Partizip 2 (Partizip Perfekt)

Na, hast du schon einmal vom Partizip 2 gehört? Im Partizip 2 (auch Partizip Perfekt) stehen in der deutschen Sprache Wörter wie z.B. : gemacht, gekocht, gebraucht, gegangen. Sie fangen meistens mit der Vorsilbe ge- an und enden oft auf -t oder – en. Man braucht sie zur Bildung der Zeitformen Perfekt, Plusquamperfekt, Futur 2 und des Passivs.

Beispiel: Ich habe gestern eine Suppe gekocht. (gekocht stammt vom Verb kochen und drückt die Aktivität in der Vergangenheit aus)

In dieser Lektion erfährst du, wofür man das Partizip 2 verwendet, wie du es bildest und du lernst den Unterschied zwischen Partizip 1 und 2. Zum Schluss kannst du dein Wissen mit einem Quiz zum Partizip 2 überprüfen.

 

Was ist das Partizip 2 (Partizip Perfekt) – einfache Erklärung

Partizip 2 einfach erklärt
Das Partizip 2 ist eine spezielle Form eines Verbs, das z. B. zur Bildung der Vergangenheitsform Perfekt verwendet wird.

Kennst du schon die deutsche Vergangenheitsform Perfekt und weißt, wie diese Zeitform gebildet wird? Wenn ja, dann kennst du auch das Partizip 2. Es ist die Form von einem Verb mit dem Präfix ge– am Anfang und der Endung –t oder –en, z. B.:

Partizip 2 von „machen” – „gemacht

  • „Ich habe heute Sport gemacht.”

Partizip 2 von „essen”  –  „gegessen

  • „Sie haben alle Äpfel gegessen.”

Das Partizip 2 wird in der deutschen Grammatik bei mehreren Konstruktionen verwendet. Welche das sind, das zeige ich dir jetzt.

Wofür verwendet man das Partizip 2?

Jetzt schauen wir uns genauer an, wofür das Partizip 2 gebraucht wird:

  1. Partizip 2 als Adjektiv

Sieh dir folgende Beispielsätze an:

  • „Ich verkaufe das genähte Kleid.“
  • „Das reparierte Radio steht im Wohnzimmer.“ (keine Vorsilbe -ge: die Sonderregel bei der Bildung des Partizips 2 für Verben, die auf –ieren enden, erkläre ich dir im nächsten Abschnitt genauer)
  • „Die empfohlene Lösung war zu kompliziert.“ (keine Vorsilbe -ge bei nicht trennbaren Verben, die mit emp– beginnen)

Genäht“, „repariert” und „empfohlen” – diese Wörter bilden das Partizip 2 in Form von einem Adjektiv (Welches Kleid? das genähte; Welches Radio? das reparierte; Welche Lösung? die empfohlene). Es tritt dann zusätzlich zu der Endung für das Partizip 2 (-t oder -en) noch die Endung für die Adjektivdeklination (hier: das e) hinzu, mit der das Adjektiv an das Nomen angepasst wird.

  1. Partizip 2 zur Bildung anderer Konstruktionen

Das Partizip 2 ist ebenfalls erforderlich, um im Deutschen einige wichtige Konstruktionen zu bilden:

  • Zeitform Perfekt
  • Zeitform Plusquamperfekt
  • Zeitform Futur 2
  • Passiv

In der folgenden Tabelle siehst du, wie man Beispielsätze mithilfe vom Partizip 2 bilden kann:

Konstruktionen mit Partizip II
KonstruktionVerb im InfinitivPartizip IIBeispiel
Perfekt (Vergangenheit)putzengeputztWir haben unsere Fenster geputzt.
Plusquamperfekt (Vorvergangenheit)arbeitengearbeitetIch hatte gestern nicht gearbeitet.
Futur II (Zukunft)aufräumenaufgeräumtBis Ende dieser Woche wird das ganze Haus aufgeräumt sein.
PassivlesengelesenDas Buch wird gelesen.

Möchtest du mehr zu diesen Konstruktionen erfahren? Dann geh zu folgenden Lektionen:

Na, hast du bereits gemerkt, dass das Partizip 2 nicht in jedem Fall mit dem Präfix “ge-” beginnt und, das es unterschiedliche Endungen bekommen kann?

Gleich erkläre ich dir, warum das so ist und wie du das Partizip 2 bilden kannst. Dabei spielen starke und schwache Verben eine wichtige Rolle.

Partizip 2 bilden – Schritt-für-Schritt-Anleitung mit Beispielen

Schau mal: „gelernt” und „empfohlen” – in beiden Fällen geht es um das Partizip 2. Diese zwei Formen sehen aber ganz unterschiedlich aus, oder? Weißt du, warum das so ist?

Wie das Partizip 2 gebildet wird, ist von dem konkreten Verb abhängig:

# schwache Verben

Das Partizip 2 bei schwachen Verben (sie werden regelmäßig konjugiert) wird wie folgt gebildet:

Präfix ge- + Verb (ohne -en) + Endung -(e)t

Partizip 2 von schwachen Verben – Beispiele: 

  • lernen – ge-lern (en) –t
  • fragen – gefragt
  • machen – gemacht
  • arbeiten – gearbeitet (Endung -et, wenn der Verbstamm auf -t oder -d endet)
  • warten – gewartet
Merk dir

Bei schwachen Verben, die auf -ieren enden, wird das Partizip 2 ohne Präfix ge– gebildet, z. B. studieren –studiert, reparieren – repariert. 

# Modalverben

So bildest du das Partizip 2 bei Modalverben:

Präfix ge- + Verbstamm im Präteritum (ohne -e) + Endung -t

Partizip 2 bei Modalverben – Beispiele: 

  • wollen – Präteritum: wollte – Partizip 2: gewollt
  • können – Präteritum: konnte – Partizip 2: gekonnt
  • mögen – Präteritum: mochte – Partizip 2: gemocht
  • müssen – Präteritum: musste – Partizip 2: gemusst

Hier kannst du mehr zum Thema Modalverben erfahren.

# starke Verben

Starke Verben werden unregelmäßig konjugiert – es gibt hier keine klaren Regeln. Diese Formen musst du also auf jeden Fall auswendig lernen.

Das Partizip 2 bei starken Verben wird in der Regel mit dem Präfix ge- und der Endung -en gebildet. Es kommt auch häufig zu einem Vokalwechsel.

Partizip II bei starken Verben – Beispiele: 

  • lesen – ge-les (en)en
  • essen – gegessen
  • schreiben – geschrieben
  • singen – gesungen
  • werden – geworden
  • sein – gewesen (in einigen Fällen sieht das Partizip 2 ganz anders als die Grundform des Verbs aus)

# trennbare Verben

Bei trennbaren Verben trennt sich das Präfix vom Verb und rutscht (z.B. im Präsens) ans Satzende, z. B. beim Verb aufräumen – „Ich räume auf.”

Das Partizip 2 wird bei trennbaren Verben wie folgt gebildet:

schwache Verben: das trennbare Präfix + -ge- + Verb (ohne -en) + Endung -(e)t

starke Verben: wie bei schwachen trennbaren Verben, jedoch mit der Endung -en statt -(e)t

Partizip 2 bei trennbaren Verben – Beispiele für schwache und starke Verben: 

  • aufräumen – aufge-räumt
  • einkaufen – eingekauft
  • zumachen – zugemacht
  • anrufen – angerufen
  • aufstehen – aufgestanden
  • aufessen – aufgegessen

Merk dir

Nicht trennbare Verben (untrennbare Verben), die mit be-, emp-, ent-, er-, ge-, ver-, zer- beginnen, bekommen das Präfix ge- nicht, z. B. besuchen – besucht, empfehlen – empfohlen, versuchen – versucht. Schwache Verben bekommen die Endung -t, starke Verben die Endung -en (ebenso wie bei trennbaren Verben).

Beispiel für Partizip 2 in der deutschen Grammatik, mit Foto von Anna.

Partizip 2 zur Passivbildung

Das Partizip 2 wird ebenfalls eingesetzt, um das Passiv zu bilden. Genauer gesagt handelt es sich dabei um das Vorgangspassiv, mit dem ausgedrückt wird, dass mit einem Gegenstand etwas passiert.

Dieses wird wie folgt gebildet: entsprechende konjugierte Form von “werden” (je nachdem, in welcher Zeitform das Passiv ausgedrückt wird) + Partizip 2

Hier habe ich Beispiele in jeder Zeitform im Vorgangspassiv für dich im Überblick:

  • Passiv im Präsens: Das Buch wird geschrieben. / Die Tür wird geöffnet.
  • Passiv im Präteritum: Das Buch wurde geschrieben. / Die Tür wurde geöffnet.
  • Passiv im Perfekt: Das Buch ist geschrieben worden. / Die Tür ist geöffnet worden.
  • Passiv im Futur 2: Das Buch wird geschrieben werden. / Die Tür wird geöffnet werden.

Liste der 30 wichtigsten Partizip 2-Formen

Die regelmäßige Bildung vom Partizip 2 ist kein Hexenwerk: ge– am Anfang + -t am Ende – fertig! Bei unregelmäßigen Verben ist es nicht ganz so einfach – diese lernst du am besten auswendig.

In der folgenden Tabelle findest du daher eine Übersicht der 30 „wichtigsten“ Partizip 2-Formen, die ich für dich ausgewählt habe:

30 wichtige unregelmäßige Partizip II-Formen
InfinitivPräteritumPartizip II
beginnen begannbegonnen
bitten batgebeten
bleiben bliebgeblieben
dürfen durftegedurft
essen gegessen
fahren fuhrgefahren
finden fandgefunden
geben gabgegeben
gehenginggegangen
haben hattegehabt
helfen halfgeholfen
kennen kanntegekannt
kommen kamgekommen
können konntegekonnt
laufen liefgelaufen
mögen mochtegemocht
müssen musstegemusst
schlafen schliefgeschlafen
schreiben schriebgeschrieben
sehen sahgesehen
sein wargewesen
sitzen saßgesessen
sollen solltegesollt
sprechen sprachgesprochen
stehen standgestanden
trinkentrankgetrunken
tun tatgetan
werden wurdegeworden
wissenwusstegewusst
wollen wolltegewollt

Partizip 2 oder Partizip 1 – wo ist der Unterschied?

Das Partizip 1 (Verb im Infinitiv + Endung -d) bezieht sich auf aktive Handlungen in der Gegenwart:

  • „Der Schüler schreibt.” – „der Schüler sitzt schreibend am Tisch” – der schreibende Schüler“
  • „Das Kind weint.“ – „das Kind liegt weinend im Bett” – „das weinende Kind“

Das Partizip 2 betrifft die Tätigkeiten, die bereits stattgefunden haben (vergangen sind) oder passive Handlungen:

  • Aktiv: „Er hat den Brief geschrieben.” – Passiv: „Der Brief wurde geschrieben” – Adjektiv: der geschriebene Brief“
  • Aktiv: „Ich habe ihm die Regel erklärt.“– Passiv: Die Regel wurde erklärt. – Adjektiv: „die erklärte Regel” (“erklären” wird mit der Endung -t gebildet, erhält aber im Partizip 2 kein ge-, da das Verb “erklären” dann im Partizip 2 mit “klären” – “geklärt” identisch wäre)

Beachte: Werden Partizip 1 oder Partizip 2 als Adjektiv verwendet, tritt neben der Endung (-d, -t oder- en) immer noch die Endung für die Adjektivdeklination hinzu.

Partizip 2 – Zusammenfassung

  • Das Partizip 2 kann als Adjektiv verwendet werden oder zur Bildung von anderen Konstruktionen wie dem Perfekt, dem Plusquamperfekt, dem Futur 2 und dem Passiv dienen.
  • Das Partizip 2 wird in der Regel mit dem Präfix ge- und der Endung -t oder –en gebildet.
  • Das Partizip 2 wird bei regelmäßigen und unregelmäßigen Verben unterschiedlich gebildet, die unregelmäßigen Formen sollte man auswendig lernen.

Partizip 2 – Quiz

Ergebnisse

#1. Welches Partizip II ist richtig? "Er hat das Buch gestern ______."

#2. Welche der folgenden Sätze verwendet das Partizip II korrekt?

#3. Was ist das Partizip II von „schreiben“?

#4. Welche der folgenden Konstruktionen benötigt das Partizip II?

#5. Welcher Satz zeigt den Gebrauch des Partizips II als Adjektiv?

#6. Ergänze den Satz: "Ich habe heute lange _______ ." (arbeiten)

#7. Vervollständige den Satz: "Alle Äpfel wurden _______ ." (essen)

#8. Wie wird das Partizip II für regelmäßige Verben gebildet?

Lösungen anzeigen

Du willst weiterüben? Das ist eine hervorragende Idee!

Hier habe ich für dich viele weitere Übungsaufgaben vorbereitet: Partizip 2 Übungen.

Häufige Fragen

Was ist das Partizip 2?

Das Partizip 2 (Partizip Perfekt) ist eine Form des Verbs, die signalisiert, dass etwas bereits gemacht wurde/stattgefunden hat, z. B. gegessen, geschrieben, gekocht etc.

Wann brauche ich das Partizip 2?

Das Partizip 2 brauchst du z. B. zur Bildung der Zeitformen Perfekt, Plusquamperfekt, Futur 2 und des Passivs. Du kannst es auch als Adjektiv benutzen, d.h. um eine Eigenschaft von Nomen zu beschreiben: Die gekochte Suppe steht auf dem Herd.

Wie sieht das Partizip 2 aus?

In der Regel beginnt das Partizip 2 mit “ge-” und endet auf „-t” oder „-en” („gekocht”, „gegessen”). Diese Regel betrifft die meisten schwachen Verben (mit der regelmäßigen Konjugation). Die Verben, die auf -ieren enden, bekommen das Präfix ge- nicht, z. B. “studiert” (studieren). Dasselbe betrifft die Verben auf be-, emp-, ent-, er-, ge-, ver-, zer-, z. B. „besucht” (besuchen), „versucht” (versuchen).

Wie bilde ich das Partizip 2 bei trennbaren Verben?

Das “ge-” rutscht bei solchen Verben hinter das trennbare Präfix, z. B. „eingekauft” (von “einkaufen”). Sie bekommen die gleiche Endung wie alle anderen Verben – entweder „-t” (schwache Verben) oder „-en” (starke Verben).

Welche Partizip 2-Formen der unregelmäßigen Verben gibt es?

Einige wichtige Beispiele sind: begonnen (beginnen), gegessen (essen), gefahren (fahren), gegangen (gehen), gehabt (haben), geholfen (helfen), gekommen (kommen), geschlafen (schlafen), geschrieben (schreiben), gewesen (sein), gestanden (stehen), gewusst (wissen) etc.

Wo ist der Unterschied zwischen dem Partizip 2 und dem Partizip 1?

Das Partizip 2 betrifft die Vergangenheit (geschrieben) und das Partizip 1 die Gegenwart (schreibend). Das Partizip 2 beginnt in der Regel mit ge- und endet auf -t oder -en und das Partizip 1 bildet man aus der Infinitivform + die Endung -d.

Weitere Lektionen zum Thema:

Hast du Lust noch tiefer in die Thematik einzutauchen? Fantastisch! Dann schau dir diese Lektionen an:

  • Regelmäßige Verben (Ich frage dich etwas. Hier lernst du, welche Verben regelmäßig sind und wie sie konjugiert werden.)
  • Unregelmäßige Verben (Ich helfe dir beim Lernen. “helfen” ist ein Verb, das zur kleinen Gruppe der unregelmäßigen Verben gehört. Diese zeige ich dir in dieser Lektion.)
  • Modalverben (Kannst du Deutsch? “können” ist eines der Modalverben. Mehr Informationen zu diesem Thema bekommst du hier.)
  • Trennbare und untrennbare Verben (Ich fange mit der Arbeit an. vs. Ich beginne mit der Arbeit. Beide Verben haben ein Präfix “an” sowie “be”, aber warum ist das eine Verb trennbar und das andere nicht? Das erkläre ich dir hier.)
  • Perfekt (Du hast gelernt, dass man das Partizip 2 für die Bildung des Perfekts braucht. Alles Weitere zu dieser Vergangenheitsform findest du hier.)
  • Adjektive (Die erklärte Regel kann ich mir gut merken. Das Partizip 2 kann als Adjektiv gebraucht werden und erhält dann auch eine entsprechende Endung für die Adjektivdeklination. Was du sonst noch über Adjektive wissen solltest, erfährst du in dieser Lektion.)

Willst du mehr zur deutschen Grammatik lernen? Hier findest du eine Übersicht all meiner Grammatikerklärungen: Deutsche Grammatik einfach erklärt

image

Hi, ich bin Anna!

Schön, dass du da bist! Ich komme aus Polen und habe diese Seite gegründet, um andere Ausländer mit der deutschen Sprache zu unterstützen. Wenn du mehr über mich erfahren willst, klicke hier.

Ich wünsche dir viel Erfolg beim Deutschlernen!

P.S.
Willst du besser Deutsch sprechen? 🚀 🇩🇪 Hol dir mein Grammatikbuch hier!
📖

 

Kommentare

Ich freue mich auf deine Fragen oder dein Feedback. Deine E-Mail-Adresse wird natürlich nicht veröffentlicht.
Abonniere
Benachrichtigung bei:
guest
4 Kommentare
Inline Feedbacks
Zeige alle Kommentare
Radu aus Rumanien
Radu aus Rumanien
1 year ago

es ist plus quam perfect 🙂

Afan und Ana
Afan und Ana
1 year ago

Liebe Anna,
vielen Dank für deine tolle Seite! Du machst eine super Arbeit. Wer arbeitet, macht auch Fehler 🙂 Deshalb möchten wir dich gern darauf hinweisen, dass dein Text einen kleinen Fehler enthält. Bei “um anderen Ausländern … zu unterstützen” benutzt man lieber den Akkusativ. Dann heißt es nämlich “um andere Ausländer … zu unterstützen”.
Ich hoffe, dass du diesen Kommentar richtig aufnehmen kannst. Er ist gut gemeint und soll deine Arbeit unterstützen.
Liebe Grüße
Afan und Ana

Dawud Malak
Dawud Malak
1 year ago

ich verstehen nicht was ist perfekt haben oder sein plus partizip2?

Anna Zwolinska-Simon
Editor
Anna Zwolinska-Simon
6 months ago
Antworten  Dawud Malak

Hallo Dawud,
das Perfekt wird je nachdem, um welches Verb es sich handelt mit dem Hilfsverb “haben” oder “sein” gebildet. Außerdem wird das Partizip 2 verwendet, um die Zeitform des Perfekts korrekt zu bilden.
Ich hoffe, mit dieser Antwort konnte ich dir weiterhelfen. LG Anna

Elena
Elena
4 months ago

Super, hilft mir im Unterricht, danke.
Sie unterrichten alle Grammatik sehr flüssig.

Anna Zwolinska-Simon
Editor
Anna Zwolinska-Simon
4 months ago
Antworten  Elena

Hallo Elena,
danke für dein Feedback zu meiner Arbeit. Es freut mich, wenn dir meine Lektionen helfen, Deutsch zu unterrichten.
Wenn du noch mehr Infos brauchst, schau doch auch mal in mein Grammatikbuch. 🙂
LG Anna