Starke Verben

Hast du schon einmal von starken Verben gehört? In dieser Lektion erkläre ich dir, was starke Verben sind und du lernst die wichtigsten kennen.

Am Ende der Lektion kannst du dein Wissen mit kostenlosen Übungsaufgaben testen.

Was sind Verben?

Erst einmal gehen wir einen kleinen Schritt zurück und sprechen über das Verb im Allgemeinen. Mit einem Verb beschreibst du, was passiert oder du tust. Deshalb wird es auch Tunwort genannt.

Jedes Verb besteht in seiner Grundform aus einem Verbstamm und der Endung en. (Es gibt auch einige wenige Verben mit -n, z.B. wandern). Diese Grundform nennen wir Infinitiv.

Zum Beispiel: lachen oder sprechen

Damit du etwas richtig beschreiben kannst, musst du das Verb konjugieren. Das bedeutet, du passt das Verb zum Beispiel an die Person und die Zeit an. Das Verb bekommt eine Endung und manchmal wechselt auch der Vokal im Verbstamm.

lachen (Infinitiv) → Ich lache oft. / Du lachst nie.

sprechen (Infinitiv) → Ich spreche langsam. / Du sprichst schnell.

Was sind schwache und starke Verben?

Wenn wir ein Verb konjugieren, verändert sich bei den meisten nur die Endung. Deshalb nennen wir sie schwache Verben.

Die starken Verben verändern sich dagegen „stark“. Denn sie wechseln den Vokal im Verbstamm.

Dies geschieht, wenn du etwas im Präteritum sagen willst oder die Verben im Partizip II verwendest. Das Partizip II brauchen wir beispielsweise für die Bildung des Perfekts. 

Was bedeutet das genau?

„lachen“ ist zum Beispiel ein schwaches Verb:

  • Infinitiv: lachen
  • Präteritum: ich lachte
  • Perfekt (Partizip II): ich habe gelacht

Wie du siehst, bekommt es im Präteritum und Partizip II nur eine Endung, sonst passiert da nichts.

„sprechen“ ist ein starkes Verb. Wenn du es im Präteritum oder Partizip II verwenden willst, passiert folgendes:

  • Infinitiv: sprechen
  • Präteritum: ich sprach
  • Perfekt (Partizip II): ich habe gesprochen

Das „e“ im Infinitiv wird zu „a“ im Präteritum und zu „o“ im Partizip II.

Na, bis jetzt alles klar? Dann schauen wir uns die starken Verben noch ein bisschen genauer an.

Starke Verben

Verben haben im Infinitiv den Stammvokal „a, e, i, o“ oder „u“.  Wenn du jetzt das Verb konjugierst, wechselt der Vokal.

InfinitivPräteritumPartizip II
fahrenfuhrgefahren
sprechensprachgesprochen
trinkentrankgetrunken
kommenkamgekommen
rufenriefgerufen

Bei einigen starken Verben wechselt der Stammvokal bereits im Präsens. Dies passiert aber nur in der zweiten und dritten Person Singular. Zum Beispiel bei sprechen“:

  • Ich spreche mit dir.
  • Sprichst du mit mir?
  • Er/Sie/Es spricht mit mir.
  • Wir sprechen mit dir.
  •  Ihr sprecht mit mir.
  • Sie sprechen mit dir.

Weitere Beispiele sind:

e → i

  • geben: Du gibst mir den Stift.
  • helfen: Er hilft mir immer.

e → ie

  •  lesen: Liest du gern?
  •  sehen: Sie sieht einen Vogel.

a → ä

  •  fahren: Du fährst mit dem Bus.
  •  laufen: Er läuft nach Hause.

Das Präteritum der starken Verben

Wie ich dir bereits erklärt habe, wechseln die starken Verben im Präteritum den Vokal. Außerdem bekommen sie folgende Endungen:

sprechen

  •  ich sprach
  •  du sprachst
  •  er/sie/es sprach
  • wir sprachen
  •  ihr spracht
  • sie/Sie sprachen

fahren

  • ich fuhr
  •  du fuhrst
  • er/sie/es fuhr
  • wir fuhren
  •  ihr fuhrt
  • sie/Sie fuhren

Ist dir etwas aufgefallen? Ja, genau: In der 1. Person Singular „ich“ und der 3. Person „er/sie/es“ haben die starken Verben keine Endung.

Das Partizip II der starken Verben

Im Partizip II ändert sich meistens auch der Stammvokal und die Endung lautet -en.

  •  sprechen: Er hat mit mir gesprochen.
  •  fahren: Ich bin mit dem Bus gefahren.

Starke Verben – der wichtigsten Verben im Überlick

Zum Abschluss eine gute und eine schlechte Nachricht. Fangen wir mit der schlechten an: Leider gibt es keine Regeln. Du musst die starken Verben und ihre Formen einfach lernen. Die gute Nachricht ist: Es gibt weniger als 200 starke Verben und du wirst nicht alle brauchen.

Hier kommt meine Top 20:

InfinitivPräteritumPartizip II
beginnenbegannbegonnen
bleibenbliebgeblieben
fahrenfuhrgefahren
findenfandgefunden
gebengabgegeben
gewinnengewanngewonnen
helfenhalfgeholfen
kommenkamgekommen
laufenliefgelaufen
lesenlasgelesen
nehmennahmgenommen
rufenriefgerufen
schlafenschliefgeschlafen
schreibenschriebgeschrieben
sehensahgesehen
sprechensprachgesprochen
treffentrafgetroffen
trinkentrankgetrunken
verlierenverlorverloren
waschenwuschgewaschen

Eine komplette Liste der starken Verben findest du am Ende dieser Seite.

Puh, das waren ziemlich viele Informationen.😅 Nicht wahr? Ich fasse nochmal kurz zusammen:

Zusammenfassung

  • Starke Verben sind Verben, die sich verändern, wenn man sie ins Präteritum setzt oder das Partizip II bildet.
  • Bei der Bildung des Präteritums oder Partizip II wechselt der Vokal im Verbstamm.
  • Einige Verben ändern den Stammvokal bereits im Präsens. Dies passiert aber nur in der 2. und 3. Person Singular.
Merk dir

Oft werden die starken Verben auch als unregelmäßige Verben bezeichnet. Sie hängen zwar eng miteinander zusammen, aber bei einem unregelmäßigen Verb verändert sich mehr als der Stammvokal. Zum Beispiel das Verb “sein”:
Präteritum: Ich war gestern bei meiner Oma.
Perfekt (Partizip II): Ich bin gestern bei meiner Oma gewesen.

Juhu, geschafft😊 Dann geht es jetzt zu den Übungen.

Starke Verben – Übungen

Willst du Online-Übungen zum Thema „Starke Verben“ ? Los geht's:

Ausführliche Liste der starken Verben

InfinitivPräteritumPartizip II
beginnenbegannbegonnen
befehlenbefahlbefohlen
beißenbissgebissen
bergenbarggeborgen
betrügenbetrogbetrogen
biegenboggebogen
bietenbotgeboten
bindenbandgebunden
bittenbatgebeten
blasenbliesgeblasen
bleibenbliebgeblieben
bratenbrietgebraten
brechenbrachgebrochen
empfangenempfingempfangen
empfehlenempfahlempfohlen
erschrecken*erschrakerschrocken
fahrenfuhrgefahren
fallenfielgefallen
fangenfinggefangen
findenfandgefunden
fliegenfloggeflogen
fliehenflohgeflohen
fließenflossgeflossen
fressenfraßgefressen
frierenfrorgefroren
gebärengebargeboren
gebengabgegeben
gefallengefielgefallen
gelingengelanggelungen
geltengaltgegolten
genießengenossgenossen
geschehengeschahgeschehen
gewinnengewanngewonnen
gießengossgegossen
grabengrubgegraben
greifengriffgegriffen
haltenhieltgehalten
hängen*hinggehangen
hebenhobgehoben
heißenhießgeheißen
helfenhalfgeholfen
klingenklanggeklungen
kommenkamgekommen
kriechenkrochgekrochen
ladenludgeladen
lassenließgelassen
laufenliefgelaufen
leihenliehgeliehen
lesenlasgelesen
liegenlaggelegen
lügenloggelogen
messenmaßgemessen
nehmennahmgenommen
pfeifenpfiffgepfiffen
ratenrietgeraten
reißenrissgerissen
reitenrittgeritten
riechenrochgerochen
rufenriefgerufen
schaffen*schufgeschaffen
scheinenschiengeschienen
schiebenschobgeschoben
schießenschossgeschossen
schlafenschliefgeschlafen
schlagenschluggeschlagen
schließenschlossgeschlossen
schmelzenschmolzgeschmolzen
schreibenschriebgeschrieben
schweigenschwieggeschwiegen
schwimmenschwammgeschwommen
schwörenschworgeschworen
sehensahgesehen
singensanggesungen
sinkensankgesunken
sprechensprachgesprochen
springenspranggesprungen
stechenstachgestochen
stehlenstahlgestohlen
steigenstieggestiegen
sterbenstarbgestorben
stinkenstankgestunken
stoßenstießgestoßen
streitenstrittgestritten
tragentruggetragen
treffentrafgetroffen
tretentratgetreten
trinkentrankgetrunken
verderbenverdarbverdorben
vergessenvergaßvergessen
verlierenverlorverloren
verschwindenverschwandverschwunden
verzeihenverziehverziehen
wachsen*wuchsgewachsen
waschenwuschgewaschen
werfenwarfgeworfen
wiegen*woggewogen
zwingenzwanggezwungen

*Es kann in anderer Bedeutung auch schwach sein.

Du willst mehr Online-Übungen? Besuche Annas Deutsch Akademie!

 Deutsch online lernen!

Häufige Fragen

Ein starkes Verb ändert seinen Stammvokal im Präteritum und im Partizip II. Bei einigen Verben wechselt der Vokal auch im Präsens der 2. und 3. Person Singular.

Ein schwaches Verb wechselt im Präteritum und im Partizip II den Vokal im Stamm nicht.

Unregelmäßige Verben ändern mehr als ihren Stammvokal. Sie folgen keinen Regeln. Zum Beispiel: sein - war - gewesen / gehen - ging - gegangen

Dein Sprachcoach Anna

mit 28 nach Deutschland

Geboren in Polen

mehr als 6 Jahre Erfahrung als Sprach-Coach

Hier weiterlesen:

Hier findest du alle meine Lektionen zur deutschen Grammatik

Deutsche Grammatik

Kommentare

0 coments

Abonniere
Benachrichtigung bei:
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
Zeige alle Kommentare