Trennbare und untrennbare Verben

In dieser Lektion erfährst du die wichtigsten Informationen zu den trennbaren und untrennbaren Verben der deutschen Sprache.

Am Ende erwarten dich ein paar interaktive Übungen.

Was sind trennbare Verben?

Trennbare und untrennbare Verben einfach erklärt
Bei den trennbaren Verben trennt sich das Präfix und geht ans Satzende und bei den untrennbaren Verben nicht.

Trennbare Verben sind Verben mit einem kleinen Wort davor (Präfix oder Vorsilbe genannt). Das Präfix trennt sich während der Konjugation vom Verb und wandert ans Ende des Satzes:

Trennbare Verben Beispiel

Dank dieser Präfixe kannst du Verben mit vollkommen neuen Bedeutungen bilden. Glaubst du nicht?

Du kennst bestimmt das Verb “sehen”. Wenn du zu diesem Verb das Wörtchen “fern” hinzugibst, entsteht “fernsehen”: fern + sehen = fernsehen

“Sehen” bedeutet “schauen”, und “fernsehen” meint das Anschauen eines Programms im TV – dank des Präfixes “fern”. Clever, nicht wahr? 🙂

Einige Präfixe verlassen manchmal ihr Verb und wandern ans Ende des Satzes: trennbare Verben:

  • “Ich kaufe in diesem Laden ein.” (“ein-” ist eines dieser Präfixe, die sich trennen und deshalb am Satzende stehen)

Einige Präfixe begleiten ihr Verb treu und verlassen es nie untrennbare Verben:

  • “Ich empfehle dir diesen Laden.” (“emp-” ist eines dieser Präfixe, die sich nicht trennen, also stets mit ihrem Verb zusammenbleiben)

Woher weiß man, welche Präfixe sich vom Verb trennen, und welche nicht?

Darüber, welche Verben trennbar sind und welche nicht, entscheidet ein kleines Wörtchen, welches dem Verb hinzugefügt wurde (Präfix).

Trennbare Verben – Liste 

Präfixe, die sich vom Verb trennen, sind zum Beispiel:

  • ab|fahren
  • an|rufen
  • auf|wachen
  • aus|ziehen
  • bei|bringen
  • ein|kaufen
  • los|fahren
  • mit|kommen
  • her|bringen
  • hin|gehen
  • zu|lassen
Merk dir

Hast du gemerkt, dass die oberen Präfixe auch ohne Verb eine eigene Bedeutung haben? Deswegen kann man die vom Verb trennen. Bei trennbaren Verben liegt die Betonung auf dem Präfix.

Die Sätze mit trennbaren Verben gehören zu den Sätzen mit der Satzklammer. Willst du mehr darüber erfahren? Dann klicke hier: Satzklammer.

Beispiel für trennbare Verben in der deutschen Grammatik, mit Foto von Anna.

Wie bildet man einen Satz mit dem trennbaren Verb?

Wenn man schon die Präfixe trennt, wo landen sie dann? Meistens am Ende des Satzes:

in der Gegenwartsform Präsens

  • AUFSTEHEN: “Ich stehe auf.”
  • AUFMACHEN: “Er macht die Flasche auf.”
  • ZURÜCKFAHREN: “Ich fahre zurück.”

in der Zeitform Präteritum

  • AUFSTEHEN: “Ich stand auf.”.
  • AUFMACHEN: “Er machte die Flasche auf.”
  • ZURÜCKFAHREN: “Ich fuhr zurück.”

in der Befehlsform

  • AUFSTEHEN: “Steh auf!”
  • AUFMACHEN: “Mach die Flasche auf!”
  • ZURÜCKFAHREN: “Fahr zurück!”

in der Zeitform Perfekt

  • AUFSTEHEN: “Ich bin aufgestanden.”
  • AUFMACHEN: “Er hat die Flasche aufgemacht.”
  • ZURÜCKFAHREN: “Ich bin zurückgefahren.”

im Nebensatz

  • AUFSTEHEN: “Ich habe gehört, dass du um 8:00 Uhr aufstehst.”
  • AUFMACHEN: “Ich kann jetzt nicht kommen, weil ich die Flasche aufmache.”
  • ZURÜCKFAHREN: “Ich habe gehört, dass du zurückfährst.”

Moment mal! Warum hat sich in den Sätzen im Perfekt das Präfix nicht vom Verb getrennt?

Wann trennen sich die Präfixe eigentlich?

Die Präfixe trennen sich nur dann, wenn sich das Verb selbst ändert (konjugiert wird). Wenn das Verb im Infinitiv oder im Partizip II steht, trennen sie sich nicht.

Hmmm … der Infinitiv, das Partizip II – bitte was? 🙂 Der Infinitiv ist eine “personenlose” Form des Verbs. Du erkennst ihn immer an der Endung “-en/-n”. Und das Verb im Partizip II ist das mit “ge-”:

  • “Ich kaufe ein.” (“Einkaufe” ist das konjugierte Verb. Konjugiert, weil es in seiner Form der konkreten Person angepasst ist, in diesem Fall “ich”. Demnach trennt sich das Präfix “ein-”.)
  • “Du kaufst ein.” (“Einkaufst” ist das konjugierte Verb. Konjugiert, weil es in seiner Form der konkreten Person angepasst ist, in diesem Fall “du”. Demnach trennt sich das Präfix “ein-”.)
  • “Ich habe eingekauft.”(“Eingekauft” ist das nicht konjugierte Verb – das ist das Partizip II. Demnach trennt sich das Präfix “ein-” nicht.)
  • “Ich werde einkaufen.” (“Einkaufen” ist das nicht konjugierte Verb – das ist der Infinitiv, also die personenlose Form, die du aus dem Wörterbuch kennst. Demnach trennt sich das Präfix “ein-” nicht.)
  Dazu kommt, dass wenn das Verb aus irgendwelchen Gründen am Ende des Satzes steht (zum Beispiel bei Sätzen nach “weil” oder “dass”), sich das Präfix ebenfalls nicht trennt:

  • “Hast du gehört, dass ich früh aufstehe?”

Trennbare Verben mit Modalverben

Da im Infinitiv das Präfix beim Verb bleibt, ist es bei den Sätzen mit Modalverben genauso:

  • “Ich muss einkaufen.” (“Muss” ist das konjugierte Modalverb; “einkaufen” ist der Infinitiv. Demnach trennt sich das Präfix “ein-” nicht.)

Untrennbare Verben – Liste 

Präfixe, die man nicht vom Verb trennt:

  • besuchen
  • empfangen
  • entkommen
  • erteilen
  • gefallen
  • missverstehen
  • verfahren
  • zerreißen
Merk dir

Hast du gemerkt, dass die oberen Präfixe ohne Verb keine eigene Bedeutung haben? Deswegen kann man sie nicht vom Verb trennen. Bei untrennbaren Verben wird das Präfix nicht betont. 

Verben, die trennbar oder nicht trennbar sein können

Es gibt eine gewisse Gruppe an Präfixen, die sich nicht entscheiden können – mal möchten sie sich vom Verb trennen, mal nicht. Es sind diese hier:

  • durch-
  • hinter-
  • über-
  • um-
  • unter-
  • voll-
  • wider-
  • wieder-

Wie bildet man das Partizip II der trennbaren und untrennbaren Verben?

Das Partizip II ist die Form des Verbs mit “ge-”, z. B. “gemacht”. Mehr über sie erfährst du hier.

Vielleicht erinnerst du dich, dass man das Partizip II braucht, um Sätze im Perfekt zu bilden:

  • “Ich habe gekauft.” (“gekauft” ist das Partizip II)

Und jetzt? Wie bilde ich das Partizip II, wenn das Verb trennbar oder untrennbar ist?

Das Partizip II der trennbaren Verben

“Ge-” stellst du immer zwischen das Präfix und das Verb:

  • wegfahren: weg + ge + fahren = weggefahren (Partizip II )
  • aussuchen: aus + ge + sucht = ausgesucht (Partizip II )
  • mitkommen: mit + ge + kommen = mitgekommen (Partizip II )

Das Partizip II der untrennbaren Verben

Ohne “ge-” :

  • besuchen = besucht (Partizip II)
  • entkommen = entkommen (Partizip II)
  • erteilen = erteilt (Partizip II)
Trennbare Verben Beispielsatz
“Ich habe verschlafen!” – das Partizip II von untrennbaren Verben ist ohne  “ge-“.

Trennbare und untrennbare Verben – Zusammenfassung

  • Vielen deutschen Verben werden Präfixe hinzugefügt.
  • Das Hinzufügen eines Präfixes kann die Bedeutung des Verbs komplett verändern.
  • Verben mit Präfixen können trennbar oder untrennbar sein.
  • Trennbare Verben sind jene, bei denen sich das Präfix vom Verb trennt.
  • Untrennbare Verben sind jene, bei denen sich das Präfix nicht vom Verb trennt.
  • Präfixe trennen sich nur vom konjugierten Verb und wandern dann ans Satzende.
  • Präfixe trennen sich nicht im Infinitiv, im Partizip II und auch dann nicht, wenn das Verb mit Präfix am Satzende steht.

Trennbare und untrennbare Verben – Übungen

Trennbare und untrennbare Verben online üben! Klicke hier für unsere kostenlosen Übungsaufgaben (mit Lösungen). Ohne nervige Registrierung einfach online lernen:

Du willst weiterüben? Das ist eine hervorragende Idee!

Hier habe ich für dich viele weitere Übungsaufgaben vorbereitet: Trennbare und untrennbare Verben Übungen und Trennbare Verben Übungen.

Häufige Fragen

Was sind trennbare und untrennbare Verben im Deutschen?

Trennbare Verben sind Verben mit einem Präfix (Vorsilbe), das sich von dem Verb trennt und ans Satzende rutscht, z. B. “aufstehen – Ich stehe früh auf”. Das Präfix von untrennbaren Verben bleibt fest bei dem Verb stehen, z. B. “empfehlen – Ich empfehle dir diesen Elektriker”.

Wie erkenne ich, ob ein Verb trennbar oder untrennbar ist?

Das hängt von dem Präfix ab. Trennbare Verben sind z. B. abfahren, anrufen, einkaufen, mitkommen, zulassen etc. Untrennbare Verben sind z. B. besuchen, empfehlen, entkommen, missverstehen, zerreißen etc.

Wie bildet man Sätze mit trennbaren Verben?

In einem typischen Satz rutscht das trennbare Präfix ans Satzende, z. B. “Sie steht früh auf”. In den Nebensätzen, wo das Verb am Satzende steht, trennt sich das Präfix nicht und bleibt bei dem Verb stehen, z. B. “Ich weiß, dass sie früh aufsteht.”

Wie bildet man Sätze mit trennbaren Verben im Perfekt?

In der Vergangenheitsform Perfekt kommt das „ge-„ vom Partizip II hinter das Präfix, z. B. “aufstehen – aufgestanden”. Das Präfix trennt sich nicht und geht zusammen mit dem Verb ans Satzende. Das Hilfsverb “sein” oder “haben” steht wie immer an 2. Stelle im Satz.

So lernst du sinnvoll weiter:

Willst du dein Wissen erweitern? Super! Dann schau dir mal diese Themen an:

  • Aussagesatz (Ich räume auf. Mit einem Aussagesatz informierst du bspw. jemanden über etwas. Wie du diesen bildest, erfährst du hier.)
  • Hauptsatz und Nebensatz (Ich räume auf, weil ich Besuch bekomme. In dieser Lektion zeige ich dir den Unterschied zwischen einem Hauptsatz und einem Nebensatz.)
  • Satzklammer (Ich muss heute aufräumen. Willst du genau wissen, was eine Satzklammer ist? Dann geht es hier entlang.)
  • Zeitformen (Ich werde morgen aufräumen. In dieser Lektion bekommst du einen Überblick über die Zeitformen im Deutschen.)
  • Partizip II (Ich habe schon gestern aufgeräumt. Das Partizip II brauchst du zum Beispiel zur Bildung des Perfekts. Was du sonst noch wissen musst, verrate ich dir hier.)

Bist du neugierig auf mehr Grammatik? Dann findest du hier eine Übersicht all meiner Grammatikerklärungen: Deutsche Grammatik einfach erklärt

image

Hi, ich bin Anna!

Schön, dass du da bist! Ich komme aus Polen und habe diese Seite gegründet, um andere Ausländer mit der deutschen Sprache zu unterstützen. Wenn du mehr über mich erfahren willst, klicke hier.

Ich wünsche dir viel Erfolg beim Deutschlernen!

P.S.
Willst du besser Deutsch sprechen? 🚀 🇩🇪 Hol dir mein Grammatikbuch hier!
📖

 

Stell dir vor, du sprichst Deutsch fließend und selbstbewusst!

Mit meinem Grammatik-Buch wird das Lernen einfach und verständlich.
Erfolgreiche Lerner haben es schon ausprobiert und sind begeistert!
Klicke hier und unterstütze Deutsch-mit-Anna.de!

Kommentare

Ich freue mich auf deine Fragen oder dein Feedback. Deine E-Mail-Adresse wird natürlich nicht veröffentlicht.
Abonniere
Benachrichtigung bei:
guest
7 Kommentare
Inline Feedbacks
Zeige alle Kommentare
salwan safadi
salwan safadi
4 years ago

liebe Anna .

ich habe eine frage: trenbaren verben .

vorbereiten ,vor ist trenbare Präposition .im perfect ist vorbereitet ,im prätiratum ,bereitete vor .

warom ist im prätiratum trenbare und nicht in perfect.

es gibt auch vorenthalten . im perfect .vorenthalten .im prätiratum enthielt vor . warum nich vor im perfeck trenbare Präposition .

Vielen dank .

Anna Zwolinska-Simon
Admin
Anna Zwolinska-Simon
3 years ago
Antworten  salwan safadi

Hallo Salwan, schön, dass du fragst 🙂 das ist ganz einfach – guck mal, in einem Satz im Perfekt gibt es immer zwei Verben, zum Beispiel “Ich habe das Fenster aufgemacht.” Das erste Verb wird konjugiert, das zweite am Ende des Satzes steht im Infinitiv (also so, wie im Wörterbuch). Man trennt die Präposition, wenn man das trennbare Verb konjugiert – so wie im Präteritum “Ich machte das Fenster auf”.

Ivan Pavelic
Ivan Pavelic
3 years ago

Hallo Anna,
die Frage(n) von Salwan hast Du leider nicht beantwortet!
Er wollte wissen warum bei den Verben “vorbereiten” und “vorenthalten” nur im Präsens und im Präteritum bei der Konjugation das Präfix “vor” getrennt wird, und nicht im Perfekt bei Partizip II.
Wenn man genau anschaut woraus die Verben “vor-be-reiten” und “vor-ent-halten” bestehen, sieht man gleich, dass beide Verben zwei Präfixe haben, wobei in beiden Fällen das Präfix VOR betont/trennbar ist und BE und ENT unbetont/untrennbar sind. Bei solchen Verben erlauben die unbetonten Präfixe BE und ENT, bei der Perfektbildung, kein eingeschobenes “ge” zwischen ihnen und dem betonten Präfix VOR, beim Partizip II.
Und bitte: Beim Satz “Ich habe das Fenster aufgemacht” wird “…Das erste Verb…”, als Hilfsverb natürlich konjugiert, aber die Erklärung “…das zweite am Ende des Satzes steht im Infinitiv…wie im Wörterbuch” kann nicht ganz stimmen, weil “aufgemacht” Partizip II und nicht Infinitiv von machen ist, und kein Partizip von einem Verb steht im Wörterbuch!
Liebe Grüße aus der Steiermark!
Ivan (mit Kroatisch als Muttersprache!)

Anna Zwolinska-Simon
Admin
Anna Zwolinska-Simon
3 years ago
Antworten  Ivan Pavelic

Danke Ivan für deine ausführliche Antwort! 🙂 Natürlich ging es mir um ein Präfix und Partizip II – so steht es auch in der Lektion. Liebe Grüße, Anna

dam
dam
1 year ago

excelente Z.B. danke!

Lily
Lily
1 year ago

Guten Tag, vielen Dank für die Erklärungen. Ich habe trotzdem eine Frage, und zwar welcher Satz ist richtig: Ich komme mit ins Kino? Oder: Ich komme ins Kino mit?
Danke schön im voraus.
Liebe Grüße
Lily

Anna Zwolinska-Simon
Admin
Anna Zwolinska-Simon
8 months ago
Antworten  Lily

Hi Lily, “Ich komme mit ins Kino” ist richtig.

Liebe Grüße

Selda Yerlikaya
Selda Yerlikaya
8 months ago

Hallo liebe Anna, ich möchte gerne wissen, warum das Verb “vorbereiten” beim Perfekt kein -ge- dazwischen hat, obwohl es ein trennbares Verb ist. Herzlichen Dank im Voraus