Als Partizip II (auch Partizip Perfekt) werden in der deutschen Sprache Wörter wie z.B. : gemacht, gekocht, gebraucht bezeichnet. Sie fangen also meistens mit ge- an und man braucht sie zur Bildung der Zeitformen Perfekt, Plusquamperfekt, Futur II und des Passivs.
Beispiel: “Ich habe gestern eine Suppe gekocht.” (gekocht stammt vom Verb kochen und drückt die Aktivität in der Vergangenheit aus)
Hast du schon vom Partizip 2 gehört? Das Partizip 2 (auch Partizip Perfekt genannt) brauchst du beispielsweise, um einen Satz in der Vergangenheitsform Perfekt zu bilden: “Ich habe gestern eine Suppe gekocht.“
In dieser Lektion erfährst du, wofür man das Partizip 2 verwendet, wie du es bildest und du lernst den Unterschied zwischen Partizip I und II.
Zum Schluss kannst du dein Wissen mit einem Quiz zum Partizip 2 überprüfen.
Inhalt:
Partizip II (Partizip Perfekt) – was ist das? Einfache Erklärung
Kennst du schon die deutsche Vergangenheitsform Perfekt? Wenn ja, dann kennst du auch das Partizip II. Es ist die Form von einem Verb mit dem Präfix ge– am Anfang und der Endung –t oder –en, z. B.:
Partizip II von „machen” – „gemacht”
- „Ich habe heute Sport gemacht.”
Partizip II von „essen” – „gegessen”
- „Sie haben alle Äpfel gegessen.”
Das Partizip II wird in der deutschen Grammatik bei mehreren Konstruktionen verwendet. Bei welchen? Das erfährst du jetzt.
Wofür verwendet man das Partizip II?
Jetzt schauen wir uns genauer an, wofür das Partizip II gebraucht wird:
- Partizip II als Adjektiv
Sieh dir folgende Beispielsätze an:
- „Ich verkaufe das genähte Kleid.“
- „Das reparierte Radio steht im Wohnzimmer.“
- „Die empfohlene Lösung war zu kompliziert.“
„Genäht“, „repariert” und „empfohlen” – diese Wörter sind das Partizip II in Form von einem Adjektiv (Welches Kleid? das genähte; Welches Radio? das reparierte; Welche Lösung? die empfohlene).
- Partizip II zur Bildung anderer Konstruktionen
Das Partizip 2 ist erforderlich, um im Deutschen einige wichtige Konstruktionen zu bilden:
- Zeitform Perfekt
- Zeitform Plusquamperfekt
- Zeitform Futur II
- Passiv
In der folgenden Tabelle siehst du, wie man Beispielsätze mithilfe vom Partizip 2 bilden kann:
Konstruktionen mit Partizip II | |||
---|---|---|---|
Konstruktion | Verb im Infinitiv | Partizip II | Beispiel |
Perfekt (Vergangenheit) | putzen | geputzt | Wir haben unsere Fenster geputzt. |
Plusquamperfekt (Vorvergangenheit) | arbeiten | gearbeitet | Ich hatte gestern nicht gearbeitet. |
Futur II (Zukunft) | aufräumen | aufgeräumt | Bis Ende dieser Woche wird das ganze Haus aufgeräumt sein. |
Passiv | lesen | gelesen | Das Buch wird gelesen. |
Möchtest du mehr zu diesen Konstruktionen erfahren? Dann geh zu folgenden Lektionen:
Hast du bereits gemerkt, dass das Partizip II nicht in jedem Fall mit dem Präfix “ge-” beginnt oder dass es unterschiedliche Endungen bekommen kann?
Gleich erkläre ich dir, warum das so ist und wie du das Partizip II bilden kannst.
Partizip II bilden – Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung mit Beispielen
Schau mal: „gelernt” und „empfohlen” – in beiden Fällen geht es um das Partizip II. Diese zwei Formen sehen aber ganz unterschiedlich aus, oder? Weißt du, warum?
Wie das Partizip II aussehen wird, ist von dem konkreten Verb abhängig:
# schwache Verben
Das Partizip II bei schwachen Verben (sie werden regelmäßig konjugiert) wird wie folgt gebildet:
Präfix ge- + Verb (ohne -en) + Endung -(e)t
Partizip II von schwachen Verben – Beispiele:
- lernen – ge-lern
(en)–t - fragen – gefragt
- machen – gemacht
- arbeiten – gearbeitet (-et, wenn der Verbstamm auf -t oder -d endet)
- warten – gewartet
Bei schwachen Verben, die auf -ieren enden, wird das Partizip II ohne Präfix ge– gebildet, z. B. studieren – studiert, reparieren – repariert.
# Modalverben
So bildest du das Partizip II bei Modalverben:
Präfix ge- + Verbstamm im Präteritum (ohne -e) + Endung -t
Partizip II bei Modalverben – Beispiele:
- wollen – Präteritum: wollte – Partizip II: gewollt
- können – Präteritum: konnte – Partizip II: gekonnt
- mögen – Präteritum: mochte – Partizip II: gemocht
- müssen – Präteritum: musste – Partizip II: gemusst
Hier kannst du mehr zum Thema Modalverben erfahren.
Starke Verben werden unregelmäßig konjugiert. Diese Formen musst du also auswendig lernen.
Das Partizip II bei starken Verben wird in der Regel mit dem Präfix ge- und der Endung -en gebildet. Es kommt auch häufig zu einem Vokalwechsel.
Partizip II bei starken Verben – Beispiele:
- lesen – ge-les
(en)–en - essen – gegessen
- schreiben – geschrieben
- singen – gesungen
- werden – geworden
- sein – gewesen (in einigen Fällen sieht das Partizip II ganz anders als die Grundform des Verbs aus)
# trennbare Verben
Bei trennbaren Verben trennt sich das Präfix vom Verb und rutscht (z.B. im Präsens) ans Satzende, z. B. aufräumen – „Ich räume auf.”
Das Partizip II wird bei trennbaren Verben wie folgt gebildet:
schwache Verben: das trennbare Präfix + -ge- + Verb (ohne -en) + Endung -(e)t
starke Verben: wie oben, jedoch mit der Endung -en
Partizip II bei trennbaren Verben – Beispiele:
- aufräumen – auf–ge-räumt
- einkaufen – eingekauft
- zumachen – zugemacht
- anrufen – angerufen
- aufstehen – aufgestanden
- aufessen – aufgegessen
Nicht trennbare Verben (untrennbare Verben), die mit be-, emp-, ent-, er-, ge-, ver-, zer- beginnen, bekommen das Präfix ge- nicht, z. B. besuchen – besucht, empfehlen – empfohlen, versuchen – versucht.
Liste der 30 wichtigsten Partizip 2-Formen
Die regelmäßige Bildung vom Partizip II ist kein Hexenwerk: ge– am Anfang + -t am Ende – fertig! Bei unregelmäßigen Verben ist es nicht ganz so einfach.
In der folgenden Tabelle findest du daher eine Zusammenstellung der 30 „wichtigsten“ Partizip II-Formen, die ich für dich ausgewählt habe:
30 wichtige unregelmäßige Partizip II-Formen
Infinitiv Präteritum Partizip II
beginnen begann begonnen
bitten bat gebeten
bleiben blieb geblieben
dürfen durfte gedurft
essen aß gegessen
fahren fuhr gefahren
finden fand gefunden
geben gab gegeben
gehen ging gegangen
haben hatte gehabt
helfen half geholfen
kennen kannte gekannt
kommen kam gekommen
können konnte gekonnt
laufen lief gelaufen
mögen mochte gemocht
müssen musste gemusst
schlafen schlief geschlafen
schreiben schrieb geschrieben
sehen sah gesehen
sein war gewesen
sitzen saß gesessen
sollen sollte gesollt
sprechen sprach gesprochen
stehen stand gestanden
trinken trank getrunken
tun tat getan
werden wurde geworden
wissen wusste gewusst
wollen wollte gewollt
Partizip II oder Partizip I – wo ist der Unterschied?
Das Partizip I (Verb im Infinitiv + Endung -d) bezieht sich auf aktive Handlungen in der Gegenwart:
- „Der Schüler schreibt.” – „der schreibende Schüler“
- „Das Kind weint.“ – „das weinende Kind“
Das Partizip II betrifft die Tätigkeiten, die bereits stattgefunden haben oder passive Handlungen:
- „Er hat den Brief geschrieben.” – „der geschriebene Brief“
- „Ich habe ihm die Regel erklärt.“– „die erklärte Regel”
Partizip II – Zusammenfassung
- Das Partizip II kann als Adjektiv verwendet werden oder zur Bildung von anderen Konstruktionen wie dem Perfekt, dem Plusquamperfekt, dem Futur II und dem Passiv dienen.
- Das Partizip II wird in der Regel mit dem Präfix ge- und der Endung -t oder -en gebildet.
- Das Partizip II wird bei regelmäßigen und unregelmäßigen Verben unterschiedlich gebildet.
Partizip II – Quiz
Ergebnisse
#1. Welches Partizip II ist richtig? "Er hat das Buch gestern ______."
#2. Welche der folgenden Sätze verwendet das Partizip II korrekt?
#3. Was ist das Partizip II von „schreiben“?
#4. Welche der folgenden Konstruktionen benötigt das Partizip II?
#5. Welcher Satz zeigt den Gebrauch des Partizips II als Adjektiv?
#6. Ergänze den Satz: "Ich habe heute lange _______ ." (arbeiten)
#7. Vervollständige den Satz: "Alle Äpfel wurden _______ ." (essen)
#8. Wie wird das Partizip II für regelmäßige Verben gebildet?
Du willst weiterüben? Das ist eine hervorragende Idee!
Hier habe ich für dich viele weitere Übungsaufgaben vorbereitet: Partizip 2 Übungen.
Häufige Fragen
Das Partizip II (Partizip Perfekt) ist eine Form des Verbs, die signalisiert, dass etwas bereits gemacht wurde, z. B. gegessen, geschrieben, gekocht etc.
Das Partizip II brauchst du z. B. zur Bildung der Zeitformen Perfekt, Plusquamperfekt, Futur II und des Passivs. Du kannst es auch als Adjektiv benutzen, d.h. um eine Eigenschaft von Nomen zu beschreiben: Das reparierte Radio steht im Wohnzimmer.
In der Regel beginnt das Partizip II mit “ge-” und endet auf „-t” oder „-en” („gekocht”, „gegessen”). Diese Regel betrifft die meisten schwachen Verben (mit der regelmäßigen Konjugation). Die Verben, die auf -ieren enden, bekommen das Präfix ge- nicht, z. B. “studiert” (studieren). Dasselbe betrifft die Verben auf be-, emp-, ent-, er-, ge-, ver-, zer-, z. B. „besucht” (besuchen), „versucht” (versuchen).
Das “ge-” rutscht bei solchen Verben hinter das trennbare Präfix, z. B. „eingekauft” (von “einkaufen”). Sie bekommen die gleiche Endung wie alle anderen Verben – entweder „-t” (schwache Verben) oder „-en” (starke Verben).
Einige wichtige Beispiele sind: begonnen (beginnen), gegessen (essen), gefahren (fahren), gegangen (gehen), gehabt (haben), geholfen (helfen), gekommen (kommen), geschlafen (schlafen), geschrieben (schreiben), gewesen (sein), gestanden (stehen), gewusst (wissen) etc.
Das Partizip II betrifft die Vergangenheit (geschrieben) und das Partizip I die Gegenwart (schreibend). Das Partizip II beginnt in der Regel mit ge- und endet auf -t oder -en und das Partizip I bildet man aus der Infinitivform + die Endung -d.
Weitere Lektionen zum Thema:
Hast du Lust noch tiefer in die Thematik einzutauchen? Fantastisch! Dann schau dir diese Lektionen an:
- Regelmäßige Verben (Ich frage dich etwas. Hier lernst du, welche Verben regelmäßig sind und wie sie konjugiert werden.)
- Unregelmäßige Verben (Ich helfe dir beim Lernen. “helfen” ist ein Verb, das zur kleinen Gruppe der unregelmäßigen Verben gehört. Diese zeige ich dir in dieser Lektion.)
- Modalverben (Kannst du Deutsch? “können” ist eines der Modalverben. Mehr Informationen zu diesem Thema bekommst du hier.)
- Trennbare und untrennbare Verben (Ich fange mit der Arbeit an. vs. Ich beginne mit der Arbeit. Beide Verben haben ein Präfix “an” sowie “be”, aber warum ist das eine Verb trennbar und das andere nicht? Das erkläre ich dir hier.)
- Perfekt (Du hast gelernt, dass man das Partizip II für die Bildung des Perfekts braucht. Alles Weitere zu dieser Vergangenheitsform findest du hier.)
- Adjektive (Die erklärte Regel kann ich mir gut merken. Das Partizip II kann als Adjektiv gebraucht werden. Was du sonst noch über Adjektive wissen solltest, erfährst du in dieser Lektion.)
Willst du mehr zur deutschen Grammatik lernen? Hier findest du eine Übersicht all meiner Grammatikerklärungen: Deutsche Grammatik einfach erklärt
es ist plus quam perfect 🙂
Hi Radu,
Plusquamperfekt ist etwas anderes 🙂 Hier habe ich das Thema erklärt: https://deutsch-mit-anna.de/lektion/plusquamperfekt/
Liebe Grüße
Liebe Anna,
vielen Dank für deine tolle Seite! Du machst eine super Arbeit. Wer arbeitet, macht auch Fehler 🙂 Deshalb möchten wir dich gern darauf hinweisen, dass dein Text einen kleinen Fehler enthält. Bei “um anderen Ausländern … zu unterstützen” benutzt man lieber den Akkusativ. Dann heißt es nämlich “um andere Ausländer … zu unterstützen”.
Ich hoffe, dass du diesen Kommentar richtig aufnehmen kannst. Er ist gut gemeint und soll deine Arbeit unterstützen.
Liebe Grüße
Afan und Ana
Vielen Dank für den Hinweis!
Ich habe es bereits korrigiert. 🙂
LG
Anna
ich verstehen nicht was ist perfekt haben oder sein plus partizip2?
Hallo Dawud,
das Perfekt wird je nachdem, um welches Verb es sich handelt mit dem Hilfsverb “haben” oder “sein” gebildet. Außerdem wird das Partizip 2 verwendet, um die Zeitform des Perfekts korrekt zu bilden.
Ich hoffe, mit dieser Antwort konnte ich dir weiterhelfen. LG Anna