Passiv

In dieser Lektion erfährst du alle wichtigen Informationen zum deutschen Passiv. Am Ende erwarten dich Übungen.

Das deutsche Passiv – was ist das?

Im Passiv werden Gegenstände oder Personen, mit denen etwas passiert, auf einmal zum Subjekt. Das macht sie wichtig:

  • Aktiv: “Ich backe einen Kuchen.” (In diesem Satz macht “ich”, also das Subjekt “etwas” mit dem Kuchen, also bäckt ihn.)
  • Passiv:Der Kuchen wird gebacken.” (Im Passiv wird “der Kuchen” zum Subjekt und ist das Wichtigste. Es spielt keine Rolle mehr, wer ihn bäckt.)
  • Aktiv: “Ich mache die Tür auf.” (Das Subjekt ist in diesem Satz “ich”. Dank ihm ist klar, dass ich und niemand anders die Tür aufmacht.)
  • Passiv:Die Tür wird aufgemacht.” (Im Passiv ist “die Tür” das Subjekt. Wer sie öffnet, ist unwichtig.)

Hier habe ich ein Beispiel für dich zum Thema „Passiv“ direkt aus dem Leben:

Passiv einfach erklärt

Wozu gibt es überhaupt das Passiv?

Manchmal ist es eben wichtig, WAS gemacht wird / gemacht wurde und nicht, WER es getan hat. Stell dir einen Chef vor, der das ganze Büro anschreit:

DAS MUSS GEMACHT WERDEN!!”

Dieser Satz steht eben im Passiv – der Chef sagt, dass ETWAS gemacht werden muss – und wer das macht, ist ihm völlig egal. Genau dafür gibt es das Passiv.

Wie bildet man das Vorgangspassiv?

Das Passiv verwendet man am häufigsten im Präsens und Präteritum. Die gute Nachricht ist, dass es in beiden Zeiten fast identisch gebildet wird.

Das Passiv im Präsens

Der Satz im Passiv besteht im Präsens aus zwei Verben:

das konjugierte Verb “werden” + Partizip II

Partizip was..? Das Partizip II ist die Form des Verbs, die hauptsächlich mit “ge-” (gegessen, gemacht, etc.) gebildet wird. Du brauchst das Partizip II zum Beispiel immer für das Perfekt – “Ich habe gemacht.”

Es wird nur “werden” konjugiert, das Partizip II steht am Satzende und ist immer identisch, also wird nicht konjugiert:

  • “Ich werde angerufen.”
  • “Du wirst angerufen.”
  • “Er/ sie/ es wird angerufen.”
  • “Wir werden angerufen.”
  • “Ihr werdet angerufen.”
  • “Sie werden angerufen.”
Merk dir

Im Passiv spielt die ausführende Person keine Rolle. Wenn du sie jedoch erwähnen möchtest, darfst du das natürlich machen. Schreibe einfach vor die Person das Wort “von”. Denke daran, dass nach “von” immer der Dativ kommt: „Sie werden von dem Mann angerufen“.

Das Passiv mit Modalverben

Beispiel für Passiv in der deutschen Grammatik, mit Foto von Anna.

Der Satz im Passiv mit Modalverben besteht aus 3 Verben:

das konjugierte Modalverb + Partizip II + werden

Jetzt wird das Modalverb konjugiert und steht an der 2. Position im Satz. Das Partizip II zusammen mit seinem neuen Kumpel, nämlich “werden“, stehen am Ende des Satzes und werden nicht konjugiert:

  • “Die Wohnung muss geputzt werden.”
  • “Die Milch muss gekauft werden.”
  • “Vor dem Tor darf nicht geparkt werden.”

Das Passiv Präteritum

Im Präteritum bildet man das Passiv fast genauso wie im Präsens. Der einzige Unterschied ist, dass man statt “werden” das konjugierte “wurden” verwendet – also “werden” im Präteritum. Logisch, nicht wahr?

das konjugierte Verb “wurden” + Partizip II

  • Ich wurde angerufen.”
  • “Du wurdest angerufen.”
  • “Er/ sie/ es wurde angerufen.”
  • “Wir wurden angerufen.”
  • “Ihr wurdet angerufen.”
  • “Sie wurden angerufen.”

Das Passiv in allen Zeitformen

Obwohl du das Passiv im Futur II oder im Plusquamperfekt nicht allzu oft antreffen wirst, ist es doch ratsam zu wissen, wie das Passiv in allen Zeitformen ausschaut:

ZeitformAktivVorgangspassiv
PräsensJemand streicht die Wände.Die Wände werden (von jemandem) gestrichen.
PräteritumJemand strich die Wände. Die Wände wurden (von jemandem) gestrichen.
PerfektJemand hat die Wände gestrichen.Die Wände sind (von jemandem) gestrichen worden.
PlusquamperfektJemand hatte die Wände gestrichen. Die Wände waren (von jemandem) gestrichen worden.
Futur IJemand wird die Wände streichen. Die Wände werden (von jemandem) gestrichen werden.
Futur IIJemand wird die Wände gestrichen haben. Die Wände werden (von jemandem) gestrichen worden sein.

Was ist der Unterschied zwischen Vorgangspassiv und Zustandspassiv?

Diese ganzen Sätze mit “werden/wurden”, die du gerade kennengelernt hast, betreffen das Passiv, welches sich auf die Tätigkeit konzentriert. Es nennt sich Vorgangspassiv.

Es gibt aber noch eine weitere Form des Passivs, welche sich auf das Ergebnis konzentriert. Das nennt sich dann Zustandspassiv. Schau selbst:

  • VORGANGSPASSIV: “Die Tür wird geöffnet.” (Jemand steht hinter der Tür und du siehst, dass sie geöffnet wird. Das Vorgangspassiv konzentriert sich auf die Tätigkeit.)
  • ZUSTANDSPASSIV: “Die Tür ist geöffnet.” (Du siehst die offene Tür, das Ergebnis. Das Zustandspassiv konzentriert sich auf das Ergebnis.)

Wie bildet man das Zustandspassiv?

Statt dem konjugierten Verb “werden” verwenden wir das Verb “sein“:

konjugiertes Verb “sein” + Partizip II

Bemerke, dass es zwischen dem Vorgangspassiv und dem Zustandspassiv kaum Unterschiede gibt:

VorgangspassivZustandspassiv
Das Fenster wird geöffnet. Das Fenster ist geöffnet.
Das Auto wird repariert.Das Auto ist repariert.
Der Kuchen wird gebacken. Der Kuchen ist gebacken.

Das Zustandspassiv in allen Zeitformen

Und so schaut das Zustandspassiv in allen Zeitformen aus:

ZeitformZustandspassiv
PräsensDie Wände sind gestrichen.
PerfektDie Wände sind gestrichen gewesen.
PräteritumDie Wände waren gestrichen.
PlusquamperfektDie Wände waren gestrichen gewesen.
Futur IDie Wände werden gestrichen sein.
Futur IIDie Wände werden gestrichen gewesen sein.

Wird das Passiv oft in der deutschen Sprache verwendet?

Bestimmt fragst du dich, ob es sich lohnt, das ganze Passiv zu lernen. Die Antwort ist eindeutig: Ja. Das Passiv ist im Deutschen ziemlich beliebt.

Das Passiv findest du in nahezu allen Dokumenten und Behördenbriefen. Dort fühlt es sich am wohlsten.

Wenn du in Deutschland lebst, hast du bestimmt schon öfters folgenden Klassiker gelesen: “Ihr Anliegen wird bearbeitet.”

Das klingt ganz schön bedrohlich, oder?  Das heißt aber nur, dass sich jemand unserer Angelegenheiten annehmen wird. Und weil es vollkommen egal ist, welcher Beamte genau unseren Fall bearbeiten wird, wird hier das Passiv verwendet.

Das Passiv – Zusammenfassung

  • Das Passiv wird verwendet, wenn nicht bekannt ist, wer eine Tätigkeit ausführt, wenn die Person keine Rolle spielt oder wenn es sich um die offizielle Behördensprache handelt.
  • Im Präsens wird das Passiv wie folgt gebildet: konjugiertes Verb “werden” + Partizip II.
  • Mit Modalverben wird das Passiv so gebildet: konjugiertes Modalverb + Partizip II + werden.
  • Im Präteritum wird das Passiv so gebildet: konjugiertes Verb “wurden” + Partizip II.
  • Es gibt zwei Arten des Passivs. Das Vorgangspassiv, welches sich auf die Tätigkeit konzentriert und das Zustandspassiv, welches sich auf das Ergebnis konzentriert.

Das Passiv – Übungen

Passiv online üben! Klicke hier für unsere kostenlosen Übungsaufgaben (mit Lösungen). Ohne nervige Registrierung einfach online lernen:

Du willst weiterüben? Das ist eine hervorragende Idee!

Hier habe ich für dich viele weitere Übungsaufgaben vorbereitet: Passiv Übungen, Aktiv – Passiv Übungen und Passiv Präsens Übungen.

Häufige Fragen

Was ist das Passiv im Deutschen?

Das Passiv ist ein Modus des Verbs. In Sätzen im Passiv wird die Tätigkeit und nicht die handelnde Person betont, z. B. “Das Haus wird gebaut”. Meistens verwendet man das Passiv in der Zeitform Präsens oder Präteritum.

Wie bildet man einen Passiv-Satz?

Das deutsche Passiv bildet man mit dem konjugierten Verb „werden” an 2. Stelle + ein Verb als Partizip II am Satzende, z. B. “Das Buch wird gerade gelesen.”

Wie sieht das Passiv im Präteritum aus?

In der Vergangenheitsform Präteritum bildet man das Passiv fast genauso wie im Präsens – nur “werden” wird zu “wurden” (Präteritumform), z. B. “Das Buch wurde gerade gelesen.”

Welche Typen vom Passiv gibt es?

Es gibt zwei Arten vom Passiv: das Vorgangspassiv und das Zustandspassiv. In der ersten Form wird die Tätigkeit betont, z. B. “Das Fenster wird geöffnet.” Bei dem Zustandspassiv dagegen ist das Ergebnis am wichtigsten, z. B. “Das Fenster ist geöffnet.”

So lernst du sinnvoll weiter:

Bist du neugierig auf mehr? Fantastisch! Ich habe noch einige Themen für dich vorbereitet:

  • Verb „werden“ (Die Grammatik wird erklärt. Das Verb “werden” wird nicht nur für das Passiv verwendet, sondern hat auch andere Funktionen. In dieser Lektion erfährst du alles darüber.)
  • Partizip II (Die Grammatik wird geübt. Das Partizip II brauchst du für die Bildung des Passivs. Wozu du es noch brauchst und wie es gebildet wird, lernst du hier.)
  • Zeitformen (Präsens, Perfekt, Futur – Hier gibt es eine Übersicht über alle Zeitformen der deutschen Sprache.)
  • Modalverben (Die Grammatik muss geübt werden. Erfahre alles Wichtige über die Verwendung der Modalverben.)
  • Aussagesatz (Die deutsche Grammatik ist nicht leicht. Ich weiß. Aber du brauchst sie, um einen Satz zu bilden. Und wie das geht, zeige ich dir hier.)
  • Satzklammer (Die Übungen werden morgen gemacht. “werden” und “gemacht” bilden eine Satzklammer. Was das genau bedeutet, verrate ich dir in dieser Lektion.)

Willst du noch mehr wissen? Dann findest du hier eine Übersicht all meiner Grammatikerklärungen: Deutsche Grammatik einfach erklärt

image

Hi, ich bin Anna!

Schön, dass du da bist! Ich komme aus Polen und habe diese Seite gegründet, um andere Ausländer mit der deutschen Sprache zu unterstützen. Wenn du mehr über mich erfahren willst, klicke hier.

Ich wünsche dir viel Erfolg beim Deutschlernen!

P.S.
Willst du besser Deutsch sprechen? 🚀 🇩🇪 Hol dir mein Grammatikbuch hier!
📖

 

Stell dir vor, du sprichst Deutsch fließend und selbstbewusst!

Mit meinem Grammatik-Buch wird das Lernen einfach und verständlich.
Erfolgreiche Lerner haben es schon ausprobiert und sind begeistert!
Klicke hier und unterstütze Deutsch-mit-Anna.de!

Kommentare

Ich freue mich auf deine Fragen oder dein Feedback. Deine E-Mail-Adresse wird natürlich nicht veröffentlicht.
Abonniere
Benachrichtigung bei:
guest
10 Kommentare
Inline Feedbacks
Zeige alle Kommentare
ses
ses
3 years ago

und die bildungen mit den zeitformen?

Vishal
Vishal
6 months ago

tolle Seite!
Grüsse aus Indien

Anna Zwolinska-Simon
Admin
Anna Zwolinska-Simon
6 months ago
Antworten  Vishal

Hallo Vishal,

vielen Dank und viele Grüße nach Indien!

vonemop
vonemop
5 months ago

cool hier

Anna Zwolinska-Simon
Admin
Anna Zwolinska-Simon
4 months ago
Antworten  vonemop

Danke 🙂

Leonie
Leonie
4 months ago

Sehr coole Website

Anna Zwolinska-Simon
Admin
Anna Zwolinska-Simon
4 months ago
Antworten  Leonie

Hallo Leonie,

danke für das Feedback! 🙂
LG
Anna

Giilee
Giilee
1 month ago

Nice, vielen Dank. Aber ich habe eine Frage. Verletzen ist ein transitives Verb. Aber warum im letzten Satz „sein“ verwenden?

Anna Zwolinska-Simon
Anna Zwolinska-Simon
1 month ago
Antworten  Giilee

Hallo Giilee,
danke für deine Frage. Der letzte Satz in meiner Übung steht als Zeitform im Perfekt. Daher wird das Passiv in diesem Beispiel mit “sein” gebildet.
Jemand hat den Mann verletzt (Aktiv, Perfekt) = Der Mann ist verletzt worden (Passiv, Perfekt)
Es handelt sich um ein Zustandspassiv, daher wird “sein” und nicht “werden” (=Vorgangspassiv) verwendet.

Ich hoffe, ich konnte dir weiterhelfen. LG Anna

Anna Zwolinska-Simon
Anna Zwolinska-Simon
1 month ago
Antworten  Giilee

Hallo Giilee,
danke für deine Frage. Der letzte Satz in meiner Übung steht als Zeitform im Perfekt. Daher wird das Passiv in diesem Beispiel mit “sein” gebildet.
Jemand hat den Mann verletzt (Aktiv, Perfekt) = Der Mann ist verletzt worden (Passiv, Perfekt)
Es handelt sich um ein Zustandspassiv, daher wird “sein” und nicht “werden” (=Vorgangspassiv) verwendet.
Ich hoffe, ich konnte dir weiterhelfen.

Viele Grüße 🙂
Anna