In dieser Lektion erfährst Du die wichtigsten Informationen zu den deutschen Artikeln (der, die, das; ein, eine) – welche es gibt und wann man welchen Artikel anwendet.
Am Ende der Lektion findest Du Übungen mit dem Schwerpunkt auf den Artikeln.
Inhalt vom Artikel
Der, die, das – was sollte man über die deutschen Artikel wissen?

Es gibt 3 Geschlechter (weiblich, männlich und neutral) und jedes Geschlecht hat seinen eigenen Artikel. Männliches Geschlecht hat den Artikel „der„, weibliches Geschlecht hat den Artikel „die“ und das neutrale Geschlecht hat den Artikel „das„.
Der, die, das – das sind so genannte bestimmte Artikel. Manchmal wirst du aber statt so einen bestimmten Artikel, einen unbestimmten Artikel sehen. Es gibt nur zwei unbestimmte Artikel – „ein“ (der steht manchmal statt „der“ und „das) und „eine“ (der steht manchmal an der Stelle von „die“) :

In der unteren Tabelle siehst Du bestimmte und unbestimmte Artikel jeden Geschlechts:
Maskulin | Feminin | Neutrum | Plural | |
---|---|---|---|---|
Bestimmter Artikel | der | die | das | die |
Unbestimmter Artikel | ein | eine | ein | - |
Die gute Nachricht: der unbestimmte Artikel kommt nur im Singular vor! 🙂
Und warum braucht man eigentlich den Artikel?
Der deutsche Artikel gibt Informationen über den Substantiv. Er gibt Hinweise zu dessen:
- Genus (grammatikalisches Geschlecht): der = männlich; die = weiblich; das = neutral
- Anzahl: Singular oder Plural
- Kasus: Nominativ, Akkusativ, Dativ, Genitiv
Zum Beispiel:
- Männliches Geschlecht: Der Mann kocht. (dank „der“ wissen wir, dass das Substantiv „Mann“ männlich ist, in der Einzahl ist und im Nominativ steht)
- Weibliches Geschlecht: Die Frau isst. (dank „die“ wissen wir, dass das Substantiv „Frau“ weiblich ist, in der Einzahl ist und im Nominativ steht)
- Neutrales Geschlecht: Das Kind spielt. (dank „das“ wissen wir, dass das Substantiv „Kind“ neutral ist, in der Einzahl ist und im Nominativ steht)
Woher weiß ich, welches Geschlecht das Substantiv hat?
Man weiß, dass ein Mädchen eine Frau ist. Warum sagt man aber “das Mädchen” und nicht “die Mädchen”?
Der Grund ist ganz einfach – das grammatikalische Geschlecht kann vom biologischen Geschlecht abweichen.
Aus diesem Grund ist es sehr wichtig, deutsche Substantive IMMER gleich mit dem richtigen Artikel zu lernen!
Merk dirEs gibt allerdings einige Endungen, die (fast immer) “der”, “die” oder “das” anzeigen:
- Die Endung -smus, -ig, -ling, -or zeigt DER an (der Optimismus, der Honig, der Säugling etc.)
- Die Endung -ung, -schaft, -keit, -tät, -ik, -heit, -ion,-ei zeigt DIE an (die Aktion, die Universität, die Schönheit, die Freundschaft, die Ethik etc.)
- Die Endung -chen, -um, -ma, -lein, -ment, -tum zeigt DAS an (das Mädchen, das Fräulein, das Trauma etc.)
Welche Artikel gibt es in der deutschen Sprache?
In der deutschen Sprache gibt es folgende Artikel:
- Bestimmte Artikel (der, die, das)
- Unbestimmte Artikel (ein, eine)
- Negation „kein“
- Nullartikel
Ein Artikel kann bestimmt (der, die, das) oder unbestimmt (ein, eine) sein; als Negation „kein“ oder auch komplett fehlen (Nullartikel).
Was bedeutet es, die Artikel nach Fällen zu deklinieren?
Artikel dekliniert man nach Fällen. Das heißt, dass ihre Grundformen (der, die, das oder ein, eine) sich dann verändern, wenn sich der Fall ändert. Und so wird zum Beispiel “der” zu “den” im Akkusativ. Hier findest Du die Lektion zur Deklination von Artikeln.
Wann verwendet man bestimmte (der, die, das) und wann unbestimmte (ein, eine) Artikel?
Die allgemeine Regel besagt, dass wenn wir zum ersten Mal über etwas reden, verwenden wir den unbestimmten Artikel:
Mein Bruder hat ein Kind. (Du erfährst gerade, dass mein Bruder einen Sohn hat :))
Und wenn Du schon weißt, wovon die Rede ist, kannst Du im weiteren Verlauf den bestimmten Artikel verwenden:
Der Sohn heißt Michael.
Und jetzt erzähle ich Dir wieder etwas Neues, also nehme ich wieder einen unbestimmten Artikel:
Der Sohn hat ein neues Spiel.
Jetzt weißt Du, dass der Sohn irgendein neues Spiel hat. Um weiter über das Spiel zu reden, nimmst Du den bestimmten Artikel:
Das Spiel ist richtig toll!
Außerdem verwendet man den bestimmten Artikel wie folgt:
- wenn wir über etwas Konkretes reden, und nicht über eine Sache von vielen: Das ist der Mann meines Lebens.
- vor Substantiven, die als einzigartig auf der Welt gelten: Die Sonne scheint nicht zu oft in Berlin.
- vor Namen von Bergen, Flüssen und Meeren: Ich habe in den Alpen gewohnt.
- vor Namen einiger Länder: Warst du schon mal in den USA?
Den unbestimmten Artikel verwendet man wie folgt:
- wenn wir über etwas sprechen, das nicht näher bezeichnet ist, was eines von vielen ist: Das ist ein Kind. (Es gibt viele Kinder und das ist Eines davon.)
- vor dem Ausdruck “es gibt”: In meiner Wohnung gibt es ein Fernseher.
Den Nullartikel verwendet man:
- vor Städtenamen: Ich wohne in Berlin.
- vor den meisten Ländernamen: Ich wohne in Deutschland.
- vor Substantiven, die ein Material beschreiben: Das ist aus Wolle.
- wenn wir über den Beruf oder die Nationalität sprechen: Ich bin Polin./ Ich bin Freelancer.
- vor abstrakten Substantiven: Hast du Angst vor Spinnen?
- vor unzählbaren Substantiven: Wo ist mein Geld?
- vor Krankheiten: Ich habe Kopfschmerzen.
- wenn wir die Menge, das Gewicht oder die Maße beschreiben: Ich hätte gerne 2 Kilo Pute.
- in Anzeigen: Schöne Couch zu verkaufen.
Wie lernt man die Artikel?
App
Es gibt eine sehr gute und kostenlose App, um die deutschen Artikel zu lernen: die App der, die, das. Hier findest Du die 10.000 wichtigsten deutschen Substantive. Deine Aufgabe ist es, ihnen den richtigen Artikel zuzuordnen.
Farben
Als ich die Artikel gelernt habe, gab es noch keine App. 🙂 Eine sehr effektive Art, die deutschen Artikel zu lernen, war die Methode mit Farben. Du ordnest jedem Artikel eine eigene Farbe zu und schreibt zu jedem Substantiv den richtigen Artikel in eben dieser Farbe dazu.
Wenn Du neue Wörter zusätzlich mit Hilfe von Karteikarten lernst, ist diese Methode noch effektiver.
Deutsche Artikel – Zusammenfassung
- In der deutschen Sprache gibt es: bestimmte Artikel (der, die, das), unbestimmte Artikel (ein, eine), Negation “kein” und Nullartikel (kein Artikel wird benutzt).
- Der unbestimmte Artikel kommt nur im Singular vor.
- Der Artikel verrät Dir das grammatische Geschlecht, die Anzahl und den Fall des Substantivs.
- Die Artikel sollte man immer direkt mit den Substantiven lernen.
Deutsche Artikel – Übungen
Übung macht den Meister! Wir haben für dich zahlreiche Übungsaufgaben mit Lösungen zum Thema „Artikel“ vorbereitet. Kostenlos und ohne Registrierung! Einfach hier klicken und mit dem Lernen beginnen:
Hallo,
Das Wort „Danke“ wäre bestimmt nicht genug, um Ihnen meine Dankbarkeit auszudrücken.
Mit freundlichen Grüssen
Hassan adnane
Casablanca / Marokko
Vielen Dank für den netten Kommentar! Und viel Erfolg! 🙂
Hallo,
.Ich möchte Sie wissen, dass Ihre Lektion für mich funktioniert hat.
Ich halte einen kostenlosen Deutshkurs ab und Ihre lektion ist äußerst hilfreich.
Ich danke Ihnen dafür.
Mit freundlichen Grüssen
Ina Herlina
Jakarta/ Indonesien
Hallo Ina,
vielen Dank für das positive Feedback!
Viele Grüße nach Jakarta,
Anna