Was ist ein Präfix (Vorsilbe) ?

Präfixe werden genutzt, um durch das Voranstellen einer Vorsilbe (z. B. ab-, auf-, un-, um-, ver-) an einen Wortstamm ein neues Wort mit einer veränderten Bedeutung zu bilden. Du kannst sie nutzen, um mit ihnen viele neue deutsche Wörter mit unterschiedlicher Bedeutung zu schaffen. 

Aus dem Wort “sicher” kannst du durch das Voranstellen der Endung “-un” das Wort “unsicher” machen. 

Ich fühle mich sicher im Umgang mit der deutschen Grammatik.

Ich fühle mich unsicher im Umgang mit der deutschen Grammatik.

(Durch das Voranstellen des -un drückst du aus, dass du dich nicht sicher, sondern im Gegenteil, unsicher fühlst.)

Gerade, wenn du die deutsche Sprache neu lernst, können Präfixe verwirrend sein. Denn durch die Verwendung einer kleinen Vorsilbe entsteht plötzlich ein komplett neues Wort. 

Ich zeige dir verschiedene Beispiele, damit für dich zukünftig nie mehr Unsicherheit im Umgang mit Vorsilben herrscht. 

Was sind Präfixe? Definition

Das Präfix ist eine Vorsilbe, die im Deutschen vorne an ein Wort angehängt wird. Es hat keine eigenständige Bedeutung, muss also immer im Zusammenhang mit einem Wortstamm verwendet werden. Für sich alleine steht ein Präfix nicht. 

Ich freue mich über deine Geduld mit mir. (Geduld = Substantiv > ohne Präfix, kann alleine stehen)

Deine Ungeduld (Präfix (Un-) + Substantiv (Geduld) stehen zusammen) ist heute kaum auszuhalten.

Wichtig ist, dass ein Präfix immer vor den jeweiligen Wortstamm eines Wortes gesetzt wird und nicht dahinter. Sobald eine Silbe hinten an ein Wort angehängt wird, handelt es sich um ein Suffix (dazu erkläre ich dir aber weiter unten mehr). Ein Präfix kann einem Substantiv (Nomen), einem Adjektiv oder einem Verb vorangestellt werden. 

Es gibt verschiedene Präfixe, die je nach Anlass verwendet werden. Sie können eine zeitliche Angabe machen, eine Richtung angeben oder etwas verneinen. Welche verschiedenen Präfixe es gibt, zeige ich dir gleich genauer. 

Aber zunächst möchte ich dir einige Beispiele für Vorsilben zeigen, damit du ein Gefühl für diese bekommst.

Präfix Beispiele

Präfixe in der deutschen Sprache

Schau dir diese Präfix-Beispiele an. Je nach Vorsilbe werden durch das Voranstellen neue Verben, Substantive oder Adjektive gebildet. 

Merk dir

Am häufigsten im Deutschen sind verbale Präfixe (Vorsilben, mit denen neue Verben entstehen).


Nach den Beispielen zeige ich dir zunächst, welche verschiedenen Arten von Präfixen es gibt. Weiter unten findest du eine übersichtliche Liste, wie Präfixe mit trennbaren und nicht trennbaren Verben verwendet werden. 

  • ab-

z. B. abmachen, abfahren, abdanken, Abfahrt, abfertigen, abfinden

  • aus

z. B. ausgehen, austreten, auslaufen, Auslauf, Ausgang, Ausfahrt

  • ein

z:B. einatmen, einbrechen, einsinken, einkaufen, einsehen, Einfahrt

  • um

z.B. umfahren, umdrehen, umplanen

  • un

z.B. unfreundlich, Ungeduld, ungerecht, unfair, ungern

  • zu

z: B. zulaufen, zumachen, Zuwachs, zuhören

Übersicht der Arten von Präfixen

Es gibt verschiedene Arten von Präfixen, die ich dir gerne mit Beispielen vorstellen möchte. 

Liste der Präfix-Arten: 

  • Verneinender Präfix
  • Verstärkender/Steigernder Präfix
  • Verkleinernder Präfix
  • Richtungspräfix/Lokalpräfix 
  • Zeitlicher Präfix 
  • Nominalpräfix
  • Verbalpräfix
  • Adjektivpräfix

Verneinende Präfixe

Es ist möglich, mit der Verwendung eines Präfixes eine Aussage zu verneinen. Du kannst auf diese Weise klar machen, dass etwas nicht passiert bzw. nicht der Fall ist. Verneinende Präfixe sind dafür da, die Bedeutung eines Wortes umzukehren, also die gegenteilige Wortbedeutung daraus zu machen. 

Beispiele: 

  • desinfiziert (nicht infiziert, gesäubert)
  • asozial (nicht sozial)
  • atypisch (nicht typisch)
  • unbeliebt (nicht beliebt)
  • unehrlich (nicht ehrlich)
  • unzufrieden (nicht zufrieden)

Besonders beliebt bei der Bildung eines verneinenden Präfixes sind die Vorsilben un- und a-.

Steigernde oder verstärkende Präfixe

Mit einem steigernden oder verstärkenden Präfix kannst du im Deutschen zum Ausdruck bringen, dass etwas besonders ist. Durch das Voranstellen einer Vorsilbe verstärkst du ein Wort. Ich zeige dir, wie das geht:

Mit diesen Präfixen kannst du eine Aussage intensivieren:

  • über-: übertreffen, überfordern 

Du hast dich heute im Deutschkurs selbst übertroffen. Sehr gut gemacht!

  •  hoch-: hochsensibel (jemand ist besonders sensibel), Hochhaus 

Da oben im Hochhaus wohne ich!

  • ultra-: ultraleicht, ultraviolett 

Du bist so leicht wie eine Feder. Du bist ultraleicht!

Verkleinernde Präfixe 

Auch das Gegenteil einer Steigerung, also eine Abschwächung der Wortbedeutung, kann durch das Voranstellen neuer Silben erreicht werden. So soll eine Aussage abgeschwächt bzw. eine Verniedlichung ausgedrückt werden. 

Verkleinernde Präfixe kommen allerdings im Deutschen nicht vor. Stattdessen gibt es verkleinernde Suffixe, bei denen an das bestehende Wort eine Endung als Nachsilbe angehängt wird. Im Deutschen werden sie vor allem in Verbindung mit Substantiven gebildet.

  •  -lein: Frau = Fräulein, Spiegel = Spieglein
  • -chen: Haus  = Häuschen, Mann = Männchen, Maus = Mäuschen

Beachte: Bei Diminutiven mit a wird bei der Bildung der Verkleinerungsform aus dem a ein ä.

Richtungspräfixe

Durch die Verwendung eines Richtungspräfixes kannst du, wie du dir sicherlich schon denken kannst, eine Richtung angeben. Diese Richtung muss nicht immer eine lokale Ortsangabe sein, sondern kann auch darauf hinweisen, in welche Richtung eine Handlung ausgeführt wird (von etwas weg, zu etwas hin). Im Deutschen werden Richtungspräfixe meist mit Verben verwendet. Alternativ kannst du ein Richtungspräfix auch Lokalpräfix nennen.

  • ein- (hinein)

z. B. einsteigen, einlaufen, einkaufen

  • ent- (zu etwas hin oder von etwas weg)

z. B. entgegen, entfernen, entlaufen

  • aus- (von etwas weg/etwas nicht machen)

z. B. ausgehen, auslassen, ausreden

  • auf- (mit etwas beginnen, nach oben)

z. B. aufladen, aufstehen, aufbauen

  • ab- (sich/etwas entfernen, weg von)

z. B. abladen, ablassen, abhauen

  • weg- (in eine andere Richtung, entfernen, beseitigen, etwas lassen)

z. B. weggehen, wegwerfen, weglassen 

  • zu- (hin, hinein, in dieselbe Richtung)

z. B. zumachen, zusteigen, zugehen (auf jemanden)

Merk dir

Richtungs- bzw. Lokalpräfixe können mit trennbaren und nicht trennbaren Verben vorkommen. Bei trennbaren Verben steht das Präfix losgelöst vom Verb in seiner konjugierten Form. 

Trennbare Verben Untrennbare Verben
ankommen
Wir werden mit einer Verspätung von 30 Minuten am Hauptbahnhof ankommen. (Verb ist hier nicht getrennt, es kann aber getrennt werden)

Ich komme gegen 14 Uhr am Hauptbahnhof an. (Präfix steht getrennt, Verb in konjugierter Form)

aufstehen
Ich stehe am Wochenende meist um 9 Uhr auf. (Trennbares Verb)
entgegen

Ich komme dir auf halber Strecke entgegen.  Mein Hund ist mir entlaufen, hilfst du mir bei der Suche? (Verb kann nicht getrennt werden)

Zeitliche Präfixe

Das zeitliche Präfix soll keine Richtung angeben, sondern einen zeitlichen Bezug herstellen. Ein Präfix allein kann keine Zeitangabe machen. Erst in Kombination mit einem Verb, Substantiv oder Adjektiv kann eine zeitliche Ebene eröffnet werden. Ich zeige es dir:

  • be- (in der Gegenwart oder zukünftig)

z. B. bevorstehen, bekommen, Beschluss

  • nach- (später, zu einem späteren Zeitpunkt)

z. B. nachträglich, nachfolgen (als Verb), nachfolgend (als Adjektiv)

  • vor- (früher)

z. B. vorweg, vorzeitig

  • ver- (vorbei)

z. B. vergangen, verlaufen

Tipp!

Zeitliche Präfixe geben oft einen Hinweis darauf, ob etwas in der Zukunft stattfinden wird, gerade stattfindet (Gegenwart) oder bereits stattgefunden hat (Vergangenheit).

Nominaler Präfix

Ein nominaler Präfix wird dazu verwendet, um Nomen mit einer neuen Bedeutung zu erschaffen. Dazu werden sie vor bestehende Substantive gesetzt. Er wird seltener auch Substantiv-Präfix genannt. 

  • Be-: Beschluss, Beziehung, Beladung 
  • Miss-: Missgunst
  • Un-: Unmut, Ungnade, Unglück
  • Ur-: Urbild, Urtyp

Verbalpräfix

Ein Verbalpräfix wird einem Verb vorangestellt, um weitere Bedeutungen zu schaffen. Es kann aus verschiedenen Gründen eingesetzt werden: Etwa um den Ort, die Richtung, die Art und Weise der Durchführung oder den gegenwärtigen Zustand einer Handlung zu beschreiben.  

Ein verbales Präfix kann, genau wie ein Richtungspräfix, mit trennbaren und untrennbaren Verben gebildet werden. Ich zeige es dir mit zwei Beispielen: 

aufbrechen: 

Ich breche langsam auf, morgen muss ich früh raus. (Trennbares Verb)

verstehen:

Ich verstehe die Frage nicht, kannst du sie noch einmal wiederholen? (Untrennbares Verb)

Adjektivpräfix

Es gibt auch Präfixe, die vor ein Adjektiv gesetzt werden, um aus diesen neue Bedeutungen zu schaffen.

Im Deutschen sind Adjektivpräfixe seltener als Verbalpräfixe und Nominalpräfixe.

  • un-: unglücklich, ungeduldig, unsportlich 
  • über-: überdurchschnittlich, überglücklich
  • unter-: unterdurchschnittlich 
  • ur-: uralt
Merk dir

Ein und dasselbe Präfix kann durchaus mehreren Präfix-Arten zugeordnet werden. So kann ein Adjektivpräfix beispielsweise gleichermaßen ein steigerndes Präfix sein: z. B. überglücklich. Fallen dir weitere Beispiele ein?

Übersicht & Liste:  Präfix bei trennbare Verben 

Präfixe können mit trennbaren und nicht trennbaren Verben verwendet werden. Das bedeutet: Einige Verben können getrennt werden (müssen es dann aber nicht zwingend). Andere wiederum sind untrennbar. Sie können auf keinen Fall getrennt stehen.  

Das erste Beispiel zeigt ein trennbares Verb im nicht getrennten, das zweite Beispiel im vom Präfix getrennten Zustand: 

Lass uns morgen um 15 Uhr losfahren.

Fahren wir morgen um 15 Uhr los?

Um es dir einfacher zu machen, habe ich dir eine Liste mit Anwendungsbeispielen für Präfixe mit trennbaren Verben erstellt. 

PräfixBedeutung/VerwendungTrennbares Verb + Beispiel
ab-von etwas weg, sich/etwas entfernenabmachen, abfahren, abdanken

Der Zug fährt um 16 Uhr auf Gleis 3 ab
an-sich nähern, herankommen ankommen, anhalten, anfahren

Du kommst um 17 Uhr auf Gleis 2 an, ist das richtig?
aus-weg von, in eine andere Richtung, entfernenausgehen, austreten, auslaufen

Gehen wir heute Abend aus?
ein- hin zu, hineineinatmen, einbrechen, einsinken

Atme noch einmal tief ein, dann ist es geschafft.
los-drückt Anfang oder Ende ausloslassen, losziehen, losgehen, loslösen

Lass die Vergangenheit los, damit du noch vorne schauen kannst. 
um- (auch mit untrennbaren Verben verwendbar, siehe Tabelle unten)deutet Veränderung an umziehen,  umgehen, umfahren, umplanen, umschauen

Zieht ihr noch diese Jahr um
über-  (auch mit untrennbaren Verben verwendbar, siehe unten)meist als Orts- oder Richtungsangabe: darüber, oben überziehen, überlaufen, übergehen

Die Badewanne läuft über.
vor-voraus, etwas im Voraus tun/ etwas zeigen, erklärenvorgehen, vorstellen, vortragen

Geh schon einmal vor, ich komme gleich nach.
zu-in die Richtung von, hin zu zumachen, zutragen, zulaufen, zugehen

Läufst du schon einmal vor

Beachte: Einige Präfixe können sowohl mit trennbaren, als auch mit untrennbaren Verben verwendet werden.Ein Beispiel ist das Präfix -um. Ich habe dir in beiden Tabellen Beispiele für trennbare und untrennbare Verben mit -um zusammengestellt. 

Es ist sogar möglich, dass ein und dasselbe Verb mit einem Präfix beides sein können. Das trennbare Verb und das untrennbare Verb haben dann eine unterschiedliche Bedeutung, wie beispielsweise bei umfahren

Ich habe die Baustelle umfahren. = Ich bin einen anderen Weg gefahren. (Untrennbares Verb)

Sie fährt die Laterne um. = Sie ist vor die Laterne gefahren. (Trennbares Verb)

Übersicht & Liste:  Präfix bei untrennbaren Verben 

Einige Verben können nicht getrennt werden, hier hast du keine Wahl. Auch diese können zusammen mit Präfixen als Vorsilbe verwendet werden. Schau dir auch hier die Liste an: 

PräfixBedeutung/VerwendungUntrennbares Verb + Beispiel 
be-Hinweis auf das Resultat/Ergebnisbeladen, bestimmen, begreifen

Jetzt begreife ich, wie Präfixe im Deutschen verwendet werden! Wir beladen das Auto, um in den Urlaub zu fahren. 
er-wird oftmals bei Aktion/Handlung mit plötzlichem Beginn oder Ende verwendet erkranken, erfinden, erraten

Ich musste eine Notlüge erfinden.
Die richtige Antwort wirst du nie erraten.  
ent-etwas entfernen/vergessen, etwas entweicht/verändert sich entfallen, entladen

Mir ist entfallen, dass wir verabredet waren.
Der Akku meines E-Bikes hat sich entladen
Leider muss der Deutschkurs heute entfallen.
miss-etwas klappt/gefällt nichtmissverstehen, missfallen

Da haben wir uns leider missverstanden
um-  (kann auch mit trennbaren Verben verwendet werden, siehe Liste oben)drückt eine Handlung/Tätigkeit aus, meist um etwas herum  umfahren, umarmen, umgehen

Sie umarmen sich ganz fest.
Ich möchte eine Nachprüfung umgehen, daher lerne ich sehr viel. 
über- (auch mit trennbaren Verben nutzbar, siehe oben)in verschiedenen Kontexten verwendbar: z. B. etwas nicht wahrnehmen, über etwas nachdenken etc.  übersehen, überfallen, überlegen, übersetzen

Ich habe dich ganz übersehen, tut mir leid! 
ver- etwas ist weg, entfernt sich etc. verlegen, verlassen, vergessen

Ich habe meinen Autoschlüssel verlegt.
Es tut mir leid, aber ich muss dich für heute verlassen
zer- etwas geht kaputt/ist kaputt/muss repariert werdenzerstören, zerbrechen

Oh nein, du hast mein Handy zerstört!
Das Glas ist zerbrochen
Merk dir

Du darfst Präfixe nicht mit Präpositionen verwechseln. Denn Präfixe, die mit trennbaren Verben eingesetzt werden, können auch aussehen wie eine Präposition. Eine Präposition jedoch dient nicht dazu, ein neues Wort zu bilden, sondern stellt eine Beziehung zwischen zwei Elementen eines Satzes her. Präpositionen kommen immer zusammen mit einem Substantiv oder Pronomen vor.

Beispiel für Präfix:

Ich gehe heute mit einer Freundin aus. > Trennbares Verb und Präfix = ausgehen

Beispiel für Präposition: 

Ich gehe aus dem Haus.  > Präposition = aus als Richtungsangabe (Woraus gehe ich? Aus dem Haus)  + Substantiv (dem Haus)

Und was sind Suffixe? Unterschied zwischen Präfix und Suffix

Ein Suffix ist sozusagen das Gegenteil eines Präfixes. Im Gegensatz zum Präfix wird ein Suffix immer an das Ende eines Wortes angehängt und bildet somit eine Nachsilbe, keine Vorsilbe.

Zusammengenommen fallen Präfix und Suffix grammatikalisch unter die Affixe. Ein Affix wird dem Wortstamm eines eigenständigen Begriffes bzw. Wortes hinzugefügt, um es zu ergänzen. Sowohl durch die Verwendung von Präfixen als auch Suffixen entstehen also neue Wörter und Wortbedeutungen. 

Beispiele für Suffixe:

  • -arm:  sauerstoffarm, kalorienarm
  • -haft: fabelhaft,zauberhaft
  • -reich: facettenreich, ideenreich, kalorienreich

Wie du weiter oben gelernt hast, werden außerdem die Verkleinerungen im Deutschen ebenfalls mit einem Suffix statt eines Präfixes gebildet. Kannst du dich noch erinnern? Ein Tipp: Maus = Mäuschen

Tipp: Eine umfangreiche Präfix-Liste inklusive PDF-Datei findest du hier!

Zusammenfassung

Du hast heute eine Menge dazugelernt, du kannst stolz auf dich sein! Die deutsche Grammatik kannst du jetzt ein Stück weit besser verstehen. Na, hast du das Präfix entdeckt? 

Das Wichtigste über Präfixe im Überblick: 

  • Präfixe werden vor einen Wortstamm gehängt, um neue Substantive, Verben oder Adjektive zu bilden. 
  • Vorsilben bzw. Präfixe bilden zusammen mit den Suffixen die Affixe (=Präfix + Suffix) der deutschen Grammatik.
  • Durch Präfixe werden zahlreiche neue Wörter geschaffen, die die deutsche Sprache abwechslungsreich machen. Du kannst also ab heute damit starten, viele neue Wörter durch Präfixe zu bilden!

Häufige Fragen

Was ist der Unterschied zwischen Präfixen und Suffixen?

Ein Präfix wird vor den Wortstamm eines Wortes gesetzt, ein Suffix hingegen wird an ein Wort hinten angehängt.

Welche Wörter haben Präfixe?

Ein Präfix kann vor ein Verb, Adjektiv oder Substantiv gesetzt werden. Am häufigsten gibt es im Deutschen Verbalpräfixe.

Wie verändert ein Präfix die Bedeutung eines Wortes?

Ein Präfix erschafft ein neues Wort und somit eine neue Wortbedeutung. Beispielsweise kann eine Vorsilbe die Bedeutung eines Wortes in sein Gegenteil umkehren. (geduldig – ungeduldig)

image

Hi, ich bin Anna!

Schön, dass du da bist! Ich komme aus Polen und habe diese Seite gegründet, um andere Ausländer mit der deutschen Sprache zu unterstützen. Wenn du mehr über mich erfahren willst, klicke hier.

Ich wünsche dir viel Erfolg beim Deutschlernen!

P.S.
Willst du besser Deutsch sprechen? 🚀 🇩🇪 Hol dir mein Grammatikbuch hier!
📖

 

Stell dir vor, du sprichst Deutsch fließend und selbstbewusst!

Mit meinem Grammatik-Buch wird das Lernen einfach und verständlich.
Erfolgreiche Lerner haben es schon ausprobiert und sind begeistert!
Klicke hier und unterstütze Deutsch-mit-Anna.de!

Weitere Artikel aus
der Kategorie Deutsche Sprache:
Was ist ein Präfix (Vorsilbe) ?
Was ist ein Präfix (Vorsilbe) ?

Präfix einfach und verständlich erklärt!

  • Anna Zwolinska-Simon

    20 Sep •

Kommentare

Ich freue mich auf deine Fragen oder dein Feedback. Deine E-Mail-Adresse wird natürlich nicht veröffentlicht.
Abonniere
Benachrichtigung bei:
guest
0 Kommentare
Inline Feedbacks
Zeige alle Kommentare