Nebensatz

Manchmal reicht ein Satz alleine nicht, um all das zu sagen, was Du sagen willst. Dann kannst Du noch einen Nebensatz hinzufügen.

Hier lernst Du, wie Du einen Nebensatz verwendest und welche Arten es gibt. 

Außerdem findest Du am Ende des Artikels Übungen zum Nebensatz, sodass Du das gelernte Wissen sofort testen kannst.

Adverbien im Deutschen visuell erklärt mit Illustrationen und Beispielen

Was ist ein Nebensatz?

Ein Nebensatz ist ein Teilsatz, der normalerweise an einen Hauptsatz gebunden ist und sozusagen von ihm abhängig ist. Seine Aufgabe ist es, einen Hauptsatz zu ergänzen und näher zu beschreiben.

Deshalb kann ein Nebensatz nicht alleine stehen. Hier siehst Du einen Nebensatz ohne Hauptsatz:

…, weil ich traurig bin.

Diese Aussage klingt irgendwie unvollständig. Denn die Information aus dem Hauptsatz fehlt.

Ich weine, weil ich traurig bin.

Aha, jetzt ist alles klar. Der Nebensatz ist mit einem Hauptsatz verbunden und die Information ist vollständig.

Merk dir

Der Hauptsatz ist ein selbstständiger Satz, der alleine stehen kann und bereits eine vollständige Information enthält. Er kann durch einen Nebensatz erweitert werden. Mehr zum Hauptsatz erfährst Du hier.

Nebensätze werden durch bestimmte Wörter eingeleitet und können an ihnen erkannt werden. Diese zeige ich Dir jetzt.

Wie erkennt man einen Nebensatz?

Einen Nebensatz kannst Du an verschiedenen Wörtern erkennen. Das sind Konjunktionen, Fragewörter oder Relativpronomen. Sie leiten den Nebensatz sozusagen ein. Vor ihnen steht ein Komma, um den Nebensatz vom Hauptsatz zu trennen.

Konjunktionen sind zum Beispiel: weil, bevor, dass, …

  • Ich weine, weil ich traurig bin.
  • Ich frühstücke, bevor ich zur Arbeit gehe.
  • Ich weiß, dass Deutsch schwierig ist.

Fragewörter sind: was, wo, wie, …

  • Ich möchte wissen, was du gerade machst.
  • Ich frage mich, wo sie wohnt.
  • Kannst du mir sagen, wie ich zum Bahnhof komme?

Relativpronomen sind: der, die, das, …

  • Das ist mein Freund, der immer lustig ist.
  • Das ist eine Blume, die gut riecht.
  • Deutschland ist ein Land, das in Europa liegt.

Was gibt es für Nebensätze?

Es gibt viele Arten von Nebensätzen. Sie variieren in ihren Aussagen und Funktionen. Einige werden mit einer Konjunktion eingeleitet und haben unterschiedliche Bedeutungen. Zum Beispiel:

Kausale Nebensätze

Kausale Nebensätze geben immer einen Grund zum Inhalt des Hauptsatzes an:

  • Ich weine, weil ich traurig bin.
  • Er ist glücklich, weil er Urlaub hat.
  • Wir sparen Geld, da wir ein Haus kaufen wollen.

Mehr zu den Kausalsätzen findest Du hier.

Temporale Nebensätze

Temporale Nebensätze sind Zeitsätze und können sich auf die Vergangenheit, die Gegenwart oder die Zukunft beziehen:

  • Ich frühstücke, bevor ich zur Arbeit gehe.
  • Ich höre die Nachrichten, während ich frühstücke.
  • Ich hatte viele Haustiere, als ich ein Kind war.

Mehr zu den Temporalsätzen findest Du hier.

Konditionale Nebensätze

Sie formulieren eine Bedingung und werden deshalb auch Bedingungssätze genannt: 

  • Ich rufe dich später an, wenn du willst.
  • Wenn es regnet, fahre ich mit dem Auto.
  • Wir können ins Kino gehen, falls du Zeit hast.

Mehr zu den Konditionalsätzen findest Du hier.

Konzessive Nebensätze

Konzessive Nebensätze geben einen Gegengrund oder ein Hindernis an und trotzdem geschieht die Handlung im Hauptsatz:

  • Ich esse ein Eis, obwohl ich Bauchschmerzen habe.
  • Er geht tanzen, obwohl er krank ist.
  • Sie kann nicht schwimmen, obgleich sie seit einem Jahr einen Schwimmkurs macht.

Mehr zu den konzessiven Nebensätzen findest Du hier.

Konsekutive Nebensätze

Konsekutive Nebensätze formulieren eine Folge:

  • Meine Nachbarn sind nachts immer sehr laut, sodass ich kaum schlafen kann.
  • Das Buch war spannend, sodass ich es an einem Tag gelesen habe.
  • Wir haben einen großen Garten, sodass wir viele Leute einladen können.

Mehr zu den Konsekutivsätzen findest Du hier.

Finale Nebensätze

Finale Nebensätze drücken die Absicht einer Handlung aus:

  • Ich brauche eine Brille, damit ich alles besser sehen kann.
  • Sie kauft einen großen Koffer, damit sie viele Sachen einpacken kann.
  • Wir fahren an den Strand, um uns zu sonnen.

Mehr zu den Finalsätzen findest Du hier.

Modale Nebensätze

Modale Nebensätze geben die Art und Weise eines Geschehens an:

  • Du kannst Geld sparen, indem du mit dem Fahrrad fährst.
  • Dadurch dass du Sport machst, wirst du fitter.
  • Sie sieht lieber fern, anstatt dass sie das Geschirr spült.

Mehr zu den modalen Nebensätzen findest Du hier.

Vergleichssätze

Vergleichssätze vergleichen zwei Eigenschaften miteinander oder etwas, was im übergeordneten Hauptsatz ausgedrückt wird:

  • Je älter du wirst, desto ruhiger wirst du.
  • Du bist klüger, als ich dachte.
  • Das Fußballspiel war so gut, wie ich es erwartet habe.

Mehr zu den Komparativsätzen mit “je … desto” findest Du hier.

Ergänzungssätze

Sie beziehen sich auf ein Verb oder einen Ausdruck im Hauptsatz und ergänzen eine notwendige Information:

  • Ich weiß, dass du lügst.
  • Ich glaube, dass er zu spät kommt.
  • Es ist wichtig, dass du für die Schule lernst.

Mehr zu den “dass”-Sätzen findest Du hier.

Relativsätze

Sie beschreiben ein Wort genauer, das im Hauptsatz steht. Der Nebensatz wird dabei von einem Relativpronomen eingeleitet:

  • Das ist mein Freund, der immer lustig ist.
  • Dort steht ein Haus, das mir gefällt.
  • Das ist die Tasche, die ich kaufen will.

Mehr zu den Relativpronomen und Relativsätzen findest Du hier.

Indirekte Fragesätze

Sie werden verwendet, um etwas höflicher und nicht zu direkt zu erfragen. Dafür braucht man die Fragewörter „was“, „wo“, „wie“, usw.

  • Ich möchte wissen, was du gerade machst.
  • Sag mir bitte, wo du gerade bist.
  • Ich frage mich, wie alt er ist.

Mehr zu den indirekten Fragesätzen findest Du hier.

Infinitivkonstruktionen

Nebensätze kannst Du auch durch Infinitivkonstruktionen bilden. Diese werden durch die Wörter “um”, “ohne” und “(an)statt” eingeleitet. Am Ende des Satzes steht das Verb im Infinitiv und davor wird “zu“ gestellt:

  • Ich fahre in den Urlaub, um mich zu erholen.
  • Er hat mein Fahrrad genommen, ohne mich zu fragen.
  • Du liegst lieber im Bett, anstatt mir zu helfen.

Es gibt auch Infinitivkonstruktionen ohne ein Einleitungswort:

  • Ich freue mich, dich zu sehen.

Wie ist ein Nebensatz aufgebaut?

Durch die vielen Beispiele, die ich Dir gezeigt habe, hast Du vielleicht schon das Hauptmerkmal eines Nebensatzes erkannt – das konjugierte Verb steht in einem Nebensatz am Ende:

  • Ich weiß, dass Deutsch schwierig ist.
  • Ich brauche eine Brille, damit ich alles besser sehen kann.

Jetzt wandeln wir mal einen Hauptsatz in einen Nebensatz um:

Hauptsatz: Deutsch ist schwierig.

Wenn wir daraus jetzt einen Nebensatz formulieren, dann beginnst Du ihn mit einer Konjunktion. Nach der Konjunktion folgt oft das Subjekt. Das konjugierte Verb stellst Du ans Satzende.

HauptsatzNebensatz
 KonjunktionSubjektandere Satzelementekonjugiertes Verb
Ich weiß,dassDeutschschwierigist.

Willst Du einen Nebensatz mit mehr als einem Verb bilden, zum Beispiel mit einem Modalverb + Infinitiv, dann kommt das konjugierte Modalverb ans Ende und davor das andere Verb:

Hauptsatz: Ich kann alles besser sehen.

→ Nebensatz: Ich brauche eine Brille, damit ich alles besser sehen kann.

Auch das Partizip II steht vor dem konjugierten Hilfsverb:

Hauptsatz: Ich habe gegessen.

→ Nebensatz: Ich gehe spazieren, nachdem ich gegessen habe.

Manchmal tauchen sogar drei Verben im Nebensatz auf, dann ist die Wortstellung noch einmal anders:

Hauptsatz: Ich habe dich nicht nach Hause kommen hören.

→ Nebensatz: Ich war besorgt, weil ich dich nicht nach Hause habe kommen hören.

Merk dir

Wenn das Perfekt und das Plusquamperfekt mit dem Hilfsverb „haben“ und zwei Verben im Infinitiv gebildet werden, steht das konjugierte Verb „habe“ nun vor den zwei Verben „kommen“ und „hören“.

Bei einem trennbaren Verb trennst Du das Präfix nicht ab, sondern stellst das ganze Verb ans Satzende:

Hauptsatz: Ich fange mit der Arbeit an.

→ Nebensatz: Ich mache mir einen Kaffee, bevor ich mit der Arbeit anfange.

Bei den Infinitivkonstruktionen wird das Verb nicht konjugiert, sondern steht im Infinitiv am Ende:

  • Es ist wichtig, die Grammatik zu üben.

Wo kann ein Nebensatz stehen?

Bisher hast Du Beispiele gesehen, wo der Nebensatz hinter dem Hauptsatz stand. Hier nochmal ein Beispiel zur Erinnerung:

HauptsatzNebensatz
Ich rufe dich später an, wenn du willst.


Ein Nebensatz kann aber auch vor dem Hauptsatz stehen. Dann steht der Nebensatz auf Position 1 und direkt nach dem Komma folgt das Verb des Hauptsatzes:

Nebensatz = Position 1Hauptsatz
 Verb = Position 2Subjekt + andere Satzglieder
Wenn du willst,rufeich dich später an.

Und die dritte Möglichkeit ist, dass der Nebensatz in einen Hauptsatz eingeschoben wird. Das geschieht beispielsweise oft bei den Relativsätzen:

Hauptsatz Teil 1NebensatzHauptsatz Teil 2
Mein Freund,der immer lustig ist,heißt Hugo.

Achtung! Hier musst Du jeweils vor und nach dem Nebensatz ein Komma setzen.     

Zusammenfassung

  • Ein Nebensatz kann nicht alleine stehen und ist immer von einem übergeordneten Satz, meistens einem Hauptsatz, abhängig. Er liefert zusätzliche Informationen. Die beiden Sätze werden durch ein Komma getrennt.
  • Nebensätze werden durch Konjunktionen (“weil”), Fragewörter (“was”) oder Relativpronomen (“der”) eingeleitet.
  • Es gibt verschiedene Nebensatzarten, die unterschiedliche Aussagen treffen und Funktionen haben.
  • Das konjugierte Verb steht in einem Nebensatz an letzter Stelle. Nur wenn es in einem Satz ein konjugiertes Verb und zwei Verben im Infinitiv gibt, dann ändert sich die Wortstellung.
  • Der Nebensatz kann verschiedene Positionen einnehmen. Er kann vor oder nach einem Hauptsatz stehen oder dazwischen eingeschoben sein.

Nebensatz – Übungen

 Du hast Du Theorie zu den Nebensätzen verstanden? Super! Dann kannst Du Dein Wissen hier mit einer Übung testen:

Du willst weiter üben? Das ist eine hervorragende Idee!

Hier habe ich für dich viele weitere Übungsaufgaben vorbereitet: Nebensätze Übungen und Hauptsatz und Nebensatz Übungen.

Häufige Fragen

Was ist ein Nebensatz?

Ein Nebensatz ist ein Satz, der meistens von einem Hauptsatz abhängig ist. Ohne den Hauptsatz ergibt die Aussage im Nebensatz oft keinen Sinn. Er kann somit nicht alleine stehen.

Wie erkenne ich einen Nebensatz?

Ein Nebensatz wird durch eine Konjunktion (“dass”), ein Fragewort (“wo”) oder ein Relativpronomen (“die”) eingeleitet. Das konjugierte Verb steht am Satzende.

Welche Arten von Nebensätzen gibt es?

Es gibt viele Typen von Nebensätzen, z.B. Temporal-, Kausal- und Konditionalsätze, indirekte Fragesätze und Relativsätze. Außerdem gehören Infinitivkonstruktionen mit “zu” zu den Nebensätzen.

Weitere Lektionen zum Thema:

Hättest du gern zusätzliche Informationen zu dem Thema? Kein Problem! Hier findest du Lektionen, mit denen du dein Wissen erweitern kannst:

  • Hauptsatz und Nebensatz (Ich frühstücke, bevor ich zur Arbeit gehe. Hier erfährst du den Unterschied zwischen Hauptsatz und Nebensatz und wie du sie miteinander verbindest.)
  • Hauptsatz (Zum Frühstück esse ich Müsli. Lerne alles über Hauptsätze und woran du sie erkennst.)
  • Sätze mit dass (Ich freue mich, dass du hier bist. In dieser Lektion lernst du alles über die Nebensatzart „dass“-Sätze, mit denen du deine Gedanken und Gefühle ausdrücken kannst.)
  • Kausalsatz (Ich beeile mich, weil ich zur Arbeit muss. Zu den Nebensätzen gehört auch der Kausalsatz. Hier erhältst du umfangreiche Informationen dazu.)
  • Konjunktionen (Ich rufe dich an, wenn ich Zeit habe. Es gibt sehr viele Konjunktionen, die einen Nebensatz einleiten. Aber darüber hinaus noch andere Arten von Konjunktionen. Welche das sind, erfährst du in dieser Lektion.
  • Konjunktionen-Liste (aber, außerdem, als – Was unterscheidet die drei Konjunktionen voneinander? Das erfährst du hier und du bekommst eine umfangreiche Liste der verschiedenen Konjunktionen.)

Willst du weiterlernen? Hier findest du eine Übersicht all meiner Grammatikerklärungen: Deutsche Grammatik einfach erklärt

image

Hi, ich bin Anna!

Schön, dass du da bist! Ich komme aus Polen und habe diese Seite gegründet, um andere Ausländer mit der deutschen Sprache zu unterstützen. Wenn du mehr über mich erfahren willst, klicke hier.

Ich wünsche dir viel Erfolg beim Deutschlernen!

P.S.
Willst du besser Deutsch sprechen? 🚀 🇩🇪 Hol dir mein Grammatikbuch hier!
📖

 

Stell dir vor, du sprichst Deutsch fließend und selbstbewusst!

Mit meinem Grammatik-Buch wird das Lernen einfach und verständlich.
Erfolgreiche Lerner haben es schon ausprobiert und sind begeistert!
Klicke hier und unterstütze Deutsch-mit-Anna.de!

Kommentare

Ich freue mich auf deine Fragen oder dein Feedback. Deine E-Mail-Adresse wird natürlich nicht veröffentlicht.
Abonniere
Benachrichtigung bei:
guest
0 Kommentare
Inline Feedbacks
Zeige alle Kommentare
Alex
Alex
1 month ago

Hallo liebes Team, es gibt eine Verwechslung bei der Unterscheidung von kausalen und konditionalen Sätzen.