Du fragst Dich, was der Unterschied zwischen einem Hauptsatz und einem Nebensatz ist und woran Du die beiden erkennen kannst? Das erfährst Du in dieser Lektion.
Außerdem kannst du am Ende dieser Lektion Dein Wissen zum “Hauptsatz und Nebensatz” mit interaktiven Übungen sofort testen.
Los geht’s!
Inhalt:
Was ist ein Hauptsatz?
Ein Hauptsatz ist ein selbstständiger Satz, der von keinem anderen Satz abhängig ist. Er kann alleine stehen und ist grammatikalisch vollständig, wenn er aus einem Subjekt und einem konjugierten Verb besteht:
- Ich lerne.
„ich“ ist das Subjekt im Hauptsatz. Dieses bestimmt die Endung des Verbs „lerne“. Es wird konjugiert, d.h. an das Subjekt angepasst.
Hauptsätze erkennst Du daran, dass das Verb an erster oder an zweiter Stelle steht:
- Lernst du?
- Ich lerne.
An den Satzanfang, also die erste Position stellst Du es, wenn Du einen Ja-/Nein-Fragesatz (auch Entscheidungsfrage genannt) oder einen Aufforderungssatz bildest:
Ja-Nein-Fragesatz: Lernst du?
Aufforderungssatz: Lerne fleißig!
An die zweite Stelle kommt das konjugierte Verb, wenn Du einen Aussagesatz oder eine W-Frage bildest:
Aussagesatz: Ich lerne.
W-Frage: Was lernst Du?
Wenn Du im Hauptsatz zwei Verben verwenden willst, zum Beispiel ein Modalverb „können“ und ein Vollverb „sprechen“, stellst Du das konjugierte Verb an die 2. Position und das andere Verb ans Ende des Satzes:
- Ich kann gut Deutsch sprechen.
Bei einem Ja-/Nein-Fragesatz oder einem Aufforderungssatz stellst Du das konjugierte Verb an die 1. Position und das andere Verb wieder ans Satzende:
- Kannst du gut Deutsch sprechen?
- Lass dir beim Lernen helfen!
Verbindung von zwei Hauptsätzen
Du kannst natürlich auch zwei Hauptsätze miteinander verknüpfen. Dafür brauchst Du Bindewörter, sogenannte Konjunktionen. Diese sind zum Beispiel „aber“, „denn“, „und“, „sondern“, „oder“:
- Ich lerne Deutsch, aber du lernst Spanisch.
- Ich lerne heute nicht, denn ich habe keine Lust.
- Ich lerne und du schläfst.
- Ich lerne kein Spanisch, sondern du lernst es.
- Ich helfe dir beim Lernen oder du lernst alleine.
Wie Du siehst, steht das konjugierte Verb in beiden Hauptsätzen an der zweiten Stelle. Mit diesen Konjunktionen ändert sich also an der Wortstellung nichts.
Vor den Konjunktionen „aber“, „denn“ und „sondern“ musst Du ein Komma setzen.
Mehr Informationen zum Hauptsatz findest Du hier.
Was ist ein Nebensatz?
Mit einem Nebensatz ergänzt Du einen Hauptsatz. Das bedeutet, ein Nebensatz kann nicht alleine stehen, sondern ergibt nur in Kombination mit einem Hauptsatz Sinn. Er ist somit von einem Hauptsatz abhängig.
Hauptsatz | Nebensatz |
---|---|
Wir lernen zusammen, | wenn Du willst. |
Der Hauptsatz „Wir lernen zusammen“ kann alleine stehen, weil er eine vollständige Information enthält.
Der Nebensatz „wenn Du willst“ klingt unvollständig ohne Hauptsatz.
Das wichtigste Merkmal eines Nebensatzes ist, dass das konjugierte Verb an letzter Stelle steht, also am Satzende. Schau mal:
- Wir lernen zusammen, wenn du willst.
- Ich lerne heute nicht mehr, weil ich müde bin.
- Was machst du, während ich lerne?
Wenn es zwei Verben im Nebensatz gibt, dann passiert Folgendes:
- Ich lerne Deutsch, damit ich in Deutschland arbeiten kann.
Das konjugierte Modalverb „kann“ steht an letzter Stelle, davor kommt „arbeiten“ im Infinitiv.
- Ich bin müde, weil ich die ganze Nacht gelernt habe.
Das Hilfsverb „habe“ steht am Satzende und davor steht „gelernt“ im Partizip II.
Ein weiteres Merkmal, an dem Du einen Nebensatz erkennen kannst, sind bestimmte Wörter, die ihn einleiten. Das sind zum Beispiel Konjunktionen wie „wenn“, „weil“, „während“. Diese stehen an erster Stelle im Nebensatz:
- Wir lernen zusammen, wenn du willst.
- Ich lerne heute nicht mehr, weil ich müde bin.
- Was machst du, während ich lerne?
Es können sich auch zwei Nebensätze einem Hauptsatz unterordnen: Ich weiß, dass du klug bist, weil du viel gelernt hast.
Wenn Du noch mehr über Nebensätze erfahren willst, dann klicke hier.
Unterschiede von Hauptsatz und Nebensatz
So, dann schauen wir uns noch einmal genauer an, wie sich Hauptsatz und Nebensatz voneinander unterscheiden:
Der Hauptunterschied zwischen den beiden ist die Position des konjugierten Verbs.
Im Hauptsatz steht es an erster oder an zweiter Position. Im Nebensatz kommt es an die letzte Stelle. Hier hast Du eine Übersicht:
Hauptsatz | Nebensatz | ||||
---|---|---|---|---|---|
Position 1 | Position 2 | Konjunktion | letzte Position | ||
Wir | lernen | zusammen, | wenn | du | willst. |
Schläfst | du, | während | ich | lerne ? |
Wie Du siehst, steht im ersten Hauptsatz „lernen“ an der zweiten Stelle, im zweiten Satz steht „schläfst“ an erster Stelle.
In den beiden Nebensätzen findest Du „willst“ und „lerne“ am Satzende.
Die Nebensätze werden hier durch die Konjunktionen „wenn“ und „während“ eingeleitet.
Die beiden Hauptsätze können auch alleine stehen und ergeben einen Sinn:
→ Wir lernen zusammen.
→ Schläfst du?
Die beiden Nebensätze ergeben alleine keinen Sinn:
→ wenn du willst.
→ während ich lerne?
Und jetzt zeige ich Dir noch einmal Beispielsätze mit zwei Verben:
Hauptsatz | Nebensatz | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
Position 1 | Position 2 | Konjunktion | letzte Position | |||
Ich | habe | die ganze Nacht nicht | geschlafen, | weil | ich lernen | musste . |
Hast | du | geschlafen, | als | ich gelernt | habe ? |
Im ersten Hauptsatz steht das konjugierte Hilfsverb „habe“ an der zweiten Position, im zweiten Satz steht „hast“ an erster Stelle. Das Verb „geschlafen“ folgt ihnen am Satzende. In den beiden Nebensätzen findest Du das konjugierte Modalverb „musste“ und das Hilfsverb „habe“ am Satzende. Davor steht zum einen „lernen“ im Infinitiv und zum anderen „gelernt“ im Partizip II.
Und wieder werden die Nebensätze durch Konjunktionen eingeleitet. Hier sind es „weil“ und „als“.
Verbindung von Hauptsatz und Nebensatz
Hauptsatz und Nebensatz können durch verschiedene Wörter miteinander verbunden sein, zum Beispiel Konjunktionen, Fragewörter oder Relativpronomen. Vor ihnen steht ein Komma, um den Nebensatz vom Hauptsatz zu trennen.
Konjunktionen, die einen Nebensatz einleiten sind: weil, wenn, während, als, …
- Ich lerne Deutsch, weil ich Deutschland interessant finde.
- Ruf mich an, wenn du kannst.
- Er sieht fern, während er kocht.
- Du hast Fußball gespielt, als du ein Kind warst.
Fragewörter sind beispielsweise: wo, was, wie viel, …
- Kannst du mir sagen, wo der Fernsehturm ist?
- Ich möchte wissen, was du gern isst.
- Kannst du ihn fragen, wie viel das kostet?
Relativpronomen sind: der, die, das, …
- Der Englische Garten ist ein Park, der sich in München befindet.
- Das ist die Elbphilharmonie, die in Hamburg steht.
- Das ist das Brandenburger Tor, das du in Berlin besichtigen kannst.
Hauptsatz und Nebensatz – Reihenfolge
Bis jetzt habe ich Dir die Reihenfolge Hauptsatz – Nebensatz gezeigt. So wie hier:
Hauptsatz | Nebensatz |
---|---|
Wir lernen zusammen, | wenn du willst. |
Ich habe die ganze Nacht nicht geschlafen, | weil ich lernen musste. |
Aber es geht auch andersherum. Das heißt, der Nebensatz kann vor dem Hauptsatz stehen:
Nebensatz | Hauptsatz | |
---|---|---|
Position 1 | Verb = Position 2 | |
Wenn du willst, | lernen | wir zusammen. |
Weil ich lernen musste, | habe | ich die ganze Nacht nicht geschlafen. |
Wenn Du den Nebensatz vor den Hauptsatz stellst, dann kommt gleich nach dem Komma das Verb des Hauptsatzes. Genauer gesagt, der Nebensatz nimmt die Position 1 ein und auf Position 2 folgt das Verb des Hauptsatzes.
Und dann gibt es noch die Variante, den Nebensatz in einen Hauptsatz einzuschieben. Das kommt oft vor, wenn Relativsätze verwendet werden. Wie Du hier siehst:
Hauptsatz Teil 1 | Nebensatz | Hauptsatz Teil 2 |
---|---|---|
Der Englische Garten, | der sich in München befindet, | ist ein großer Park. |
Die Elbphilharmonie, | die in Hamburg steht, | ist ein Konzerthaus. |
Hauptsatz und Nebensatz – Beispiele
Willst Du noch mehr Beispiele sehen? Dann fangen wir noch einmal mit der Reihenfolge Hauptsatz – Nebensatz an:
Hauptsatz | Nebensatz |
---|---|
Ich kaufe mir einen Badeanzug, | bevor ich ins Schwimmbad gehe. |
Er glaubt, | dass ihr morgen ankommt. |
Wir gehen einkaufen, | obwohl wir wenig Geld haben. |
Sie lernt Deutsch, | damit sie in Deutschland arbeiten kann. |
Ich weiß nicht, | wie lange der Kurs dauert. |
Hier siehst Du Beispiele für die Reihenfolge Nebensatz – Hauptsatz:
Nebensatz | Hauptsatz |
---|---|
Als er 20 Jahre alt war, | ist er auf Weltreise gegangen. |
Da du keine Zeit hast, | bin ich traurig. |
Wenn sie Geburtstag hat, | feiert sie eine große Party. |
Seitdem ich ein Kind habe, | habe ich wenig Zeit für meine Hobbys. |
Falls du meine Hilfe brauchst, | kannst du mich anrufen. |
Zum Schluss zeige ich Dir noch Nebensätze, die in einen Hauptsatz eingeschoben sind:
Hauptsatz Teil 1 | Nebensatz | Hauptsatz Teil 2 |
---|---|---|
Mein Kollege, | der neu ist, | heißt Peter. |
Die Frau, | die neben mir wohnt, | hat eine Katze. |
Das Haus, | das wir gekauft haben, | ist alt. |
Die Leute, | die ich getroffen habe, | waren sehr hilfsbereit. |
Der Film, | den ich gestern gesehen habe, | war total spannend. |
Das Komma bei Hauptsatz und Nebensatz
Hauptsatz und Nebensatz werden immer durch ein Komma voneinander getrennt. Dadurch kannst Du sie besser unterscheiden.
Folgt der Nebensatz dem Hauptsatz, dann kommt vor die Konjunktion das Komma:
· Wir lernen zusammen, wenn du willst.
Hier leitet die Konjunktion „wenn“ den Nebensatz ein. Davor kommt das Komma.
Wenn der Nebensatz vor dem Hauptsatz steht, trifft das konjugierte Verb im Nebensatz direkt auf das konjugierte Verb des Hauptsatzes. Dazwischen setzt Du das Komma:
· Wenn du willst, lernen wir zusammen.
Zwischen den Verben „willst“ und „lernen“ kommt das Komma.
Wird der Nebensatz in einen Hauptsatz eingeschoben, setzt Du vor und nach dem Nebensatz ein Komma:
· Der Englische Garten, der sich in München befindet, ist ein großer Park.
Vor dem Relativpronomen „der“ und nach dem konjugierten Verb „befindet“ kommt ein Komma.
Zusammenfassung
- Hauptsatz und Nebensatz unterscheiden sich durch die Position des konjugierten Verbs. Im Hauptsatz steht das konjugierte Verb an erster oder zweiter Position. Im Nebensatz steht es am Ende.
- Nebensätze werden meistens durch Konjunktionen („weil“), Fragewörter („wo“) oder Relativpronomen („der“) eingeleitet.
- Der Nebensatz kann vor oder hinter einem Hauptsatz stehen oder in den Hauptsatz eingeschoben sein.
- Hauptsatz und Nebensatz werden durch ein Komma getrennt.
Hauptsatz und Nebensatz – Übungen
Hier findest du interaktive Übungsaufgaben zum Thema “Hauptsatz und Nebensatz”. Ich wünsche Dir viel Erfolg!Du willst weiter üben? Das ist eine hervorragende Idee!
Hier habe ich für dich viele weitere Übungsaufgaben vorbereitet: Hauptsatz und Nebensatz Übungen.
Häufige Fragen
Ein Hauptsatz ist ein selbstständiger Satz, der alleine stehen kann. Ein Nebensatz dagegen ist von einem Hauptsatz abhängig und ergibt ohne Hauptsatz keinen Sinn. Er kann deshalb nicht alleine stehen.
Der Hauptunterschied von Hauptsatz und Nebensatz ist die Position des konjugierten Verbs. Im Hauptsatz steht es an erster oder zweiter Stelle. Im Nebensatz steht es an letzter Stelle.
Ich gehe ins Restaurant (Hauptsatz), weil ich Hunger habe (Nebensatz).
Er hat alles verkauft (Hauptsatz), bevor er ins Ausland gezogen ist (Nebensatz).
Obwohl wir Zeit haben (Nebensatz), kommen wir nicht zur Party (Hauptsatz).
Konjunktionen, die einen Hauptsatz mit einem Nebensatz verbinden, sind zum Beispiel: als, da, weil, falls, wenn, bevor, nachdem, während, dass, damit, indem.
Weitere Lektionen zum Thema:
Hast du Lust auf mehr? Großartig! Hier habe ich einige Themen für dich, mit denen du noch eine Menge dazulernen kannst:
- Hauptsatz (Ich esse eine Pizza. Hier kannst du noch mehr über den Hauptsatz und seine Merkmale erfahren.)
- Nebensatz (Ich esse, weil ich hungrig bin. Lerne, wie du einen Nebensatz bildest und welche Arten von Nebensätzen es gibt.)
- Konjunktionen (Ich gebe dir ein Stück Pizza, wenn du willst. Hier findest du die verschiedenen Arten von Konjunktionen und lernst, wie sie Sätze miteinander verbinden.)
- Konjunktionen Liste (und, oder, denn, darum, deshalb, deswegen, weil, wenn, während – Hier bekommst du einen Überblick über die wichtigsten Konjunktionen im Deutschen.)
Willst du dein Wissen rund um die deutsche Grammatik erweitern? Dann gibt es hier eine Übersicht all meiner Grammatikerklärungen: Deutsche Grammatik einfach erklärt
Hallo, danke für die vielen guten Erklärungen und Übungen. Alles wird sehr gut erklärt. Beim Thema Nebensatz bin ich tatsächlich das erste Mal ins Straucheln gekommen.
Du schreibst (und ist ja richtig): Nebensätze haben das Verb am Ende. In deinen Beispielen ist aber schon eines bei dem es anders ist.
Nebenordnende Konjunktionen sollten hier erwähnt werden (Ich mag dich, denn du bist hilfsbereit), da eben nicht alle Nebensätze das Verb am Ende haben. Das würde bestimmt helfen, hier gleich die Konjunktionen “zu sortieren”.
Liebe Grüße und nochmal Danke für die tolle Website!
Hallo,
danke für dein positives und sehr wertvolles Feedback!
Ich bin bemüht, mich stetig zu verbessern und werde bei nächster Gelegenheit auf jeden Fall die nebenordnenden Konjunktionen und Sonderfälle in der Satzstellung im Nebensatz bei den Erklärungen ergänzen. 🙂
Liebe Grüße, Anna