Mit einer indirekten Frage kannst du nach einer Information nicht direkt und dadurch viel höflicher fragen. Ich zeige dir in dieser Lektion, wie man indirekte Fragen bildet und wann man sie verwendet.
Anschließend kannst du die indirekten Fragen üben.
Inhalt:
Was sind indirekte Fragen? Einfache Erklärung
Indirekte Fragen sehen anders als typische Fragen aus. Sie haben meist die Form von einem Nebensatz, zum Beispiel:
- „Ich weiß nicht, ob ich meinen Nachbarn einladen soll.“
Eine Frage ohne Fragezeichen am Ende? 🙂 Ja! Es ist eine indirekte Frage (wird nicht direkt gestellt). Eine direkte Frage würde wie folgt aussehen:
- „Soll ich meinen Nachbarn einladen?”
Noch ein Beispiel für den Unterschied zwischen einer direkten und indirekten Frage:
- Direkte Frage: „Wie spät ist es?”
- Indirekte Frage: „Ich möchte wissen, wie spät es ist.“
Hast du schon gemerkt, wie oft solche Fragen in der Alltagssprache verwendet werden? Dann bilden wir jetzt eine indirekte Frage.
So bildest du eine indirekte Frage – mit Beispielen
Du hast zwei Möglichkeiten, um eine indirekte Frage zu bilden:
# Mit der Konjunktion „ob“
Die Antwort auf eine Frage mit der Konjunktion „ob“ lautet entweder „ja“ oder „nein“ (sog. Ja-/Nein-Fragen). Am Anfang steht eine kurze “Einleitung” (der Teil vor dem Komma) und dann folgt die indirekte Frage mit „ob“ am Anfang (nach dem Komma).
Beispiele für die indirekten Fragen mit “ob”:
- „Ich weiß nicht, ob die Pizza gut schmeckt.“
- „Ich möchte wissen, ob die Pizza gut schmeckt.“
- „Kannst du mir sagen, ob die Pizza gut schmeckt?“
- „Weißt du, ob die Pizza gut schmeckt?“
# Mit einem Fragewort
Eine indirekte Frage bildest du auch mit einem Fragewort (sog. W-Fragewörter, da sie immer mit „w” beginnen: was, wie, wer etc.). In diesem Fall beginnt der Satz wieder mit einer “Einleitung”. Nach dem Komma folgt die indirekte Frage mit einem W-Fragewort am Anfang.
Beispiele für die indirekten Fragesätze mit einem Fragewort:
- „Ich weiß nicht, wie die Pizza schmeckt.“
- „Ich möchte wissen, wann du kommst.“
- „Sagst du mir, wer das ist?“
- „Erklären Sie mir bitte, wohin dieser Zug fährt?“
Wortstellung bei indirekten Fragen – was solltest du beachten?
Nach der Konjunktion „ob“ oder nach einem Fragewort steht zuerst das Subjekt und das Verb wird ans Satzende verschoben. Sieh dir folgende Beispiele an:
- „Ich möchte erfahren, ob wir in den Urlaub fahren.“
- „Ich möchte wissen, wann wir losfahren.“
Interpunktion – ein Fragezeichen oder ein Punkt?
Du bist dir nicht sicher, ob eine indirekte Frage mit einem Fragezeichen oder einem Punkt enden soll? Die Antwort ist ganz einfach:
Die Lösung liegt in dem ersten Teil des Satzes (vor dem Komma) – steht das Verb an 1. Stelle (Frage) oder an 2. Stelle (Aussage)?
- „Sagst du mir, ob sie nett ist?“ (eine Frage vor dem Komma = ein Fragezeichen am Ende)
- „Ich weiß nicht, ob sie nett ist.“ (eine Aussage vor dem Komma = ein Punkt am Ende)
Indirekte Fragen – Zusammenfassung
- Indirekte Fragen sind Fragen in Form von einem Nebensatz.
- Sie werden nicht direkt gestellt und wirken dadurch höflicher.
- Indirekte Fragen enden in der Regel mit einem Punkt, manchmal mit einem Fragezeichen.
- Indirekte Fragen bildet man mit der Konjunktion „ob“ oder mit einem W-Fragewort.
Indirekte Fragen – Übungen
Indirekte Fragen online üben! Klicke hier für unsere kostenlosen Übungsaufgaben (mit Lösungen). Ohne nervige Registrierung einfach online lernen:
Häufige Fragen
Indirekte Fragen sind Fragen, die nicht direkt gestellt werden und deswegen etwas anders als typische Fragen aussehen. Was bedeutet das? Indirekte Fragen beginnen mit einer kurzen Einleitung und enden entweder mit einem Punkt oder mit einem Fragezeichen, z. B. Ich möchte wissen, ob er zu Hause ist.
Benutze eine indirekte Frage, wenn du nach etwas nicht direkt oder höflicher fragen willst, z. B. “Können Sie mir bitte sagen, wann er kommt?”
Indirekte Fragen beginnen mit einer kurzen Einleitung (z. B. „ich möchte wissen”). Danach steht die Konjunktion “ob” oder ein Fragewort, wie: “was, wer, wie, wohin” etc. Zum Schluss kommt der Rest des Satzes. Ein Beispiel: “Sagst du mir, wer das ist?”
Das hängt von der Einleitung des Satzes ab – wenn sie direkt mit einem Verb beginnt, dann steht das Fragezeichen am Ende. Wenn das Verb an 2. Stelle steht, dann endet die Frage mit einem Punkt.
Das Verb steht nach dem Komma ganz am Ende der Frage.
So lernst du sinnvoll weiter:
Na, alles klar? Super! Wenn du dein Wissen vertiefen willst, schau dir mal diese Themen an:
- W-Fragen und Ja-/Nein-Fragen (Wie geht's dir? / Geht's dir gut? In dieser Lektion erkläre ich dir, wie du Fragen formulieren kannst und was der Unterschied zwischen einer W-Frage und einer Ja-/Nein-Frage ist.)
- Fragewörter (Wer? Wie? Was? Warum? Hier lernst du die wichsten Fragewörter im Deutschen kennen.)
- Aussagesatz (Mir geht es gut. Mit einem Aussagesatz kannst du über etwas informieren. Wie du einen Aussagesatz bildest, erfährst du hier.)
- Nebensatz (Ich weiß nicht, ob du einen Nebensatz bilden kannst. Keine Sorge! Hier zeige ich es dir.)
- Konjunktionen (Du bist bald ein Konjunktionen-Profi, weil ich dir helfe😉 Konjunktionen sind Bindewörter, die zwei Sätze miteinander verbinden. Welche es gibt, lernst du hier.)
Willst du weiterlernen? Hier findest du eine Übersicht all meiner Grammatikerklärungen: Deutsche Grammatik einfach erklärt