Du willst zwei Sätze miteinander verbinden? Dann brauchst du Konjunktionen. In diesem Artikel habe ich für dich eine umfangreiche Konjunktionen Liste der deutschen Sprache zusammengestellt.
Bevor wir mit den Listen und Beispielen beginnen, lass uns kurz und knapp die Theorie wiederholen.
Kurze Wiederholung: Was sind Konjunktionen?
Konjunktionen verbinden Wörter, Satzteile oder Sätze miteinander. Wir nennen sie auch Bindewörter.
Die Konjunktionen unterteilen wir in:
- Nebenordnende Konjunktionen: Ich habe einen Hund und eine Katze.
- Unterordnende Konjunktionen: Ich habe einen Hund, weil ich Tiere mag.
- mehrteilige Konjunktionen: Ich habe sowohl einen Hund als auch eine Katze.
Außerdem gibt es noch Konjunktionaladverbien. Das sind Adverbien, die Du als Konjunktion verwenden kannst.
Zum Beispiel: Ich mag Tiere, deshalb habe ich einen Hund.
Und jetzt schauen wir uns die verschiedenen Konjunktionen noch einmal genauer an.
Falls du weitere Erklärungen zu den Konjunktionen lesen möchtest, klicke hier: Konjunktionen.
In diesem Artikel beschränke ich mich auf Listen mit Konjunktionen und ganz vielen Sätzen mit Beispielen.
Los geht’s! 🙂
Inhalt:
Nebenordnende Konjunktionen – Liste
Mit diesen Konjunktionen kannst Du zwei Hauptsätze, zwei Nebensätze oder einzelne Satzglieder, wie Wörter oder Wortgruppen verbinden.
Konjunktion | Beispiel |
---|---|
aber | Ich mag Hunde, aber keine Katzen. |
außer | Ich gehe jeden Tag mit meinem Hund spazieren, außer es regnet. |
denn | Ich habe keine Haustiere, denn ich habe keine Zeit für sie. |
doch | Ich möchte ein Pferd, doch es ist zu teuer. |
oder | Wir gehen heute in den Zoo oder wir bleiben zu Hause. |
sondern | Ich habe keinen Hund, sondern Fische. |
sowie | Meine Mutter sowie meine Schwester haben ein Pferd. |
und | Ich habe einen Hund und eine Katze. |
Mehrteilige Konjunktionen – Liste
Diese Konjunktionen bestehen aus mehreren Teilen. Sie werden auch Doppelkonjunktionen genannt und gehören zu den nebenordnenden Konjunktionen. Mit ihnen kannst Du auch Satzteile oder Sätze verbinden. Und das sind folgende:
Konjunktion | Beispiel |
---|---|
sowohl … als auch | Ich habe sowohl einen Hund als auch eine Katze. |
nicht nur … sondern auch | Ich möchte nicht nur ein Pferd, sondern auch Fische. |
entweder … oder | Wir gehen entweder in den Zoo oder wir bleiben zu Hause. |
weder … noch | Mein Mann mag weder Hunde noch Katzen. |
zwar … aber | Ich mag zwar Haustiere, aber sie sind zu teuer. |
Unterordnende Konjunktionen – Liste
Die unterordnenden Konjunktionen nennen wir auch Subjunktionen. Mit ihnen kannst Du einen Nebensatz einleiten. Das heißt, du verbindest diese mit einem übergeordneten Hauptsatz oder einem übergeordneten Nebensatz. Einen Nebensatz erkennst du daran, dass das konjugierte Verb am Satzende steht.
Konjunktion | Beispiel |
---|---|
als | Ich wollte Tierärztin werden, als ich ein Kind war. |
als ob | Du siehst aus, als ob du krank wärst. |
anstatt dass | Ich schreibe zu viele E-Mails, anstatt dass ich gleich anrufe. |
bevor (ehe) | Ich habe in Polen gelebt, bevor (ehe) ich nach Deutschland gekommen bin. |
bis | Ich warte auf dich, bis du mit der Arbeit fertig bist. |
da | Da mein Fahrrad kaputt ist, gehe ich zu Fuß zur Arbeit. |
damit | Ich spare Geld, damit ich mir ein Pferd kaufen kann. |
dass | Ich finde, dass die deutsche Grammatik sehr schwer ist. |
falls | Wir könnten in den Zoo gehen, falls du Zeit hast. |
indem | Du kannst dein Deutsch verbessern, indem du deutsche Bücher liest. |
nachdem | Ich gehe einkaufen, nachdem ich gefrühstückt habe. |
ob | Ich weiß nicht, ob ich die Prüfung schaffe. |
obwohl (obgleich, obschon) | Ich gehe zur Arbeit, obwohl ich krank bin. |
ohne dass | Ich habe die Prüfung bestanden, ohne dass ich viel gelernt habe. |
seit / seitdem | Ich gehe viel spazieren, seit/seitdem ich meinen Hund habe. |
sobald | Ich rufe dich an, sobald ich angekommen bin. |
sodass | Ich gehe mit den Kindern in den Park, sodass du in Ruhe arbeiten kannst. |
sofern | Wir fahren an den See, sofern es nicht regnet. |
solange | Du kannst bei mir wohnen, solange du willst. |
sooft | Er geht nicht ans Telefon, sooft ich auch anrufe. |
soviel | Er ist im Ausland, soviel ich weiß. |
soweit | Sie ist Ärztin, soweit ich weiß. |
wenn | Ich freue mich, wenn du nach Hause kommst. |
während | Ich lese ein Buch, während du die Wohnung putzt. |
weil | Ich habe einen Hund, weil ich Tiere mag. |
wie | Er läuft so schnell, wie er kann. |
wohingegen | Ich liebe Katzen, wohingegen mein Mann sie hasst. |
zumal | Ich verstehe deine Angst vor der Zukunft, zumal es immer mehr Krisen gibt. |
Mehrteilige Subjunktionen – Liste
Die mehrteiligen Subjunktionen bestehen aus zwei Teilen. Mit “je – desto / je – umso” kannst Du einen Nebensatz mit einem Hauptsatz verbinden. Mit “ob – oder (ob)” kombinierst du zwei Nebensätze, die von einem übergeordneten Hauptsatz abhängen.
Konjunktion | Beispiel |
---|---|
je – desto / je – umso | Je mehr Schokolade du isst, desto (umso) dicker wirst du. |
ob – oder (ob) | Ich gehe mit dem Hund spazieren, ob es regnet oder (ob es) schneit. |
Konjunktionaladverbien – Liste
Es gibt auch Adverbien, mit denen Du Satzteile oder Sätze verbinden kannst. Deshalb heißen sie Konjunktionaladverbien. Sie gehören als Satzglied zu einem Satz und können am Anfang sowie in einem Satz stehen. Die wichtigsten zeige ich dir hier.
Konjunktionaladverb | Beispiel |
---|---|
allerdings | Ich würde gern zu deinem Geburtstag kommen, allerdings habe ich keine Zeit. |
also | Ich bin krank, also bleibe ich im Bett. |
anschließend | Zuerst koche ich, anschließend decke ich den Tisch. |
ansonsten | Mein Chef nervt, ansonsten ist alles in Ordnung. |
außerdem | Ich habe Architektur studiert. Außerdem habe ich eine Ausbildung gemacht. |
dadurch | Lies deutsche Bücher. Dadurch kannst du dein Deutsch verbessern. |
dafür | Ich möchte meine Haare trocknen. Dafür brauche ich einen Fön. |
dagegen | Mein Mann ist faul, dagegen bin ich sehr fleißig. |
danach | Ich sehe noch ein bisschen fern, danach gehe ich ins Bett. |
dann | Du willst Arzt werden? Dann musst du Medizin studieren. |
darum | Ich möchte mich mehr bewegen, darum kaufe ich mir ein Fahrrad. |
dennoch | Sie hat kein Geld, dennoch will sie eine Reise machen. |
deshalb | Er möchte in Österreich arbeiten, deshalb lernt er Deutsch. |
deswegen | Die Wohnung ist schmutzig, deswegen muss ich sie putzen. |
einerseits … andererseits | Einerseits freut er sich auf seine neue Arbeit, andererseits ist er sehr nervös. |
folglich | Ich habe mein Handy verloren, folglich konnte ich deine Nachrichten nicht lesen. |
immerhin | Das Restaurant hat mir nicht gefallen. Immerhin war das Essen günstig. |
inzwischen | Du spülst das Geschirr, inzwischen räume ich den Tisch ab. |
jedoch | Ich habe viele Freunde, jedoch treffe ich sie selten. |
schließlich | Er muss das entscheiden, schließlich ist er der Chef. |
sonst | Ich muss mich beeilen, sonst verpasse ich meinen Bus. |
stattdessen | Er hilft mir nicht mit der Hausarbeit, stattdessen geht er zum Fußball. |
trotzdem | Das Wasser ist sehr kalt, trotzdem gehe ich schwimmen. |
vorher | Ich gehe zur Arbeit. Vorher frühstücke ich. |
währenddessen | Ich lese ein Buch. Währenddessen putzt du die Wohnung. |
Konjunktionen Liste als PDF downloaden
Möchtest du diese Liste als PDF downloaden? Kein Problem! Einfach hier klicken: Konjunktionen Liste als PDF.
Ich hoffe, dir hat meine Konjunktionen Liste weitergeholfen!
Das ist cool aber kannst du noch was zum ausfüllen machen das wäre echt nett da ich konjutionen üben muss danke tschau.
Hallo Mati,
hier findest du interaktive Übungen den Konjunktionen!
Viel Erfolg 🙂
Liebe Grüße
Anna
sehr gut, hat geholfen:)
Hallo Heiwei,
super, dass dir die Konjunktionen Liste geholfen hat!
Falls du Übungen zum Thema Konjunktionen machen möchest, schau doch mal hier vorbei!
Gruß Anna
Ist weiter auch eine Konjunktion?
Hallo Elissa,
Nein, weiter ist keine Konjunktion, sondern ein Adjektiv.
Ich hoffe, ich konnte dir helfen. 🙂
LG Anna