Wenn du im Deutschen verschiedene Zeitformen verwenden möchtest, dann brauchst du Hilfsverben.
Beispiel mit Hilfsverb im Perfekt (Vergangenheitsform):
Ich habe Deutsch gelernt.
Und auch, um die Zukunft auszudrücken, brauchst du Hilfsverben.
Beispiel: Ich werde Deutsch lernen.
In dieser Lektion erfährst du, was genau Hilfsverben sind und wann sie verwendet werden. Du lernst außerdem die Konjugation von Hilfsverben in den verschiedenen Zeitformen.
Teste anschließend dein Wissen in den Übungen zu den Hilfsverben.
Inhalt:
Was sind Hilfsverben? – einfache Erklärung
Hilfsverben „helfen“ anderen Verben – daher kommt ihr Name.
Und wie funktioniert das? Sie helfen zum Beispiel, verschiedene Zeitformen zu bilden. Die Hilfsverben im Deutschen sind „haben“, „sein“ und “werden“. Wenn sie als Hilfsverben eingesetzt werden, haben sie keine eigene Bedeutung.
In diesen Beispielen helfen die Hilfsverben “habe”, “bin” und “werde” dem anderen Verb einen grammatikalisch korrekten Satz zu bilden:
- „Ich habe gestern eine Tomatensuppe gekocht.“ (“habe” unterstützt hier “gekocht” – Zeitform: Perfekt – Hilfsverb “haben”)
- „Ich bin heute früh aufgestanden.“ (“bin” unterstützt hier “aufgestanden” – Zeitform: Perfekt – Hilfsverb “sein”)
- „Ich werde Deutsch lernen.” (“werde” unterstützt hier “lernen” – Zeitform: Futur 1 – Hilfsverb “werden”)
Werden “haben”, “sein” und “werden” denn im Deutschen nur als solche Helfer verwendet? Nein, sie können auch das einzige Verb in einem Satz sein.
In diesen Beispielsätzen sind „haben”, „sein” und „werden” keine Hilfsverben, sondern Vollverben – sie stehen alleine im Satz und haben eine konkrete Bedeutung:
- „Ich habe Zeit.“
- „Ich bin glücklich.“
- „Ich werde wahnsinnig.“
Aber – zurück zur Rolle von “haben”, “sein” und “werden” als Hilfsverben.
Wann und warum brauchst du Hilfsverben? – mit Beispielen
Die Hilfsverben „haben“, „sein“ und „werden“ sind erforderlich, um einige wichtige Konstruktionen in der deutschen Grammatik zu bilden.
Wenn du einen Satz in den folgenden Zeitformen bilden willst, brauchst du ein Hilfsverb:
# Perfekt
Erinnerst du dich noch daran, wie Sätze im Perfekt gebildet werden?
Dazu brauchst du ein konjugiertes Hilfsverb („haben“ oder „sein“) und ein weiteres Verb als Partizip II (wie: „gelernt”, „gegangen” etc.), zum Beispiel:
- „Ich habe viel gelernt.”
- „Er hat lange geschlafen.“
- „Marta ist nach Hause gegangen.“
- „Wir sind nach Polen gefahren.“
Ich möchte dir auch einen Beispielsatz mit Hilfsverb im Passiv zeigen – denn Hilfsverben kannst du auch im Passiv einsetzen. Hier steht die Handlung im Vordergrund und nicht, wer sie durchführt. Das Passiv im Perfekt wird mit den Hilfsverben “sein” und “werden” gebildet:
- Der Kuchen ist gebacken worden. (Die Hilfsverben müssen hier als ist…worden verwendet werden)
Möchtest du die Bildung vom Perfekt noch einmal wiederholen? Dann gehe zur Lektion über das Perfekt.
# 2 Plusquamperfekt
Das Plusquamperfekt braucht auch die Unterstützung von den Verben „haben“ oder „sein“.
Im Gegensatz zum Perfekt müssen die Hilfsverben bei dieser Zeitform im Präteritum anstatt in der Gegenwart stehen: Ersetze also „sein“ durch „war“ und „haben“ durch „hatte“ (Denke auch an die Konjugation!).
Dazu kommt noch das Partizip II genauso wie bei der Zeitform Perfekt.
Und jetzt ein paar Beispielsätze im Plusquamperfekt – natürlich mit den Hilfsverben:
- „Ich hatte ihn gesehen.”
- „Du hattest ein Auto gekauft.“
- „Ich war schnell gelaufen.“
- „Wir waren nicht nach Warschau gefahren.“
Im Passiv kommt im Plusquamperfekt ebenfalls die Hilfsverben “sein” und “werden” zum Einsatz:
- Der Kuchen war gebacken worden. (war…worden im Plusquamperfekt anstatt ist…worden im Perfekt)
Auch im Passiv wird im Perfekt somit die Gegenwartsform vom Hilfsverb (= ist) und im Plusquamperfekt das Präteritum (=war) verwendet.
Woher weißt du bei Hilfsverben, ob du „sein“ oder „haben“ benutzen musst? Das Verb „sein“ verwendest du bei Verben, die eine Bewegung, einen Ortswechsel oder eine Zustandsänderung ausdrücken (gehen, laufen, aufstehen etc.) und das Verb „haben“, wenn es sich um keine Bewegung handelt (sehen, schlafen, lernen etc).
Weißt du nicht mehr genau, wie man das Plusquamperfekt bildet oder möchtest dein Wissen auffrischen? Das erfährst du in der Lektion das Plusquamperfekt.
# 3 Futur I und Futur II
Das Futur 1 bildest du, in dem du das konjugierte Hilfsverb “werden” + das zweite Verb (Vollverb) im Infinitiv nutzt.
- Bis Sonntag werde ich meine Arbeit erledigen.
- Ich werde morgen Deutsch lernen.
- Wirst du mit mir ins Kino gehen?
- Ich werde sie heiraten!
Das Futur 2 verwendest du immer dann, wenn du über Dinge sprichst, die in der Zukunft bereits abgeschlossen sein werden.
Du bildest es wie folgt: Hilfsverb “werden” im Präsens (konjugiert) + Partizip 2 des Hauptverbs + “haben” oder “sein“
Schauen wir uns dazu die Beispielsätze vom Futur 1 einmal im Futur 2 an.
- Bis Sonntag werde ich meine Arbeit erledigt haben. (->Die Arbeit ist am Sonntag bereits fertig)
- Ich werde morgen bereits Deutsch gelernt haben.
- Wirst du (nächste Woche) mit mir ins Kino gegangen sein?
- Nächstes Jahr um diese Zeit werde ich sie geheiratet haben.
Der Wohl größte Unterschied zwischen Futur 1 und Futur 2 ist somit, dass das Futur 2 einen Bezug zur Vergangenheit herstellt (etwas ist bereits passiert) – und das Futur 1 nicht (hier geht es um die Zukunft).
Im Futur 1 und 2 sieht ein Beispielsatz mit Hilfsverb “werden” im Passiv übrigens so aus:
- Bis Sonntag wird die Arbeit erledigt werden. (Passiv Futur 1 = wird… werden)
- Bis Sonntag wird die Arbeit erledigt worden sein. (Passiv Futur 2 = wird … worden sein)
Aber warte mal … das waren viele Informationen. „Bin”, „war”, „hat”, „hatte“ – wie war das nochmal mit der Konjugation von Hilfsverben in der jeweiligen Zeitform? Lass es uns gemeinsam wiederholen.
Weitere Informationen zu den Zukunftsformen findest du hier: Futur I und Futur II.
Wie konjugiert man Hilfsverben? Alle Hilfsverben auf einen Blick
Die Hilfsverben „sein”, „haben” und „werden” sind unregelmäßig. Das bedeutet, dass du deren Konjugation auswendig lernen musst.
Wie werden die Hilfsverben konjugiert und wie sieht das Partizip 2 aus, wenn du haben, sein oder werden als Vollverb verwendest? Das zeige ich dir in dieser Tabelle:
Konjugation vom Hilfsverb “sein” | ||
---|---|---|
Präsens | Präteritum | Partizip II |
ich bin | ich war | gewesen |
du bist | du warst | |
er/ sie/ es ist | er/ sie/ es war | |
wir sind | wir waren | |
ihr seid | ihr wart | |
sie/ Sie sind | sie/ Sie waren |
Konjugation vom Hilfsverb “haben” | ||
---|---|---|
Präsens | Präteritum | Partizip II |
ich habe | ich hatte | gehabt |
du hast | du hattest | |
er/ sie/ es hat | er/ sie/ es hatte | |
wir haben | wir hatten | |
ihr habt | ihr hattet | |
sie/ Sie haben | sie/ Sie hatten |
Konjugation vom Hilfsverb “werden” | ||
---|---|---|
Präsens | Präteritum | Partizip II |
ich werde | ich wurde | geworden (worden) |
du wirst | du wurdest | |
er/ sie/ es wird | er/ sie/ es wurde | |
wir werden | wir wurden | |
ihr werdet | ihr wurdet | |
sie/ Sie werden | sie/ Sie wurden |
Hilfsverben – Zusammenfassung
- Die Hilfsverben „sein“, „haben“ und „werden” können im Satz alleine (als Vollverben) oder als Hilfsverben stehen.
- Als Hilfsverben haben sie keine eigene Bedeutung – sie dienen nur zur Bildung von anderen Konstruktionen.
- Mit den Hilfsverben „sein“ und „haben“ werden die Zeitformen Perfekt und Plusquamperfekt gebildet und mit dem Hilfsverb „werden” das Futur 1 und Futur 2.
- Das Verb „sein” verwendet man im Perfekt zum Beispiel bei Verben des Ortswechsels und der Zustandsveränderung; „haben“ bei allen anderen Verben.
Hilfsverben – Übungen
Übung macht den Meister! Wir haben für dich zahlreiche Übungsaufgaben mit Lösungen zum Thema „Hilfsverben“ vorbereitet. Kostenlos und ohne Registrierung! Einfach hier klicken und mit dem Lernen beginnen:
Häufige Fragen
Die Hilfsverben sind in ihrer Funktion keine selbstständigen Verben – sie “helfen” anderen Verben, verschiedene Sätze zu bilden. Die deutschen Hilfsverben sind: sein, haben und werden. Ohne Hilfsverben kann man z. B. keinen korrekten Satz in der Vergangenheitsform Perfekt bilden.
Es gibt drei Hilfsverben im Deutschen: haben, sein, werden.
Die Hilfsverben unterstützen das Vollverb im Satz und sind erforderlich, um zum Beispiel die Zeitform Perfekt oder das Plusquamperfekt zu bilden.
Die Verben der Bewegung (gehen, laufen etc.) nutzen „sein” und die Verben ohne Bewegung (stehen, kochen etc.) das Verb „haben”.
Weitere Lektionen zum Thema:
Bist du neugierig auf mehr? Fantastisch! Dann schau dir mal diese Lektionen an:
- Das Verb “sein” (Er ist lustig. Das Verb “sein” kann ein Hilfsverb, aber auch ein Vollverb sein. Hier erkläre ich dir alles genauer.)
- Das Verb “haben” (Er hat keine Zeit. Hier bekommst du noch einmal einen Überblick zu dem Verb “haben”.)
- Das Verb “werden” (Er wird Lehrer. In dieser Lektion erkläre ich dir das Verb “werden” ausführlicher.)
- Unregelmäßige Verben (“sein”, “haben” und “werden” gehören zu den unregelmäßigen Verben. Welche Verben es noch gibt, zeige ich dir hier.)
- Partizip 2 (Partizip Perfekt) (Er hat gelacht. Das Partizip II brauchst du zum Beispiel, um etwas in der Vergangenheitsform Perfekt zu sagen. Erfahre hier alles über seine Bildung und Verwendung.)
- Zeitformen im Deutschen (Er ist müde. Er war müde. Er wird müde sein. Willst du über die Gegenwart, die Vergangenheit oder die Zukunft sprechen, dann brauchst du verschiedene Zeitformen. Und die lernst du alle hier kennen.)
Willst du weiterlernen? Hier findest du eine Übersicht all meiner Grammatikerklärungen: Deutsche Grammatik einfach erklärt
danke
Hallo Ahmad,
danke für dein Feedback. Gern geschehen! Schön, wenn dir meine Grammatikübungen gefallen.
Wenn du noch mehr erfahren möchtest, sieh doch auch einmal in mein super einfaches Grammatikbuch. 🙂
LG Anna
Hallo ich weis nicht was hilfsverben sind
Hilfsverben „unterstützen“ andere Verben.
Wie? Sie helfen zum Beispiel, verschiedene Zeitformen zu bilden. Diese Helfer sind die Verben: „haben“,„sein“ und “werden”. Als Hilfsverben haben sie keine eigene Bedeutung.
In diesen Beispielen die Hilfsverben “habe”, “bin” und “werde” helfen dem Verb am Ende einen Satz zu bauen:
„Ich habe gestern die Tomatensuppe gekocht.“ (“habe” unterstützt hier “gekocht”)
„Ich bin heute früh aufgestanden.“ (“bin” unterstützt hier “aufgestanden”)
„Ich werde Deutsch lernen.” (“werde” unterstützt hier “lernen”)
Liebe Grüße
Was ist Grammatik
Hallo,
Grammatik ist ein sehr umfangreiches Thema. Welcher Bereich genau interessiert dich?
Schau doch gerne mal in mein Grammatikbuch, dort wirst du sicherlich mehr erfahren. 🙂
LG Anna
ich ………… viele Mussen gesehen habe oder bin
Hallo Mohamad,
es heißt: Ich habe viele Museen gesehen.
Das würde dann aber eher bedeuten, du hast sie z. B. als du daran vorbei gefahren bist gesehen.
Besser kannst du sagen:
Ich habe viele Museen besucht. / Ich bin in vielen Museen gewesen.
Je nachdem, welches Verb du verwendest, ist es dann “haben” oder “sein.”
Ich hoffe, ich konnte dir weiterhelfen. 🙂
Liebe Grüße, Anna