Konjunktionen

Du willst Wörter oder Sätze miteinander verbinden? Dazu brauchst du Konjunktionen. Das sind zum Beispiel “und”, “darum”, “weil”. In dieser Lektion lernst du die wichtigsten Konjunktionen im Deutschen kennen und erfährst, welche Rolle sie spielen und wie sie sich auf den Satzbau auswirken.

Am Ende findest du interaktive Übungen, um dein Wissen zum Thema Konjunktionen zu testen.

Was sind Konjunktionen und warum braucht man sie?

Konjunktionen einfach erklärt
Die Konjunktionen im Deutschen verbinden Wörter oder Sätze miteinander. Sie wirken sich auf den Satzbau aus.

Konjunktionen, auch Bindewörter genannt, verbinden Wörter, Wortgruppen oder ganze Sätze. Du solltest wissen, dass viele Konjunktionen die Position der Wörter im Satz, also den Satzbau, beeinflussen.

Konjunktionen – Beispiele

Konjunktionen Beispiele

Welche Konjunktionen gibt es in der deutschen Sprache?

Ist dir in den Beispielen aufgefallen, dass in den Sätzen mit Konjunktionen das konjugierte Verb (bin, habe) immer an einer anderen Stelle im Satz steht? Mal steht es ganz am Ende, mal an zweiter Stelle – was bedeutet das und woher weißt du, wann es wo steht? 🙂 Ich erkläre dir, worauf du achten musst.

Der Einfluss des Bindewortes im Deutschen ist nicht zu unterschätzen. Denn eine Konjunktion verbindet nicht nur Wörter und Sätze miteinander, sondern kann auch die Wortstellung verändern. Je nachdem, wie das Bindewort die Wortstellung beeinflusst, kann man sie in 3 Gruppen aufteilen. Dies sind die wichtigsten Konjunktionen:

#1 Nebenordnende Konjunktionen – Beispiele

  • und
  • oder
  • aber
  • sondern
  • denn

Diese Konjunktionen leiten einen Satz ein, ohne den Satzbau im Vergleich zum Hauptsatz zu verändern. Der Satzbau bei Verwendung einer nebenordnenden Konjunktion ist also wie in einem Hauptsatz.

Ich habe Urlaub (=Hauptsatz, Subjekt + konjugiertes Verb + …) und (=Konjunktion) ich bin froh.” (=Nebensatz; Subjekt + konjugiertes Verb + …)

#2 Unterordnende Konjunktionen – Beispiele

  • weil
  • während
  • wenn
  • als
  • nachdem
  • bevor
  • bis

Diese Konjunktionen leiten einen Nebensatz ein, in dem das konjugierte Verb am Satzende steht:

“Ich bin froh, weil ich Urlaub habe.” (Subjekt + … + Satzende: konjugiertes Verb)

Deutsche Konjunktionen Beispiel

#3 Konjunktionaladverbien – Beispiele

  • darum
  • außerdem
  • trotzdem
  • dagegen
  • sonst

Konjunktionaladverbien leiten einen Satz ein, in dem das konjugierte Verb vor dem Subjekt steht:

“Ich habe Urlaub, darum bin ich froh.” (konjugiertes Verb + Subjekt  + …)

Alles klar so weit? Dann lass mich dir die 3 Gruppen jetzt genauer zeigen! Ich zeige dir beispielsweise, welche Satzart durch welche Konjunktion eingeleitet wird.

Komplette Konjunktionen Liste (+ PDF)

Auf der folgenden Seite habe ich eine sehr umfangreiche Liste mit den Konjunktionen zusammengestellt. Dort findest du auch eine PDF-Datei, die du dir bequem downloaden kannst: Konjunktionen Liste

Nebenordnende Konjunktionen

Nebenordnende Konjunktionen verbinden 2 Sätze, die beide gleichwertig sind (Hauptsatz + Hauptsatz, übergeordneter Satz + übergeordneter Satz), zwei einzelne Wörter oder Wortgruppen miteinander.

Die Stellung der Konjunktion im Satz und der Satzbau

Wenn die Konjunktion zwei Hauptsätze miteinander verbindet, dann steht sie zwischen den Sätzen an Stelle 0. Was bedeutet Stelle 0? Das ist ganz einfach!

Die nebenordnende Konjunktion gehört zu keinem der Sätze wirklich dazu, daher steht sie genau zwischen den Sätzen. Die Verwendung von nebenordnenden Konjunktionen verändert den Satzbau dabei nicht – in beiden Sätzen steht zuerst das Subjekt, danach das konjugierte Verb und dann der restliche Teil des Satzes.

Anders ausgedrückt, der einfache Satzbau eines Hauptsatzes bleibt bestehen, wenn eine nebenordnende Konjunktion verwendet wird:

1. HauptsatzKonjunktion2. Hauptsatz
Subjektkonjugiertes Verb
Ich esse ÄpfelundduisstBananen.
Du willst ins Kino gehen,aberduhast.keine Zeit.

Die wichtigsten nebenordnenden Konjunktionen

Konjunktionen, die zwei Hauptsätze miteinander verbinden, sind: aber, denn, und, sondern, oder.

Jetzt fragst du dich vielleicht: Wie kann man sich das denn merken? Merk dir einfach das Akronym A-D-U-S-O, also ein Wort aus den jeweiligen Anfangsbuchstaben der Konjunktionen.

Interpunktion

Vor den Konjunktionen „sondern“, „denn“ und „aber“ steht jeweils ein Komma.

Beispiel:

Ich möchte nicht ausgehen, denn ich fühle mich heute nicht gut.

Unterordnende Konjunktionen

Unterordnende Konjunktionen verbinden einen Hauptsatz mit einem Nebensatz. Und woran erkennt man den Nebensatz?

So ein Satz würde alleinstehend keinen Sinn ergeben und kann somit nicht für sich allein stehen. Der Nebensatz ergänzt die Informationen aus dem Hauptsatz.

Die Stellung der Konjunktion im Satz und der Satzbau

Die Konjunktion ist ein Teil des Nebensatzes und nimmt im Nebensatz die erste Position ein. Nach einer unterordnenden Konjunktion steht das konjugierte Verb an der letzten Stelle im Satz:

HauptsatzKonjunktionNebensatz
Subjekt Restsatzkonjugiertes Verb
Ich mache einen Spaziergang,währenddudas Frühstückmachst.
Ich mache Frühstück,weilichHungerhabe.

Interpunktion bei unterordnenden Konjunktionen

Der Nebensatz wird bei unterordnenden Konjunktionen immer mit einem Komma vom Hauptsatz getrennt, es gibt keine Ausnahmen.

Beispiel für Konjunktionen in der deutschen Grammatik, mit Foto von Anna.

Weitere unterordnende Konjunktionen – Liste

Es gibt sehr viele Möglichkeiten, einen Hauptsatz mit einem Nebensatz durch Konjunktionen zu verbinden. Dabei können unterordnende Konjunktionen beispielsweise eine zeitliche Bedeutung ausdrücken (temporale Konjunktion, z. B. nachdem) oder als kausale Konjunktion (weil, da, zumal) einen Grund angeben. Auch konditionale Konjunktionen kommen häufig vor, sie geben eine Bedingung (wenn, falls) an.

Die wichtigsten unterordnenden Konjunktionen habe ich dir in einer Übersicht zusammengestellt:

  • als
  • als ob
  • anstatt dass
  • bevor
  • bis
  • da
  • damit
  • dass
  • falls
  • nachdem
  • ob
  • obwohl
  • ohne dass
  • seit
  • so dass
  • während
  • weil
  • wenn
  • wie

Einige Beispiele für Sätze mit den unterordnenden Konjunktionen “weil” und “da” findest du hier: Kausalsatz 

Konjunktionaladverbien

Konjunktionaladverbien sind Adverbien, die die Rolle einer Konjunktion einnehmen, daher tragen sie diese Bezeichnung. Du kannst sie verwenden, um zwei Hauptsätze miteinander zu verbinden. Die zwei Hauptsätze können dabei durch einen Punkt oder ein Komma getrennt werden.

Die Stellung eines Konjunktionaladverbs im Satz und der Satzbau

Solche Adverbien können im Satz an der 1. oder auch an der 3. oder 4. Stelle stehen.

Steht die Konjunktion an der 1. Stelle im Satz (so ist es am häufigsten der Fall), dann folgt direkt danach das konjugierte Verb und dann das Subjekt.

Also ganz im Gegensatz zu den nebenordnenden Konjunktionen, wo zuerst das Subjekt und dann das Verb folgt. Das sieht man deutlich an den folgenden Beispielsätzen:

  • Anna kommt später und Fabian kommt auch später. („und“ ist eine nebenordnende Konjunktion, also wird der einfache Satzbau eines Hauptsatzes angewendet – zuerst das Subjekt, dann das konjugierte Verb)
  • Anna kommt später, außerdem kommt Fabian auch später. („außerdem“ ist ein Adverb in der Rolle einer Konjunktion und erfordert einen umgestellten Satzbau – steht das Konjunktionaladverb an erster Stelle folgt zuerst das konjugierte Verb, danach das Subjekt)
1. HauptsatzKonjunktionaladverb2. Hauptsatz
konjugiertes VerbSubjektRestsatz
Anna kommt früher,außerdemkommtFabianauch früher.
Sie kommen früher,deshalbmussichmich beeilen.

Es werden zwar durch nebenordnende Konjunktionen und Konjunktionaladverbien jeweils zwei Hauptsätze miteinander verbunden, die auch alleine funktionieren würden. Wie du siehst, ist der Satzbau jedoch vollkommen unterschiedlich. Aufgrund der veränderten Satzstellung beim Einsatz eines Konjunktionaladverbs, ist hier der zweite Hauptsatz nicht auf den ersten Blick als solcher zu erkennen.

Die wichtigsten Konjunktionaladverbien – Liste

Es gibt sehr viele Konjunktionaladverbien. Die wichtigsten habe ich hier für dich aufgelistet. Man unterteilt sie je nach Bedeutung in:

  • kausal (sie leiten eine Begründung ein): daher, nämlich, deswegen, deshalb, darum
  • konzessiv (sie leiten eine Einschränkung, Einräumung oder unerwartete Folge ein): allerdings, indessen, immerhin, dennoch, trotzdem, nichtsdestotrotz, nichtsdestoweniger
  • kopulativ (sie reihen Informationen aneinander): außerdem, darüber hinaus, auch, ferner, zudem, dazu, zusätzlich, ebenfalls
  • konsekutiv (sie leiten die Folgen einer Handlung ein): also, demzufolge, folglich, infolgedessen, demnach, insofern, so, somit
  • adversativ (sie leiten einen Gegensatz ein): jedoch, doch, dagegen, stattdessen, hingegen, dennoch, indes, indessen, vielmehr
  • temporal (sie geben Auskunft über zeitliche Abläufe): danach, davor, anschließend, währenddessen, zuerst, dann, schließlich, zuletzt

Konjunktionen – Zusammenfassung

  • Die Konjunktionen im Deutschen verbinden Wörter oder Sätze miteinander und wirken sich auf den Satzbau aus.
  • Nebenordnende Konjunktionen verbinden zwei gleichwertige Sätze miteinander, die auch eigenständig stehen können. Die Sätze werden dabei beide im einfachen Satzbau (Hauptsatz-Satzbau) gebildet.
  • Unterordnende Konjunktionen verbinden einen Hauptsatz mit einem Nebensatz und erfordern einen umgestellten Satzbau, wobei das Verb am Ende steht.
  • Konjunktionaladverbien sind Adverbien, die die Rolle einer Konjunktion übernehmen. Sie verändern den Satzbau ebenfalls. Erst steht das konjugierte Verb, dann das Subjekt.

Konjunktionen – Übungen

Konjunktionen online üben! Klicke hier für unsere kostenlosen Übungsaufgaben (mit Lösungen). Ohne nervige Registrierung einfach online lernen:

Du willst weiterüben? Das ist eine hervorragende Idee!

Hier habe ich für dich viele weitere Übungsaufgaben vorbereitet: Konjunktionen Übungen.

Häufige Fragen

Wie heißen die wichtigsten Konjunktionen im Deutschen?

Es gibt drei Gruppen von Konjunktionen in der deutschen Grammatik. Nebenordnende Konjunktionen sind: und, oder, aber, sondern, denn etc. Unterordnende Konjunktionen sind: weil, während, als, nachdem, bevor, bis etc. Konjunktionaladverbien sind: darum, außerdem, trotzdem, dagegen, sonst etc.

Wie ist der Satzbau nach den nebenordnenden Konjunktionen, z. B. nach „und”?

„Und” und weitere nebenordnende Konjunktionen verbinden Sätze, die gleichwertig sind – z. B. zwei Hauptsätze. Bei nebenordnenden Konjunktionen können beide Sätze auch für sich allein stehen. Sie verändern den Satzbau nicht – zuerst steht das Subjekt, danach das finite Verb und dann der restliche Teil des Satzes, z. B. Ich bin groß / und / du bist klein.

Wie ist der Satzbau nach den unterordnenden Konjunktionen, z. B. nach „weil”?

„Weil” und weitere unterordnende Konjunktionen verbinden zwei Sätze miteinander: einen Hauptsatz und einen Nebensatz. Der Hauptsatz ist wichtiger als der Nebensatz, denn der Nebensatz ist nur eine Ergänzung des Hauptsatzes. Nach “weil” rutscht das finite Verb ans Satzende: Ich bin glücklich, / weil / du gesund bist.

Wie ist der Satzbau nach den Konjunktionaladverbien, z. B. nach “darum”?

Die Konjunktionaladverbien wie “darum” verbinden zwei Sätze (Hauptsätze) miteinander, die genauso gut separat funktionieren würden. Lediglich der Satzbau des zweiten Hauptsatzes verändert sich, weshalb er nicht auf den ersten Blick zu erkennen ist. Nach „darum” steht zuerst das Prädikat (das konjugierte Verb) und dann das Subjekt (die Person), z. B. Ich bin krank, / darum / kann ich nicht mitkommen.

Weitere Lektionen zum Thema:

Hast du Lust, dein Wissen zu erweitern? Das freut mich. Ich habe einige Themen für dich zusammengestellt, mit denen du das tun kannst:

  • Konjunktionen Liste (denn, weil, deshalb – Du hast bereits einige Konjunktionen kennengelernt, aber es gibt noch mehr. Einen Überblick der wichtigsten Konjunktionen mit Beispielen bekommst du hier.)
  • Hauptsatz und Nebensatz (Ich bin froh, wenn du alles verstehst. In dieser Lektion zeige ich dir, woran du einen Hauptsatz und einen Nebensatz erkennen und unterscheiden kannst.)
  • Hauptsatz (Ich bin froh. Hier tauchen wir noch etwas tiefer in das Thema ein und du erfährst, welche Arten von Hauptsätzen es gibt und wie du sie bildest.)
  • Nebensatz (Ich bin froh, dass du mit mir lernst. Möchtest du mehr über Nebensätze erfahren? Dann geht es hier entlang.)
  • Adverbien (außerdem, trotzdem, schließlich – sind Adverbien, die Sätze miteinander verbinden können. In dieser Lektion lernst du weitere Arten kennen.)

Willst du weiterlernen? Hier findest du eine Übersicht all meiner Grammatikerklärungen: Deutsche Grammatik einfach erklärt

image

Hi, ich bin Anna!

Schön, dass du da bist! Ich komme aus Polen und habe diese Seite gegründet, um andere Ausländer mit der deutschen Sprache zu unterstützen. Wenn du mehr über mich erfahren willst, klicke hier.

Ich wünsche dir viel Erfolg beim Deutschlernen!

P.S.
Willst du besser Deutsch sprechen? 🚀 🇩🇪 Hol dir mein Grammatikbuch hier!
📖

 

Stell dir vor, du sprichst Deutsch fließend und selbstbewusst!

Mit meinem Grammatik-Buch wird das Lernen einfach und verständlich.
Erfolgreiche Lerner haben es schon ausprobiert und sind begeistert!
Klicke hier und unterstütze Deutsch-mit-Anna.de!

Kommentare

Ich freue mich auf deine Fragen oder dein Feedback. Deine E-Mail-Adresse wird natürlich nicht veröffentlicht.
Abonniere
Benachrichtigung bei:
guest
6 Kommentare
Inline Feedbacks
Zeige alle Kommentare
Serdar Aka
Serdar Aka
1 year ago

super vielen dank

Ali Babar
Ali Babar
11 months ago

Ich nicht gut können deutsch doch helfen mir diese Seite das i können besser Deutsch

Anna Zwolinska-Simon
Admin
Anna Zwolinska-Simon
9 months ago
Antworten  Ali Babar

Hi Ali, es freut mich sehr zu hören, dass dir meine Seite beim Deutschlernen hilft. Wenn du Fragen hast oder Unterstützung brauchst, stehe ich gerne zur Verfügung. Viel Erfolg weiterhin beim Deutschlernen! Liebe Grüße

Hafid Farhane
Hafid Farhane
7 months ago

Danke schön

Andrea
Andrea
5 months ago

Liebe Anna! Herzlichen Dank für deine Erklärungen! Ich musste einem kroatischen Mädchen Nebensatz und die daraus folgende Satzstellung von Subjekt und Prädikat nach Konjunktionen beibringen, aber weil Deutsch meine Muttersprache ist, mache ich das automatisch richtig und konnte es deshalb nicht gut erklären. Nun ist alles klar!

Anna Zwolinska-Simon
Admin
Anna Zwolinska-Simon
3 months ago
Antworten  Andrea

Hallo Andrea,

freut mich, dass dir und dem kroatischen Mädchen meine Erklärung zu den Konjunktionen geholfen hat 🙂

Liebe Grüße
Aanna

Kevin
Kevin
1 day ago
Awaiting for approval

Anna sie seien sehr schon ! Sie Single?????