Hauptsatz

Du lernst aktuell Deutsch als Fremdsprache oder möchtest dein Wissen über die deutsche Grammatik auffrischen? Dann stolperst du meist relativ am Anfang über die Hauptsätze.

Du möchtest wissen, was ein Hauptsatz ist und wie er gebildet wird? In dieser Lektion erfährst du alles, was du zu diesem Thema wissen musst. 

Am Ende der Lektion habe ich dir außerdem Übungen zum Hauptsatz zusammengestellt, damit du dein Wissen noch einmal auf die Probe stellen kannst!

Hauptsatz im Deutschen visuell erklärt mit Illustrationen und Beispielen

Was ist ein Hauptsatz?

Ein Hauptsatz ist ein selbstständiger Satz, der für sich alleine stehen kann. Er ist von keinem anderen Satz abhängig und enthält immer eine vollständige, wenn auch oft kurze,  Information. Daher wird er auch als grammatikalisch vollständiger Satz bezeichnet. Das bedeutet, dass er aus mindestens zwei Satzgliedern besteht: einem Subjekt und einem Prädikat (=Verb). 

Hier zeige ich dir 3 einfache Hauptsätze im Deutschen, bestehend aus Subjekt und Prädikat: 

  • Ich lese.
  • Du schläfst.
  • Der Mann lacht.

Ein Hauptsatz muss mindestens aus Subjekt und Prädikat, einem Verb, das konjugiert wird (an die Person angepasst), bestehen. Nur dann ist er grammatikalisch vollständig und korrekt. Das Prädikat beschreibt, was das Subjekt macht/was ihm zugefügt wird. 

Der Mann (= Subjekt) lacht (= konjugiertes Verb/Prädikat).

Merk dir

Das Subjekt ist eine Person oder Sache, die etwas tut oder über die man spricht. Es kann zum Beispiel ein Nomen („der Mann“) oder ein Pronomen („ich“) sein.

Was gibt es für Hauptsätze?

Es gibt 3 Arten von Hauptsätzen:

  • den Aussagesatz
  • den Fragesatz
  • den Aufforderungssatz

Mit einem Aussagesatz informierst Du über etwas oder stellst etwas fest:

  • Ich lese.
  • Es regnet.

Mit einem Fragesatz fragst Du nach einer Information (dann ist es eine W-Frage) oder einer Entscheidung (dann ist es eine Ja-/Nein-Frage):

  • Was liest du?
  • Liest du Bücher?

Mit einem Aufforderungssatz forderst Du eine andere Person auf, etwas zu tun:

  • Lies jetzt!
  • Mach deine Grammatik-Übungen!
Merk dir

In einem Fragesatz kann das Verb an erster oder auch an zweiter Stelle stehen. 

Treffen wir uns um 18 Uhr vor dem Kino?

Wann treffen wir uns?

Hauptsatz bilden und erkennen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Du fragst dich, wie du einen Hauptsatz im Deutschen als einen solchen erkennst? 

Ich zeige dir, welche typischen Merkmale ein Hauptsatz aufweist. 

  1. Ein Hauptsatz besteht mindestens aus einem Subjekt und Prädikat und kann durch weitere Satzglieder beliebig ergänzt werden.
  2. In einem Hauptsatz steht das konjugierte Verb normalerweise an zweiter Stelle, also als zweites Wort im Satz. Die Verbposition im Hauptsatz befindet sich demnach regulär an zweiter Stelle. 
  3. Es ist auch möglich, dass das Verb in einem Hauptsatz an erster Stelle steht, wenn es sich um einen Aufforderungssatz oder einen Fragesatz (Ja-/Nein) handelt. Dazu zeige ich dir weiter unten mehr! 
  4. Bei einem Hauptsatz handelt es sich tendenziell um einen kürzeren Satz, der mit einem Punkt endet. Es können aber auch zwei Hauptsätze durch nebenordnende Konjunktionen miteinander verbunden werden. 
  5. Sobald ein Nebensatz eingeschoben oder angehängt wird, erkennst du diesen durch die Abtrennung/Unterbrechung durch ein Komma. 
Merk dir

In einem Nebensatz steht das konjugierte Verb im Vergleich immer an der letzten Stelle, ganz am Ende eines Satzes. So kannst du Haupt- und Nebensätze besser unterscheiden.

Hauptsatz Beispiele

Um einen Hauptsatz zu bilden, brauchst du, wie du bereits weißt, ein Subjekt und ein Verb. Mit dem Subjekt kannst Du den Satz beginnen und dann folgt an Position 2 das konjugierte Verb.

  • Ich lese.

Natürlich kannst du deinen Satz noch erweitern, indem du Objekte („Buch“) oder Wörter wie Adverbien („heute“) hinzufügst:

Ich zeige dir ein paar Beispiele für Hauptsätze. Lies sie dir gerne laut vor und frag dich: Hätte ich sie erkannt?

Ich gehe nach Hause.

Joshua läuft zum Deutschkurs.

Anna kocht Nudeln.

Simon fährt Auto.

Das Ehepaar geht zur Feier des Tages essen.

Der Mann geht nach draußen und schaut in den Briefkasten. (und = Konjunktion)

Wenn es im Hauptsatz zwei (oder mehr) Verben gibt, stellst du das konjugierte Verb trotzdem an die 2. Position. Das andere Verb wandert ans Ende des Satzes:

  • Hauptsatz mit Modalverb: Ich muss heute ein Buch lesen.
  • Hauptsatz im Perfekt: Er hat das Buch gelesen.
  • Hauptsatz mit Passiv: Das Buch wird von vielen Menschen gelesen.

Bei einem trennbaren Verb steht der Verbstamm an Position 2 und das Präfix geht ans Ende:

  • vorlesen: Ich lese meinem Sohn eine Geschichte vor.

Subjekt, Prädikat, Objekt: Wo steht was im Hauptsatz? 

Na, kannst du dich erinnern, was du bereits gelernt hast? Richtig: Normalerweise steht das Subjekt in einem Hauptsatz an erster Stelle und das Verb an zweiter Position. Das gilt zumindest für Aussagesätze. 

Als gängige Anordnung in einem deutschen Aussagesatz kannst du dir merken: 

Subjekt – Prädikat (=Verb) – Objekt 

Es gibt aber einige Besonderheiten: Das Verb kann an die erste Position im Satz rutschen, wenn es sich bei einem Hauptsatz um einen Fragesatz (Ja oder Nein-Antwort) oder einen Aufforderungssatz handelt. Bei einem Fragesatz, der eine W-Frage beinhaltet, steht das Verb wie üblich an zweiter Stelle. 

Alle anderen Satzpositionen, außer das finite Verb, können frei angeordnet werden, ohne dass der Satz grammatikalisch falsch wird. Nur das Verb muss im Hauptsatz immer an erster oder zweiter Stelle stehen. 

SatzartPosition 1: Verb oder SubjektPosition 2: Verb oder SubjektPosition 3: weitere SatzgliederPosition 4: weitere Satzglieder
AussagesatzDie Mädchengehenins Freibad.
AussagesatzJeden Dienstagfährt sieeinkaufen.
Aufforderungssatz/BefehlLernjetztnochetwas!
Fragesatz (Ja/Nein)Brauchstdunochetwas (aus der Stadt)?
Fragesatz (W-Frage)Wohin willstdu?
Merk dir

Das Verb ist als Teil des Prädikats (ein Prädikat kann aus einem trennbaren oder nicht trennbaren Verb und somit aus zwei Positionen bestehen) übrigens auch bei allen anderen Satzarten auf eine bestimmte Position festgelegt, während die anderen Satzglieder frei angeordnet werden können.

Konjunktionen: Hauptsatz + Nebensatz oder zwei Hauptsätze?

Es können durch Konjunktionen entweder zwei Hauptsätze miteinander verbunden oder ein Nebensatz eingeleitet werden. Dabei kommt es darauf an, ob eine Konjunktion unter- oder nebenordnend ist. 

Nebensätze werden meist durch unterordnende Konjunktionen (auch Subjunktionen genannt) eingeleitet. Durch diese wird deutlich, dass ein Nebensatz folgt. 

Die häufigsten unterordnenden Konjunktionen sind: 

  • weil
  • da
  • sodass
  • als
  • damit
  • dass
  • bevor
  • nachdem
  • wenn
  • damit
  • weshalb
  • deshalb 

 …und viele mehr 

Nebenordnende Konjunktionen hingegen verbinden zwei Hauptsätze miteinander, anstatt einen Nebensatz einzuleiten. Zu den nebenordnenden Konjunktionen gehören und, denn, aber, oder, sondern, sowie, außer und doch.

Am häufigsten ist die nebenordnende Konjunktion und:

Ich komme zu dir und bringe Pizza mit. (und als nebenordnende Konjunktion verbindet zwei Hauptsätze)

Ich habe dir für jede nebenordnende Konjunktion ein Beispiel erstellt, damit du sie dir besser merken kannst:

  • Ich lese viele Bücher, aber du liest nie.
  • Ich habe keine Zeit, denn ich muss arbeiten.
  • Ich koche und du deckst den Tisch.
  • Ich räume nicht auf, sondern du machst das.
  • Ich lese heute Abend ein Buch oder ich sehe fern.

Irgendjemand hat sich mal den lustigen Namen „A-D-U-S-O“ ausgedacht. Das sind die Anfangsbuchstaben dieser Konjunktionen („aber“, „denn“, „und“, „sondern“, „oder“). Damit kannst Du Dir merken, dass nach ihnen die Wortstellung gleich bleibt.

Merk dir

Vor den Konjunktionen „aber“, „denn“ und „sondern“ musst Du ein Komma setzen.

Hauptsatz und Nebensatz: Unterschiede erkennen

Ein Hauptsatz und ein Nebensatz unterscheiden sich vor allem durch die Positionen ihrer Satzglieder.

Im Hauptsatz steht das Verb an erster oder zweiter Stelle, die übliche Verbposition ist an Nummer 2 im Satz zu finden.

Im Nebensatz sieht das anders aus, das konjugierte Verb rutscht hier an die letzte Stelle. Die Satzglieder im Nebensatz sind wie folgt angeordnet:

Konjunktion oder Relativpronomen – Subjekt – ggf. Objekt(e) und weitere Satzglieder – Prädikat 

Ein Nebensatz kann außerdem nie für sich allein stehen, sondern ist einem Hauptsatz untergeordnet. Dies passiert durch unterordnende Konjunktionen wie weil oder da, die ich dir im vorherigen Abschnitt gezeigt habe. Während ein Hauptsatz auch alleine Sinn macht und eine Information gibt, ist dies im Nebensatz nicht der Fall.

Oder würdest du verstehen, was genau gemeint ist, wenn jemand zu dir sagt: 

…,weil ich den Bus verpasst habe?

Hauptsatz mit Nebensatz – Beispiele

Ich möchte dir noch ein paar Beispiele für Hauptsätze zeigen, auf die ein Nebensatz folgt:

Ich muss zu Fuß gehen, weshalb ich zu spät kommen werde.

Er kommt zu spät, weil er verschlafen hat.

Wir müssen jetzt los, da wir noch einen Termin haben.

In der deutschen Sprache ist es möglich, dass ein Hauptsatz vor einem Nebensatz steht und dieser folgt, wie du in den Beispielen zuvor gesehen hast.

Es ist aber auch denkbar, dass der Nebensatz vorangestellt wird. Na, fällt dir ein Beispiel ein? 

Weil ich Hunger habe (=Nebensatz), bestelle ich mir etwas zu essen (=Hauptsatz).

Merk dir

Wenn der Nebensatz vor den Hauptsatz rutscht, muss nach dem Komma (nach dem vorangestellten Nebensatz) sofort das Verb des Hauptsatzes folgen. Weiter hinten wäre der Satz grammatikalisch inkorrekt. Das Verb des Nebensatzes bleibt auf der letzten Position, auch wenn dieser vorangestellt wird.

Wenn du noch mehr zu Nebensätzen oder Hauptsätzen in Verbindung mit Nebensätzen (wie z. B. den Relativsätzen) wissen möchtest, schau dir gerne meine Lektionen zum Thema an: Hauptsatz und Nebensatz

Zusammenfassung

  • Der Hauptsatz ist ein grammatikalisch vollständiger Satz, der allein stehen kann.
  • Ein Hauptsatz besteht aus einem Subjekt und einem konjugierten Verb. Er kann durch andere Satzglieder erweitert werden.
  • Das konjugierte Verb steht in einem Hauptsatz immer an 2. Position, nur bei Ja-/Nein-Fragesätzen und Aufforderungssätzen steht es an 1. Stelle.
  • Man kann Hauptsätze durch Konjunktionen verbinden. Das sind zum Beispiel „aber“, „denn“, „und“, „sondern“, „oder“.

Hauptsatz – Übungen

 Du hast die Theorie zu den Hauptsätzen verstanden? Super! Dann kannst Du Dein Wissen hier mit einer Übungsaufgabe testen:

Du willst noch mehr üben? Super! Hier habe ich für dich weitere Übungen zum Thema “Hauptsatz” erstellt: Hauptsatz und Nebensatz Übungen

Häufige Fragen

Was ist ein Hauptsatz?

So nennt man einen Satz, der für sich allein stehen kann und von keinem anderen Satz abhängig ist. Hauptsätze sind entweder Aussage-, Frage- oder Aufforderungssätze.

Wie erkennt man einen Hauptsatz?

Das konjugierte Verb steht an 2. Position. Handelt es sich um einen Ja-/Nein-Fragesatz oder einen Aufforderungssatz, steht das Verb an 1. Stelle.

Wie ist ein Hauptsatz aufgebaut?

In einem Hauptsatz gibt es mindestens ein Subjekt und ein Verb. Das Subjekt steht am Satzanfang und dann kommt das Verb. Weitere Satzglieder wie Objekte oder adverbiale Bestimmungen können beliebig ergänzt werden.

Weitere Lektionen zum Thema:

Willst du dich intensiver mit diesem Thema beschäftigen? Das freut mich! Hier habe ich einige Lektionen für dich zusammengestellt, mit denen du dein Wissen vertiefen kannst:

  • Hauptsatz und Nebensatz (Ich gehe zum Arzt, weil ich krank bin. Hier erkläre ich dir den Unterschied zwischen Hauptsatz und Nebensatz.)
  • Aussagesätze (Ich bin glücklich. Du willst über deine Gefühle oder ein Geschehen berichten? Dann schau dir die Lektion über den Aussagesatz an.)
  • W-Fragen und Ja-/Nein-Fragen (Wann hast du Zeit? / Hast du Zeit? – Erfahre alles darüber, wie du Fragen bildest.)
  • Imperativ (Gib mir bitte das Buch! Lerne in dieser Lektion, wie du mit dem Imperativ eine Bitte oder einen Befehl äußerst.)
  • Konjunktionen (Ich habe Urlaub und du musst arbeiten. Die Konjunktion „und“ verbindet zwei Hauptsätze miteinander. Es gibt aber noch weitere. Hier lernst du sie alle kennen.)
  • Konjunktionen-Liste (aber, außerdem, als – Hier gibt es einen Überblick über die wichtigsten Konjunktionen und wie sie Sätze miteinander verbinden.)

Bist du neugierig auf mehr? Dann gibt es hier eine Übersicht all meiner Grammatikerklärungen für dich: Deutsche Grammatik einfach erklärt

image

Hi, ich bin Anna!

Schön, dass du da bist! Ich komme aus Polen und habe diese Seite gegründet, um andere Ausländer mit der deutschen Sprache zu unterstützen. Wenn du mehr über mich erfahren willst, klicke hier.

Ich wünsche dir viel Erfolg beim Deutschlernen!

P.S.
Willst du besser Deutsch sprechen? 🚀 🇩🇪 Hol dir mein Grammatikbuch hier!
📖

 

Stell dir vor, du sprichst Deutsch fließend und selbstbewusst!

Mit meinem Grammatik-Buch wird das Lernen einfach und verständlich.
Erfolgreiche Lerner haben es schon ausprobiert und sind begeistert!
Klicke hier und unterstütze Deutsch-mit-Anna.de!

Kommentare

Ich freue mich auf deine Fragen oder dein Feedback. Deine E-Mail-Adresse wird natürlich nicht veröffentlicht.
Abonniere
Benachrichtigung bei:
guest
2 Kommentare
Inline Feedbacks
Zeige alle Kommentare
josef
josef
4 months ago

cool gemacht

Anna Zwolinska-Simon
Admin
Anna Zwolinska-Simon
4 months ago
Antworten  josef

Danke 🙂