In dieser Lektion lernst du die wichtigsten Fragewörter (auch Interrogativpronomen genannt) kennen und erfährst, worauf du bei ihnen achten musst. Und am Ende warten auf dich interaktive Übungen.
Inhalt:
Wofür brauchst du Fragewörter?
Um eine Frage im Deutschen zu stellen, hast du zwei Möglichkeiten. Du kannst entweder eine Frage stellen, auf die die Antwort “ja” oder “nein” lautet (Ja-/Nein-Fragen) oder du fragst nach mehr Details (W-Fragen).
Wenn du dich für die zweite Option entscheidest, dann wirst du einige Fragewörter benötigen. Das sind die wichtigsten:
Die wichtigsten Fragewörter mit Beispielen
Fragewörter | Beispiel |
---|---|
warum/ weswegen/ weshalb | Warum machst du das? |
wann | Wann beginnt das Konzert? |
wo | Wo wohnst du? |
woher | Woher kennst du sie? |
wohin | Wohin fahren wir? |
wie | Wie geht es dir? |
wie + Adverb | Wie lange dauert das Konzert? |
wer* | Wer bist du? |
welcher/ welche/ welches* | Welches Bier trinkst du? |
was* | Was machst du? |
was für ein/ eine* | Was für eine Farbe ist das? |
Präposition + Fragewort | Mit wem sprichst du? |
wo + Präposition | Woran denkst du? |
Welche Fragewörter werden dekliniert?
“Welche Fragewörter werden dekliniert?”
Ganz genau, zum Beispiel das Fragewort „welche“ wird nach dem Kasus dekliniert. Keine Sorge – jetzt kommt nicht noch eine Tabelle. 🙂
Es ist ganz einfach: dem „welch-“ hängst du einfach die Endung an, die auch der bestimmte Artikel in der Deklination bekommt:
Maskulin | Feminin | Neutrum | Plural | |
---|---|---|---|---|
Nominativ | welcher | welche | welches | welche |
Genitiv | welches | welcher | welches | welcher |
Dativ | welchem | welcher | welchem | welchen |
Akkusativ | welchen | welche | welches | welche |
Auch die unten aufgelisteten Fragewörter werden dekliniert:
Nominativ | Genitiv | Dativ | Akkusativ |
---|---|---|---|
wie viele | wie vieler | wie vielen | wie viele |
was für ein/ eine/ ein | was für eines/ einer/ eines | was für einem/ einer/ einem | was für einen/ eine/ ein |
was | wessen | wem | was |
wer | wessen | wem | wen |
Bestimmt erkennst du wieder die Ähnlichkeit zur Deklination des bestimmten Artikels? Wenn nicht, dann schau mal hier:
Und jetzt etwas für die Ehrgeizigen: wir schauen uns alle wichtigen Fragewörter ganz genau an.
Die wichtigsten Fragewörter unter der Lupe
Warum, weswegen, weshalb
Diese Pronomen fragen nach dem Grund. Zwischen ihnen gibt es keinen Unterschied, also du kannst sie alle drei gleichermaßen benutzen. Die Antworten auf diese Fragen beginnen meistens mit „weil“ oder „da“ – auch hier kannst du beide Wörter gleichermaßen verwenden:
- “Warum bist du sauer auf mich?”- “Weil du nie Zeit für mich hast!”
Wann
Das Fragewort „wann“ verwendet man, wenn man herausfinden möchte, zu welchem Zeitpunkt etwas stattfindet:
- “Wann besuchst du mich?” – “Ich komme um 16 Uhr vorbei.”
Um solche Frage zu beantworten, brauchst du eine der temporalen Präpositionen.
Wo
Mit dem Wort „wo“ fragst du nach einem Ort. Für die Antwort brauchst du eine lokale Präposition wie „in“, „bei“ oder „an“:
- “Wo wohnst du?” – “Ich wohne in Berlin.”
Woher
Mit diesem Pronomen erfragst du die Herkunft:
- “Woher kommst du?” – “Ich komme aus Berlin.”
Wohin
Mit dem Pronomen „wohin“ fragst du nach einem Ziel. Um zu antworten, benötigst du eine lokale Präposition wie „nach“, „in“ oder „zu“:
- “Wohin gehst du?” – “Ich gehe ins Büro.”
Wie
Das „wie“ fragt nach dem Zustand oder der Art und Weise:
- “Wie geht es dir?”
Wie + Adverb/Adjektiv
Die Kombination aus „wie + Adverb/Adjektiv“ ermöglicht die Frage nach einem Zeitraum, der Häufigkeit, dem Gewicht oder Alter – diese Kombination ist sehr hilfreich!
- “Wie alt bist du?”
- “Wie viel wiegt das?”
Wer
Mit dem Pronomen „wer“ kannst du das Subjekt erfragen:
- “Wer bist du?”
Welcher, welche, welches
Mit diesen Pronomen erfragst du eine bestimmte Person/Sache innerhalb einer Gruppe:
- “Welchen Wein trinkst du?”
- “Welches Haus meinst du?”
Was
Mit dem Pronomen „was“ fragst du nach einer Sache oder nach etwas Abstraktem:
- “Was machst du?”
- “Was ist das?”
Was für ein/eine
So erfragst du bestimmte Eigenschaften von Personen oder Sachen:
- “Was für ein Mensch bist du?”
Präposition + Fragewörter
Einige Fragewörter kann man in Verbindung mit einer Präposition verwenden. Die Präposition steht dann vor dem Fragepronomen. So stellt man Fragen hauptsächlich nach Personen:
- “Worauf freust du dich?”
- “Wovon redest du?”
Klicke hier für mehr Informationen zum Thema Präpositionaladverbien wie “worauf” oder “wovon”.
Wo + Fragewörter
Wenn du nach einer Sache fragen möchtest, dann benutze „wo + Fragewörter“
- “Worauf freust du dich?”
- “Wovon redest du?”
Wenn die Präposition mit einem Vokal beginnt, dann wird zwischen das „wo“ und die Präposition ein „r“ gestellt – wo + r + an (woran), wo + r + über (worüber).
Fragewörter – Zusammenfassung
- Fragewörter werden verwendet, um die sogenannten W-Fragen zu bilden. W-Fragen heißen sie deshalb, weil alle Fragewörter mit einem „w“ beginnen
- Die meisten Fragewörter werden im Satz ohne Veränderungen benutzt. Einige der Fragepronomen werden jedoch nach Fällen dekliniert: „welcher/welche/welches“, „wie viele“, „wer“, „was“ und „was für ein/eine“
- Das Fragewort steht im Fragesatz immer an erster Stelle.
Fragewörter – Übungen
Fragewörter online üben! Klicke hier für unsere kostenlosen Übungsaufgaben (mit Lösungen). Ohne nervige Registrierung einfach online lernen:Häufige Fragen
Am meisten bildet man Fragen in der deutschen Grammatik mithilfe folgender Fragewörter: warum / weswegen / weshalb, wann, wo, woher, wohin, wie, wer, was. So werden sogenannte W-Fragen gebildet (“W-Fragen”, denn all diese Fragepronomen beginnen mit dem Buchstaben „w”).
Um eine Frage z. B. mit dem Pronomen “wer” zu stellen, solltest du an die richtige Wortreihenfolge denken: “Wer bist du?” – das Fragewort steht an 1. Stelle, das Verb an 2. Stelle und das Subjekt an 3. Stelle. Einige Pronomen müssen dekliniert werden, z. B. „welcher Mann”, aber „welche Frau“ etc. Dabei musst du die gleichen Regeln, wie bei der Deklination von bestimmten Artikeln anwenden.
So lernst du sinnvoll weiter:
Na, hast du noch Fragen? Wenn du noch mehr lernen willst, schau dir mal diese Themen an:
- W-Fragen und Ja-/Nein-Fragen (Was machst du? vs. Machst du Hausaufgaben? Hier erfährst du, wie du auf Deutsch Fragen stellen kannst.)
- Indirekte Fragen (Kannst du mir sagen, was du machst? Manchmal möchte man nicht zu direkt sein und etwas höflicher fragen. Das kannst du mit den indirekten Fragen. Wie du sie bildest, erkläre ich dir hier.)
- Die vier Fälle (Kasus) (Welcher Fall ist das? – Welchen Fall brauche ich? Das Fragewort “welch-” wird dekliniert, d.h. an einen bestimmten Kasus angepasst. Einen Überblick über die 4 Fälle im Deutschen bekommst du hier.)
- Artikel deklinieren (Die Aufgabe war leicht. Ich bin mit der Aufgabe fertig. In dieser Lektion lernst du alles Wichtige über die Artikeldeklination.)
- Präpositionen (Wo bist du? Ich bin im Kino. Für manche Antworten auf eine Frage brauchst du eine Präposition. Die wichtigsten deutschen Präpositionen zeige ich dir hier.)
Willst du weiterlernen? Hier findest du eine Übersicht all meiner Grammatikerklärungen: Deutsche Grammatik einfach erklärt
Guten Tag,
darf ich eine einfache grammatikalische Frage stellen, oder ist das hier nicht möglich? Wenn nicht, wo darf ich die einfache Frage wohl per email loswerden?
Das Substantiv Geraden im Plural:
Wenn ich sage: “Wo sind bei Ihnen Gerade…. in Ihrem Leben?”, also im Plural, wobei das Substantiv nicht zeitlich gemeint ist, sondern als geometrische Form, im Unterschied zum Kreis, heisst es da “Gerade” oder “Geraden”? Davor steht kein Artikel.
Freundl. Grüsse
Angela Matthes
Hallo Angela,
du kannst mir deine Frage hier stellen, danke dafür.
Wenn das Substantiv in deinem Beispiel nicht zeitlich gemeint ist, dann müsste es hier heißen “Geraden”.
Also: “Wo sind bei Ihnen Geraden in Ihrem Leben?”
Allerdings Frage ich mich trotzdem, was du mit diesem Satz ausdrücken möchtest. Vielleicht kann man besser sagen, “Wie verläuft Ihr Leben aktuell?”
LG Anna