Finalsatz

Mit einem Finalsatz kannst du die Absicht, den Zweck oder das Ziel einer Handlung ausdrücken. Zum Beispiel: “Sie fährt nach Deutschland, um Deutsch zu lernen.

In dieser Lektion lernst du, wie du einen Finalsatz bildest und wo das Verb in diesem Satz steht.

Teste anschließend dein Wissen mit den Übungen zu Finalsätzen.

Was ist ein Finalsatz ? – Einfache Erklärung

Finalsatz einfach erklärt
Was sind eigentlich Finalsätze? Sie geben das Ziel einer Handlung an.

Mit einem Finalsatz drückst du ein Ziel / eine Absicht / einen Zweck aus. Finalsätze antworten auf die Fragen: Wozu? Zu welchem Zweck? Warum?

Ein Finalsatz wird entweder mit damit oder um…zu eingeleitet und in beiden Fällen durch ein Komma vom übergeordneten Hauptsatz abgetrennt. Das Verb im Finalsatz wird immer konjugiert und steht am Satzende.

Schau dir ein Finalsatz-Beispiel an:

Warum putzt du die Fenster?

  • „Ich putze die Fenster, damit sie sauber sind.

Du hast also insgesamt zwei Möglichkeiten, um einen Finalsatz zu bilden. Wie ein Finalsatz aussieht und wie er aufgebaut ist, dann schauen wir uns jetzt gemeinam genauer an.

So bildest du einen Finalsatz – Schritt-für-Schritt-Anleitung

Um einen Finalsatz zu bilden, musst du die Konjunktiondamit“ oder die Konstruktion „um … zu” verwenden. Wann wählst du welche Variante? Das erkläre ich dir jetzt.

 Finalsatz mit damit – Beispiele

Sätze mit „damit“ kann man in jeder Situation benutzen – egal ob man im Hauptsatz und im Nebensatz von einer Person oder von zwei verschiedenen Personen (Subjekten) spricht.

Sieh dir folgende Beispiele mit der Konjunktion „damit“ an:

  • Wir helfen den Kindern beim Aufräumen, damit wir früher ins Bett können.“ (wir helfen, wir können – gleiches Subjekt in beiden Sätzen)
  • Er kauft viel Gemüse, damit seine Frau gesund kocht.“ (er kauft, sie kocht – zwei unterschiedliche Subjekte)
  • Jan telefoniert jede Woche mit seiner Mutter, damit sie sich keine Sorgen macht.“ (er telefoniert mit ihr, sie macht sich keine Sorgen – zwei unterschiedliche Subjekte)
  • Damit ihn alle verstehen, spricht er laut.“ (der Nebensatz mit „damit” kann auch vor dem Hauptsatz stehen)
Beispiel für den Finalsatz in der deutschen Grammatik, mit Foto von Anna.

Finalsatz mit um … zu – Beispiele

Sätze mit „um … zu“ haben eine ähnliche Bedeutung wie Sätze mit „damit“. Und was ist der Unterschied?

Sätze mit „um … zu“ kannst du nur dann verwenden, wenn du von derselben Person sprichst (gleiches Subjekt im Hauptsatz und im Nebensatz), z. B.:

  • Ich fahre in den Urlaub, um mich zu erholen.“ (ich fahre, ich will mich erholen – gleiches Subjekt in beiden Sätzen)

Und wie bildet man nun einen Satz mit „um … zu“? Merke dir, dass so ein Satz eine Infinitivkonstruktion ist:

  1. Hauptsatz: Subjekt + das konjugierte Verb an 2. Stelle (also wie immer)
  2. Nebensatz: „um” + weitere Satzglieder + „zu” + Verb im Infinitiv (es gibt hier kein Subjekt!)

Beispiele:

  • „Er arbeitet, um (er) Geld zu verdienen.“
  • „Das Kind lernt fleißig, um (es) eine gute Note zu bekommen.“
  • „Marta geht zur Oma, um (sie) ihr beim Kochen zu helfen.“
Merk dir

Es ist nicht möglich, einen Finalsatz (“damit” oder “um…zu”) mit den Modalverben „sollen“, „möchten“ oder „wollen“ zu bilden. Du kannst sie jedoch durch „können“ ersetzen, z. B.: „Ich trainiere und möchte fit bleiben“ ersetze durch „Ich trainiere, um fit bleiben zu können.“ 

Die Wortstellung bei Finalsätzen – eine klare Regel

Im Nebensatz mit „damit” steht das Verb am Ende. Im Hauptsatz steht das Verb an 1. oder 2. Stelle – je nachdem welcher Satz zuerst steht.

Sieh dir folgende Beispiele an, um zu verstehen, was ich meine:

  • „Ich kaufe meiner Schwester Blumen, damit sie sich freut.“ (Verb: 2. Stelle + Satzende – Hauptsatz steht zuerst)
  • Damit sich meine Schwester freut, kaufe ich ihr Blumen.“ (Verb: Satzende + 1. Stelle – Nebensatz steht zuerst)

Bei Sätzen mit „um … zu“ sieht das folgendermaßen aus:

  • „Sie fährt nach Deutschland, um Deutsch zu lernen.“ (Verb: 2. Stelle + Satzende – wenn Hauptsatz zuerst steht)
  • Um Deutsch zu lernen, fährt sie nach Deutschland.“ (Verb: Satzende + 1. Stelle -wenn Nebensatz zuerst steht)

Besonderheit im Finalsatz: (um) “zu” bei trennbaren Verben

Ich möchte dich an dieser Stelle noch auf eine Besonderheit hinweisen, die im Finalsatz mit “um…zu” auftreten kann. Diese betrifft die trennbaren Verben.

Bei diesen rückt das “zu” der Konstruktion “um…zu” im Finalsatz zwischen das Präfix (der Vorsilbe des Verbs, die vom Rest trennbar ist) und den Rest des Verbes.

Finalsätze – Beispiele für trennbare Verben:

Sie fährt in den Supermarkt, um fürs Abendessen einzukaufen.

Er macht den Fernseher an, um das Fußballspiel anzuschauen.

Das Verb muss zwingend trennbar sein, damit dieser Fall eintritt. Ansonsten bleibt alles so, wie ich es dir oben erklärt habe. Denn wenn das Verb nicht trennbar ist, kann das zu nicht zwischen das Präfix und den Rest des Verbes rücken.

Beispiel: Wir fahren in den Urlaub, um uns zu erholen. (kein trennbares Verb!)

Finalsatz – Zusammenfassung

  • Finalsätze geben die Absicht, das Ziel oder den Zweck einer Handlung an und antworten auf die Fragen wozu? warum? zu welchem Zweck?
  • Einen Finalsatz bildet man entweder mit der Konjunktion „damit“ oder mit der Infinitivkonstruktion „um … zu“.
  • Die Konstruktion „um … zu“ verwendet man bei einem Subjekt (gleiche Person) und die Konjunktion „damit“ bei zwei unterschiedlichen Subjekten.
  • Sätze mit „um … zu“ haben einen Infinitiv am Ende (=Infinitivsätze). Es ist möglich, dass das “zu” bei trennbaren Verben zwischen das Präfix und den Rest des Verbs rutscht.

Finalsatz – Übungen

Sätze mit „damit“ und „um … zu“ online üben! Klicke hier für unsere kostenlosen Übungsaufgaben (mit Lösungen). Ohne nervige Registrierung einfach online lernen:

Du willst weiterüben? Das ist eine hervorragende Idee!

Hier habe ich für dich viele weitere Übungsaufgaben vorbereitet: Finalsätze Übungen.

Häufige Fragen

Was sind Finalsätze?

Das sind Nebensätze, die eine Absicht, ein Ziel oder einen Zweck ausdrücken. Sie antworten auf die Fragen: wozu? warum? zu welchem Zweck? Ein Beispiel: Ich lerne, um die Prüfung zu bestehen.

Wie bilde ich einen Finalsatz?

Du hast zwei Möglichkeiten: entweder mit der Konjunktion „damit” oder mit der Infinitivkonstruktion mit „um … zu”.

Wann benutzt man „damit” und wann „um … zu”?

„Um … zu” verwendet man nur dann, wenn das Subjekt (die Person) in beiden Teilsätzen gleich ist, z. B. Ich kaufe Tomaten, um eine Tomatensuppe zu kochen. Die Sätze mit „damit” kann man in allen Situationen verwenden, egal ob es ein oder zwei Subjekte gibt: Meine Mutter kauft Tomaten, damit ich die Tomatensuppe kochen kann.

Wie sieht ein Beispielsatz mit „damit” aus?

Es gibt zwei Teilsätze: einen Hauptsatz und einen Nebensatz. In dem Nebensatz mit „damit” steht das Verb immer am Ende: Ich kaufe Fahrkarten, damit wir morgen nach Berlin fahren können.”

Was muss ich bei den Sätzen mit „um … zu” beachten?

Es handelt sich dabei um eine Infinitivkonstruktion, das heißt: nach „um … zu” steht das Verb im Infinitiv am Satzende. In diesem Nebensatz gibt es auch kein Subjekt (Person). “Um” steht direkt nach dem Komma und “zu” vor dem Infinitiv. Ein Beispiel: Er arbeitet, um Geld zu verdienen. Es ist bei trennbaren Verben auch möglich, dass das “zu” zwischen das Präfix und den Rest des Verbs rutscht: Ich fahre in die Stadt, um fürs Abendessen einzukaufen.

Weitere Lektionen zum Thema:

Na? Hast du alles verstanden? Super! Wenn du weiterlernen willst, kannst du dir gern diese Themen anschauen:

  • Infinitiv mit „zu“ und ohne „zu“ (Ich habe Lust zu lernen. vs. Ich will lernen. Hier erkläre ich dir, wann der Infinitiv mit “zu” gebildet wird und wann nicht.)
  • Hauptsatz und Nebensatz (Ich bin fleißig, damit meine Eltern stolz auf mich sein. Mit der Konjunktion “damit” verbindet man einen Nebensatz mit einem Hauptsatz. In dieser Lektion erkläre ich dir den Unterschied der beiden mit vielen Beispielen.)
  • Konjunktionen (damit, deshalb, denn – Hier zeige ich dir, welche Konjunktionen es gibt und wie du Sätze mit ihnen verbindest.)
  • Konjunktionen Liste (aber, als, außerdem – Und hier findest du die wichtigsten Konjunktionen mit Beispielsätzen im Überblick.)

Falls du noch mehr über die deutsche Grammatik erfahren willst, dann findest du hier eine Übersicht all meiner Grammatikerklärungen: Deutsche Grammatik einfach erklärt

image

Hi, ich bin Anna!

Schön, dass du da bist! Ich komme aus Polen und habe diese Seite gegründet, um andere Ausländer mit der deutschen Sprache zu unterstützen. Wenn du mehr über mich erfahren willst, klicke hier.

Ich wünsche dir viel Erfolg beim Deutschlernen!

P.S.
Willst du besser Deutsch sprechen? 🚀 🇩🇪 Hol dir mein Grammatikbuch hier!
📖

 

Kommentare

Ich freue mich auf deine Fragen oder dein Feedback. Deine E-Mail-Adresse wird natürlich nicht veröffentlicht.
Abonniere
Benachrichtigung bei:
guest
6 Kommentare
Inline Feedbacks
Zeige alle Kommentare
Tvan
Tvan
2 years ago

Super

Anna Zwolinska-Simon
Admin
Anna Zwolinska-Simon
2 years ago
Antworten  Tvan

Vielen Dank! 🙂

Najat
Najat
2 years ago

Vielen Dank

Nora
Nora
2 years ago

Vielen Dank für die tolle Erklärung. Ich hätte noch eine Idee. Vielleicht entwickelst du mehrere interaktive Übungen auswählen oder Sätze als Freiergänzung.
Danke noch einmal

Ali Özbek
Ali Özbek
8 months ago

Hallo Anna,

du hast eine tolle Art, wichtige Dinge für jeden einfach und verständlich zu erklären.
Herzlichen Dank-

Anna Zwolinska-Simon
Admin
Anna Zwolinska-Simon
7 months ago
Antworten  Ali Özbek

Hallo Ali,

vielen Dank für dein Feedback. Das ist sehr motivierend 🙂

Falls du meine Arbeit und mich unterstützen willst, schau dir doch gerne mal meine Bücher an

Viel Erfolg beim Deutschlernen!

LG
Anna