Wichtigste deutsche Verben

Mit Verben kannst du im Deutschen Handlungen, Vorgänge oder Zustände ausdrücken. Ein wichtiges Verb-Beispiel ist:

Ich bin Anna.

Da es sehr viele Verben gibt, zeige ich dir in dieser Lektion die 30 wichtigsten deutschen Verben, ihre Bedeutung sowie ihre Anwendung. 

Am Ende der Lektion erwarten dich dazu interaktive Übungen, die ich für dich erstellt habe. Das sind vor allem Verben-Beispiele zum Selbstausfüllen. Du kannst dann direkt überprüfen, ob deine Antworten richtig sind.

Verben im Deutschen visuell erklärt mit Illustrationen und Beispielen

Was sind Verben?

Die Frage klingt vielleicht banal, aber erst einmal möchte ich kurz für dich zusammenfassen, was du unter einem Verb verstehen kannst. Verben sind eine Wortart des Deutschen. Sie sind auch als Tunwörter bekannt. Sie werden vor allem dazu genutzt, um auszusagen, was jemand tut oder wie jemand ist (also welche Eigenschaften er hat, wie er heißt etc.) Genauer gesagt drücken sie eine Handlung aus, können ein Geschehen, einen Zustand oder ein Verhalten beschreiben.

Ein Verb wird immer konjugiert (Substantiv: Konjugation), ebenso wie ein Substantiv dekliniert wird (Deklination). Dazu sind in den sechs verschiedenen Zeitformen des Deutschen (Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt, Futur 1, Futur 2) verschiedene Anpassungen möglich. Kurz gesagt: Es werden, je nachdem von welchen Personen du sprichst und in welcher Zeitform du das tust, verschiedene Endungen an ein Verb angehängt.

Verben Liste – die 30 wichtigsten deutschen Verben mit Beispielen

Du hast es wahrscheinlich bereits gerade gelesen. Wenn du bei deiner Suche direkt auf die deutsche Verben-Liste gestoßen bist, fasse ich es noch einmal kurz für dich zusammen:

Man konjugiert deutsche Verben nach Person (ich, du, er/sie/es etc.), Zeit (Präsens, Perfekt etc.), Modus (Indikativ, Konjunktiv, Imperativ) und anderen grammatikalischen Aspekten. Man nennt diesen Vorgang auch Beugung. Ich habe für dich die Konjugation der 30 wichtigsten deutschen Verben nach Personen in der Gegenwartsform Präsens erstellt.

Sieh dir die folgenden Verben-Beispiele in der Liste an:

1. werden 

ich werde
du wirst
er/sie/es wird
wir werden
ihr werdet
sie/Sie werden

Beispiel: So viele Verben? Ich werde bescheuert!

Das Verb “werden” verwendet man ebenfalls als Hilfsverb, um die Zukunftsform Futur 1 oder das Passiv in der deutschen Grammatik zu bilden.  

2. machen

ich mache
du machst
er/sie/es macht
wir machen
ihr macht
sie/Sie machen

Beispiel: Ich mache jetzt eine Pause.

3. sollen

ich soll
du sollst
er/sie/es soll
wir sollen
ihr sollt
sie/Sie sollen

Beispiel: Du sollst nicht so viel essen.

4. können 

ich kann
du kannst
er/sie/es kann
wir können
ihr könnt
sie/Sie können

Beispiel: Ich kann jetzt nicht sprechen.

Merk dir

Können gehört übrigens zusammen mit müssen, sollen, dürfen, wollen, mögen zu den Modalverben. Mit ihnen wird die Art und Weise einer Handlung konkretisiert, d. h. genauer ausgedrückt. Ein Modalverb drückt z. B. aus, dass jemand etwas tun kann (also zu etwas in der Lage ist). Na, findest du in der Liste mit Verben weitere Modalverben?

5. müssen

ich muss
du musst
er/sie/es muss
wir müssen
ihr müsst
sie/Sie müssen

Beispiel: Wir müssen uns treffen.

6. sein

ich bin
du bist
er/sie/es ist
wir sind
ihr seid
sie/Sie sind

Beispiel: Ich bin Italienerin. 

7. geben

ich gebe
du gibst
er/sie/es gibt
wir geben
ihr gebt
sie/Sie geben

Beispiel: Ich gebe dir alles.

8. kommen

ich komme
du kommst
er/sie/es kommt
wir kommen
ihr kommt
sie/Sie kommen

Beispiel: Kommst du heute ins Büro?

9. sagen

ich sage
du sagst
er/sie/es sagt
wir sagen
ihr sagt
sie/Sie sagen

Beispiel: Wie sagt man das auf Englisch?

10. haben

ich habe
du hast
er/sie/es hat
wir haben
ihr habt
sie/Sie haben

Beispiel: Ich habe Hunger!

11. wollen

ich will
du willst
er/sie/es will
wir wollen
ihr wollt
sie/Sie wollen

Beispiel: Willst du mit mir ins Kino gehen?

12. heißen

ich heiße
du heißt
er/sie/es heißt
wir heißen
ihr heißt
sie/Sie heißen

Beispiel: Wie heißt deine Freundin?

13. wissen

ich weiß
du weißt
er/sie/es weiß
wir wissen
ihr wisst
sie/Sie wissen

Beispiel: Wissen Sie, wo der Bahnhof ist?

14. gehen

ich gehe
du gehst
er/sie/es geht
wir gehen
ihr geht
sie/Sie gehen

Beispiel: Ich gehe am Samstag ins Restaurant.

15. sehen

ich sehe
du siehst
er/sie/es sieht
wir sehen
ihr seht
sie/Sie sehen

Beispiel: Siehst du mich?

16. finden

ich finde
du findest
er/sie/es findet
wir finden
ihr findet
sie/Sie finden

Beispiel: Ich finde meine Tasche nicht. 

17. bleiben

ich bleibe
du bleibst
er/sie/es bleibt
wir bleiben
ihr bleibt
sie/Sie bleiben

Beispiel: Bleibst du heute zu Hause?

18. mögen

ich mag
du magst
er/sie/es mag
wir mögen
ihr mögt
sie/Sie mögen

Beispiel: Magst du Schokolade?

Hier habe ich ein Beispiel für dich zum Thema „Wichtige deutsche Verben“ direkt aus meinem Leben:

Deutsche Verben einfach erklärt

19. dürfen

ich darf
du darfst
er/sie/es darf
wir dürfen
ihr dürft
sie/Sie dürfen

Beispiel: Darf man hier rauchen?

20. fahren

ich fahre
du fährst
er/sie/es fährt
wir fahren
ihr fahrt
sie/Sie fahren

Beispiel: Ich fahre nach Berlin.

21. schlafen

ich schlafe
du schläfst
er/sie/es schläft
wir schlafen
ihr schlaft
sie/Sie schlafen

Beispiel: Ich schlafe zurzeit nicht gut. 

22. kochen

ich koche
du kochst
er/sie/es kocht
wir kochen
ihr kocht
sie/Sie kochen

Beispiel: Was kochst du heute?

23. sprechen

ich spreche
du sprichst
er/sie/es spricht
wir sprechen
ihr sprecht
sie/Sie sprechen

Beispiel: Sprichst du mit mir?

24. kaufen

ich kaufe
du kaufst
er/sie/es kauft
wir kaufen
ihr kauft
sie/Sie kaufen

Beispiel: Ich kaufe mir eine goldene Uhr!

25. hören

ich höre
du hörst
er/sie/es hört
wir hören
ihr hört
sie/Sie hören

Beispiel: Hörst du mich? 

26. trinken

ich trinke
du trinkst
er/sie/es trinkt
wir trinken
ihr trinkt
sie/Sie trinken

Beispiel: Was trinkst du da für einen leckeren Cocktail?

27. lesen

ich lese
du liest
er/sie/es liest
wir lesen
ihr lest
sie/Sie lesen

Beispiel: Was liest du?

28. reisen

ich reise
du reist
er/sie/es reist
wir reisen
ihr reist
sie/Sie reisen

Beispiel: Ich reise sehr viel. 

29. waschen

ich wasche
du wäschst
er/sie/es wäscht
wir waschen
ihr wascht
sie/Sie waschen

Beispiel: Ich wasche meine Haare jeden Tag. 

30. essen

ich esse
du isst
er/sie/es isst
wir essen
ihr esst
sie/Sie essen

Beispiel: Isst du lieber Pizza oder Pasta?

Zusammenfassung

  • Ein Verb ist eine Wortart des Deutschen. Du kannst mit ihm eine Tätigkeit ausdrücken und eine Handlung, ein Geschehen oder einen Zustand beschreiben.
  • Ein Verb muss immer konjugiert werden, um an die Zeitform, die Person um die es geht und den Modus (Indikativ, Konjunktiv, Imperativ) angepasst zu werden.
  • Es gibt im deutschen regelmäßige und unregelmäßige Verben. Unregelmäßige Verben folgen keinen festgelegten Regeln, weshalb du sie im Deutschen auswendig lernen musst.

Wichtige deutsche Verben – Übungen

Die Liste der wichtigsten deutschen Verben war dir noch nicht genug? Dann kannst du mehr Beispiele für Verben hier finden und ganz einfach online weiterüben! Klicke hier für meine kostenlos für dich erstellten Übungsaufgaben (mit Lösungen). So kannst du ohne nervige Registrierung schnell und einfach online lernen:

Häufige Fragen

Was funktioniert die Konjugation von Verben im Deutschen?

Deutsche Verben werden konjugiert – das bedeutet, dass sie ihre Form bzw. Endung je nach Person, Zeitform (Tempus) und Modus verändern.

Wie konjugiert man deutsche Verben?

Um ein Verb an eine bestimmte Person anzupassen, musst du zu seinem Stamm eine entsprechende Personalendung hinzufügen. Ein Beispiel: “machen” ist ein Verb im Infinitiv (die Endung “-en” musst du zuerst entfernen, damit nur der Wortstamm überbleibt): ich mache, du machst, er/sie/es macht, wir machen, ihr macht, sie/Sie machen.

Welche Typen von Verben gibt es im Deutschen?

Es gibt drei wichtige Typen von deutschen Verben: Vollverben, Modalverben und Hilfsverben (sie helfen, die Zeitformen Plusquamperfekt, Perfekt und Futur 1 zu bilden).

Was sind Modalverben?

Modalverben sind folgende 6 Verben im Deutschen: können, wollen, sollen, mögen, müssen, dürfen. Sie weisen darauf hin, wie (auf welche Art und Weise) etwas gemacht wird. Zusammen mit einem Vollverb bilden sie das Prädikat im Satz. Das Modalverb steht dann an 2. Stelle und das zweite Verb rutscht ans Satzende.

Was sind regelmäßige und unregelmäßige Verben?

Regelmäßige (schwache) Verben werden “normal”, nach einem festen Schema konjugiert. Unregelmäßige (starke) Verben können im Deutschen unterschiedlich konjugiert werden – öfters kommt es zu einem Vokalwechsel, sowohl in der Gegenwartsform (ich esse, du isst), als auch in den Vergangenheitsformen (gehe, ging, bin gegangen). Unregelmäßige Verben muss man auswendig lernen, denn es gibt keine festen Regeln, wie sie konjugiert werden.

Weitere Lektionen zum Thema:

Na, hast du Lust mehr über Verben zu erfahren? Super! Dann schau dir mal diese Themen an:

  • Modalverben (dürfen, können, mögen, müssen, sollen, wollen – sind Modalverben, mit denen du die Bedeutung deiner Aussage verändern kannst. Lerne hier ihre Bedeutung und Verwendung.)
  • Hilfsverben (Ich habe ein Auto. – Ich habe ein Auto gekauft. Das Verb “haben” kann als Vollverb oder als Hilfsverb gebraucht werden. Was das genau bedeutet und welche Hilfsverben es sonst noch gibt, verrate ich dir hier.)
  • Regelmäßige Verben (Hörst du mich? Das Verb “hören” gehört zu den regelmäßigen Verben. In dieser Lektion erfährst du, was regelmäßige Verben sind.)
  • Unregelmäßige Verben (Schläfst du schon?) Ich hoffe du nicht, denn hier lernst du alles Wichtige über die unregelmäßigen Verben.)
  • Zeitformen (Ich mache weiter. Und zwar in dieser Lektion. Hier gebe ich dir einen Überblick über alle Zeitformen im Deutschen.)

Willst du weiterlernen? Hier findest du eine Übersicht all meiner Grammatikerklärungen: Deutsche Grammatik einfach erklärt

image

Hi, ich bin Anna!

Schön, dass du da bist! Ich komme aus Polen und habe diese Seite gegründet, um andere Ausländer mit der deutschen Sprache zu unterstützen. Wenn du mehr über mich erfahren willst, klicke hier.

Ich wünsche dir viel Erfolg beim Deutschlernen!

P.S.
Willst du besser Deutsch sprechen? 🚀 🇩🇪 Hol dir mein Grammatikbuch hier!
📖

 

Kommentare

Ich freue mich auf deine Fragen oder dein Feedback. Deine E-Mail-Adresse wird natürlich nicht veröffentlicht.
Abonniere
Benachrichtigung bei:
guest
0 Kommentare
Inline Feedbacks
Zeige alle Kommentare