In dieser Lektion zeige ich Dir, wie man die Gegenwartsform Präsens bildet und wann man sie verwendet. Am Ende der Lektion findest du interaktive Übungen.
Inhalt vom Artikel
Die Zeitform Präsens – warum und wann brauchst du sie?
Das Präsens ist die in der deutschen Sprache am häufigsten verwendete Zeitform. Dank ihr kannst Du über die Gegenwart und über die Zukunft sprechen:
Wie bildet man das deutsche Präsens?
Regelmäßige Verben im Präsens
Die Zeitform Präsens mit regelmäßigen Verben wird gebildet, in dem man zum Verbstamm eine der sechs Personalendungen hinzufügt. Der Verbstamm bei regelmäßigen Verben bleibt (fast) immer der gleiche:
Person | Personalendung | Beispiel | |
---|---|---|---|
Singular | 1. Person (ich) | -e | ich mache |
2. Person (du) | -st | du machst | |
3. Person (er/sie/es) | -t | er macht | |
Plural | 1. Person (wir) | -en | wir machen |
2. Person (ihr) | -t | ihr macht | |
3. Person (sie/ Höfflichkeitsform: Sie) | -en | sie machen |
Zum Beispiel:
- „Ich mache eine Pause.“
- „Du machst eine Pause.“
- „Er/ sie/ es macht eine Pause.“
- „Wir machen eine Pause.“
- „Ihr macht eine Pause.“
- „Sie machen eine Pause.“
Aber wo fügt man eigentlich diese Endung hinzu? Lass uns das Verb „machen“ unter die Lupe nehmen:
Am oberen Beispiel siehst Du das Verb „machen“ im Infinitiv. Den Infinitiv, also die Grundform des Verbes, hast Du bestimmt schon öfters im Wörterbuch gesehen. So ein Verb besteht aus dem Verbstamm (mach-) und der Infinitivendung („-n“/ „-en“).
Und jetzt – man muss nur die Endung „-n“/ „-en“ los werden und an ihre Stelle eine der 6 Personalendungen setzen:
Wir fassen zusammen: Wir brauchen den Verbstamm plus die entsprechende Personalendung der jeweiligen Person. Zum Beispiel:
- Ich lerne Deutsch. („lerne“ ist die Verbform „lernen“ in der ersten Person Singular)
Hier habe ich ein Beispiel für Dich zum Thema „Präsens“ direkt aus dem Leben:
Und das war’s soweit – die wichtigste Regel zur Bildung der Gegenwartsform mit regelmäßigen Verben kennst Du jetzt. :). Es gibt aber noch ein paar Ausnahmen. Wenn zum Beispiel das Verb auf “t” endet, fügen wir zwischen die Personalendung und dem Verbstamm ein “e” hinzu (du „wartest„):
Ausnahmen
Bei regelmäßigen Verben bleibt der Verbstamm immer der gleiche. Aber – bei einigen regelmäßigen Verben kommt es zu Veränderungen zwischen dem Verbstamm und der Endung:
+e
Wenn der Verbstamm auf „-d“/“-t „endet, fügen wir vor den Endungen „-st“ und „-t“ ein „-e“ hinzu. Andernfalls hätten wir ganz schöne Probleme mit der Aussprache! 🙂 :
- warten – Verbstamm: wart du wartest, er wartet, ihr wartet
- arbeiten – Verbstamm: arbeit ich du arbeitest, er arbeitet, ihr arbeitet
– e
Wenn das Verb im Infinitiv auf „-eln“, endet fällt aus der Endung „-en“ das „-e“ weg. Außerdem fällt im Singular das „-e“ vor dem „-l“ weg:
- segeln – Verbstamm: segel ich segle, wir segeln, (
ich segele, wir segelen) - radeln – Verbstamm: radel ich radle, wir radeln (
ich radele, wir radelen)
-s
Wenn der Verbstamm auf „-s“/“-ß“/“-x“/“-z“, endet fällt in der zweiten Person Singular das „-s“ weg:
- tanzen – Verbstamm: tanz du tanzt (
du tanzst) - faxen – Verbstamm : fax du faxt (
du faxst)
Mehr Informationen zu regelmäßigen Verben findest Du hier: regelmäßige Verben.
Unregelmäßige Verben im Präsens
Die Zeitform Präsens mit unregelmäßigen Verben wird gebildet, in dem man zum Verbstamm eine der sechs Personalendungen hinzufügt. Bei regelmäßigen Verben bleibt der Verbstamm immer der gleiche – erinnerst Du dich? 🙂 Bei den unregelmäßigen Verben ändert sich ganz oft der Vokal im Verbstamm. Gute Nachricht – der Vokal ändert sich nur in der 2. und 3. Person Singular:
e i
Person | Personalendung | Beispiel |
---|---|---|
1. Person Singular (ich) | -e | ich breche |
2. Person Singular (du) | -st | du brichst |
3. Person Singular (er/sie/es) | -t | er bricht |
1. Person Plural (wir) | -en | wir brechen |
2. Person Plural (ihr) | -t | ihr brecht |
3. Person Plural (sie/ Höfflichkeitsform: Sie) | -en | sie brechen |
Andere Verben, in denen sich das e i verändert, sind: : treffen, helfen, stechen, gelten, essen, sprechen, nehmen
e ie
Person | Personalendung | Beispiel |
---|---|---|
1. Person Singular (ich) | -e | ich sehe |
2. Person Singular (du) | -st | du siehst |
3. Person Singular (er/sie/es) | -t | er sieht |
1. Person Plural (wir) | -en | wir sehen |
2. Person Plural (ihr) | -t | ihr seht |
3. Person Plural(sie/ Höfflichkeitsform: Sie) | -en | sie sehen |
Andere Verben, in denen sich das e ie verändert, sind: geschehen, stehlen, lesen, befehlen, empfehlen
a ä
Person | Personalendung | Beispiel |
---|---|---|
1. Person Singular (ich) | -e | ich schlafe |
2. Person Singular (du) | -st | du schläfst |
3. Person Singular (er/sie/es) | -t | er schläft |
1. Person Plural (wir) | -en | wir schlafen |
2. Person Plural (ihr) | -t | ihr schlaft |
3. Person Plural (sie/ Höfflichskeitform: Sie) | -en | sie schlafen |
Andere Verben, in denen sich das a ä verändert, sind: tragen, waschen, fahren, laufen, schlagen, halten
Weiteres zum Thema unregelmäßige Verben lernst Du hier.
„Sein“ und „haben“ im Präsens
Die wichtigsten unregelmäßigen Verben sind natürlich sein und haben. So konjugiert man sie nach Personen in der Gegenwartsform:
Konjugation von „haben“ im Präsens
ich habe
du hast
er/sie/es hat
wir haben
ihr habt
sie/Sie haben
Konjugation von „sein“ im Präsens
ich bin
du bist
er/sie/es ist
wir sind
ihr seid
sie/Sie sind
Wann verwendet man das Präsens?
Man benutzt die Gegenwartsform im Deutschen wie folgt:
Wenn man über Fakten, Situationen oder dem gegenwärtigen Zustand spricht, zum Beispiel:
- „Ich bin Ania.“
- „Jeden Tag lerne ich Deutsch.“
Wenn man von Tätigkeiten spricht, die von seit einem Zeitpunkt in der Vergangenheit bis heute anhalten, zum Beispiel:
- Ich lerne Deutsch seit 2 Jahren.“
Wenn man von Tätigkeiten spricht, die bereits beschlossen sind und in der Zukunft stattfinden werden, zum Beispiel:
- „Nächsten Mittwoch gehe ich zum Arzt.“
Welche anderen Zeitformen gibt es in der deutschen Sprache?
In der deutschen Sprache gibt es gar nicht so viele Zeitformen, wie beispielsweise in der englischen Sprache. Im Grunde verwendet man vier Zeitformen, das Präsens, das Präteritum, das Perfekt, wenn man über die Vergangenheit spricht und das Futur I um über die Zukunft zu reden:
- Gegenwartsform
- Vergangenheitsform Perfekt
- Vergangenheitsform Präteritum
- Vorvergangenheitsform Plusquamperfekt
- Zukunftsform Futur I
- Zukunftsform Futur II
Präsens: Zusammenfassung
- Die Zeitform Präsens wird gebildet, in dem man zum Verbstamm eine der sechs Personalendungen hinzufügt.
- Der Verbstamm verändert sich bei regelmäßigen Verben nicht, bei einigen unregelmäßigen Verben entsteht ein Umlaut (der Vokal verändert sich) in der 2. und 3. Person Singular.
- Bei einigen regelmäßigen Verben kommt es zu einem Wechsel zwischen dem Verbstamm und der Personalendung.
Präsens Übungen
Willst du Online-Übungen zum Thema „Präsens“ ? Dann klicke hier: Deutsch ÜbungenHäufige Fragen zum Thema
Das Präsens – welche Zeitform ist das?
Das Präsens ist die deutsche Zeitform für die Gegenwart. Man verwendet das Präsens allerdings auch, um über die Zukunft zu sprechen, z. B. Nächste Woche fahre ich nach Deutschland.”
Wie bilde ich einen Satz im Präsens?
Um einen Satz im Präsens zu bilden, brauchst du ein konjugiertes Verb an 2. Stelle im Satz , z. B. „Ich gehe zum Arzt.” Wenn du im Satz außer dem Vollverb noch ein Modalverb hast, dann steht das Modalverb an 2. Stelle und das Vollverb rutscht ans Ende des Satzes, z. B. „Ich muss zum Arzt gehen.”
Wie konjugiere ich ein Verb im Präsens?
An jedes regelmäßiges Verb musst du eine entsprechende Personalendung anhängen, z. B. machen: ich mache, du machst, er/sie/es macht, wir machen, ihr macht, sie/Sie machen. Bei unregelmäßigen Verben kommt es oft zu einem Vokalwechsel in dem Verbstamm in der 2. und 3. Person Singular, z. B. brechen: ich breche, du brichst, er/sie/es bricht, wir brechen, ihr brecht, sie/Sie brechen.
Weitere Themen aus der Kategorie: Zeitformen
Willst du noch mehr lernen? Hier findest du weitere Themen, die dich auch interessieren können: