Subjektsätze und Objektsätze sind Nebensätze, die du auf jeden Fall kennenlernen solltest. In diesem Beitrag lernst du an einfachen Beispielen, was ein Subjektsatz und ein Objektsatz ist und erfährst, wie man diese Nebensätze bildet.
Teste dein Wissen in den Übungen zu Subjekt- und Objektsätzen am Ende dieser Lektion.
Inhalt:
Was ist ein Subjektsatz? – einfache Erklärung mit Beispielen

Jeder Satz besteht mindestens aus zwei Teilen: einem Subjekt (die handelnde Person oder eine Sache) und einem Prädikat (eine Tätigkeit/ein Verb), z. B. Das Kind schläft.
Mit welchem Fragewort erfragt man Subjektsätze?
Der Subjektsatz ist ein Nebensatz, der das Subjekt (ein Nomen oder Pronomen) ersetzt. Dieser Satz antwortet auf dieselbe Frage wie das Subjekt: wer? was?
Schau dir die Beispiele an:
- „Wer ein guter Sportler werden will, (der) muss viel trainieren.“ (wer? muss trainieren – derjenige, der ein guter Sportler werden will)
- „Es freut mich, dass du kommst.“ (was? freut mich – dass du kommst)
Wie bildest du einen Subjektsatz?

Du hast zwei Möglichkeiten, um einen Subjektsatz zu bilden:
- mit einem W-Fragewort, z. B. wer, was
- „Wer gute Noten bekommen will, (der) muss fleißig lernen.“
- „Wer nicht arbeitet, (der) hat kein Geld.“
Das Wort „der” nach dem Komma kannst du weglassen – es ist nicht obligatorisch.
- mit der Konjunktion dass/ ob
- „Ob er schuld ist, ist noch nicht klar.“
- „Dass du kommst, ist für uns selbstverständlich.“
In den obigen Beispielen kannst du die Reihenfolge der Teilsätze ändern – dann brauchst du zusätzlich „es“am Anfang: „Es ist für uns selbstverständlich, dass du kommst.”
Was ist ein Objektsatz? – einfach erklärt mit Beispielen
Viele Sätze bestehen nicht nur aus einem Subjekt und einem Prädikat, sondern auch aus einem Objekt. Das Objekt ist ein Wort (oder mehrere Wörter), welches den Satz ergänzt, z. B. „Ich kaufe ein Buch.“ (Ich kaufe was? ein Buch – ein Akkusativobjekt, auch eine Akkusativergänzung genannt). Der Objektsatz ist ein Nebensatz, der ein Objekt (z. B. ein Nomen oder Pronomen) ersetzt.
Mit welchem Fragewort erfragt man Objektsätze?
Objektsätze antworten auf dieselben Fragen wie die deutschen Fälle (außer dem Nominativ): der Genitiv – wessen? der Dativ – wem? der Akkusativ – wen? was?
Schau dir die Beispiele an:
- „Ich habe gesagt, dass ich dich besuche.“ (was? habe ich gesagt – dass ich dich besuche)
- „Ich weiß nicht, ob er zu Hause ist.“ (was? weiß ich nicht – ob er zu Hause ist)
Wie bildest du einen Objektsatz?
Um einen Objektsatz zu formulieren, brauchst du meistens eine Konjunktion oder ein W-Fragewort:
dass, ob, was, wem, wen, wie
- „Sie ist sich nicht bewusst, dass sie einen Fehler macht.“
- „Er weiß, was er kann.“
Sowohl bei den Subjektsätzen als auch bei den Objektsätzen steht das Verb am Satzende, z. B. „Ich mache, was ich will.”
Subjektsatz und Objektsatz – Zusammenfassung
- Der Subjektsatz ersetzt ein Subjekt und der Objektsatz ersetzt ein Objekt im Satz.
- Subjektsätze und Objektsätze sind Nebensätze, die von Hauptsätzen immer mit einem Komma getrennt werden.
- Subjektsätze und Objektsätze sind Nebensätze – das Verb steht immer am Ende.
Subjektsatz und Objektsatz – Übungen
„Subjektsätze und Objektsätze“ online üben! Klicke hier für unsere kostenlosen Übungsaufgaben (mit Lösungen). Ohne nervige Registrierung einfach online lernen:
Häufige Fragen
Das ist ein Satz, der das Subjekt (Person oder Sache) ersetzt. Er antwortet auf die Fragen: wer? was?: “Wer gute Noten bekommen will, (der) muss fleißig lernen.” statt “Jan muss fleißig lernen.”
Der Objektsatz ersetzt ein Objekt (z. B. ein Nomen) im Satz. Er antwortet auf alle Fragen der deutschen Fälle außer dem Nominativ. Ein Beispiel: “Wir wissen nicht, warum er wegfährt.” statt “Wir wissen es nicht.”
Subjektsätze beginnen meist mit den Pronomen: “wer, was” etc., z. B. “Wer nicht arbeitet, (der) hat kein Geld.” oder mit den Konjunktionen “dass, ob”, z. B. “Ob er schuld ist, ist noch nicht klar.”
So lernst du sinnvoll weiter:
Möchtest du dein Wissen vertiefen? Das freut mich sehr! Ich habe für dich ein paar Themen herausgesucht, mit denen du das tun kannst:
- Hauptsatz und Nebensatz (Wer nicht lernt, bleibt dumm. Deshalb gibt es hier eine Lektion über den Unterschied von Hauptsätzen und Nebensätzen.)
- Nebensatz (Ich weiß nicht, ob du alles verstanden hast. Aber ich hoffe es;) Hier gehe ich ausführlich auf die Bildung von Nebensätzen ein.)
- Sätze mit dass (Ich hoffe, dass du weiterlernst. Und zwar mit diesem Thema.)
- Konjunktionen (dass, ob – sind Konjunktionen, die Sätze miteinander verbinden. Weitere Bindewörter lernst du hier kennen.)
- Die vier Fälle (Kasus) (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ – Erfahre alles über die vier Fälle der deutschen Sprache.)
Hast du Lust weiterzulernen? Hier findest du eine Übersicht all meiner Grammatikerklärungen: Deutsche Grammatik einfach erklärt