In dieser Lektion erfährst du, welche Präpositionen es in der deutschen Sprache gibt und mit welchem Kasus sie auftreten. Ich habe dir viele Beispiele und eine Liste zusammengestellt, sodass du die Präpositionen schnell und einfach lernen kannst.
Am Ende der Lektion findest du interaktive Übungen.
Inhalt:
Was sollte man über Präpositionen wissen?

Präpositionen sind kleine Wörter, die vor dem Nomen oder Pronomen stehen, auf das sie sich beziehen. Sie verbinden die einzelnen Teile eines Satzes:

Die Bedeutung einer Präposition kann sich im Deutschen verändern, je nachdem in welchem Kontext wir sie verwenden. Zum Beispiel die Präposition „nach“. Sie hat in den folgenden Sätzen eine komplett andere Bedeutung:
- “Ich fahre am Samstag nach Deutschland.”
- “Ich esse nichts nach 20:00 Uhr.”
Die gute Nachricht ist, dass Präpositionen nicht dekliniert werden, d.h. sie verändern sich nicht je nach Kasus. Die Präposition selbst bestimmt, in welchem Fall das nächste Wort stehen muss!
Jede Präposition erfordert die Verwendung eines der 4 Fälle.
Was genau heißt das?
Liste und Beispiele – Präpositionen mit Genitiv, Dativ und Akkusativ
Die Präposition ist so ein kleiner Terrorist im Satz – sie erfordert immer die Verwendung eines der 4 Fälle. Zum Beispiel steht nach den Präpositionen „zu“ und „mit“ immer der Dativ:
- “Ich gehe zu meiner Freundin.” (nach “zu” ist immer Dativ, deswegen “meiner”)
- “Ich spiele mit dem Hund.” (nach “mit” ist immer Dativ, deswegen “dem”)
Und die Präposition „für“ erfordert immer den Akkusativ:
- “Ich kaufe einen Knochen für den Hund.” (nach “für” ist immer Akkusativ, deswegen “den”)
Wir müssen also genau wissen, welche Präposition mit Dativ, welche mit Akkusativ und welche mit Genitiv verwendet wird.
Und was ist mit Verben oder Adjektiven, die ebenfalls einen bestimmten Kasus erfordern? Die Präposition hat immer Vorrang bei der Wahl des Kasus. IMMER.
Weitere Informationen zum Thema: Verben mit Präpositionen findest du hier.
Die wichtigsten Präpositionen im Deutschen mit Dativ
Nach diesen Präpositionen folgt immer der Dativ:
- AUS “Um 12 Uhr gehe ich aus dem Büro raus.”
- BEI “Das Büro ist bei einem Bierhaus.”
- MIT “Ich trinke dort während meiner Mittagspause ein Bierchen mit meinem Chef.”
- NACH “Nach der Mittagspause arbeiten wir weiter.”
- SEIT “Seit letztem Jahr trinke ich ein Bier mit meinem Chef.”
- VON “Das Büro ist von dem Bierhaus nicht weit entfernt.”
- ZU “Ich und mein Chef gehen immer um 12 Uhr zum (zu dem) Bierhaus.”
Die wichtigsten Präpositionen im Deutschen mit Akkusativ
Nach diesen Präpositionen folgt immer der Akkusativ:
- OHNE “Ohne dich kann ich nicht leben!”
- FÜR “Und für dich schreibe ich ein Lied.”
- DURCH “Du muss durch den dunklen Wald gehen.”
- ENTLANG “Geh den Fluss entlang”.
- GEGEN “Bist du gegen diese Idee?”
Es gibt auch Präpositionen, die entweder mit Dativ oder mit Akkusativ verwendet werden. Die komplette Liste dieser Präpositionen, weitere Informationen zu deren Bedeutung und die Erklärungen zur Grammatik dazu findest du hier.
Die wichtigsten Präpositionen im Deutschen mit Genitiv
Nach diesen Präpositionen folgt immer der Genitiv:
- WÄHREND “Während meines Urlaubs mache ich nur schöne Sachen.”
- TROTZ “Trotz des Regens gehen wir schwimmen.”
- WEGEN “Wegen des schlechten Wetters können wir uns nicht sonnen.”
- AUFGRUND “Aufgrund des Unwetters wurde der Badestrand gesperrt.”

Die Präposition „wegen“ wird in der Umgangssprache auch oft mit dem Dativ verwendet – „wegen des Wetters“ oder „wegen dem Wetter”.
Einteilung der Präpositionen nach ihrer Bedeutung
Die Präpositionen können wir auch nach ihrer Bedeutung in lokale, temporale, modale und kausale Präpositionen unterteilen.
Lokale Präpositionen
Die lokalen Präpositionen beschreiben einen Standort oder eine Bewegung. Die wichtigsten lokalen Präpositionen sind: an, auf, aus, bei, hinter, in, neben, von, vor, zu. Zum Beispiel:
- “Ich sitze auf dem Stuhl.”
- “Ich setze mich auf den Stuhl.”
Warum steht in einem Satz „dem“ und im anderen „den“? Nach einigen lokalen Präpositionen verwendet man mal den Dativ und mal den Akkusativ. Wonach entscheidet sich der Fall? Das ist ganz einfach:
Wenn wir mit der Präposition anzeigen, „wo“ sich etwas befindet, dann steht das Nomen nach der Präposition im Dativ. Wenn wir mit der Präposition anzeigen „wohin“ sich etwas bewegt, dann steht das Nomen nach der Präposition im Akkusativ.Die komplette Liste der lokalen Präpositionen, Informationen zu ihrer Verwendung und den Fällen, die sie erfordern, findest du hier.
Temporale Präpositionen
Temporale Präpositionen erklären, wann etwas passiert oder wie lange es dauert. Zum Beispiel:
- “Wann bist du zu Hause?” – “Ich bin von 8 bis 13 zu Hause.”
Die wichtigsten temporalen Präpositionen sind: ab, an, bis, gegen, in, nach, seit, um, von, vor.
Mehr zum Thema: Temporale Präpositionen erfährst du hier.
Modale Präpositionen
Mithilfe der modalen Präpositionen kann man auf die Frage „wie?“ antworten.
- “Wie kommst du zur Arbeit?” – “Ich fahre mit der Bahn.”
Die wichtigsten modalen Präpositionen sind: auf, für, gegen, mit, ohne, (an)statt.
Kausale Präpositionen
Mithilfe der kausalen Präpositionen können wir einen Grund beschreiben. Du kannst auf die Frage antworten, „warum“ etwas passiert ist:
- „Warum bist du heute zuhause geblieben?“ – „Wegen meiner Erkältung.“
Die wichtigsten kausalen Präpositionen sind: anlässlich, aufgrund, dank, trotz, ungeachtet, wegen, zufolge.

Präpositionen mit Artikeln
Einige Präpositionen verbinden sich mit den verwendeten Artikeln. Dabei entstehen folgende Verbindungen:
Präposition + Artikel | = |
---|---|
an + dem | am |
an + das | ans |
in + dem | im |
in + das | ins |
zu + der | zur |
zu + dem | zum |
auf + das | aufs |
bei + dem | beim |
von + dem | vom |
Präpositionen – Zusammenfassung
- Deutsche Präpositionen können entweder unterteilt werden nach den Fällen, die sie erfordern oder nach ihrer Bedeutung.
- Deutsche Präpositionen haben immer Vorrang bei der Wahl eines der 4 Fälle.
- Jede Präposition erfordert einen der 4 Fälle.
Präpositionen – Übungen
Präpositionen online üben! Klicke hier für unsere kostenlosen Übungsaufgaben (mit Lösungen). Ohne nervige Registrierung einfach online lernen:Du willst weiterüben? Das ist eine hervorragende Idee!
Hier habe ich für dich viele weitere Übungsaufgaben vorbereitet: Präpositionen Übungen, Präpositionen mit Genitiv Übungen und Präpositionen mit Akkusativ Übungen.
Häufige Fragen
Einige Beispiele für deutsche Präpositionen sind: auf, nach, mit, seit, von, für, ohne etc.
Jede Präposition verlangt einen konkreten Fall (Kasus). In der deutschen Grammatik unterscheidet man Präpositionen je nach Fall und deren Bedeutung. Wenn du dir nicht sicher bist, welchen Kasus du nehmen musst, richte dich immer nach der Präposition.
Den Genitiv verlangen folgende Präpositionen: während, trotz, wegen, aufgrund.
Nach folgenden Präpositionen muss man den Dativ benutzen: aus, bei, mit, nach, seit, von, zu.
Den Akkusativ verwendet man nach folgenden Präpositionen: ohne, für, durch, entlang, gegen.
Weitere Lektionen zum Thema:
Möchtest du dein Wissen rund um die deutschen Präpositionen vertiefen? Super! Ich habe für dich ein paar Themen herausgesucht, mit denen du das tun kannst:
- Die vier Fälle (Kasus) (Der Unterricht fängt an. In dieser Lektion bekommst du einen Überblick über die vier Fälle Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ und wann sie gebraucht werden.)
- Präpositionen mit Genitiv (Während des Unterrichts schlafe ich. Hier zeige ich dir genauer, welche Präpositionen den Genitiv verlangen.)
- Präpositionen mit Dativ (Nach dem Unterricht gehe ich joggen. In dieser Lektion gibt es eine ausführliche Erklärung zu den Präpositionen mit Dativ.)
- Präpositionen mit Akkusativ (Ich jogge um den See. Lerne hier ausführlicher die Präpositionen mit Akkusativ kennen.)
- Wechselpräpositionen (Ich gehe an den See. vs. Ich bin am See. Es gibt Präpositionen, die den Fall wechseln können. Welche das sind und wie das funktioniert, erfährst du hier.)
- Präpositionen Liste (an, aus, bei, für, mit – Willst du die wichtigsten Präpositionen mit Beispielsätzen auf einen Blick? Dann geht es hier entlang.)
Willst du weiterlernen? Hier findest du eine Übersicht all meiner Grammatikerklärungen: Deutsche Grammatik einfach erklärt
Vilen Danke für Ihnen , Es war sehr interessante :
Danke! 🙂
Es war sehr interessant für mich
Hallo Azii,
vielen Dank und viel Erfolg beim Deutschlernen!
Tipp: Zum Thema Präpositionen habe ich hier viele Übungsaufgaben erstellt!
LG
Anna 🙂
Vielen danke für alles
Gerne 🙂
Das war sehr hilfreich
Hallo Lea-Sophie,
danke für dein gutes Feedback zu meiner Arbeit! Das freut mich sehr zu hören 🙂
Liebe Grüße, Anna