Wenn du sagen möchtest, auf welche Art und Weise etwas passiert oder gemacht wird, dann verwendest du einen Modalsatz. Ein Beispiel:
Du lernst Vokabeln am besten, indem du sie aufschreibst.
In dieser Lektion erfährst du, welche Konjunktionen einen Modalsatz einleiten und wie du ihn bildest. Dafür habe ich dir während meinen Erklärungen immer wieder hilfreiche Modalsatz-Beispiele erstellt.
Teste dein Wissen in den Übungen zu Modalsätzen am Ende der Lektion.
Inhalt:
Was ist ein Modalsatz? – Einfach erklärt

Ein Modalsatz ist ein Nebensatz, der beschreibt, wie etwas im Hauptsatz geschieht. Er ist eine Unterart des Adverbialsatzes und gibt die genauen Umstände einer Handlung an.
Mit welchem Fragewort erfragt man einen Modalsatz?
Einen Modalsatz erfragst du auf diese Weise bzw. mit folgenden Fragen:
- Wie?
- Auf welche Art und Weise?
- Wodurch?
Mit folgenden Konjunktionen bildest du einen Modalsatz
Einen Modalsatz kannst du mithilfe folgender Konjunktionen (modale Konjunktionen) bilden:
Konjunktionen-Beispiele zur Einleitung eines Modalsatzes sind:
- indem
- dadurch dass
- ohne dass
- anstatt dass (statt dass)
- wobei
Starten wir mit den zwei ersten Modalsatz-Konjunktionen und ihrer Verwendung im Modalsatz.
Modalsatz-Beispiel: „indem“ und „dadurch dass“

Die Modalsätze mit „indem” und „dadurch dass” geben uns die Antwort auf die Fragen: Wie / Wodurch erreiche ich ein Ziel?
indem und dadurch dass-Beispielsätze sind:
- „Ich bestand die Prüfung, indem ich viel lernte.“ (Wie / Wodurch bestand ich die Prüfung? Indem ich viel lernte)
- „Ich werde schlanker dadurch, dass ich jeden Tag laufe.“
Bei der Verwendung mit der Konjunktion “dadurch, dass…” steht dadurch im Hauptsatz, während dass bereits in den Nebensatz rutscht.
Modalsatz mit „ohne dass”- Beispiel
Ein Modalsatz mit „ohne dass“ enthält eine Einschränkung – etwas ist passiert, obwohl etwas anderes nicht gemacht wurde / nicht geschehen ist.
Du hast zwei Möglichkeiten, solch einen Satz zu bilden:
1. Modalsatz-Beispiel mit „ohne dass”:
- „Die Kinder spielten, ohne dass sie mich sahen.“ (Bedeutung: die Kinder haben mich nicht gesehen)
2. mit der Infinitivkonstruktion „ohne … zu + Infinitiv” (Bedingung: das Subjekt im Nebensatz und im Hauptsatz muss identisch sein), zum Beispiel:
- „Die Kinder spielten, ohne mich zu sehen.“ (gleiches Subjekt: Kinder spielten, Kinder haben mich nicht gesehen)
Modalsatz mit „anstatt dass” – Erklärung und Beispiele
Ein Satz mit „anstatt dass“ gibt eine andere Möglichkeit (eine Alternative) zu der Tätigkeit im Hauptsatz an. Ich zeige dir, wie du einen Modalsatz mit anstatt dass bildest.
1. Modalsatz-Beispiel mit „anstatt dass”:
- „Sie besuchte ihre Freundin, anstatt dass sie ins Kino ging.“ (Alternative zu Kinobesuch: sie hat eine Freundin besucht)
2. Modalsatz-Beispiel mit der Infinitivkonstruktion „anstatt … zu + Infinitiv” (Bedingung: das Subjekt im Nebensatz und im Hauptsatz muss identisch sein), zum Beispiel:
- „Sie besuchte ihre Freundin, anstatt ins Kino zu gehen.“
Die Konjunktionen „ohne dass” / „anstatt dass” benutzt man bei fehlenden Begleitumständen (etwas ist nicht passiert / wurde nicht gemacht).
Vielleicht möchtest du weitere Nebensätze im Deutschen kennenlernen? Dann klicke das Thema an, das dich interessiert: Kausalsatz, Konditionalsatz, Konsekutivsatz, Temporalsatz, Finalsatz.
Modalsatz-Beispiele mit „wobei”
Du kannst einen Modalsatz auch mit der Konjunktion „wobei” bilden. Wobei drückt aus, was während einer Tätigkeit passiert ist.
Schau dir diese Beispiele für einen Modalsatz mit wobei an:
Er hat geparkt, wobei er ein anderes Auto gerammt hat.
Sie hat gekocht, wobei sie sich verbrannte.
Du kannst ebenso wie bei den anderen Konstruktionen auch wobei zu + Infinitiv verwenden:
Sie gaben sich die Hand, wobei sie einander in die Augen zu sehen versuchten.
Mehr Modalsatz-Beispiele
Lass uns dein Wissen schon jetzt auf die Probe stellen. Ich habe dir dafür ein paar Modalsätze aufgelistet. Na, hättest du sie richtig gebildet?
- Sie haben sich begrüßt, wobei sie sich die Hand gaben.
- Sie haben sich zufällig getroffen, ohne dass sie sich verabredet hatten.
- Wir haben alles richtig gemacht, indem wir uns für diesen Deutschkurs entschieden haben.
Lass uns gemeinsam auch noch eine Konjunktion + zu + Infinitiv bilden:
- Sie hat heute selbst gekocht, anstatt etwas zu Essen zu bestellen.
Wortstellung im Modalsatz – was muss man beachten?
Die Konjunktionen „indem” / „dadurch dass” / „ohne dass” / „anstatt dass“ /„wobei” leiten einen Nebensatz – in diesem Fall einen Modalsatz – ein. In Nebensätzen steht das Verb immer am Ende.
Im Hauptsatz steht das Verb entweder an 1. oder 2. Stelle (je nachdem, ob der Nebensatz vor oder nach dem Hauptsatz steht. Ich habe dir zum besseren Verständnis ein Beispiel vorbereitet:
- „Ich spare viel Geld, indem ich gebrauchte Möbel kaufe.“ (Hauptsatz: Verb an 2. Stelle, Nebensatz: Verb am Ende)
- „Indem ich gebrauchte Möbel kaufe, spare ich viel Geld.“ (Nebensatz: Verb am Ende, Hauptsatz: Verb an 1. Stelle)
Modalsatz – Zusammenfassung
- Ein Modalsatz beschreibt die Art und Weise, wie etwas im Hauptsatz passiert ist oder gemacht wurde.
- Modalsätze werden mit den Konjunktionen: „indem”, „dadurch dass”, „ohne dass” und „anstatt dass“ eingeleitet.
- Ein Modalsatz ist ein Nebensatz – das Verb rutscht in solch einem Satz immer ans Ende und somit an die letzte Verbposition.
Modalsatz – Übungen
Du kannst alles Wissenswerte rund um den Modalsatz ganz einfach online üben! Klicke hier für meine kostenlos für dich erstellten Übungsaufgaben (mit Lösungen). Ohne nervige Registrierung kannst du so einfach online lernen:
Häufige Fragen
Der Modalsatz ist ein Nebensatz, der angibt, wie etwas geschehen ist oder gemacht wurde. Er bezieht sich auf die Tätigkeit aus dem Hauptsatz, z. B. Ich habe ihm geholfen, indem ich sein Zimmer aufgeräumt habe.
Einen Modalsatz erfragst du mit: Wie? Auf welche Art und Weise? Wodurch?
Dazu brauchst du eine der folgenden Konjunktionen: indem, dadurch dass, ohne dass, anstatt dass, wobei. “Indem” und “dadurch dass” drücken aus, wie man etwas geschafft hat. „Ohne dass” bedeutet, dass etwas trotz Hindernissen gelungen ist und „anstatt dass” beschreibt eine alternative Lösung. “Wobei” weist darauf hin, was während der Ausführung einer Tätigkeit passiert ist. Nach diesen Konjunktionen steht das Verb immer am Satzende.
Weitere Lektionen zum Thema:
Hast du Lust auf weitere Themen? Fantastisch! Dann schau dir mal diese Lektionen an:
- Hauptsatz und Nebensatz (Du bleibst gesund, indem du viel Gemüse isst. Hier lernst du, was der Unterschied zwischen einem Hauptsatz und einem Nebensatz ist.)
- Nebensatz (Er verließ das Restaurant, ohne dass er sich verabschiedete. Erfahre mehr darüber, wie du einen Nebensatz verwendest und welche Arten es gibt.)
- Konjunktionen (indem, ohne dass, dadurch, dass, wobei sind alles Konjunktionen, die Sätze miteinander verbinden. Was du sonst noch über Konjunktionen wissen solltest, verrate ich dir hier.)
- Konjunktionen Liste (aber, bevor, weil – Hier gebe ich dir einen Überblick über die wichtigsten Konjunktionen mit Beispielen.)
- Infinitiv mit „zu” und ohne “zu” (Er verließ das Restaurant, ohne sich zu verabschieden. Willst du wissen, wann du den Infinitiv mit “zu” und wann ohne “zu” verwendest? Dann geht es hier entlang.)
Willst du weiterlernen? Hier findest du eine Übersicht all meiner Grammatikerklärungen: Deutsche Grammatik einfach erklärt