Das Verb „lassen” ist ein echtes Multitalent, denn es hilft dir in vielen verschiedenen Situationen. In dieser Lektion lernst du alle Bedeutungen und Verwendungsweisen (als Hauptverb und Hilfsverb) sowie die Konjugation von „lassen“ kennen.
Am Ende findest du Übungen zum Verb „lassen”, die ich für dich erstellt habe.
Inhalt:
Welche Bedeutungen hat das Verb „lassen“?

Das Verb „lassen” kann Folgendes bedeuten:
- etwas zurücklassen/ nicht mitnehmen / mit etwas aufhören: „Ich lasse meine Schuhe draußen.” / „Ich lasse das Rauchen.”
- jmdm. etwas (nicht) erlauben: „Ich lasse die Kinder heute länger spielen.
- jmdn. auffordern, etwas zu tun: „Ich lasse ihn morgen noch mal vorbeikommen.
- etwas ist möglich / unmöglich: „Diese Fehler lassen sich vermeiden.“
- etwas veranlassen/beauftragen: „Ich lasse mein Auto reparieren.”
- etwas vorschlagen: „Lass uns einen Ausflug machen.”
Nur ein Wort und so viele Bedeutungen! Wie du selbst siehst – das Verb „lassen“ muss man unbedingt kennen und richtig verwenden. Also, los geht´s! 🙂
Wie werden Sätze mit „lassen“ gebildet?
Na, hast du schon gemerkt, dass „lassen“ nicht immer alleine im Satz steht? Um dir die Verwendung des Verbs und seine Stellung im Satz besser merken zu können, kannst du folgende Eselsbrücke verwenden:
„Lassen” ist wie eine Lokomotive, die entweder alleine oder mit einem Waggon (anderem Verb) fahren kann.
Wann wird „lassen“ alleine und wann mit einem weiteren Verb (als Waggon) verwendet? Das hängt von seiner konkreten Bedeutung ab:
- Hauptbedeutung – „lassen“ steht als Hauptverb alleine im Satz und bedeutet dann „etwas zurücklassen“ bzw. „etwas nicht mehr tun“.
- Weitere Bedeutungen – das Verb „lassen“ kann weitere unterschiedliche Bedeutungen haben, je nachdem, mit welchem weiteren Verb es benutzt wird – es steht dann als Hilfverb.
Analysieren wir jetzt genauer alle Bedeutungen vom Verb „lassen“.
„Lassen” als Hauptverb
Steht „lassen” alleine im Satz, so bedeutet es „etwas zurücklassen/nicht mitnehmen“ bzw. mit „etwas aufhören”. Das konjugierte Verb muss, wie für einen Hauptsatz üblich, an zweiter Stelle stehen:
- „Ich lasse dich in Ruhe.”
- „Ich lasse in Zukunft das Rauchen.”
- „Ich lasse mein Handy zuhause.”
- „Ich nehme das Fahrrad, das Auto lasse ich zuhause.”
In den oben genannten Beispielen steht „lassen” als Hauptverb, also als einziges Verb. Es kann aber auch hier als Hilfsverb mit einem weiteren Verb im Infinitiv verwendet werden.
Beispiel: Ich lasse mein Handy zuhause liegen.
„Lassen” wird dann zum Hilfsverb, da liegen hinzutritt. Das zweite Verb (liegen) wird allerdings oft weggelassen, da es offensichtlich ist, dass das Handy zuhause (liegen) bleibt, das Auto zuhause (stehen) bleibt etc.
Weitere Bedeutungen vom Verb „lassen“ als Hilfsverb
Lass uns jetzt gemeinsam schauen, was das Verb „lassen“ noch bedeuten kann:
# 1 „jemandem etwas (nicht) erlauben“ und „jemanden auffordern, etwas zu tun“
In diesem Fall brauchst du:
das konjugierte Verb „lassen“ (Position 2) + Infinitiv (am Satzende)
Jemandem etwas (nicht) erlauben:
- „Ich lasse ihn nicht allein in die Disco gehen.“
- „Ich lasse sie mit ihren Freundinnen in den Urlaub fahren.”
Jemanden auffordern, etwas zu tun:
- „Ich lasse meine Schwester die Fenster putzen.“
# 2 „etwas ist möglich / unmöglich“
In diesen Bedeutungen braucht unsere Lokomotive („lassen“) auch einen Waggon (ein weiteres Verb):
das konjugierte Verb „lassen“ (Position 2) + „sich“ + Infinitiv (am Satzende)
Sieh dir folgende Beispiele an:
Etwas ist möglich / unmöglich:
- „Das lässt sich ganz einfach erklären.“
- „Das lässt sich nicht so einfach herausfinden.”
#3 „etwas veranlassen/beauftragen“
Bei dieser Bedeutung von lassen, ist die Satzstellung wie folgt:
das konjugierte Verb „lassen“ (Position 2) + ggf. Reflexivpronomen + Infinitiv (am Satzende)
Etwas veranlassen/beauftragen:
- „Ich lasse (mir) ein Kleid nähen.“
- „Sie lässt (sich) ein Kleid nähen.”
Wie du siehst, kann hier ein Reflexivpronomen hinzutreten, muss es aber nicht unbedingt.
Nun, das waren schon alle Bedeutungen von „lassen“. Eine Besonderheit gibt es aber noch: „Lassen” kann auch an erster Stelle im Satz stehen.
„Lassen” bei Aufforderungen und Vorschlägen
Denk daran, dass du „lassen“ auch dann verwenden kannst, wenn du dein Gegenüber dazu aufforderst, dich allein zu lassen. Dann steht das „lassen” an erster Stelle im Satz und in der Regel als Hauptverb:
- „Lass mich in Ruhe!”
- „Lass mich allein!“
Da es jedoch etwas unhöflich klingt, benutze diese Sätze eventuell nur dann, wenn du jemanden sehr gut kennst. Wende dich so nicht an Deinen Chef. 😉 Möchtest du es höflicher ausdrücken, füge ein Bitte hinzu und gib den Grund dafür an, z. B.: „Lass mich bitte in Ruhe, ich muss mich konzentrieren.“
Ebenso ist es, wenn du einen Vorschlag machst. Hier wird „lassen” als Hilfsverb verwendet:
- „Lass uns in die Stadt fahren!”
- „Lass uns doch zum Abendessen in ein Restaurant gehen.”
„Lassen” als Ersatz für das Passiv
Vielleicht ist es dir auch schon aufgefallen: Oft wird „lassen“ als Ersatz für das Passiv genutzt – in seiner Verwendung als Hilfsverb.
- Etwas beauftragen/veranlassen: „Sie lässt sich die Haare schneiden.“ – Passiv: „Ihre Haare werden geschnitten.“
Der Unterschied liegt lediglich darin, dass der erste Satz das Veranlassen/das Beauftragen betont, während ein Passivsatz die Handlung betonen würde.
Hier ist noch ein weiteres Beispiel, bei denen „lassen” als Hilfsverb als Ersatz für das Passiv steht:
- Etwas ist möglich/unmöglich: „Dieses Problem lässt sich ganz einfach lösen.“ – Passiv: „Dieses Problem kann ganz einfach gelöst werden.”
„Lassen” konjugieren – Wie wird „lassen” konjugiert?
Das Verb „lassen” ist ein starkes Verb. Weißt Du noch, was das bedeutet und wie man starke Verben konjugiert?
Starke Verben werden unregelmäßig konjugiert.
Konjugation vom Verb „lassen“ im Präsens und seine Position im Satz
„Lassen” wird wie folgt konjugiert:
Konjugation vom Verb "lassen" im Präsens
ich lasse wir lassen
du lässt ihr lasst
er/sie/es lässt
sie/Sie lassen
Denke an den Vokalwechsel von „a“ zu „ä“ in der 2. und 3. Person Singular (du + er/sie/es). Diese beiden Formen sind gleich: lässt. Auch die Formen in der 1. und 3. Person Plural sind identisch (lassen). Das macht die ganze Sache viel einfacher, oder?
Wo steht „lassen“ im Satz in der Zeitform Präsens?
„Lassen“ steht im Satz (im Präsens) an zweiter Stelle – wie jedes konjugierte Verb in einem „normalen“ Aussagesatz im Deutschen. Das zweite Verb steht im Infinitiv am Satzende:
- Er lässt sich jeden Freitag eine Pizza liefern.
- Wir lassen uns überraschen.
- Ihr lasst eure Tochter nie selber entscheiden!
- Lässt du dir das Auto reparieren oder willst du es verkaufen? (bei Fragen steht „lassen“ an erster Stelle)

Wie konjugiert man das Verb „lassen“ in der Vergangenheitsform Präteritum?
„Lassen“ wird im Präteritum wie folgt konjugiert:
Konjugation vom Verb "lassen" im Präteritum
ich ließ wir ließen
du ließest
ihr ließt
er/sie/es ließ
sie/Sie ließen
Merke dir, dass die Formen in der 1. und 3. Person Singular gleich sind. Dasselbe betrifft die 1. und 3. Person Plural.
Wo steht „lassen“ im Satz in der Zeitform Präteritum?
Im Präteritum steht das Verb „lassen“, genauso wie im Präsens, an zweiter Stelle. Das zweite Verb im Infinitiv steht auch in diesem Fall am Satzende.
- „Ich ließ meine Bücher in der Schule.”
- „Das Fenster ließ sich nicht öffnen.”
- „Ließt ihr eure Kinder das Spielzeug selbst aufräumen? (bei Fragen steht „lassen“ an erster Stelle)
Und welche Regeln gelten für die Konjugation von unregelmäßigen Verben im Präteritum? Das erfährst du in der Lektion über unregelmäßige Verben.
„Lassen“ im Perfekt – Konjugation und seine Position im Satz
Okay, das Präteritum war ziemlich einfach. Jetzt ist die zweite Vergangenheitsform dran: das Perfekt. Die gute Nachricht ist, dass es diesmal keine Tabelle mit der Konjugation gibt. Warum?
Du erinnerst dich sicherlich daran, dass es im Perfekt zwei Verben gibt:
- ein Hilfsverb „sein“ oder „haben“
- ein weiteres Verb als Partizip 2
Klicke hier, um das Thema: das Perfekt zu wiederholen.
Wo steht „lassen“ im Satz in der Zeitform Perfekt?
Das Verb „lassen“ drückt keine Bewegung oder Zustandsveränderung aus, deswegen bildet es das Perfekt mit dem Hilfsverb „haben“. Das Hilfsverb muss konjugiert werden und „lassen“ (als Partizip 2) rutscht ans Satzende:
das konjugierte Hilfsverb „haben“ (Position 2) + gelassen (am Satzende)
Sieh dir folgendes Beispiel an:
- „Ich habe mein Auto auf dem großen Parkplatz gelassen.“
Handelt es sich nicht um die Hauptbedeutung von „lassen“, so müssen die zwei Verben (lassen + zweites Verb im Infinitiv) am Satzende stehen. In solchem Fall entfällt das Partizip 2 „gelassen“.
Beispiel: „Ich habe meinen Mann das Mittagessen kochen lassen.“
Das Verb „lassen” – Zusammenfassung
- Als Hauptverb wird „lassen“ in folgenden Bedeutungen verwendet: „etwas/jemanden zurücklassen/in Zukunft unterlassen”.
- Noch häufiger steht „lassen“ als Hilfsverb. In diesen Fällen muss noch ein zweites Verb im Infinitiv am Satzende stehen. Das Verb „lassen“ kann in diesem Fall z. B. Folgendes bedeuten: „jmdm. etwas erlauben“, „jmdn. auffordern, etwas zu tun“ oder „etwas veranlassen/beauftragen“.
- Das Verb „lassen“ ist unregelmäßig – seine Formen in der Vergangenheit muss man auswendig lernen, um sie korrekt zu verwenden.
Das Verb „lassen” – Übungen
Verbessere dein Deutsch online! Lerne mit unseren kostenlosen Übungsaufgaben zum Thema „Verb lassen“. Einfach hier klicken und sofort online üben:
Häufige Fragen
Das Verb „lassen” hat mehrere Bedeutungen: etwas zurücklassen, jmd. in Ruhe lassen, jmdm. etwas erlauben, jmd. auffordern, etwas zu tun oder etwas veranlassen/beauftragen.
Je nach Bedeutung brauchst du entweder nur das konjugierte Verb „lassen” an 2. Stelle im Satz oder zusätzlich noch ein zweites Verb im Infinitiv am Satzende. Beispiele: Ich lasse dich in Ruhe. / Ich lasse mein Auto reparieren.
Das Verb „lassen” ist unregelmäßig. Bei seiner Konjugation bekommt die 2. und 3. Person Singular einen Umlaut (ä): Singular – ich lasse, du lässt, er/sie/es lässt Plural – wir lassen, ihr lasst, sie/Sie lassen.
Wie immer, brauchst du im Perfekt ein Hilfsverb – in diesem Fall das Verb „haben”. Das konjugierte Hilfsverb steht an 2. Stelle im Satz. Wenn du einen Satz nur mit dem Verb „lassen” (ohne zweites Verb”) bildest, dann musst du ihn in Partizip 2 umwandeln = „gelassen” und ans Satzende stellen, z. B.: Ich habe meine Jacke draußen gelassen. Wenn du neben „lassen” noch ein weiteres Verb im Satz hast, dann landen beide Verben als Infinitiv am Satzende: Ich habe mir ein Kleid nähen lassen. „Gelassen” als Partizip 2 verwendest du also nur, wenn „lassen” im Perfekt als einziges/als Hauptverb steht.
Ich suche nach ein paar Überlegungen über das Verb lassen.
In deiner Webseit habe ich nicht geschaft das zu finden.
Könntest du mir bitte beraten lassen, wo ich das finden kann.
Vielen Dank
Hallo 🙂
welche Informationen genau suchst du?
Kann ich meinen Handy reparieren lassen?( sind beide Verben im Infinitiv ?)
oder … in dieser Situation :
……., “darum” …..
2.Mein Computer ist kaputt, darum lasse ich es reparieren.(Es ist richtig?)
oder, mit “sodass”
oder
………………………………., sodass ich es reparieren lasse?
Hallo Magda,
Es müsste heißen:
1. Kann ich mein Handy reparieren lassen. (Nicht meinen Handy).
Ansonsten ist der Satz richtig.
2. Mein Computer ist kaputt, darum lasse ich ihn (anstatt es) reparieren.
Es heißt der Computer, daher lässt man ihn reparieren. Bei das wäre das Personalpronomen es.
Sodass kannst du hier auch verwenden, dann wäre die richtige Satzstellung:
Mein Computer ist kaputt, sodass ich ihn reparieren lasse.
Ich hoffe, ich konnte dir helfen. 🙂
LG Anna
Ich wollte nur sagen, dass du ein Genie bist! Ich liebe deine Erklärungen
Hallo Osbaldo,
vielen Dank für dein Feedback 🙂
Gruß Anna
Ich habe das Verb lassen verstanden.
Zuerst war ich verwirrt. Aber ich kann nur sagen: vielen, vielen Dank.
Hi Tracy,
schön, dass dir meine Erklärung weitergeholfen hat.
Viel Erfolg beim Deutschlernen!
LG
Anna