Konjunktionen

In dieser Lektion lernst du die wichtigsten Konjunktionen im Deutschen kennen. Du lernst, welche Rolle sie spielen und wie sie sich auf den Satzbau auswirken. Am Ende findest du interaktive Übungen.

Was sind Konjunktionen und warum man sie braucht?

konjunktionen einfach erklärt
Die Konjunktionen im Deutschen verbinden Wörter oder Sätze und wirken sich auf den Satzbau aus.

Konjunktionen, auch Bindewörter genannt, verbinden Wörter, Wortgruppen oder ganze Sätze. Eine wichtige Information ist, dass viele Konjunktionen die Position der Wörter im Satz, also die den Satzbau, beeinflussen.

Konjunktionen – Beispiele

drei saetze mit beispielen fuer konjuktionen

Welche Konjunktionen gibt es in der deutschen Sprache?

Ist dir in den Beispielen aufgefallen, dass in den Sätzen mit Konjunktionen das konjugierte Verb (bin, haben) immer an einer anderen Stelle im Satz steht? Mal steht es ganz am Ende, mal an zweiter Stelle – was soll das bedeuten? 🙂

Das ist genau der Einfluss des Bindewortes! Eine Konjunktion verbindet nicht nur Wörter und Sätze, sondern kann auch die Wortstellung verändern. Je nachdem wie das Bindewort die Wortstellung beeinflusst, kann man sie in 3 Gruppen aufteilen. Dies sind die wichtigsten Konjunktionen:

#1 Nebenordnende Konjunktionen – Liste

  • und
  • oder
  • aber
  • sondern
  • denn

Diese Konjunktionen leiten einen Satz ein, in dem der Satzbau ganz normal ist, so wie im Hauptsatz:

„Ich habe Urlaub und ich bin froh.“ (Subjekt + konjugiertes Verb + …)

#2 Unterordnende Konjunktionen – Liste

  • weil
  • während
  • wenn
  • als
  • nachdem
  • bevor
  • bis

Diese Konjunktionen leiten einen Satz ein, in dem das finite Verb am Satzende steht:

„Ich bin froh, weil ich Urlaub habe.“(Subjekt + … + Satzende: konjugiertes Verb)

eine palme und ein beispiel fuer satzbau

#3 Konjunktionaladverbien – Liste 

  • darum
  • außerdem
  • trotzdem
  • dagegen
  • sonst

Konjunktionaladverbien leiten einen Satz ein, in dem das finite Verb vor dem Subjekt steht:

„Ich habe Urlaub, darum bin ich froh. “ (konjugiertes Verb + Subjekt  + …)

Alles klar soweit? Dann lass uns jetzt die 3 Gruppen genauer angucken!

Nebenordnende Konjunktionen

Nebenordnende Konjunktionen verbinden 2 Sätze, die beide gleichwertig sind (Hauptsatz + Hauptsatz, übergeordneter Satz + übergeordneter Satz), zwei einzelne Wörter oder Wortgruppen miteinander.

Die Stellung der Konjunktion im Satz und der Satzbau

Wenn die Konjunktion zwei Hauptsätze miteinander verbindet, dann steht sie zwischen den Sätzen an Stelle 0. Stelle 0?

Die nebenordnende Konjunktion gehört zu keinem der Sätze wirklich dazu, daher steht sie genau zwischen den Sätzen. Die Verwendung von nebenordnenden Konjunktionen verändert den Satzbau nicht – zuerst steht das Subjekt, dann das finite Verb und dann der restliche Teil des Satzes.

Anders ausgedrückt, bleibt der einfache Satzbau bestehen, wenn eine nebenordnende Konjunktion verwendet wird:

1. HauptsatzKonjunktion2. Hauptsatz
Subjektkonjugiertes Verb
Ich esse ÄpfelundduisstBananen.
Du willst ins Kino gehen,aberduhast.keine Zeit.

Die wichtigsten nebenordnenden Konjunktionen

Die beliebtesten Konjunktionen, die zwei Hauptsätze miteinander verbinden, sind: aber, denn, und, sondern, oder.

Wie kann man sich das merken? Merk dir einfach das Akronym A-D-U-S-O, also ein Wort aus den jeweils Anfangsbuchstaben der Konjunktionen.

Interpunktion

Vor den Konjunktionen „sondern“, „denn“ und „aber“ steht jeweils ein Komma.

Unterordnende Konjunktionen

Unterordnende Konjunktionen verbinden einen Hauptsatz mit einem Nebensatz. Und woran erkennt man den Nebensatz?

Solch ein Satz würde alleinstehend keinen Sinn ergeben. Der Nebensatz ergänzt die Informationen aus dem Hauptsatz.

Die Stellung der Konjunktion im Satz und der Satzbau

Die Konjunktion ist ein Teil des Nebensatzes und nimmt im Nebensatz die erste Position ein. Nach einer unterordnenden Konjunktion steht das konjugierte Verb an der letzten Stelle im Satz:

HauptsatzKonjuktionNebensatz
Subjekt Restsatzkonjugiertes Verb
Ich mache einen Spaziergang,währenddudas Frühstückmachst.
Ich mache Frühstück,weilichHungerhabe.

Interpunktion

Der Nebensatz wird vom Hauptsatz immer mit einem Komma getrennt.

Weitere unterordnende Konjunktionen

Es gibt sehr viele Möglichkeiten einen Hauptsatz mit einem Nebensatz zu verbinden. Das sind die wichtigsten unterordnenden Konjunktionen: als, als ob, anstatt dass, bevor, bis, da, damit, dass, falls, nachdem, ob, obwohl, ohne dass, seit, so dass, während, weil, wie.

Einige Beispiele für Sätze mit den unterordnenden Konjunktionen „weil“ und „da“ findest Du hier: Kausalsatz 

Konjunktionaladverbien

Konjunktionaladverbien sind Adverbien, die die Rolle einer Konjunktion einnehmen, daher die Bezeichnung. Man verwendet sie, um zwei Hauptsätze miteinander zu verbinden. Die zwei Hauptsätze können dabei durch einen Punkt oder ein Komma getrennt werden.

Die Stellung der Konjunktion im Satz und der Satzbau

Solche Adverbien können im Satz an der 1. oder auch an der 3. oder 4. Stelle stehen.

Steht die Konjunktion an der 1. Stelle im Satz, dann kommt danach direkt das konjugierte Verb und danach das Subjekt.

Also ganz im Gegensatz zu den nebenordnenden Konjunktionen, wo erst das Subjekt und dann das Verb folgt. Das sieht man deutlich an den folgenden Beispielen:

  • Anna kommt später und Fabian kommt auch später. („und“ ist eine nebenordnende Konjunktion, also wird der einfache Satzbau gebildet – erst das Subjekt, dann das konjugierte Verb)
  • Anna kommt später, außerdem kommt Fabian auch später. („außerdem“ ist ein Adverb in der Rolle einer Konjunktion und erfordert einen umgestellten Satzbau – erst das konjugierte Verb, danach das Subjekt)
1. HauptsatzSpójnik 2. Hauptsatz
konjugiertes VerbSubjektRestsatz
Anna kommt früher,außerdemkommtFabianauch früher.
Sie kommen früher,deshalbmussichmich beeilen.

Die wichtigsten Konjunktionaladverbien

Es gibt sehr viele Konjunktionaladverbien. Die wichtigsten findest du hier aufgelistet. Man unterteilt sie je nach Bedeutung:

  • kausal (diese leiten eine Begründung ein): daher, nämlich, deswegen, deshalb, darum
  • konzessiv (diese leiten Nebensätze ein, die erklären, dass etwas zum Trotz geschieht): allerdings, indessen, immerhin, dennoch, trotzdem, nichtsdestotrotz, nichtsdestoweniger
  • kopulativ (diese verbinden zwei gleichwertige Sätze): außerdem, darüber hinaus, auch, ferner, zudem, dazu, zusätzlich, ebenfalls
  • konsekutiv (diese leiten die Folgen einer Handlung ein): also, demzufolge, folglich, infolgedessen, demnach, insofern, so, somit
  • adversativ (diese leiten einen Gegensatz ein): jedoch, doch, dagegen, stattdessen, hingegen, allerdings, dennoch, indes, indessen, vielmehr, trotzdem
  • temporal (leiten eine Erklärung zur zeitlichen Folge ein): danach, davor, anschließend, währenddessen, zuerst, dann, schließlich, zuletzt

Zusammenfassung

  • Die Konjunktionen im Deutschen verbinden Wörter oder Sätze und wirken sich auf den Satzbau aus
  • Nebenordnenden Konjunktionen verbinden zwei gleichwertige Sätze, die auch eigenständig stehen können. Die Sätze werden dabei im einfachen Satzbau gebildet
  • Unterordnende Konjunktionen verbinden einen Hauptsatz mit einem Nebensatz und erfordern einen umgestellten Satzbau, wobei das Verb am Ende steht
  • Konjunktionaladverbien sind Adverbien, die die Rolle einer Konjunktion übernehmen, und einen umgestellten Satzbau erfordern

Zeit für die Übungen!

Übung macht den Meister! Wir haben für dich zahlreiche Übungsaufgaben mit Lösungen zum Thema „Konjunktionen“ vorbereitet. Kostenlos und ohne Registrierung! Einfach hier klicken und mit dem Lernen beginnen:

Deutsch online üben

Häufige Fragen zum Thema

Wie heißen die wichtigsten Konjunktionen im Deutschen?

Es gibt drei Gruppen von Konjunktionen in der deutschen Grammatik. Nebenordnende Konjunktionen sind: und, oder, aber, sondern, denn etc. Unterordnende Konjunktionen sind: weil, während, als, nachdem, bevor/ehe, bis etc. Konjunktionaladverbien sind: darum, außerdem, trotzdem, dagegen, sonst etc.

Wie ist die Wortreihenfolge nach den nebenordnenden Konjunktionen, z. B. nach „und”?

„Und” und weitere nebenordnende Konjunktionen verbinden Sätze, die gleich wichtig sind. Sie verändern den Satzbau nicht – zuerst steht das Subjekt, danach das finite Verb und dann der restliche Teil des Satzes, z. B. Ich bin groß / und / du bist klein.

Wie ist die Wortreihenfolge nach den unterordnenden Konjunktionen, z. B. nach „weil”?

„Weil” und weitere unterordnende Konjunktionen verbinden zwei Sätze: einen Hauptsatz und einen Nebensatz. Der Hauptsatz ist wichtiger als der Nebensatz, denn der Nebensatz ist nur eine Ergänzung des Hauptsatzes. Nach “weil” rutscht das finite Verb ans Satzende: Ich bin glücklich, / weil / du gesund bist.

Wie ist die Wortreihenfolge nach den Konjunktionaladverbien, z. B. nach “darum”?

Die Konjunktionaladverbien wie “darum” verbinden zwei Sätze (Hauptsätze), die genauso gut separat funktionieren würden. Nach „darum” steht zuerst das Prädikat (das Verb) und dann das Subjekt (die Person), z. B. Ich bin krank, / darum / kann ich nicht mitkommen.

Weitere Themen aus der Kategorie: Satzbau und Konjunktionen

Willst du noch mehr lernen? Hier findest du weitere Themen, die dich auch interessieren können:

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (3 votes, average: 3,67 out of 5)
Loading...

2 Gedanken zu „Konjunktionen“

Schreibe einen Kommentar