Wie viele Wörter die deutsche Sprache hat, lässt sich gar nicht so leicht beantworten. Je nach Quelle beträgt die Gesamtgröße zwischen 350.000 und 500.000 Wörtern. Das sind ganz schön viele – aber du musst nicht alle kennen. Die meisten Deutschen benutzen nur 12.000 bis 16.000 Wörter im Alltag, während ihr passiver Wortschatz etwa 50.000 Wörter beinhaltet.
Beispiel: “Die Problematik der Umweltverschmutzung zeigt die Relevanz nachhaltiger Praktiken für zukünftige Generationen.”
Problematik und Relevanz sind typische Wörter des passiven Wortschatzes vieler Deutschen. Sie kennen die Wörter zwar, verwenden aber oft Synonyme wie Problem und Bedeutung.
In diesem Artikel erkläre ich dir, weshalb sich die Wörter der deutschen Sprache nicht wirklich zählen lassen. Mit Beispielen, Grafiken und Erklärungen zeige ich dir auf, was ein Wort überhaupt ist, was mit passivem und aktivem Wortschatz gemeint ist und auf wie viele Wörter bekannte Personen oder Institute gekommen sind.
Aber beginnen wir von vorne – beim Wort.
Inhalt:
Was ist ein Wort?
Damit wir die Anzahl der deutschen Wörter überhaupt zählen können, müssen wir zuerst wissen, was unter einem Wort verstanden wird. Ein Wort ist eine sprachliche Einheit, die aus mehreren Buchstaben oder Lauten besteht und eine Bedeutung hat. Vor und nach dem Wort folgt ein Leerzeichen. Es gibt unterschiedliche Arten von Wörtern:
Der Hund bellt im Garten. (Hund ist ein Substantiv.)
Ich lese ein Buch. (Lesen ist ein Verb.)
Das Wetter ist heute schön und sonnig. (Schön ist ein Adjektiv.)
Sie hat das Geschenk selbst gekauft. (Sie ist ein Pronomen.)
Der Ball liegt unter dem Tisch. (Unter ist eine Präposition.)
Ich werde bald mit der Arbeit beginnen. (Bald ist ein Adverb.)
Ich mag Äpfel, aber ich esse lieber Bananen. (Aber ist eine Konjunktion.)
Wow! Das ist ja beeindruckend! (Wow ist eine Interjektion.)
Wie viele Wörter hat die deutsche Sprache?
Wenn wir jetzt wissen, was ein Wort genau ist, sollte es doch ein Leichtes sein, alle Wörter der deutschen Sprache zu zählen? – Nein, eben nicht. Deshalb gibt es je nach Quelle auch unterschiedliche Zahlen. Den Gedanken, alle Wörter der deutschen Sprache aufzuschreiben und zu zählen, gibt es aber schon lange.
Geschichte der Wörterbücher
Zwei der ersten, die versucht haben, die Wörter der deutschen Sprache festzuhalten, waren die Gebrüder Grimm – ja genau, die Märchenschreiber!
Zeit | Wörterbuch | Wortanzahl | Informationen |
---|---|---|---|
1811 | Grammatisch-kritischen Wörterbuch der hochdeutschen Mundart von Johann Christoph Adelung | 58.500 Wörter | Johann Christoph Adelung war ein Bibliothekar, Lexikograph und Germanist, dessen Wörterbuch 1811 – einige Jahre nach seinem Tod – erschien. Es war das erste wissenschaftliche Wörterbuch, das den Wortschatz der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts in alphabetischer Reihenfolge enthält. |
1838 – 1961 | Deutsche Wörterbuch oder Grimms Wörterbuch der Gebrüder Grimm | Je nach Zählweise zwischen 320.000 bis 450.000 Wörtern | Die Brüder Jacob und Wilhelm Grimm begannen 1838 das wohl umfassendste und größte Wörterbuch der deutschen Sprache zu verfassen. Es enthält Wörter ab der Mitte des 15. Jahrhunderts an, wurde aber erst 1961 fertig gestellt – das sind etwa 100 Jahre nach dem Tod der Brüder. Nach diversen Überarbeitungen wurde das letzte Band erst 2016 abgeschlossen. |
1880 | Vollständiges Orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache von Konrad Duden | 27.000 Wörter | Am 7.7.1880 veröffentlichte Konrad Duden sein erstes Wörterbuch und damit den Urduden. Noch heute zählt der Duden zu den wichtigsten Wörterbüchern im deutschen Raum. |
1966 | Wahrig Deutsches Wörterbuch von Gerhard Wahrig | Unbekannt | Das Wörterbuch von Gerhard Wahrig wurde mehrmals überarbeitet und die Ausgabe von 2008 enthielt 260.000 Wörter. Noch heute ist Wahrig ein bekannter Name, wenn es um Wörterbücher geht. |
2013 | Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache von Wolfgang Klein | 5.300.000 Wörter | Wolfgang Klein und weitere Linguisten der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaft zeichneten die Wörter von 1994 bis 2005 auf und erstellten ein digitales Wörterbuch. |
Der Duden und die Anzahl der Wörter der deutschen Sprache
Die meisten Deutschen, Schweizer sowie Österreicher und viele Deutschlernenden wissen genau, was der Duden ist – eines der bekanntesten Wörterbücher der vergangenen und aktuellen Zeit.
Der Duden enthält nicht alle deutschen Wörter, sondern nur gesellschaftlich relevante Wörter. Deshalb dient das Duden-Wörterbuch nicht wirklich als Referenz dafür, wie viele Wörter die deutsche Sprache hat.
Während der Urduden von 1880 nur 27.000 Wörter enthielt, umfasste der Duden von 2020 rund 148.000 Wörter und der Duden von 2024 gut 151.000 Wörter. Jede Neuauflage enthält etwa 5.000 neue Wörter. In den letzten Jahren kamen zum Beispiel die folgenden Wörter hinzu:
Die Diskussion über soziale Gerechtigkeit hat viele Menschen woke gemacht. (Woke bezeichnet ein Bewusstsein für soziale Ungerechtigkeiten.)
Die Klimakrise erfordert sofortige Maßnahmen von Regierungen. (Klimakrise beschreibt die ernsten Herausforderungen des Klimawandels.)
Nach seiner umstrittenen Äußerung erhielt der Politiker einen massiven Shitstorm in den sozialen Medien. (Shitstorm ist eine massenhafte Negativkritik in sozialen Medien aufgrund von Kontroversen.)
Während der Pandemie haben viele Unternehmen auf Homeoffice umgestellt. (Homeoffice ist die Arbeit von zu Hause aus.)
Ein gemütlicher Abend mit Kerzenlicht und warmem Tee ist für mich der Inbegriff von Hygge. (Hygge ist ein dänischer Begriff für ein gemütliches und angenehmes Lebensgefühl.)
Es ist wichtig, kritisch zu sein und Fake News von vertrauenswürdigen Informationen zu unterscheiden. (Fake News sind falsche oder irreführende Nachrichten.)
Nach einer Woche Digital Detox fühlte ich mich erfrischt. (Digital Detox ist eine Phase, in der man auf digitale Medien verzichtet.)
Im Duden findest du keine Wörter zu spezifischen Fachbereichen wie Biologie oder Technik und keine Dialektwörter, denn solche Wörter sind nicht gesellschaftlich relevant. Hinter den Wörterbüchern steht aber mittlerweile eine elektronische Datenbank, die als Dudenkorpus bezeichnet wird. Sie beinhaltet alle möglichen Wörter, darunter auch spezifische Fachwörter.
Die elektronische Duden-Datenbank zählte 2017 rund 23 Millionen Wörter der deutsche Sprache. Es wurde nur der Infinitiv, Nominativ, Singular eines Wortes gezählt.
Was ist ein Wortschatz?
Du hast jetzt schon oft Wortschatz gelesen. Aber wusstest du, dass es zwei Definitionen von Wortschatz gibt? Ich erkläre sie dir kurz.
1. Definition von Wortschatz als gemeinschaftliches Gut
Bisher ging es beim Wortschatz immer um die Gesamtheit aller Wörter der deutschen Sprache zu einem Zeitpunkt. Das bedeutet, der Wortschatz der Deutschen war zu Lebzeiten der Gebrüder Grimm ein anderer als heute. Sprachwissenschaftler gehen davon aus, dass die deutsche Alltagssprache mitsamt der Fachsprache und Dialektwörtern etwa 500.000 Wörter umfasst. Der zentrale Wortschatz der Bevölkerung, also der verwendete Standardwortschatz, aber nur aus 70.000 bis 75.000 Wörter besteht.
2. Definition von Wortschatz als individuelles Gut
Die zweite Definition des Wortschatzes bezieht sich auf eine Einzelperson. So bezeichnet der Wortschatz auch die Gesamtheit aller deutschen Wörter, die eine Person kennt oder verwendet. Hier solltest du wissen, dass es einen aktiven oder auch produktiven Wortschatz und einen passiven oder rezeptiven Wortschatz gibt. Deutsche haben einen aktiven Wortschatz von durchschnittlich 12.000 bis 16.000 Wörtern, darunter befinden sich etwa 3.500 Fremdwörter – so viele Wörter nutzen sie regelmäßig beim Sprechen oder Schreiben. Der passive Wortschatz ist mit einem Durchschnittswert von etwa 50.000 Wörtern deutlich größer, wobei viele Deutsche diese Wörter verstehen und selten oder nie verwenden.
Je höher der Bildungsstand einer Person ist, desto höher ist meist auch der aktive und passive Wortschatz der Person. Der individuelle Wortschatz kann von 3.000 bis 200.000 Wörtern variieren. Goethe hatte zum Beispiel einen aktiven Wortschatz von 90.000 Wörtern – das ging aus einer Analyse seiner Werke hervor.
Wie viele deutsche Wörter gibt es denn nun?
Wenn du wirklich eine Antwort auf diese Frage möchtest, dann muss ich dich enttäuschen. Weder ich noch Sprachwissenschaftler oder Institute können dir hier eine korrekte oder genaue Antwort geben. Aber weshalb ist das so?
Gründe für ungenaue Wortanzahl der deutschen Sprache
Wie viele andere Sprachen ist auch Deutsch im stetigen Wandel. Es kommen neue Wörter hinzu, andere sterben ab oder sie verändern sich. Dieser Wandel ist nicht fassbar und deshalb sind die Wörter der deutschen Sprache kaum zählbar. Dazu lassen sich viele deutsche Wörter deklinieren, konjugieren oder steigern. Dann stellt sich natürlich die Frage, ob auch die Abwandlungen eines Wortes als weitere Wörter gelten. Was genau als zählbares Wort gilt, ist schwer zu sagen, denn ein Wort ist keine statistische Größe. Schau einmal, das meine ich:
Ich bin ein Kind. (Kind ist ein Substantiv, das sich verändern lässt: Kinder, Kindes oder Kindern. Je nach Zählweise gilt es als ein Wort oder vier Wörter.)
Er kauft eine Schokolade. (Kaufen ist ein Verb, das du konjugieren kannst: kaufen, kaufe, kaufst, kauft, kaufte, kauftest, kauften, kauftet oder gekauft. Wer nur den Infinitiv zählt, kommt auf ein Wort. Gelten alle Konjugationen auch, sind es deutlich mehr Wörter.)
Das Haus ist schön. (Schön ist ein Adjektiv, das du steigern und deklinieren kannst: schöne, schönen, schönes, schönem, schöner und schönsten.)
Mein Hund isst eine Wurst. (Mein ist ein Pronomen, das du ebenfalls anpassen kannst: mein, meine, meinen, meinem oder meines. Gilt das jetzt als ein Wort oder zählt jedes Wort einzeln?)
Der Mann ist reich. (Der ist ein Artikel, den du je nach Fall entsprechend deklinieren musst: der, den, dem oder des. Zählt jemand, der die Anzahl der deutschen Wörter erfahren möchte, auch jede Deklination mit oder nur das Wort der?)
Ein weiterer Grund, warum ich dir keine exakte Anzahl der deutschen Wörter liefern kann, ist auch die Vielzahl an Dialekten. All diese Dialektwörter sind selten schriftlich festgehalten und trotzdem hörst du sie, wenn du in Deutschland bist. Auch deshalb kannst du nicht alle deutschen Wörter zählen. Und dann gibt es noch einige Besonderheiten der deutschen Sprache, die das Zählen der Wörter noch schwieriger machen.
Deutsch gehört neben Englisch und Arabisch zu den umfangreichsten Sprachen der Welt. Das liegt vor allem daran, dass sich ganz einfach neue Wörter bilden lassen. Deshalb kannst du sagen, dass es etwa 500.000 + n Wörter in der deutschen Sprache gibt. Dabei bleibt n eine unbestimmte Größe.
Besonderheit der deutschen Sprache
Es gibt eine große Besonderheit der deutschen Sprache, nämlich die Kombinationsmöglichkeit von zwei oder mehreren Wörtern. Solche zusammengesetzten Wörter werden auch Komposita genannt. Ich mache dir ein paar Beispiele:
Ich ziehe meine Wanderschuhe aus, bevor ich meine Hausschuhe anziehe. (Wanderschuhe und Hausschuhe sind nur zwei Komposita, die ich mit dem Hauptwort Schuhe bilden kann – Sportschuhe, Badeschuhe, Handschuhe, Schneeschuhe, Kinderschuhe, Lauftrianingsschuhe und mehr)
Er rennt in sein Haus, streichelt sein Haustier und macht danach seine Hausaufgaben. (Gerade das Wort Haus ermöglicht unzählige Komposita. Hier noch weitere: Haustürschlüssel, Hausmeister, Hausnummer, Hausrat, Hausarzt, Hausbau, Haushaltsgeräte oder Hauswirtschaft.)
Sie stellt ihre Wasserflasche unter den Wasserhahn. (Zwei Komposita mit Wasser habe ich schon, aber da geht noch mehr: Wasserkocher, Wassermelone, Wasserfall, Wasserfarbe, Wasserleitung, Wasserspiele oder Wasserkraftwerk)
Das Kind legt sein Taschengeld in die Schultasche. (Das Wort Tasche kannst du in diversen Kombinationen verwenden: Einkaufstasche, Handtasche, Gürteltasche, Taschenlampe, Taschenbuchverlag oder Taschenuhr)
Polyseme und Homonyme
Abgesehen von den Komposita gibt es im Deutschen auch Wörter, die doppelt zählen können, weil sie mehrere Bedeutungen haben. Polyseme sind Wörter, die sich unterschiedlich verwenden lassen und doch meist eine ähnliche Bedeutung haben. Homonyme sind Wörter, die du in verschiedenen Zusammenhängen nutzen kannst und auch verschiedene Bedeutungen haben. Schau einmal, das meine ich.
Beispiele für Polyseme mit möglichen Bedeutungen:
Brücke – ein Bauwerk, eine Gymnastikübung, ein Zahnersatz, eine Überleitung in einem Musikstück oder eine Verknüpfung von Teilstrukturen in der Chemie
Flügel – ein Musikinstrument, ein Körperteil bei fliegenden Tieren und Engeln oder ein Türblatt
Schlag – eine Kampfhandlung, eine Verletzung durch elektrische Spannung, ein Körperstrafe oder eine Zählzeit in der Musik
Zug – ein Wesensmerkmal einer Person, eine alpine Landschaftsformation, eine Spieltätigkeit oder ein Triebfahrzeug im Schienenverkehr
Erde – eine Blumenerde und ein Planet
Geist – ein übernatürliches Wesen, ein Intellekt oder eine Gesinnung
Beispiele für Homonyme mit möglichen Bedeutungen:
Tau – ein Seil, morgendlicher Niederschlag und ein Buchstabe des griechischen Alphabets.
Ball – ein Spielgerät und eine Tanzveranstaltung
Decke – obere Begrenzung des Raums und ein Stoffstück zum Bedecken eines Tisches oder Bettes
Schloss – eine Vorrichtung zum Verschließen einer Tür und ein Bauwerk
Birne – ein Obst und eine künstliche Lichtquelle
Gericht – eine Mahlzeit und eine öffentliche Institution
Wie du an den Beispielen siehst, ist das mit den Wörtern zählen doch nicht so einfach in der deutschen Sprache. All diese kleinen Besonderheiten machen es kaum möglich, die Anzahl der Wörter festzuhalten.
Zusammenfassung
- Deutsch gehört zu den umfangreichsten Sprachen der Welt und befindet sich in einem stetigen Wandel. Deshalb findest du je nach Quelle auch unterschiedliche Angaben, wenn es um die Anzahl der deutschen Wörter geht. (Zwischen 350.000 und 500.000 Wörter, wobei der Dudenkorpus bereits 2017 rund 23.000.000 Wörter zählte.)
- Die deutsche Sprache und die einzelnen Wörter verändern sich laufend. Es kommen neue Wörter hinzu, ältere Wörter verändern sich oder werden nie mehr benutzt. Die Möglichkeiten, verschiedene Wörter zu Komposita zusammenzufügen oder für unterschiedliche Dinge dasselbe Wort zu nehmen (Polyseme und Homonyme) machen es fast unmöglich, die Vielzahl an Wörtern zu zählen.
- Ein zusätzliches Problem besteht darin, das zählbare Wort überhaupt zu definieren. Gerade in der deutschen Sprache musst du viele Wörter anpassen (deklinieren, konjugieren und steigern). Zudem gibt es viele Dialektwörter oder Wörter aus Fachbereichen. Dann stellt sich schnell die Frage, was gilt überhaupt als zählbares Wort und was ist nur eine Abwandlung oder Spezifikation?
Häufige Fragen
Diese Frage lässt sich nicht beantworten, denn die deutsche Sprache befindet sich in einem stetigen Wandel. Je nach Quelle gibt es 350.000 bis 500.000 Wörter in der deutschen Sprache.
Ein Wort ist eine sprachliche Einheit. Sie besteht aus Buchstaben sowie Lauten und hat eine Bedeutung.
Die Duden-Ausgabe von 2024 enthält 151.000 Wörter. Jede neue Auflage wird um etwa 5.000 Wörter ergänzt, wobei der elektronische Dudenkorpus 2017 rund 23 Millionen Wörter zählte.
Es gibt zwei Definitionen des Wortschatzes. Einerseits wird die Gesamtheit aller Wörter der deutschen Sprache zu einem gewissen Zeitpunkt als Wortschatz bezeichnet. Andererseits gibt es einen persönlichen Wortschatz, der sich auf Einzelpersonen bezieht und aus einem aktiven sowie passiven Wortschatz besteht.