Mithilfe der zusammengesetzten Nomen (Komposita) kannst du etwas kürzer und einfacher sagen.
In dieser Lektion erfährst du, wie man zusammengesetzte Nomen bildet.
Im Anschluss kannst du Übungsaufgaben zu den zusammengesetzten Nomen machen.
Inhalt:
Was musst du über zusammengesetzte Nomen wissen?
Zusammengesetzte Nomen (Komposita) sind Nomen, die aus mehreren Wörtern bestehen.
Beispiele:
- das Kind + das Zimmer = das Kinderzimmer (das Zimmer eines Kindes)
- warten + das Zimmer = das Wartezimmer (das Zimmer, in dem man wartet)
- schlafen + das Zimmer = das Schlafzimmer (das Zimmer, in dem man schläft)
Stell dir vor, dass die Wörter deine Lego Bausteine sind. Jedes Mal kannst du mit den Bausteinen ein neues Wort (Nomen) bauen.
Im Deutschen gibt es eine ganze Menge zusammengesetzter Nomen. Kein Wunder – sie sind sehr nützlich. Statt „ein Zimmer für Gäste“ kannst du einfach „ein Gästezimmer“ sagen.
Wie bildet man zusammengesetzte Nomen? – leicht verständliche Anleitung
So baust du mehrere Wörter zu einem Nomen zusammen:
- das erste Wort (verschiedene Wortarten möglich) beschreibt das zweite Wort
- das zweite Wort ist das Grundwort
Beispiel:
- das Frühstück + die Pause = die Frühstückspause
Das erste Wort „das Frühstück“ beschreibt das zweite Wort „die Pause“ – welche Pause? Die Frühstückspause, d. h. die Pause, in der man frühstückt.
In einigen Fällen wird ein Fugenzeichen, wie: -s, -n, -en oder –er zwischen die Wörter eingefügt. Dies erleichtert die Aussprache des Wortes, z. B. das Frühstück + die Pause = die Frühstück-s-pause; die Straße + die Bahn = die Straße-n-bahn.
Hast du schon gemerkt, wie oft du jeden Tag Komposita benutzt? 🙂
So kannst du mehrere Nomen zusammensetzen
Du hast schon gelernt, dass man Komposita aus verschiedenen Wortarten bauen kann. Lass uns mit einer Konstruktion ausschließlich aus Nomen starten.
- das Haus + die Aufgabe = die Hausaufgabe (die Aufgabe, die man zu Hause macht)
- (1) das Haus + (2) die Tür + (3) der Schlüssel = der Haustürschlüssel – In diesem Fall bezieht sich jedes Wort auf das nächste Nomen:
» (2) die Tür – welche Tür? – (1) die Haustür
» (3) der Schlüssel – welcher Schlüssel? – (1+2) für die Haustür
So kannst du verschiedene Wortarten zusammensetzen
So wie die Lego Bausteine unterschiedliche Farben haben, so kannst du auch Komposita aus verschiedenen Wortarten bauen:
# Verb („-en” entfällt) + Nomen
schlaf(-en) + das Zimmer = das Schlafzimmer (das Zimmer, in dem man schläft)
# Adjektiv + Nomen
rot + der Wein = der Rotwein (der Wein, der rot ist)
# Präposition + Nomen
neben + der Satz = der Nebensatz (der Satz, der neben dem Hauptsatz steht)
Möchtest du weitere Möglichkeiten zur Nomenbildung in der deutschen Grammatik kennenlernen? Dann klicke hier: substantivierte Verben oder hier: nominalisierte Adjektive und Partizipien.
Wie erkennst du schnell die Bedeutung von einem zusammengesetzten Nomen?
Du weißt nicht, was ein zusammengesetztes Nomen bedeutet? Prüfe zuerst die Bedeutung der einzelnen Wörter! Ich verrate dir, wie du das am einfachsten machen kannst:
Beispiel: der Wintermantel
- Baue das Wort auseinander: Winter + Mantel
- Übersetze das letzte Wort: Mantel
- Stelle dir die Frage: welcher Mantel?
- Übersetze das erste Wort: Winter
Also der Wintermantel ist ein Mantel, den man im Winter trägt.
Das letzte Wort in einem zusammengesetzten Nomen bestimmt immer den Artikel (der, die, das): das Holz + die Treppe = die Holztreppe.
20 populäre zusammengesetzte Nomen (Beispiele) – kennst du sie?
Komposita werden im Alltag gerne gebraucht. Ich bin mir sicher, dass du selbst viele von diesen Nomen verwendest, auch wenn du diese Konstruktion erst jetzt gelernt hast.
- der Kleiderschrank
- das Kinderzimmer (auch andere Räume, wie das Schlafzimmer, das Wohnzimmer, das Gästezimmer, das Badezimmer)
- das Geburtstagsgeschenk
- die Kaffeepause
- das Reinigungsmittel
- der Bahnhof
- die Jahreszeit
- das Wochenende
- der Autoschlüssel
- der Blumenstrauß
- der Käsekuchen
- der Briefkasten
- die Tischdecke
- das Holzfenster
- das Wartezimmer
- die Kaffeetasse
- die Winterschuhe
- der Kühlschrank
- der Arbeitsplatz
Und wenn du ein Auto hast, dann hast du sicherlich auch (setz dich lieber, bevor du das Wort liest 🙂 ):
- die Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung
Zusammenfassung
- Zusammengesetzte Nomen bestehen aus mindestens zwei Wörtern.
- Zusammengesetzte Nomen können aus verschiedenen Wortarten gebildet werden.
- Das letzte Wort ist das Grundwort und wird durch die weiteren Wörter beschrieben.
- Das Grundwort bestimmt den Artikel des ganzen Wortes.
Zusammengesetzte Nomen – Übungen
Verbessere dein Deutsch online! Lerne mit unseren kostenlosen Übungsaufgaben zum Thema „Zusammengesetzte Nomen“. Einfach hier klicken und sofort online üben:
Häufige Fragen
In der deutschen Grammatik gibt es viele Nomen, die aus mehreren Wörtern bestehen, z. B. schlafen + das Zimmer = das Schlafzimmer. Sie werden auch Komposita genannt.
Sie helfen dir, etwas kürzer und einfacher zu sagen, z. B. statt: “die Pause, in der man frühstückt”, kannst du einfach sagen “die Frühstückspause”.
Du brauchst ein Nomen (ein Grundwort) und ein zweites Wort, das dieses Nomen beschreibt (z. B. ein Verb oder ein anderes Nomen). Das Grundwort steht immer am Ende: der Sommer + das Kleid = das Sommerkleid (welches Kleid? für den Sommer) Das Grundwort bestimmt immer den Artikel des ganzen zusammengesetzten Nomens (hier: das Kleid).
Einige Beispiele für zusammengesetzte Nomen sind: die Hausaufgabe, der Geburtstag, die Kaffeepause, das Wartezimmer, die Mittagspause, die Sommerferien, das Wochenende, der Käsekuchen, die Winterschuhe, der Briefkasten etc.
So lernst du sinnvoll weiter:
Möchtest du dein Wissen rund um die Nomen vertiefen? Das freut mich sehr! Ich habe für dich ein paar Themen herausgesucht, mit denen du das tun kannst:
- Deutsche Artikel (Die Geburtstagsparty wird toll. Vor einem Nomen steht oft ein Artikel. In dieser Lektion erkläre ich dir alles Wichtige zu den Artikeln im Deutschen.)
- Substantivierte Verben (Ich werde dich zu meiner Party einladen. Die Einladung bekommst du bald. Aus Verben kannst du Nomen bilden. Wie das geht, erfährst du hier.)
- Nominalisierte Adjektive und Partizipien (Alles Gute zum Geburtstag. Auch Adjektive und Partizipien können zu Nomen umgewandelt werden. Hier zeige ich dir, wie das funktioniert.)
- Adjektive aus Nomen (Ich gratuliere dir herzlich. Aus dem Nomen “Herz” kann das Adjektiv “herzlich” werden. Weitere Beispiele findest du in dieser Lektion.)
Willst du weiterlernen? Hier findest du eine Übersicht all meiner Grammatikerklärungen: Deutsche Grammatik einfach erklärt