Mit einem Satz mit „je … desto“ kannst du einen Vergleich zwischen zwei Eigenschaften (Adjektiven) ausdrücken.
Ein Beispiel: Je mehr du lernst, desto besser wirst du.
Diese Satzkonstruktion wird Komparativsatz oder auch Vergleichssatz genannt. In dieser Lektion lernst du alles über Sätze mit „je … desto” und erfährst, wie man diese bildet.
Zum Schluss habe ich für dich Online-Übungen zu den Komparativsätzen mit „je … desto“.
Inhalt:
Komparativsätze mit „je … desto“ – einfach erklärt

Mit einem Satz mit „je … desto“ kannst du zwei Eigenschaften (Adjektive) im Komparativ (= die erste Steigerungsform von Adjektiven, z. B. besser, größer, mehr etc.) vergleichen. Diese Konstruktion ist ganz einfach zu bilden. So sieht ein kurzer Satz mit „je … desto“ aus:
- „Je mehr, desto besser.”
- „Je weniger (Fehler ich mache), desto besser.”
Wie bildet man einen „je … desto“-Satz?
Ein Satz mit „je … desto“ kann kurz und sehr einfach sein. Man kann ihn auch erweitern, indem man zwei Sätze miteinander verbindet.
Lass uns gemeinsam die erste Konstruktion bilden.
So bildest du einen einfachen Satz mit „je … desto“ – mit Beispielen
Einen einfachsten Satz mit „je … desto“ kannst du schon aus vier Wörtern bilden:
je + 1. Adjektiv (Komparativ) + desto + 2. Adjektiv (Komparativ)
Zum Beispiel:
- „Je älter, desto klüger.” (Der Komparativ von dem Adjektiv “alt = älter”, von dem Adjektiv “klug = klüger”)
Hast du gemerkt, dass es in diesem Satz kein Verb gibt? Deswegen ist er grammatikalisch gesehen kein vollständiger Satz – er wird z. B. nur als kurze Antwort auf eine Frage verwendet.
Du kannst „desto” durch „umso” ersetzen – beide Wörter haben die gleiche Bedeutung. Also zum Beispiel: “Je mehr, umso besser.” Manchmal hört man auch “Umso mehr, desto besser”. Das ist umgangssprachlich ebenfalls in Ordnung, im geschriebenen Deutsch würde ich es allerdings nicht verwenden.
So bildest du einen erweiterten Satz mit „je … desto“
Aus zwei kurzen Sätzen kannst du einen erweiterten Satz mit „je … desto“ bilden, z. B.
je + 1. Satz + desto + 2. Satz (beide Sätze mit einem Adjektiv im Komparativ)
Verbinden wir die zwei folgenden Sätze zu einem mit “je … desto”:
- „Die Wohnung ist groß.”
- „Die Miete ist hoch.“
Das sieht dann so aus:
- „Je größer die Wohnung ist, desto höher ist die Miete.“
- „Je größere Wohnungen man mietet, desto höhere Miete zahlt man.“ (die Adjektive beschreiben die Nomen, deswegen bekommen sie eine entsprechende Endung / werden in Anpassung an das Nomen dekliniert)

Wortstellung in Sätzen mit je… desto
Die Wortreihenfolge in den Sätzen mit „je … desto“ musst du dir unbedingt merken. Der Satz mit „je“ am Anfang ist ein Nebensatz – das Verb steht hier am Ende. Im Hauptsatz mit „desto“ steht das Verb direkt nach dem gesteigerten Adjektiv.
Zum Beispiel:
- „Je länger ich die Grammatik übe, desto besser verstehe ich die Regeln.“
- „Je länger ich einen Deutschkurs besuche, desto sicherer fühle ich mich.”
Die beiden Sätze (je… desto) werden durch ein Komma getrennt, das immer vor „desto” (bzw. „umso”) steht.
Zusammenfassung
- Sätze mit „je … desto“ sind Komparativsätze / Vergleichssätze.
- Mit einem Satz mit „je … desto” vergleichst du zwei Eigenschaften miteinander, die Adjektive stehen dabei im Komparativ. Es ist auch möglich „je… umso” zu verwenden.
- Das Verb im Nebensatz mit „je“ steht am Ende und im Hauptsatz mit „desto“ direkt nach dem gesteigerten Adjektiv. Beide Sätze werden durch ein Komma getrennt.
Sätze mit „je… desto“ – Übungen
„Je … desto”-Sätze online üben! Klicke hier für unsere kostenlosen Übungsaufgaben (mit Lösungen). Ohne nervige Registrierung einfach online lernen:
Häufige Fragen
Mit einem Komparativsatz kann man zwei Eigenschaften mithilfe von „je … desto” vergleichen, z. B. „Je früher du kommst, desto besser.”
Das machst du, indem du zwei Sätze durch „je … desto” verbindest: Je größer das Haus ist, desto höher ist der Preis. Beide Adjektive müssen im Komparativ stehen (groß – größer; hoch – höher).
In dem Teil des Satzes mit “je” steht das Verb am Ende und in dem zweiten Teil mit “desto” direkt hinter dem Adjektiv, z. B. Je öfter ich Sport treibe, desto fitter bin ich.
Ja, bei Sätzen mit je … desto wird immer ein Komma gesetzt. Das Komma steht immer vor dem “desto”.
Beispiel: Je eher wir uns treffen, desto besser.
So lernst du sinnvoll weiter:
Möchtest du dein Wissen erweitern? Das freut mich sehr! Ich habe für dich ein paar Themen herausgesucht, mit denen du dies tun kannst:
- Adjektive steigern – Steigerung der Adjektive (Je mehr du übst, desto besser wirst du. Für die Bildung eines Komparativsatzes musst du die Adjektive steigern und das erkläre ich dir hier.)
- Adjektive (Du bist klug. In dieser Lektion erfährst du alles Wichtige zu den Adjektiven.)
- Adjektivdeklination (Du bist ein kluger Mensch. Wenn ein Adjektiv vor einem Nomen steht, wird es dekliniert, d.h. es bekommt eine entsprechende Endung. Was ich damit meine, zeige ich dir hier.)
- Hauptsatz und Nebensatz (Je mehr du fragst, desto klüger wirst du. Hier lernst du alles über Hauptsätze und Nebensätze und wie du sie miteinander verbinden kannst.)
- Hauptsatz (Du übst die Grammatik. Hier gehe ich nochmal detaillierter darauf ein, was ein Hauptsatz ist und wie er gebildet wird.)
- Nebensatz (Du übst die Grammatik, weil du dein Deutsch verbessern willst. Wie du einen Nebensatz verwendest und welche Arten es gibt, liest du in diesem Beitrag.)
Willst du noch mehr lernen? Hier findest du eine Übersicht all meiner Grammatikerklärungen: Deutsche Grammatik einfach erklärt
Super 👌👌
Hallo,
Warum steht das Subjekt direkt nach desto mehr (müsste nicht das Verb an 2. Stelle sein? Danke
Je reicher jemand ist, desto mehr Menschen wollen etwas von seinem Geld haben
Hallo Yvonne, schön, dass du fragst 🙂 “Mehr Menschen” (Subjekt) stehen auf der ersten Position, jedoch sieht man das nicht auf den ersten Blick. Die Konjunktion “desto” steht auf Position 0 und zählt quasi nicht mit. Weißt du, was ich meine? Liebe Grüße
Hallo Anna,
Ach ja, verstehe, vielen Dank 😊
Das freut mich! 🙂
das war super! mehr ubungen bitte!
Hallo Yasmine,
danke für dein liebes Feedback zu meiner Arbeit. In jeder meiner Lektionen findest du auch Übungen. 🙂
Ich werde versuchen, in Zukunft noch mehr Übungen zu erstellen.
LG Anna