Die meisten Adjektive können in der deutschen Sprache gesteigert werden, zum Beispiel:
klein – kleiner – am kleinsten
Doch was bedeutet das konkret, wozu werden Adjektive gesteigert und wie funktioniert das Ganze? Das erfährst du alles in dieser Lektion. Am Ende erwarten dich einige interaktive Übungen zum Thema “Adjektive steigern”.
Inhalt:
Steigerungsformen des Adjektivs – warum brauchst du sie?
Du benötigst die Steigerung der Adjektive, wenn du etwas miteinander vergleichen willst. Jedes Adjektiv hat drei Steigerungsformen: die Grundform (Positiv), den Komparativ und den Superlativ:
Adjektive steigern – Bildung des Komparativs
Den Komparativ bildet man, indem man dem Adjektiv die Endung “-er” hinzufügt:
- klein kleiner
- schnell schneller
Wenn du zwei Dinge miteinander vergleichen willst, brauchst du neben der Steigerung des Adjektivs das Wort “als”: „Die zweite Katze ist kleiner als die erste.“
Hier habe ich ein Beispiel für dich zum Thema “Steigerung der Adjektive” direkt aus dem Leben:
Adjektive steigern – Wie bildet man den Superlativ?
Den Superlativ bildet man, indem man dem Adjektiv die Endungen “-ste” oder “-sten” hinzufügt, abhängig davon, was (also welches Wort) wir vor das Adjektiv stellen.
Vor dem Adjektiv im Superlativ kann ein bestimmter Artikel stehen (der, die, das) oder das Wörtchen “am”. Die höchste Steigerungsform kannst du demnach nach einem der zwei Schemata bilden:
bestimmter Artikel (der/die/das) + Adjektiv + “-ste” :
- schnell der/die/das schnellste
“am” + Adjektiv + “-sten” :
- schnell am schnellsten
Die Steigerungsformen der deutschen Adjektive – Tabelle
In der unteren Tabelle findest du die wichtigsten Adjektive im Komparativ und Superlativ. Das Schema der Steigerungen funktioniert in den meisten Fällen wie oben beschrieben. Aber beachte, dass es manchmal Änderungen gibt.
Deswegen wurden die Adjektive im Deutschen in fünf Gruppen unterteilt. Im weiteren Verlauf der Lektion schauen wir uns jede Gruppe noch genauer an.
Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|
.... + -er | der/ die/das + .... -ste | am + ... -sten | |
1 | |||
schnell | schneller | der schnellste | am schnellsten |
langsam | langsamer | der langsamste | am langsamsten |
billig | billiger | der billigste | am billigsten |
klein | kleiner | der kleinste | am kleinsten |
2 | |||
dunkel | dunkler | der dunkelste | am dunkelsten |
teuer | teurer | der teuerste | am teuersten |
3 | |||
hoch | höher | der höchste | am höchsten |
alt | älter | der älteste | am ältesten |
groß | größer | der größte | am größten |
kurz | kürzer | der kürzeste | am kürzesten |
warm | wärmer | der wärmste | am wärmsten |
4 | |||
interessant | interessanter | der interessanteste | am interessantesten |
heiß | heißer | der heißeste | am heißesten |
blöd | blöder | der blödeste | am blödesten |
5 | |||
gut | besser | der beste | am besten |
viel | mehr | der meiste | am meisten |
gern | lieber | der liebste | am liebsten |
hoch | höher | der höchste | am höchsten |
nah | näher | der nächste | am nächsten |
Adjektive steigern? Ausnahmen
In der Tabelle oben stehen in der ersten Gruppe Adjektive, die regelmäßig gesteigert werden. Man fügt im Komparativ die Endung “-er” hinzu, in der zweiten Stufe “-ste/n”. Sonst gibt es keine Veränderungen.
Komparativ ohne “e”
Die zweite Gruppe enthält Adjektive, die auf “-el“ enden. Bei diesen Adjektiven fällt in der ersten Steigerung das “e” weg:
- dunkel – dunkler – am dunkelsten
- edel – edler – am edelsten
- flexibel – flexibler – am flexibelsten
Wenn das Adjektiv auf “-er” endet und vor dem “-er” ein Vokal (a, e, i, o, u) steht, fällt im Komparativ auch das “e” weg:
- teuer – teu()rer – am teuersten
- sauer – sau()rer – am sauersten
- lecker – leckerer – am leckersten
- sauber – sauberer – am saubersten
Umlaute im Komparativ und Superlativ
Die dritte Gruppe in der Tabelle enthält kurze, einsilbige Adjektive. Viele von ihnen bekommen im Komparativ und Superlativ neben den Endungen “-er” und “-ste/n” auch noch einen Umlaut (ä, ö, ü) :
- groß – größer – am größten
- kurz – kürzer – am kürzesten
- alt – älter – am ältesten
Auch: gesund – gesünder – am gesündesten
Der Superlativ mit einem zusätzlichen “e”
In der vierten Gruppe der Tabelle stehen Adjektive, die auf „d“, „t“, „s“, „ß“, „x“, „z“ enden. Die meisten bekommen im Superlativ noch ein Bonus “e” als Zusatz – anders wären sie kaum auszusprechen 🙂 :
- interessant – interessanter – am interessantesten
- heiß – heißer – am heißesten
- blöd – blöder – am blödesten
Das Adjektiv “groß” ist eine Ausnahme. Obwohl es auf „ß“ endet, bekommt es kein zusätzliches “e” im Superlativ: groß – größer – am größten. Das liegt hier vor allem daran, dass es trotzdem einfach auszusprechen ist.
Unregelmäßige Adjektive steigern
Die fünfte Gruppe der oberen Tabelle enthält Adjektive, die unregelmäßig gesteigert werden:
- gern – lieber – am liebsten
- gut – besser – am besten
- viel – mehr – am meisten
- hoch – höher – am höchsten
- nah – näher – am nächsten
Achtung, jetzt wird es ein bisschen komplizierter. Aber ich möchte nicht, dass sich einige bereits Fortgeschrittene unter euch wundern. 🙂
Vielleicht ist es dir auch aufgefallen: “Gern” ist genau genommen (zumindest in seiner Grundform als Positiv) ein Adverb. Wo ist überhaupt der Unterschied zwischen Adjektiven und Adverbien? Adjektive beziehen sich immer auf Nomen (Personen oder Gegenstände) und weisen ihnen konkrete Eigenschaften zu. Adverbien können sich seltener auch auf Nomen, aber eben auch auf Verben, Adjektive, oder andere Adverbien beziehen. Die meisten Adverbien lassen sich nicht steigern, einige -wie “gern” aber schon. Hier erfährst du mehr über Adverbien und deren Steigerung.
Möchtest du deutsche Adjektive besser kennenlernen? Hier erfährst du alles zum Thema: Deklination von Adjektiven.
Welche Adjektive kann man nicht steigern? – Hyperlative
In der deutschen Sprache gibt es einige wenige Adjektive, die sich nicht steigern lassen. Das sind sogenannte Absolutadjektive, die bereits in ihrer Grundform (als Positiv) eine gesteigerte Bedeutung haben.
Wenn bei diesen Adjektiven noch eine Steigerungsform gebildet wird, dann ist diese falsch und wirkt übermäßig. Das ist meist der Grund, warum sie überhaupt gebildet werden – es soll etwas besonders betont werden. Diese übersteigerten Adjektive kannst du dir als Hyperlative merken.
Beispiele für Hyperlative:
- *einzigste (richtig: einzige, denn es gibt nur EINE einzige Lösung) (selbst einige Deutsch-Muttersprachler machen diesen Fehler häufig)
- *gleicher (etwas ist bereits gleich, es kann nicht gleicher sein)
- *optimalste (es kann nur eine optimale Variante geben, nicht mehr)
- *allumfassendste (wenn etwas bereits allumfassend ist, kann es nicht mehr sein als das)
Zusammenfassung
- Die Steigerung der Adjektive ist immer dann nötig, wenn du etwas miteinander vergleichen willst.
- Jedes Adjektiv hat eine Grundform (Positiv), dann eine erste bzw. höhere Steigerung (Komparativ) sowie die höchste Steigerung (Superlativ).
- Die erste Steigerung bildet man, indem man dem Adjektiv die Endung „-er” hinzufügt.
- Die höchste Steigerung bildet man, indem man dem Adjektiv die Endung „-ste/-sten” hinzufügt.
Adjektive steigern – Übungen
„Adjektivsteigerung“ online üben! Klicke hier für unseren kostenlosen Übungsaufgaben (mit Lösungen). Ohne nervige Registrierung einfach online lernen:
Du willst weiterüben? Das ist eine hervorragende Idee!
Hier habe ich für dich viele weitere Übungsaufgaben vorbereitet: Steigerung von Adjektiven Übungen.
Häufige Fragen
Den Komparativ bildet man, indem man an das Adjektiv die Endung -er anhängt. Im Superlativ muss man die Endung -ste/-sten hinzufügen und vor das Adjektiv entweder einen Artikel oder das Wort „am” stellen, z. B: schön – schöner – am schönsten oder „der schönste Hund”. Bei manchen Adjektiven kommt es zu einem Vokalwechsel (Umlaut), z. B. hoch – höher – am höchsten oder groß – größer – am größten. Außerdem gibt es Adjektive, die unregelmäßig gesteigert werden und einige weitere Ausnahmen bei der Steigerung von Adjektiven.
“Gut” und noch einige andere Adjektive wie „viel”, „gern” etc. gehören zu Ausnahmen bei der Steigerung von Adjektiven. Diese Adjektive werden unregelmäßig gesteigert: gut – besser – am besten; viel – mehr – am meisten; gern – lieber – am liebsten.
Bei manchen Adjektiven entfällt “e” im Komparativ, z. B. dunkel – dunkler – am dunkelsten. Dasselbe betrifft im Komparativ die Adjektive mit der Endung -er und einem Vokal davor, z. B. teuer – teurer – am teuersten. Einige Adjektive bekommen einen Umlaut, z. B. alt – älter – am ältesten. Viele Adjektive, die auf: d, t, s, ß, x, z enden, bekommen zusätzlich ein “e” im Superlativ, z. B. interessant – interessanter – am interessantesten.
Weitere Lektionen zum Thema:
Bist du jetzt klüger als vorher? Ich hoffe doch;) Wenn du dein Wissen rund um die Adjektive vertiefen willst, dann schau dir diese Lektionen an:
- Adjektive (Ich bin geduldig. Adjektive beschreiben die Eigenschaften von Personen oder Dingen. Was du sonst noch über Adjektive wissen solltest, erfährst du hier.)
- Adjektivdeklination (Ich bin ein geduldiger Mensch. Wenn Adjektive vor Nomen stehen, werden sie dekliniert, d.h. sie bekommen eine bestimmte Endung. Wie das Ganze funktioniert, erkläre ich dir in dieser Lektion.)
- Adjektive aus Nomen (die Geduld – geduldig – Im Deutschen kann man Adjektive aus Nomen bilden. Wie das geht, lernst du hier.)
- Nominalisierte Adjektive und Partizipien (Sie ist die Schönste im Land. Man kann aber auch Adjektive in Nomen umwandeln. Mehr Informationen dazu gibt es hier.)
Willst du weiterlernen? Hier findest du eine Übersicht all meiner Grammatikerklärungen: Deutsche Grammatik einfach erklärt
welche Adjektive lassen sich im Deutschen n i c h t steigern??
Meiner Meinung nach lassen sich z. B. Farben nicht steigern:
grün – grüner ? am grünsten ?
lila – lilaer ? am lila(e)sten ?
violett – violetter ? am violelettesten ?
Das adjektiv tot!
Tot toter am totesten gibt es nicht! Also wenn etwas endlich ist! Ansonsten immer. Auch Farben-da man diese vergleichen kann.
‘einzig’ lässt sich nicht steigern, auch wenn man es in der gesprochenen Sprache häufig falsch hört.
Wenn etwas ‘einzig(artig’ ist, schließt dieses Adjektive andere Formen aus:
Du bis mein einziger Freund.
Die einzige Person weit und breit.
Tim ist das einzige Kind unter den Fasten. Außer ihm sind ausschließlich Erwachsene anwesend.