In dieser Lektion erfährst Du alles Wissenswerte zur Vergangenheitsform Präteritum. Am Ende dieser Lektion findest Du interaktive Übungen.
Inhalt vom Artikel
Was ist das Präteritum?
Das Präteritum (auch Imperfekt genannt) ist eine der beiden deutschen Zeitformen, mit der Du über etwas aus der Vergangenheit erzählen kannst. Über Vergangenes kannst Du ebenfalls im Perfekt sprechen:
- “Ich sagte die Wahrheit.” (die Zeitform Präteritum)
- “Ich habe die Wahrheit gesagt.” (die Zeitform Perfekt)
Und so sieht das Präteritum in der Praxis aus:
P.S. Es gibt noch die Vergangenheitsform Plusquamperfekt, aber darüber reden wir ein andermal – sie ist nicht so wichtig 🙂
Wie bildet man die Vergangenheitsform Präteritum?
Um einen Satz im Präteritum zu bilden, brauchst Du natürlich ein Verb – traditionell mit der richtigen Endung, die man an dem Verbstamm anhängt. Welche Endung das Verb hat, hängt davon ab, ob es ein regelmäßiges Verb oder ein unregelmäßiges Verb ist.
Na gut, aber was ist denn nun der Verbstamm?
Der Stamm ist das, was übrig bleibt, wenn man “-n” / “-en” abschneidet:
Die Vergangenheitsform Präteritum mit regelmäßigen Verben
Um ein reguläres Verb ins Präteritum zu verwandeln, musst Du folgende Zutaten in den Zaubertopf werfen:
Verbstamm + t + Personalendung
Verbstamm | Personalendung | Beispiel | |
---|---|---|---|
1. Person (ich) | mach- | -te | ich machte |
2. Person (du) | mach- | -test | du machtest |
3. Person (er/sie/es) | mach- | -te | er machte |
1. Person (wir) | mach- | -ten | wir machten |
2. Person (ihr) | mach- | -tet | ihr machtet |
3. Person (sie/ Höflichkeitsform: Sie) | mach- | -ten | sie machten |
Wie Du siehst, sind das fast die gleichen Endungen, wie in der Gegenwartsform Präsens (… die Du ohnehin im Schlaf können musst 🙂 ).
Verbstamm | Personalendung | Beispiel | |
---|---|---|---|
1. Person (ich) | arbeit- | -te | ich arbeitete |
2. Person (du) | arbeit- | -test | du arbeitetest |
3. Person (er/sie/es) | arbeit- | -te | er arbeitete |
1. Person (wir) | arbeit- | -ten | wir arbeiteten |
2. Person (ihr) | arbeit- | -tet | ihr arbeitetet |
3. Person (sie/ Höflichkeitsform: Sie) | arbeit- | -ten | sie arbeiteten |
Die Vergangenheitsform Präteritum mit unregelmäßigen Verben
Im Fall von unregelmäßigen Verben brauchst Du auch ein Verb – genau genommen seinen Stamm und die dazugehörige Endung:
Verbstamm im Präteritum + Personalendung
Im Fall des unregelmäßigen Verbs musst Du zuerst wissen, wie dessen Stamm im Präteritum aussieht. Na, wie?
Erinnerst Du Dich an eine Tabelle mit den drei Spalten, wo Du zum Beispiel „gehen-ging-gegangen“ fandest? „Ging“ ist der Verbstamm im Präteritum, dem Du noch die zur Person passende Endung hinzufügst.
Bemerke, dass Du jetzt kein “t” zwischen den Stamm und die Endung hinzufügen musst, so wie es bei den regelmäßigen Verben der Fall ist:
Verbstamm | Personalendung | Beispiel | |
---|---|---|---|
1. Person (ich) | ging- | - | ich ging |
2. Person (du) | ging- | -st | du gingst |
3. Person (er/sie/es) | ging- | - | er ging |
1. Person (wir) | ging- | -en | wir gingen |
2. Person (ihr) | ging- | -t | ihr gingt |
3. Person (sie/ Höflichkeitsform: Sie) | ging- | -en | sie gingen |
Na gut, aber woher weiß man jetzt, wie der Stamm von unregelmäßigen Verben im Präteritum aussieht?
Aus der gerade erwähnten, berühmten Tabelle mit den drei Verbformen. Früher oder später musst Du Dich sowieso mit ihr anfreunden (also sie auswendig lernen). Diese Tabelle mit den drei Verbformen und den dazugehörigen Erklärungen und Lernmethoden findest Du hier.
Hier habe ich ein Beispiel für Dich zum Thema „Präteritum“ direkt aus dem Leben:
„Sein“ und „haben“ im Präteritum
Die Verben „haben“ und „sein“ sind unregelmäßig. Die Konjugation im Präsens von “haben” und “sein” kennst Du bestimmt schon. Zeit, ihre Konjugationen im Präteritum kennenzulernen:
Konjugation von haben im Präteritum
ich hatte
du hattest
er/sie/es hatte
wir hatten
ihr hattet
sie/Sie hatten
Konjugation von sein im Präteritum
ich war
du warst
er/sie/es war
wir waren
ihr wart
sie/Sie waren
Es ist es wirklich wert, die Konjugation von “haben” und “sein” im Präteritum zu kennen, denn “haben” und “sein” sowie die Modalverben “stehen” auf das Präteritum 🙂 Schau selbst:
Wann verwendet man das Imperfekt?
Modalverben (können, wollen, müssen, sollen, möchten*, dürfen) sowie mit „haben” und „sein” verwendet man fast immer im Präteritum. Diese Verben klingen im Präteritum einfach besser, deswegen sagt man:
- „Letztes Jahr war ich in Japan.” (statt: „Letztes Jahr bin ich in Japan gewesen.”)
- „Ich hatte viel Glück.” (statt: „Ich habe viel Glück gehabt.”)
- „Als Kind wollte ich Lehrerin werden.” (statt: „Als Kind habe ich Lehrerin werden wollen.”)
Du hörst das Präteritum ebenfalls immer dort, wenn es sehr offiziell wird (zum Beispiel bei Nachrichten im TV oder im Radio). In erster Linie wirst Du das Präteritum aber sehen, denn es ist die Vergangenheitsform der geschriebenen Sprache (in Zeitungen, in wissenschaftliche Arbeiten oder auch in offiziellen E-Mails).
Hier kannst Du mehr über die Unterschiede zwischen Perfekt und Präteritum erfahren.
Zusammenfassung
- Das Präteritum ist neben dem Perfekt die Vergangenheitsform, mit der man über Vergangenes spricht – „Letztes Jahr war ich in Japan.”
- Man verwendet das Präteritum vor allem in der geschriebenen Sprache (in Zeitungen, in wissenschaftliche Arbeiten oder in offiziellen E-Mails) oder in der gesprochenen, offiziellen Sprache (Nachrichten im TV oder im Radio)
- Die Vergangenheitsform Präteritum verwendest Du fast immer mit Modalverben (können, wollen, müssen, sollen, möchten*, dürfen) sowie mit „haben” und „sein”
Präteritum – Übungen
Willst du Online-Übungen zum Thema? Dann klicke hier: Deutsch ÜbungenHäufige Fragen zum Thema
Das Präteritum - welche Zeitform ist das?
Das Präteritum ist eine der deutschen Zeitformen, die man für die Vergangenheit benutzt. Meistens wird es in der offiziellen, geschriebenen Sprache verwendet (in Zeitungen, in wissenschaftlichen Arbeiten oder in offiziellen E-Mails). In der gesprochenen Sprache (im Radio, im Fernsehen) hört man das Präteritum auch öfters.
Wie bildet man Sätze im Präteritum?
Um einen Satz im Präteritum zu bilden, brauchst du ein Verb - wie immer mit einer entsprechenden Personalendung, also konjugiert. Dieses Verb steht immer an 2. Stelle im Satz, z. B. “Ich arbeitete am Mittwoch”. Wenn es unregelmäßig ist, dann musst du zuerst erfahren, wie der Verbstamm aussieht. Diese Form findest du in der Tabelle der unregelmäßigen Verben. An den Verbstamm musst du noch eine entsprechende Personalendung anhängen (außer der 1. und 3. Person Singular.)
Wann verwendet man das Präteritum und wann das Perfekt?
Das Präteritum verwendest du fast immer mit Modalverben (können, wollen, müssen, sollen, möchten*, dürfen) und mit den Verben „haben” und „sein” . Diese Zeitform wird vor allem in der geschriebenen Sprache (in Zeitungen, in wissenschaftlichen Arbeiten oder in offiziellen E-Mails) benutzt. Man verwendet das Präteritum allerdings auch in der gesprochenen, offiziellen Sprache (in den Nachrichten, im Radio).
Weitere Themen aus der Kategorie: Zeitformen
Willst du noch mehr lernen? Hier findest du weitere Themen, die dich auch interessieren können:
dank schön für ihre Hilfe, dass Sie alle Grammatik kostenlos für alle Studenten gegeben haben. Ich würde gern in der Zukunft sehr gut Deutsch sprechen.