Weißt du, dass viele Verben in der deutschen Sprache nicht nur eine Ergänzung in einem konkreten Fall verlangen, sondern sogar zwei? Das sind zum Beispiel “erzählen”, “geben” oder “zeigen”. Die erste Ergänzung steht im Dativ, die zweite im Akkusativ. In dieser Lektion lernst du daher alles über die Verben mit einer Dativ- und Akkusativergänzung.
Du erfährst, wie man Sätze mit Dativ und Akkusativ bildet und lernst die 30 wichtigsten Verben mit diesen Ergänzungen kennen.
Teste anschließend dein Wissen mit den Übungen zu den Verben mit Akkusativ und Dativ.
Inhalt:
Verben mit Dativ und Akkusativ – einfache Erklärung

Was versteht man unter Verben mit Dativ und Akkusativ? – Beispiel
Zuerst als Erinnerung: der Dativ und der Akkusativ sind zwei der vier Fälle in der deutschen Grammatik. Der Dativ wird mit wem? und der Akkusativ mit wen? was? erfragt.
Viele Verben in der deutschen Sprache verlangen eine Ergänzung (eine Sache oder eine Person) in einem konkreten Fall (Kasus).
In diesem Beitrag lernst du die Verben kennen, die zwei Ergänzungen benötigen: eine im Dativ und eine weitere im Akkusativ.
Sieh dir folgendes Beispiel an:
- „Ich gebe ihr die Blumen.”
Ich gebe wem? ihr = Dativ-Ergänzung
Ich gebe wen? was? die Blumen = Akkusativ-Ergänzung
Die Ergänzung im Akkusativ ist meistens eine Sache und die Ergänzung im Dativ eine Person.
Es gibt im Deutschen auch Verben, die nur eine von beiden Ergänzung verlangen – hier lernst du mehr über Verben mit Dativ und hier über Verben mit Akkusativ.
Die wichtigsten 30 deutschen Verben mit Dativ und Akkusativ – Liste und Beispiele
Folgende Verben, die im Deutschen eine Dativ- und Akkusativ-Ergänzung nutzen, solltest du unbedingt kennen:
anbieten, beantworten, beibringen, bestellen, beweisen, bringen, empfehlen, erklären, erlauben, erzählen,
geben, glauben, kaufen, kochen, leihen, machen, mitteilen, nennen, sagen, schicken,
schreiben, schenken, senden, stehlen, überlassen, verkaufen, versprechen, wegnehmen, wünschen, zeigen
Beispiele:
- anbieten: „Ich biete dir zwei Produkte an.“ (das Präfix an- kann vom Rest des Verbs -bieten getrennt werden)
- beantworten: Ich beantworte dir deine Frage später.“
- geben: „Er gibt seiner Freundin ein Geschenk.“
- senden: „Ich sende dir eine E-Mail.”
- wünschen: „Ich wünsche euch alles Gute.“
- bestellen: „Ich bestelle uns Sushi.”
- beweisen: „Ich beweise dir meine Unschuld.”
- wünschen: „Ich wünsche mir einen Partner.”
- empfehlen: „Ich empfehle dir einen Deutschkurs für Anfänger.”
In einigen Fällen kann man die Ergänzung im Dativ (Person) weglassen – trotzdem ist der Satz verständlich:
- erzählen: „Erzählst du (mir) eine Geschichte?“
- bringen: „Sie bringt (uns) gleich noch einen Kaffee.“
- versprechen: „Sie hat es (mir) versprochen.“
- zeigen: Zeigst du (mir) dein neues Kleid?“

Wie wird ein Satz mit einem Verb samt Dativ- und Akkusativ-Ergänzung gebildet?
Einen Satz mit einer Dativ- und Akkusativ-Ergänzung bildet man in der Regel wie folgt:
- wenn die Akkusativ-Ergänzung ein Nomen ist, steht die Ergänzung im Dativ vor der im Akkusativ
Subjekt – wer? + Prädikat – was macht? + Dativ-Ergänzung (wem?) + Akkusativ-Ergänzung (wen? was?)
Wortstellung im Satz mit den Ergänzungen im Dativ und im Akkusativ
Verb im Infinitiv Position 1
= Subjekt (Person)Position 2
= das konjugierte Verb Position 3
= Dativ-Ergänzung (Person)Position 4
= Akkusativ-Ergänzung (Sache)
leihen Ich leihe
meiner Mutter ein Buch.
erklären
Er
erklärt
mir
eine Aufgabe.
verkaufen
Meine Nachbarin
verkauft
uns ihren Tisch.
2. wenn die Akkusativ-Ergänzung ein Personalpronomen ist, steht diese zuerst, dann folgt die Ergänzung im Dativ
Subjekt – wer? + Prädikat – was macht? + Akkusativ-Ergänzung (wen? was?) + Dativ-Ergänzung (wem?)
Wortstellung im Satz mit den Ergänzungen im Dativ und im Akkusativ als EIN PERSONALPRONOMEN | ||||
---|---|---|---|---|
Verb im Infinitiv | Position 1 = Subjekt (Person) | Position 2 = das konjugierte Verb | Position 3 = Akkusativ-Ergänzung (Sache) | Position 4 = Dativ-Ergänzung (Person) |
leihen | Ich | leihe | es | meiner Mutter. |
erklären | Er | erklärt | sie | mir. |
verkaufen | Meine Nachbarin | verkauft | ihn | uns. |
verspreche | Ich | verspreche | es | dir. |
Denke daran, die Ergänzungen an der 3. und 4. Stelle (Artikel + Nomen bzw. Personalpronomen) im Dativ und im Akkusativ zu deklinieren (an die Person anzupassen).
Verben mit Dativ und Akkusativ – Zusammenfassung
- Einige Verben in der deutschen Grammatik verlangen zwei Ergänzungen, im Dativ und im Akkusativ.
- Die Dativ-Ergänzung ist in der Regel eine Person und die Akkusativ-Ergänzung eine Sache bzw. ein Gegenstand.
- Ist die Akkusativ-Ergänzung ein Nomen, steht sie im Satz normalerweise auf Position 4 (nach der Dativ-Ergänzung). Ist die Akkusativ-Ergänzung ein Personalpronomen, so wird sie auf Position 3 verschoben (und die Dativ-Ergänzung rutscht auf Position 4).
Verben mit Dativ und Akkusativ – Übungen
Übung macht den Meister! Daher habe ich für dich zahlreiche Übungsaufgaben mit Lösungen zum Thema „Verben mit Dativ und Akkusativ“ vorbereitet. Kostenlos und ohne Registrierung! Einfach hier klicken und mit dem Lernen beginnen:
Du willst weiter üben? Das ist eine hervorragende Idee!
Hier habe ich für dich viele weitere Übungsaufgaben vorbereitet: Verben mit Dativ und Akkusativ Übungen.
Häufige Fragen
Verben, die sowohl ein Dativ- als auch eine Akkusativ-Ergänzung fordern, sind: anbieten, beantworten, beibringen, bestellen, beweisen, bringen, geben, glauben, kaufen, kochen, leihen, machen, mitteilen, schreiben, schenken, senden etc.
Nach einigen deutschen Verben braucht man zwei Ergänzungen (ein Nomen oder Pronomen): eine im Dativ und die andere im Akkusativ. Ein Beispiel: Ich gebe ihr die Blumen. „Ihr” steht im Dativ und „die Blumen” im Akkusativ (Wem gebe ich die Blumen? = ihr; Was gebe ich ihr? = die Blumen) .
Wenn die Ergänzung im Akkusativ ein Nomen ist, dann steht sie hinter der Ergänzung im Dativ, z. B. Ich leihe meiner Mutter ein Buch. Wenn die Akkusativergänzung ein Pronomen ist, dann steht sie vor der Dativergänzung, z. B. Ich leihe es meiner Mutter. Beide Ergänzungen stehen im Satz auf der Position 3 und 4, direkt hinter dem Subjekt und dem Prädikat an 1. und 2. Stelle.
Die Ergänzung im Dativ bezieht sich in der Regel auf Personen und die im Akkusativ auf Sachen oder Gegenstände.
Weitere Lektionen zum Thema:
Hast du Lust dein Wissen zu vertiefen? Das freut mich! Hier findest du einige Lektionen, mit denen du weiterlernen kannst:
- Akkusativ (Ich esse einen Salat. Hier erfährst du alles Wichtige über den vierten Fall im Deutschen.)
- Dativ (Ich esse den Salat mit der Gabel. In dieser Lektion lernst du, wie du den dritten Fall anwenden kannst.)
- Verben mit Akkusativ (essen, trinken, mögen – die meisten deutschen Verben verlangen eine Ergänzung im Akkusativ. Hier lernst du sie ausführlicher kennen.)
- Verben mit Dativ (danken, gefallen, helfen – die Verben im Dativ sind eine kleine Gruppe, die du dir leicht merken kannst. Schau einfach mal in die Lektion rein.)
- Artikel deklinieren (Der Salat ist frisch. Ich wasche den Salat. Wenn ein Verb einen Fall verlangt, dann wird meistens der Artikel dekliniert, d.h. an den Fall angepasst. Hier lernst du, wie das geht.)
- Personalpronomen (Er ist frisch. Ich wasche ihn. Auch Personalpronomen verändern sich im entsprechenden Fall. Das zeige ich dir in dieser Lektion.)
Willst du noch mehr über die deutsche Grammatik erfahren? Dann geht es hier zur Übersicht all meiner Grammatikerklärungen: Deutsche Grammatik einfach erklärt
Super gemacht!!
Bezahlen ist ein Akkusativ Verb ,
Warum sage ich .
Ich habe den Betrag bezahlt.
Ich habe dir bezahlt.
Warum habe ich dir nicht dich bezahlt.
Hallo Momtaz,
manche Verben verlangen sowohl den Dativ als auch den Akkusativ. Ich bezahle WEM (Dativ). Ich bezahle WAS (Akkusativ). Ein weiteres Beispiel hierfür ist “Ich schenke dir die Blumen” (schenke WAS, schenke WEM). “Die Person” (dir) steht in solchen Fällen im Dativ und “die Sache” (Blumen) im Akkusativ.
Viele Grüße
Was für eine tolle Website, Ich liebe es. Super nützliche Post. Vielen Dank für Ihre Hilfe.
Hallo Nacho!
Es freut mich zu hören, dass dir meine Erklärungen weiterhelfen!
Viel Erfolg beim Deutschlernen.
Gruß
Anna
gut gemacht! Ich habe es sehr gut verstanden
Hallo, vielen Dank für dein Feedback!
Liebe Grüße
Anna
SUPER GEMACHT !!!
Danke 🙂