Verben mit Dativ und Akkusativ

Weißt du, dass viele Verben in der deutschen Sprache nicht nur eine Ergänzung im konkreten Fall verlangen, sondern auch zwei? Das sind zum Beispiel “erzählen”, “geben” oder “zeigen”. In dieser Lektion lernst du alles über die Verben mit Dativ- und Akkusativergänzung.

Du erfährst, wie man Sätze mit diesen Ergänzungen bildet und lernst die 30 wichtigsten Verben mit dem Dativ sowie dem Akkusativ kennen.

Teste anschließend dein Wissen mit den Übungen zu den Verben mit Dativ und Akkusativ.

Verben mit Dativ und Akkusativ – einfache Erklärung

Verben mit Dativ und Akkusativ einfach erklärt
Verben mit Dativ und Akkusativ sind Verben, die zwei Ergänzungen verlangen: die erste im Fall Dativ und die zweite im Fall Akkusativ

Was versteht man unter Verben mit Dativ und Akkusativ?

Zuerst als Erinnerung: der Dativ und der Akkusativ sind zwei der vier Fälle in der deutschen Grammatik. Der Dativ wird mit wem? und der Akkusativ mit wen? was? erfragt.

Viele Verben in der deutschen Sprache verlangen eine Ergänzung (eine Sache oder eine Person) in einem konkreten Fall (Kasus).

In diesem Beitrag lernst du Verben, die zwei Ergänzungen benötigen: eine im Dativ und eine weitere im Akkusativ.

Sieh dir folgendes Beispiel an:

  • „Ich gebe ihr die Blumen.”

Ich gebe wem? ihr = Dativ-Ergänzung

Ich gebe wen? was? die Blumen = Akkusativ-Ergänzung 

Merk dir

Die Ergänzung im Akkusativ ist meistens eine Sache und die Ergänzung im Dativ eine Person

Es gibt im Deutschen auch Verben, die nur eine Ergänzung verlangen – hier lernst du mehr über Verben mit Dativ und hier über Verben mit Akkusativ.

Liste und Beispiele – 30 wichtigsten Verben mit Dativ und Akkusativ

Folgende Verben, die eine Dativ- und Akkusativ-Ergänzung nutzen, solltest du unbedingt kennen:

anbieten, beantworten, beibringen, bestellen, beweisen, bringen, empfehlen, erklären, erlauben, erzählen,

geben, glauben, kaufen, kochen, leihen, machen, mitteilen, nennen, sagen, schicken,

schreiben, schenken, senden, stehlen, überlassen, verkaufen, versprechen, wegnehmen, wünschen, zeigen

Beispiele:

  • an/bieten: „Ich biete dir zwei Produkte an.“
  • beantworten: Ich beantworte dir deine Frage später.“
  • geben: „Er gibt seiner Freundin ein Geschenk.“
  • senden: „Ich sende dir eine E-Mail.”
  • wünschen: „Ich wünsche euch alles Gute.“

In einigen Fällen kann man die Ergänzung im Dativ (Person) weglassen – trotzdem ist der Satz verständlich:

  • erzählen: „Erzählst du (mir) eine Geschichte?“
  • bringen: „Sie bringt (uns) gleich noch einen Kaffee.“
  • versprechen: „Sie hat es (mir) versprochen.“
  • zeigen: Zeigst du (mir) dein neues Kleid?
Beispiel für Verben mit Dativ und Akkusativ in der deutschen Grammatik, mit Foto von Anna.

Wie wird ein Satz mit der Ergänzung im Dativ und im Akkusativ gebildet?

Einen Satz mit der Dativ- und Akkusativ-Ergänzung bildet man in der Regel wie folgt:

# wenn die Akkusativ-Ergänzung ein Nomen ist

 Subjekt – wer? + Prädikat – was macht? + Dativ-Ergänzung (wem?) + Akkusativ-Ergänzung (wen? was?) 

Wortstellung im Satz mit den Ergänzungen im Dativ und im Akkusativ
Verb im InfinitivPosition 1
= Subjekt (Person)
Position 2
= das konjugierte Verb
Position 3
= Dativ-Ergänzung (Person)
Position 4
= Akkusativ-Ergänzung (Sache)
leihenIchleihe
meiner Mutter ein Buch.
erklären
Er

erklärt

mir

eine Aufgabe.


verkaufen

Meine Nachbarin

verkauft

unsihren Tisch.

# wenn die Akkusativ-Ergänzung ein Personalpronomen ist

Subjekt – wer? + Prädikat – was macht? + Akkusativ-Ergänzung (wen? was?) + Dativ-Ergänzung (wem?)

Wortstellung im Satz mit den Ergänzungen im Dativ und im Akkusativ als EIN PERSONALPRONOMEN
Verb im InfinitivPosition 1
= Subjekt (Person)
Position 2
= das konjugierte Verb
Position 3
= Akkusativ-Ergänzung (Sache)
Position 4 = Dativ-Ergänzung (Person)
leihenIchleihe
es meiner Mutter.
erklären
Er

erklärt

sie

mir.


verkaufen

Meine Nachbarin

verkauft

ihn uns.

Merk dir

Denke daran, die Ergänzungen an der 3. und 4. Stelle (Artikel + Nomen bzw. Personalpronomen) im Dativ und im Akkusativ zu deklinieren (an die Person anzupassen).  

Verben mit Dativ und Akkusativ – Zusammenfassung

  • Einige Verben in der deutschen Grammatik verlangen zwei Ergänzungen: im Dativ und im Akkusativ.
  • Die Dativ-Ergänzung ist in der Regel eine Person und die Akkusativ-Ergänzung eine Sache.
  • Ist die Akkusativ-Ergänzung ein Nomen, steht sie im Satz normalerweise auf Position 4 (nach der Dativ-Ergänzung). Ist die Akkusativ-Ergänzung ein Personalpronomen, so wird sie auf Position 3 verschoben (und die Dativ-Ergänzung rutscht auf Position 4).

Verben mit Dativ und Akkusativ – Übungen

Übung macht den Meister! Wir haben für dich zahlreiche Übungsaufgaben mit Lösungen zum Thema „Verben mit Dativ und Akkusativ“ vorbereitet. Kostenlos und ohne Registrierung! Einfach hier klicken und mit dem Lernen beginnen:

Du willst weiter üben? Das ist eine hervorragende Idee!

Hier habe ich für dich viele weitere Übungsaufgaben vorbereitet: Verben mit Dativ und Akkusativ Übungen.

Häufige Fragen

Verben mit Dativ und Akkusativ – welche sind das?

Verben, die verlangen, dass ein Nomen oder ein Pronomen in dem Fall Dativ oder Akkusativ steht, sind: anbieten, beantworten, beibringen, bestellen, beweisen, bringen, geben, glauben, kaufen, kochen, leihen, machen, mitteilen, schreiben, schenken, senden etc.

Verben mit Dativ und Akkusativ – was bedeutet das in der Praxis?

Nach einigen deutschen Verben braucht man zwei Ergänzungen (ein Nomen oder Pronomen): eine im Dativ und die andere im Akkusativ. Ein Beispiel: Ich gebe ihr die Blumen. „Ihr” steht im Dativ und „die Blumen” im Akkusativ (ich gebe wem? ihr; ich gebe was? die Blumen) .

Welche Ergänzung muss zuerst stehen – im Dativ oder im Akkusativ?

Wenn die Ergänzung im Akkusativ ein Nomen ist, dann steht sie hinter der Ergänzung im Dativ, z. B. Ich leihe meiner Mutter ein Buch. Wenn die Akkusativergänzung ein Pronomen ist, dann steht sie vor der Dativergänzung, z. B. Ich leihe es meiner Mutter. Beide Ergänzungen stehen im Satz auf der Position 3 und 4, direkt hinter der Person und der Tätigkeit (Subjekt + Prädikat).

Wie erkenne ich die Dativ- und Akkusativergänzung?

Die Ergänzung im Dativ betrifft in der Regel Personen und die im Akkusativ bezieht sich auf Sachen.

Weitere Lektionen zum Thema:

Hast du Lust dein Wissen zu vertiefen? Das freut mich! Hier findest du einige Lektionen, mit denen du weiterlernen kannst:

  • Akkusativ (Ich esse einen Salat. Hier erfährst du alles Wichtige über den vierten Fall im Deutschen.)
  • Dativ (Ich esse den Salat mit der Gabel. In dieser Lektion lernst du, wie du den dritten Fall anwenden kannst.)
  • Verben mit Akkusativ (essen, trinken, mögen – die meisten deutschen Verben verlangen eine Ergänzung im Akkusativ. Hier lernst du sie ausführlicher kennen.)
  • Verben mit Dativ (danken, gefallen, helfen – die Verben im Dativ sind eine kleine Gruppe, die du dir leicht merken kannst. Schau einfach mal in die Lektion rein.)
  • Artikel deklinieren (Der Salat ist frisch. Ich wasche den Salat. Wenn ein Verb einen Fall verlangt, dann wird meistens der Artikel dekliniert, d.h. an den Fall angepasst. Hier lernst du, wie das geht.)
  • Personalpronomen (Er ist frisch. Ich wasche ihn. Auch Personalpronomen verändern sich im entsprechenden Fall. Das zeige ich dir in dieser Lektion.)

Willst du noch mehr über die deutsche Grammatik erfahren? Dann geht es hier zur Übersicht all meiner Grammatikerklärungen: Deutsche Grammatik einfach erklärt

image

Hi, ich bin Anna!

Schön, dass du da bist! Ich komme aus Polen und habe diese Seite gegründet, um andere Ausländer mit der deutschen Sprache zu unterstützen. Wenn du mehr über mich erfahren willst, klicke hier.

Ich wünsche dir viel Erfolg beim Deutschlernen!

P.S.
Willst du besser Deutsch sprechen? 🚀 🇩🇪 Hol dir mein Grammatikbuch hier!
📖

 

Stell dir vor, du sprichst Deutsch fließend und selbstbewusst!

Mit meinem Grammatik-Buch wird das Lernen einfach und verständlich.
Erfolgreiche Lerner haben es schon ausprobiert und sind begeistert!
Klicke hier und unterstütze Deutsch-mit-Anna.de!

Kommentare

Ich freue mich auf deine Fragen oder dein Feedback. Deine E-Mail-Adresse wird natürlich nicht veröffentlicht.
Abonniere
Benachrichtigung bei:
guest
9 Kommentare
Inline Feedbacks
Zeige alle Kommentare
Uli
Uli
2 years ago

Super gemacht!!

Momtaz
Momtaz
1 year ago

Bezahlen ist ein Akkusativ Verb ,
Warum sage ich .
Ich habe den Betrag bezahlt.
Ich habe dir bezahlt.
Warum habe ich dir nicht dich bezahlt.

Anna Zwolinska-Simon
Admin
Anna Zwolinska-Simon
8 months ago
Antworten  Momtaz

Hallo Momtaz,

manche Verben verlangen sowohl den Dativ als auch den Akkusativ. Ich bezahle WEM (Dativ). Ich bezahle WAS (Akkusativ). Ein weiteres Beispiel hierfür ist “Ich schenke dir die Blumen” (schenke WAS, schenke WEM). “Die Person” (dir) steht in solchen Fällen im Dativ und “die Sache” (Blumen) im Akkusativ.

Viele Grüße

Nacho
Nacho
10 months ago

Was für eine tolle Website, Ich liebe es. Super nützliche Post. Vielen Dank für Ihre Hilfe.

Anna Zwolinska-Simon
Admin
Anna Zwolinska-Simon
10 months ago
Antworten  Nacho

Hallo Nacho!

Es freut mich zu hören, dass dir meine Erklärungen weiterhelfen!
Viel Erfolg beim Deutschlernen.

Gruß
Anna

Habiba Tarek
Habiba Tarek
10 months ago

gut gemacht! Ich habe es sehr gut verstanden

Anna Zwolinska-Simon
Admin
Anna Zwolinska-Simon
10 months ago
Antworten  Habiba Tarek

Hallo, vielen Dank für dein Feedback!
Liebe Grüße
Anna

Diego Said Diaz
Diego Said Diaz
6 months ago

SUPER GEMACHT !!!

Anna Zwolinska-Simon
Admin
Anna Zwolinska-Simon
6 months ago
Antworten  Diego Said Diaz

Danke 🙂