Weißt du, dass die meisten deutschen Verben eine Akkusativ-Ergänzung nutzen? Zum Beispiel “anrufen, hören, suchen”.
In dieser Lektion erfährst du, was das genau bedeutet, welche Verben es gibt und warum du die Verben mit Akkusativ unbedingt kennen solltest.
Teste anschließend dein Wissen in den Übungen zu den Verben mit Akkusativ.
Inhalt:
Verben mit Akkusativ – was solltest du über sie wissen?
In der deutschen Grammatik gibt es Verben, die eine Ergänzung in einem konkreten Fall (Kasus) verlangen. Die meisten Verben brauchen eine Akkusativ-Ergänzung.
Ergänzung? Ja, das ist ein Teil des Satzes, das ein Verb “ergänzt”. Eine Akkusativ-Ergänzung (auch Akkusativobjekt genannt) kann eine Sache oder eine Person sein. Der Akkusativ ist der 4. Fall im Deutschen und wird mit wen? was? erfragt.
Sieh dir einige Beispiele von Verben mit einem Akkusativobjekt an:
- „Der kleine Hund stört (wen? was?) mich bei der Arbeit.“
- „Ich rufe (wen? was?) meinen Freund an.“
Gleich lernst du noch mehr wichtige Verben mit dem Akkusativ. Lies weiter.
In der deutschen Sprache gibt es auch Verben mit festen Präpositionen (z. B. auf, für, um etc.), die ebenso einen bestimmten Fall verlangen, z. B. sich freuen auf + Akkusativ – „Ich freue mich auf deinen Besuch.“
Welche Verben verlangen den Akkusativ – Liste und Beispiele
Wie bereits erwähnt, verlangen die meisten Verben im Deutschen eine Akkusativ-Ergänzung. Einige von den Verben mit Akkusativ sind:
anrufen, beneiden, besuchen, benutzen, erhalten, es gibt, essen, genießen, finden, fotografieren, haben, heiraten, hören, kennen, lassen, lesen, lieben, machen, mögen, nennen, öffnen, planen, schließen, sehen, suchen, tragen, trinken, übersetzen, vergessen, verstehen etc.
Beispiele:
- „Ich habe (wen? was?) einen Hund.“
- „Ich kenne (wen? was?) diesen Mann.”
- „Er trinkt (wen? was?) den Orangensaft.”
- „Du besuchst (wen? was?) deinen Bruder.”
- „Ich öffne (wen? was?) das Paket.”
- „Ich genieße (wen? was?) die Sonne.”
- „Sie mag (wen? was?) einen schwarzen Tee.“
Welche Verben welchen Fall verlangen, muss man auswendig lernen.
Welche Verben verlangen einen doppelten Akkusativ?
Nach einigen Verben müssen sogar zwei Ergänzungen im Akkusativ stehen, damit der Satz verständlich wird. Wie sieht es in der Praxis aus? Es ist viel einfacher, als du denkst.
Nach diesen Verben stehen zwei Nomen (meist eine Person und eine Sache) im Akkusativ. Zum Glück gibt es nur sehr wenige dieser Verben:
abfragen, angehen, kosten, lehren und nennen
Beispiele:
- „Er nennt mich einen Lügner.“ („mich” + „einen Lügner” sind zwei Akkusativ-Ergänzungen)
Ohne eines der zwei Akkusativobjekte würde der Satz keinen Sinn ergeben. Man kann nicht sagen:
„Er nennt mich.“ oder „Er nennt einen Lügner.“
- „Er lehrt (wen?) die Kinder (was?) die spanische Sprache.“
- „Das kostet (wen?) meine Freundin (was?) unnötigen Stress.“
Wie wird ein Satz mit einem Akkusativobjekt gebildet?
Es ist einfach, Sätze mit den Akkusativobjekten zu bilden. Denke nur an die Regeln zur Wortstellung in einem normalen Aussagesatz in der deutschen Grammatik:
- Position: das Subjekt (wer? was?)
- Position: das Prädikat = das Verb (was macht?)
- Position: eine Akkusativ-Ergänzung
Beispiel:
- „Ich suche meine Jacke.“
Fragesätze mit Verben mit dem Akkusativ werden auch nach dem „normalen” Schema gebildet, d. h. die Position von dem Subjekt und dem Prädikat wird getauscht):
- „Suchst du meine Jacke?“
Verben mit Akkusativ – Zusammenfassung
- In der deutschen Grammatik gibt es Verben, die eine Ergänzung in einem konkreten Fall (Kasus) verlangen.
- Die meisten Verben nutzen eine Akkusativ-Ergänzung.
- Es gibt Verben, nach denen zwei Ergänzungen im Akkusativ stehen müssen.
Verben mit Akkusativ – Übungen
Übung macht den Meister! Wir haben für dich zahlreiche Übungsaufgaben mit Lösungen zum Thema „Verben mit Akkusativ“ vorbereitet. Kostenlos und ohne Registrierung! Einfach hier klicken und mit dem Lernen beginnen:
Häufige Fragen
Nach vielen deutschen Verben muss das Nomen in dem Fall Akkusativ stehen, d. h. sein Artikel (und eventuell auch die Endung) muss an diesen Fall angepasst werden, z. B. Ich kenne (wen? was?) deinen Nachbarn.” „Deinen Nachbarn” steht im Akkusativ.
In vielen Fällen kannst du dich nach der Kontrollfrage richten: Ich sehe (wen? was?) einen Hund. Andere Verben musst du auswendig lernen.
Die Verben mit dem Akkusativ sind: haben, mögen, sehen, fotografieren, kennen, besuchen, tragen, trinken, anrufen, verstehen, nennen, lassen, vergessen, genießen, beneiden, heiraten, suchen, finden, es gibt etc.
Nach einigen Verben muss man zweimal den Fall Akkusativ benutzen, d. h. beide Nomen müssen an den Akkusativ angepasst werden. Es gibt nur sehr wenige solcher Verben: abfragen, angehen, kosten, lehren und nennen. Ein Beispiel: Er lehrt die Kinder die spanische Sprache.
Das Nomen im Akkusativ steht im Satz direkt nach dem Subjekt und dem Prädikat, z. B. Ich suche meine Jacke.
So lernst du weiter:
Hättest du gern noch zusätzliche Informationen zu dem Thema? Kein Problem! Hier findest du Lektionen, mit denen du dein Wissen erweitern kannst:
- Akkusativ (Verstehst du mich? Da die meisten Verben den Akkusativ verlangen, gibt es hier nochmal eine ausführliche Erklärung dazu.)
- Verben mit Dativ und Akkusativ (Ich gebe dir einen Rat. In dieser Lektion lernst du, welche Verben eine Dativ- und Akkusativergänzung haben können.)
- Das Verb “haben” (Hast du eine Frage? Das Verb “haben” ist fast überall zu finden. Erfahre alles Wichtige darüber.)
- Wichtigste deutsche Verben (sein, werden, sprechen – Das sind nur drei von den 30 wichtigsten Verben, die ich dir in dieser Übersicht zeige.)
- Die vier Fälle (Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ – Hier findest du alle Informationen zu den vier Fällen auf einen Blick.)
- Artikel deklinieren (Der Akkusativ ist einfach. Ich verstehe den Akkusativ. Wie sich der Artikel nicht nur im Akkusativ, sondern auch in den anderen Fällen verändert, erfährst du hier.)
Na, bist du neugierig auf mehr? Dann gibt es hier eine Übersicht all meiner Grammatikerklärungen: Deutsche Grammatik einfach erklärt
ambesten website für deutsch lernen
Vielen Dank für deine netten Worte! 🙂 Viel Spaß beim Deutschlernen!
Liebe Grüße
Die Website am besten, um Deutsch zu lernen*
Hallo Roberto,
du möchtest Jamils Satz verbessern?
Dann wäre korrekt: “Die Webseite ist am besten, um Deutsch zu lernen.” Oder: “Das ist die beste Webseite, um Deutsch zu lernen.”
Liebe Grüße, Anna
Schön! Richtig farbig, das hilft auch die Information zu merken! Reihefolge, Beispiele und Übung sind perfekt!
Lösungen für Übungen: Wo kann ich sie finden? Danke
Hallo,
du musst bei der Übungsaufgabe alle Lücken ausfüllen. Dann auf “Überprüfen” klicken.
Danach erscheint ein Button “Lösungen anzeigen”. Dort draufklicken und die Lösungen werden angezeigt.
Ich hoffe, meine Antwort hilft dir weiter.
LG
Anna