Über – Akkusativ oder Dativ?

Über ist eine Präposition, auf die der Akkusativ und der Dativ folgen kann. Beide Fälle sind richtig. Mit dem Akkusativ nach über beschreibst du eine Richtung, während über und Dativ eine Position angeben. Damit du keine Fehler beim Schreiben oder Sprechen machst, solltest du den Unterschied kennen.

Beispiel: “Der Mond leuchtet über der Stadt und die Wolken ziehen über die Dächer.”

Über der Stadt steht im Dativ, weil es eine Position ist und du fragen kannst: Wo leuchtet der Mond? Über der Stadt. Über die Dächer ist im Akkusativ, weil sich die Wolken in eine Richtung bewegen. Du fragst: Wohin ziehen die Wolken? Über die Dächer.

Dieser Artikel hilft dir, in Zukunft den richtigen Kasus nach der Präposition über zu wählen. Erklärungen, Beispiele und Grafiken zeigen dir auf, wann du den Akkusativ und wann du den Dativ nach über verwenden musst.

Ich erkläre dir auch, was du bei Verben mit der Präposition über beachten musst und wie du das Präpositionaladverb verwendest.

Los geht’s! 🙂

über Akkusativ oder Dativ? (Deutsche Grammatik) Grafische Erklärung mit Beispielen

Welcher Fall nach über – Akkusativ oder Dativ?

Über ist eine klassische Wechselpräposition wie in, auf oder zwischen. Das heißt, dass du manchmal den Akkusativ und manchmal den Dativ verwenden musst. Das schauen wir uns aber etwas genauer an.

Über mit Dativ

Die Präposition über kann verschiedene Bedeutungen haben. Wenn du mit über eine feste Position oder Lage beschreibst, verwendest du den Dativ. Dann ist es eine lokale Präposition mit Dativ, die du mit wo erfragen kannst.

Die Lampe hängt über dem Tisch. (Wo hängt die Lampe? Über dem Tisch. Die Lampe hat eine feste Position, deshalb ist über dem Tisch im Dativ.)

Der Regenbogen ist über dem Wald. (Wo ist der Regenbogen? Über dem Wald. Auch hier hat der Regenbogen eine feste Position, deshalb folgt auf über der Dativ.)

Über dem Fluss gibt es eine Brücke. (Wo gibt es eine Brücke? Über dem Fluss. Die Brücke hat eine feste Position, weshalb du den Dativ nach über verwendest.)

Der Krug steht über dem Feuer. (Wo steht der Krug? Über dem Feuer. Der Krug steht fest an seiner Position, deshalb verwendest du den Dativ.)

Die Sterne leuchten über der Stadt. (Wo leuchten die Sterne? Über der Stadt. Feste Position der Sterne und deshalb Dativ.)

Die Flagge weht über dem Gebäude. (Wo weht die Flagge? Über dem Gebäude. Feste Position der Flagge und deshalb Dativ.)

Tipp

Sobald du mit der Präposition keinen festen Standort, keine Position und keine lokale Lage beschreibst, brauchst du den Akkusativ nach über.

Über mit Akkusativ

Die Präposition über kann weitere Bedeutungen haben, dann verwendest du den Akkusativ. Es kann eine lokale Präposition sein, die eine Richtung angibt (Wohin?). Als temporale Präposition kannst du mit über einen Zeitraum angeben (Wann?). Die modale Präposition über beschreibt eine Art und Weise oder ein Mittel (Wie?) und wenn du über als Adverb nutzen möchtest, bedeutet über mehr als oder länger als (Wie viel? / Wie lange?). Aber das schauen wir uns anhand einiger Beispiele an:

Das Flugzeug fliegt über die Stadt. (Wohin fliegt das Flugzeug? Über die Stadt. Hier hast du über als lokale Präposition mit einer Richtung, deshalb nutzt du den Akkusativ.)

Er klettert über den Berg. (Wohin klettert er? Über den Berg. Wieder ist über eine lokale Präposition mit einer Richtung – es folgt der Akkusativ.)

Die Schule ist über den Sommer geschlossen. (Wann ist die Schule geschlossen? Über den Sommer. Die temporale Präposition über gibt einen Zeitraum an, deshalb folgt der Akkusativ.)

Ich habe übers Wochenende Zeit für dich. (Wann habe ich Zeit für dich? Übers Wochenende. Wieder gibt die temporale Präposition über einen Zeitraum an – es folgt der Akkusativ.)

Er lernte über mehrere Wochen für die Prüfung. (Wie lange lernte er für die Prüfung? Über mehrere Wochen. In diesem Beispiel ist über ein Adverb, denn er lernte länger als mehrere Wochen.)

Ich habe über drei Portionen gegessen. (Wie viel habe ich gegessen? Über drei Portionen. Auch hier ist über ein Adverb, das aussagt, dass ich mehr als drei Portionen gegessen habe.)

Wir haben die Neuigkeiten über das Telefon mitgeteilt. (Wie haben wir die Neuigkeiten mitgeteilt? Über das Telefon. Über gibt in diesem Beispiel eine Art und Weise an, deshalb folgt der Akkusativ auf die modale Präposition.)

Ich bin über die Autobahn gefahren. (Wie bin ich gefahren? Über die Autobahn. Hier ist über eine modale Präposition mit Akkusativ, weil über die Autobahn eine Art und Weise angibt.)

Merk dir

Vielleicht hast du es schon gemerkt, aber wenn du die Kombination aus über + das hast, machst du daraus übers.

Verb mit Präposition über – Akkusativ oder Dativ?

Es gibt auch einige Verben mit Präposition, die du mit über kombinieren musst oder kannst. Auf solche Verben mit über folgt immer der Akkusativ. Das vereinfacht dir das Lernen, schau einmal:

Ich freue mich über das schöne Wetter. (sich freuen über + Akkusativ)

Ich denke über seine Zukunft nach. (nachdenken über + Akkusativ)

Lass uns über unseren nächsten Urlaub reden. (reden über + Akkusativ)

Wir diskutieren über die aktuellen politischen Themen. (diskutieren über + Akkusativ)

Sie hat sich über die neuen Kurse informiert. (sich informieren über + Akkusativ)

Wir haben alle über den lustigen Witz gelacht. (lachen über + Akkusativ)

Sie wundert sich über die plötzliche Veränderung. (sich wundern über + Akkusativ)

Die Frau beschwert sich über den Lärm. (sich beschweren über + Akkusativ)

Über als Präpositionaladverb

Nutzt du ein Verb mit der Präposition über, brauchst du ein anschließendes Substantiv oder Pronomen im Akkusativ. Möchtest du das nicht noch einmal schreiben oder kennst es nicht, kannst du auch das Präpositionaladverb nutzen. Dann suchst du den richtigen Satzteil mit den Fragen worüber, über was oder über wen und ersetzt den ganzen Satzteil mit darüber. Das geht so:

BeispielsätzeBeispielsätze mit für als Präpositionaladverb
Ich freue mich über das schöne Wetter. (Worüber / Über was freue ich mich? Über das schöne Wetter.)Ich freue mich darüber. (Den Satzteil über das schöne Wetter ersetzt du durch darüber.)
Ich denke über seine Zukunft nach. (Worüber / Über was denke ich nach? Über seine Zukunft.)Ich denke darüber nach. (Den Satzteil über seine Zukunft ersetzt du durch darüber.)
Lass uns über unseren nächsten Urlaub reden. (Worüber / Über was lass uns reden? Über unseren nächsten Urlaub.)Lass uns darüber reden. (Den Satzteil über unseren nächsten Urlaub ersetzt du durch darüber.)
Wir diskutieren über die aktuellen politischen Themen. (Worüber / Über was diskutieren wir? Über die aktuellen politischen Themen.)Wir diskutieren darüber. (Den Satzteil über die aktuellen politischen Themen ersetzt du durch darüber.)
Sie hat sich über die neuen Kurse informiert. (Worüber / Über was hat sie sich informiert? Über die neuen Kurse.)Sie hat sich darüber informiert. (Den Satzteil über die neuen Kurse ersetzt du durch darüber.)
Wir haben alle über den lustigen Witz gelacht. (Worüber / Über was haben wir alle gelacht? Über den lustigen Witz.)Wir haben alle darüber gelacht. (Den Satzteil über den lustigen Witz ersetzt du durch darüber.)
Sie wundert sich über die plötzliche Veränderung. (Worüber / Über was wundert sie sich? Über die plötzliche Veränderung.)Sie wundert sich darüber. (Den Satzteil über die plötzliche Veränderung ersetzt du durch darüber.)
Die Frau beschwert sich über den Lärm. (Worüber / Über was beschwert sich die Frau? Über den Lärm.)Die Frau beschwert sich darüber. (Den Satzteil über den Lärm ersetzt du durch darüber.)

Zusammenfassung

  • Über ist eine Wechselpräposition, die du mit Akkusativ und Dativ verwenden kannst. Ist über eine lokale Präposition, die eine feste Position angibt, brauchst du den Dativ (Die Spinne hängt über dem Tisch – Wo?). Über als lokale Präposition mit Richtungsangabe erfordert den Akkusativ. (Die Spinne läuft über den Tisch – Wohin?).
  • Über kann noch weitere Bedeutungen haben. Es kann eine temporale und modale Präposition sein oder als Adverb eine Verwendung finden. Bei solchen Bedeutungen der Präposition über nutzt du immer den Akkusativ. (Der Streit zieht sich schon über Monate.)
  • Hast du eine feste Kombination aus Verb und über, dann brauchst du immer den Akkusativ (diskutieren über + Akkusativ, lachen über + Akkusativ oder sich wundern über + Akkusativ). Falls du das Subjekt oder Pronomen nach über nicht angeben möchtest, kannst du das Präpositionaladverb darüber nutzen. (Wir diskutieren über die Prüfung – Wir diskutieren darüber.)
image

Hi, ich bin Anna!

Schön, dass du da bist! Ich komme aus Polen und habe diese Seite gegründet, um andere Ausländer mit der deutschen Sprache zu unterstützen. Wenn du mehr über mich erfahren willst, klicke hier.

Ich wünsche dir viel Erfolg beim Deutschlernen!

P.S.
Willst du besser Deutsch sprechen? 🚀 🇩🇪 Hol dir mein Grammatikbuch hier!
📖

 

Weitere Artikel aus
der Kategorie Deutsche Sprache:
Typische deutsche Sätze für Anfänger
Typische deutsche Sätze für Anfänger

Du planst einen Ausflug nach Deutschland, Österreich oder in die Schweiz? Hier findest du ein paar deutsche Sätze zum auswendig lernen!

  • Anna Zwolinska-Simon

    15 Nov. •

der, die oder das?
der, die oder das?

Im Deutschen gibt es drei bestimmte Artikel. Ich gebe dir einige Tipps wie du den richtigen wählst.

  • Anna Zwolinska-Simon

    09 Nov. •

Ist Deutsch eigentlich eine schwere Sprache?
Ist Deutsch eigentlich eine schwere Sprache?

Weshalb die deutsche Sprache schwierig ist, auch für Muttersprachler, erkläre ich dir in diesem Artikel.

  • Anna Zwolinska-Simon

    08 Nov. •

Kommentare

Ich freue mich auf deine Fragen oder dein Feedback. Deine E-Mail-Adresse wird natürlich nicht veröffentlicht.
Abonniere
Benachrichtigung bei:
guest
0 Kommentare
Inline Feedbacks
Zeige alle Kommentare