Ein Possessivartikel ist ein Possessivpronomen, das direkt vor dem Substantiv steht. Es gibt an, wem eine Sache gehört und zu wem eine Person gehört.
Gewisse Verben und Präpositionen “verlangen”, dass das Substantiv im Dativ steht. In einem solchen Fall musst du auch den Possessivartikel im Dativ nutzen.
Beispiel: “Ich fahre mit meinem Auto nach Italien.” (Mit ist eine Präposition, die einen Dativ verlangt. Deshalb setzt du auch den Possessivartikel mein in den Dativ: Mit meinem Auto.)
In dieser Lektion erkläre ich dir, was ein Possessivartikel ist. Du erfährst, wann du den Possessivartikel im Dativ verwenden musst und wie das geht.
Viele Beispiele, Erklärungen, Grafiken und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung helfen dir dabei, den Possessivartikel im Dativ richtig zu nutzen.
Los geht’s ! 🙂
Inhalt:
Was ist ein Possessivartikel im Dativ?
Possessivartikel sind Possessivpronomen. Das sind besitzanzeigende Fürwörter, die eine Zugehörigkeit ausdrücken.
Der Unterschied zwischen einem Possessivartikel und einem Possessivpronomen ist, dass der Possessivartikel direkt vor dem Substantiv steht. Er ersetzt das Substantiv nicht.
Klassische Possessivpronomen ersetzen das Substantiv. Aus “Das ist mein Ball.” wird dann “Das ist meiner.” Weitere Informationen zu Possessivpronomen findest du auch auf meiner Website.
Weil der Possessivartikel direkt vor dem Nomen/Substantiv steht, ist es ein Artikel oder Begleiter. Synonyme sind deshalb Possessivbegleiter, Possessivpronomen als Begleiter oder Possessivadjektive.
Ich erkläre dir die Funktion und Verwendung von Possessivartikeln anhand einiger Beispiele, schau mal:
Mein Hund liebt es, im Park zu spielen. (mein ist der Possessivartikel der ersten Person Singular ich. Er steht im Nominativ und vor dem maskulinen Substantiv Hund.)
Hast du ihre Telefonnummer? (ihre ist der Possessivartikel der dritten Person Singular sie. Er steht im Akkusativ vor dem femininen Substantiv Telefonnummer.)
Er hat seinen Schlüssel verloren. (seinen ist der Possessivartikel der dritten Person Singular er. Er steht im Akkusativ vor dem maskulinen Substantiv Schlüssel.)
Wir haben gestern unseren Urlaub gebucht. (unseren ist der Possessivartikel der ersten Person Plural wir. Er steht im Akkusativ vor dem maskulinen Substantiv Urlaub.)
Kannst du mir bitte deine Notizen geben? (deine ist der Possessivartikel der zweiten Person Singular du. Er steht im Akkusativ vor dem femininen Substantiv im Plural Notizen.)
Die Kinder haben ihre Spielsachen im Garten liegen lassen. (ihre ist der Possessivartikel der dritten Person Plural sie. Er steht im Akkusativ vor dem femininen Substantiv im Plural Spielsachen.)
Wie ist Ihr Name? (Ihr ist der Possessivartikel der dritten Person Plural in der Höflichkeitsform Sie. Er steht im Nominativ vor dem maskulinen Substantiv Name.)
Eure Meinung zu diesem Thema interessiert mich sehr. (eure ist der Possessivartikel der zweiten Person Plural ihr. Er steht im Nominativ vor dem femininen Substantiv Meinung.)
Du musst den Possessivartikel am Geschlecht und der Anzahl des Substantivs anpassen: mein Hund (Maskulin/Männlich und Einzahl/Singular), meine Katze (Feminin/Weiblich und Singular), mein Haustier (Neutrum/Sächlich und Singular) und meine Hunde (Feminin und Mehrzahl/Plural).
In den Beispielsätzen waren es nur Possessivartikel im Akkusativ oder im Nominativ. Es gibt aber auch Possessivartikel im Dativ.
Einige Verben verlangen nach einem direkten Objekt im Dativ. Andere Verben wiederum verlangen nach zwei Objekten, davon ist dann meist das indirekte Objekt im Dativ.
Du weißt nicht mehr, was ein Objekt und ein Subjekt ist? Dann schau hier beim Subjektsatz und Objektsatz nochmals nach.
Sobald du ein solches Verb hast, auf das ein Substantiv im Dativ folgen muss, brauchst du den Possessivartikel im Dativ. Du musst dann das Substantiv und den Possessivartikel deklinieren. Ich meine das:
Sie hilft ihrer Mutter im Garten. (helfen ist ein Verb, das ein direktes Objekt im Dativ verlangt: Wem hilft sie? der Mutter. Weil Mutter im Dativ steht, muss auch der Possessivartikel im Dativ sein: ihrer)
Das Kleid gefällt meinem Mann. (gefallen ist ein Verb, das ein direktes Objekt im Dativ verlangt: Wem gefällt das Kleid? dem Mann. Weil Mann im Dativ steht, muss auch der Possessivartikel im Dativ sein: meinem)
Ich gebe meinem Bruder das Buch. (geben ist ein Verb, das ein indirektes Objekt im Dativ verlangt: Wem gebe ich das Buch? dem Bruder. Weil Buch im Dativ steht, muss auch der Possessivartikel im Dativ sein: meinem)
Er schenkt seiner Schwester einen Ring zum Geburtstag. (schenken ist ein Verb, das ein indirektes Objekt im Dativ verlangt: Wem schenkt er einen Ring zum Geburtstag? der Schwester. Weil Schwester im Dativ steht, muss auch der Possessivartikel im Dativ sein: seiner)
Damit du den Possessivartikel in die richtige Person setzen kannst, musst du den “Eigentümer” kennen. Was damit genau gemeint ist, erkläre ich dir in der Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Neben diesen Verben, die ein Objekt im Dativ verlangen, gibt es auch solche Präpositionen. Nach gewissen Präpositionen musst du das Substantiv und den Possessivartikel in den Dativ setzen. Hier ein paar Beispiele:
Ich treffe mich mit meinem Freund. (mit ist eine Präposition, die ein Substantiv im Dativ verlangt. Deshalb steht auch der Possessivartikel mein im Dativ: meinem.)
Sie ist bei ihrer Tante. (bei ist eine Präposition, die ein Substantiv im Dativ verlangt. Deshalb steht auch der Possessivartikel ihr im Dativ: ihrer.)
Der Junge fragt nach seinem Ball. (nach ist eine Präposition, die ein Substantiv im Dativ verlangt. Deshalb steht auch der Possessivartikel sein im Dativ: seinem.)
Das haben sie von ihrem Lehrer erhalten. (von ist eine Präposition, die ein Substantiv im Dativ verlangt. Deshalb steht auch der Possessivartikel ihr im Dativ: ihrem.)
Sie sitzen gegenüber ihrer Kollegin. (gegenüber ist eine Präposition, die ein Substantiv im Dativ verlangt. Deshalb steht auch der Possessivartikel ihr im Dativ: ihrer.)
Ich habe das Buch aus meinem Regal genommen. (aus ist eine Präposition, die ein Substantiv im Dativ verlangt. Deshalb steht auch der Possessivartikel mein im Dativ: meinem.)
Possessivartikel im Dativ: Beispiele
Ich habe dir noch ein paar Beispiele vorbereitet, schau einmal:
Sie zeigt ihrem Kollegen die neue Präsentation.
Er erklärt seinem Lehrer die Lösung des Problems.
Habt ihr euren Großeltern schon von der Reise erzählt?
Ich habe meinem Hund einen Knochen gekauft.
Der Hund folgt seinem Herrchen.
Ich bin gestern meinem alten Lehrer begegnet.
Sie zeigt ihrem Chef den Bericht.
Sie spricht mit ihrer Kollegin über das Projekt.
Wir haben unseren Eltern von dem Plan erzählt.
Wie verwende ich einen Possessivartikel im Dativ? 5-Schritt-Anleitung
- Lerne die Possessivartikel im Dativ auswendig
Die Possessivartikel im Dativ können unterschiedliche Formen und Endungen haben. Entscheidend ist, welche Person der “Eigentümer” ist (er, sie, wir oder ihr). Aber auch das Geschlecht (Genus) und die Anzahl (Numerus) des Substantivs sind entscheidend. Wie die verschiedenen Possessivartikel im Dativ aussehen, siehst du etwas weiter unten.
- Schau, ob du ein Substantiv im Dativ hast
Wie du schon weißt, gibt es Verben und Präpositionen, auf die ein Substantiv im Dativ folgen muss. Bevor du einen Possessivartikel im Dativ verwendest, überprüfst du deinen Satz auf ein passendes Substantiv im Dativ. Beim Satz “Ich lese ein Buch.” hast du kein passendes Substantiv, denn ein Buch steht im Akkusativ und nicht im Dativ. Nehmen wir den Satz “Ich telefoniere mit einem Freund.” Hier hast du die Präposition mit und auf die folgt ein Substantiv im Dativ.
- Suche den “Eigentümer” im Satz
Jetzt musst du herausfinden, wer der “Eigentümer” ist. In unserem Beispielsatz “Ich telefoniere mit einem Freund.” stellt sich die Frage, wessen Freund das ist. Ist es ein Freund von dem Subjekt im Satz (ich)? Dann brauchst du das Possessivpronomen in der 1. Person Singular (mein). Hast vorher aber schon eine Schwester erwähnt und es ist ein Freund der Schwester, dann brauchst du das Possessivpronomen in der 3. Person Singular (ihr).
- Frag dich nach dem Geschlecht (Genus) und der Anzahl (Numerus) des Substantivs
Sobald du den “Eigentümer” kennst, schaust du dir das Substantiv im Dativ genauer an. In unserem Beispielsatz wäre es das Substantiv Freund. Es heißt der Freund, also ist es ein maskulines Substantiv in der Einzahl.
- Füge den richtigen Possessivartikel im Dativ ein
Jetzt musst du nur noch den passenden Possessivartikel einfügen. Du brauchst den Possessivartikel für ein maskulines Substantiv in der Einzahl. Ich habe mich für den Eigentümer ich entschieden, also muss der Possessivartikel für die erste Person Singular passen. Dann erhalten wir: meinem. Der Satz lautet dann: “Ich telefoniere mit meinem Freund.”
Welche Possessivartikel im Dativ gibt es?
Damit du die unterschiedlichen Possessivartikel im Dativ lernen kannst, habe ich dir eine übersichtliche Tabelle zusammengestellt.
In der linken Spalte findest du die Personen, die stellvertretend für den “Eigentümer” sind. Die anderen drei Spalten brauchst du für das Substantiv, um den Possessivartikel am Geschlecht (Genus) und an der Anzahl (Numerus) des Substantivs anzupassen:
Person | Singular/Einzahl Maskulin und Neutrum | Singular/Einzahl Feminin | Plural/Mehrzahl (immer) Feminin |
---|---|---|---|
1. Person Singular: ich | meinem | meiner | meinen |
2. Person Singular: du | deinem | deiner | deinen |
3. Person Singular: er | seinem | seiner | seinen |
3. Person Singular: sie | ihrem | ihrer | ihren |
3. Person Singular: es | seinem | seiner | seinen |
1. Person Plural: wir | unserem | unserer | unseren |
2. Person Plural: ihr | eurem | eurer | euren |
3. Person Plural: sie | ihrem | ihrer | ihren |
3. Person Plural: Sie | Ihrem | Ihrer | Ihren |
Nach welchen Verben folgt ein Possessivartikel im Dativ?
Es gibt Verben, die nach einem direkten Objekt im Dativ verlangen. Auf diese Verben folgt dann auch der Possessivartikel im Dativ.
Ich habe dir die häufigsten Verben mit Possessivartikel im Dativ aufgelistet. Schau einmal:
Verben, die nach einem Dativ verlangen | Beispielsatz mit Possessivartikel im Dativ |
---|---|
helfen | Ich helfe meinem Vater. |
antworten | Er antwortet seinem Chef später. |
danken | Die Studenten danken ihrem Dozent. |
gefallen | Das Bild gefällt seinen Eltern. |
glauben | Ich glaube meinem Bruder nicht. |
hören | Sie hört ihrem Sohn aufmerksam zu. |
schmecken | Das Essen schmeckt meinem Opa nicht. |
vertrauen | Er vertraut seiner Freundin blind. |
verzeihen | Verzeihst du meinem Freund? |
bedeuten | Dieser Brief bedeutet ihren Schülern viel. |
gehören | Das Auto gehört meinem Onkel. |
dienen | Das Volk dient seinem König. |
raten | Ich rate meiner Schwester, mehr Deutsch zu lernen. |
Nach welchen Verben folgt ein Possessivartikel im Dativ und Akkusativ?
Einige Verben verlangen nach einem direkten und indirekten Objekt. Bei solchen Verben steht oft das indirekte Objekt im Dativ.
Möchtest du dann das indirekte Objekt mit einem Possessivartikel nutzen, musst du den Possessivbegleiter in den Dativ setzen.
Ist das direkte Objekt im Akkusativ, kannst du auch für dieses einen Possessivartikel im Akkusativ nutzen. Zwar findest du solche Sätze mit Possessivartikel im Dativ und Akkusativ selten, aber es gibt sie.
In der nächsten Tabelle findest du solche Verben, die nach einem direkten und einem indirekten Objekt im Akkusativ verlangen. Bei einigen Beispielsätzen siehst du, dass zwei Possessivartikel folgen können:
Verben mit Akkusativ und Dativ | Beispielsätze mit Possessivartikel im Dativ und Akkusativ |
---|---|
geben | Er gibt seinem Bruder seinen Pullover. |
erzählen | Ich erzähle meiner Freundin meine Geschichte. |
schenken | Die Frau schenkt ihrem Freund ein schönes Geschenk. |
zeigen | Der Junge zeigt seiner Mutter das Bild. |
bringen | Wir bringen unseren Nachbarn ihre Zeitung. |
empfehlen | Ich empfehle meinem Freund ein Restaurant. |
erklären | Die Lehrerin erklärt ihrem Schüler die Aufgaben. |
verkaufen | Der Verkäufer verkauft seiner Kundin sein Kleid. |
leihen | Er leiht seinem Freund sein Auto. |
schicken | Sie schickt ihrem Bruder ein Paket. |
anbieten | Sie bietet ihrem Kollegen eine Tasse Tee an. |
Nach welchen Präpositionen folgt ein Possessivartikel im Dativ?
Einige Präpositionen verlangen nach dem Dativ. In einem solchen Fall musst du den Possessivartikel und das Substantiv in den Dativ setzen:
Präpositionen, die nach einem Dativ verlangen | Beispielsatz mit Possessivartikel im Dativ |
---|---|
bei | Ich bin bei meinem Freund. |
mit | Das Kind spielt mit seinem Ball. |
nach | Sie fährt nach ihrem Urlaub zurück. |
gegenüber | Das Restaurant ist gegenüber meiner Firma. |
aus | Sie kommt aus ihrem Zimmer. |
seit | Ich arbeite seit meinem letzten Urlaub in dieser Firma. |
von | Das Geschenk ist von meinem Bruder. |
zu | Ich gehe zu meiner Freundin. |
Nach welchen Präpositionen folgt ein Possessivartikel im Dativ und Akkusativ?
Es gibt auch sogenannte Wechselpräposition, die je nach Satzaufbau einen Dativ oder Akkusativ verlangen. Willst du mehr darüber wissen, findest du die Lektion zu Wechselpräpositionen hier.
In der nächsten Tabelle findest du solche Wechselpräpositionen. Ich habe dir auch je einen Satz mit Possessivartikel im Akkusativ und im Dativ gemacht.
Wechselpräpositionen (Dativ oder Akkusativ) | Beispielsatz mit Possessivartikel im Dativ | Beispielsatz mit Possessivartikel im Akkusativ |
---|---|---|
auf | Ich stehe auf meinem Sofa. | Ich lege mich auf mein Sofa. |
unter | Die Katze ist unter unserem Bett | Die Katze geht unter unser Bett. |
an | Das Bild hängt an meinem Fenster | Ich hänge das Bild an mein Fenster. |
hinter | Der Hund schläft hinter meinem Sofa. | Ich stelle den Hund hinter mein Sofa. |
in | Das Kind schläft in unserem Zimmer. | Er legt das Kind in unser Zimmer. |
neben | Der Stuhl steht neben ihrem Schreibtisch. | Sie stellt den Stuhl neben ihren Schreibtisch. |
über | Die Lampe hängt über seinem Tisch. | Er montiert die Lampe über seinen Tisch. |
vor | Der Parkplatz ist vor meinem Haus. | Ich gehe vor mein Haus. |
Bei Wechselpräpositionen kannst du dir merken, dass du den Dativ für einen Standort brauchst. Folgt auf die Wechselpräposition ein Akkusativ, dann drückt der Satz eine Bewegung oder Aktion aus.
Zusammenfassung
- Possessivartikel sind Pronomen, die direkt vor dem Substantiv stehen und einen Besitz oder eine Zugehörigkeit ausdrücken. Ein Possessivartikel im Dativ steht wie das nachfolgende Substantiv im Dativ. (“Ich reise mit meinem Freund.”)
- Es gibt Verben wie helfen oder antworten und Präpositionen wie bei oder mit, die nach einem Dativ verlangen. Nach diesen Verben und Präpositionen folgen der Possessivartikel und das Substantiv im Dativ. (“Ich helfe meiner Mutter.” / “Ich bin bei meinem Freund.”)
- Der Possessivartikel muss der Person des “Eigentümers” sein. Zusätzlich muss es im Geschlecht (Genus) und in der Anzahl (Numerus) dem Substantiv angepasst sein. (“Ich liebe meinen Vater.” / “Er liebt seine Mutter.” / “Wir lieben unsere Eltern.”)
Ein Possessivpronomen steht stellvertretend für ein Substantiv und ersetzt damit das Nomen. Der Possessivartikel steht vor dem Substantiv und begleitet das Nomen.
Ein Possessivartikel im Dativ ist ein Possessivpronomen, das vor einem Substantiv im Dativ steht. Weil das Substantiv aufgrund eines Verbs oder einer Präposition im Dativ stehen muss, muss auch der Possessivartikel in den Dativ gesetzt werden.
Der Dativ ist einer der vier Fälle (Kasus) im Deutschen. Es ist der dritte Kasus und wird auch als Wem-Fall bezeichnet, weil man mit dem Wort “wem” nach dem Dativ im Satz fragen kann.
Ein Possessivartikel im Akkusativ ist ein dekliniertes Possessivpronomen, das dem Fall des Substantivs (Akkusativ) angepasst ist. Ob das Substantiv und der Possessivartikel im Akkusativ stehen müssen, hängt von einigen Verben und der Satzstruktur ab.