Nomen-Verb-Verbindungen

Nomen-Verb-Verbindungen kommen in der deutschen Grammatik häufig vor. Es handelt sich dabei um eine Verbindung von einem Substantiv und einem Verb. Sie sind dazu da, ein Verb anders auszudrücken und erweitern gleichzeitig deinen Wortschatz.

Zum Beispiel: “Kann ich dir eine Frage stellen?” – anstatt nur das Verb “fragen” zu verwenden.

In diesem Beitrag erfährst du, was Nomen-Verb-Verbindungen sind und welche von denen im Alltag am meisten verwendet werden.

Zum Schluss habe ich für dich interaktive Übungen zu unterschiedlichen Nomen-Verb-Verbindungen vorbereitet.

Lass uns gemeinsam dein Deutsch verbessern! Los geht’s! 🙂

Was sind Nomen-Verb-Verbindungen?

Nomen-Verb-Verbindungen leicht erklärt
Nomen-Verb-Verbindungen sind feste Verbindungen von Nomen und Verben, besser gesagt von einem Nomen und einem Verb, z. B. in Kauf nehmen.

Was ist mit dem Begriff „Nomen-Verb-Verbindungen” gemeint? Es geht dabei um feste Verbindungen: Nomen + Verb.

Das Nomen spielt in dieser „Beziehung“ die Hauptrolle und das Verb hilft ihm nur.

Warum? Denn die Bedeutung einer konkreten Nomen-Verb-Verbindung „steckt“ in dem Nomen, z. B.:

  • Nomen-Verb-Verbindung „zu Ende bringen= Verb „beenden”
  • Nomen-Verb-Verbindung „eine Antwort geben= Verb „antworten“
  • Nomen-Verb-Verbindung „eine Frage stellen= Verb „fragen“

In den obigen Beispielen haben sowohl die Nomen-Verb-Verbindungen als auch die Verben die gleiche Bedeutung.

Hast du eine Vermutung, welche Nomen-Verb-Verbindungen am meisten verwendet werden? Welche das sind, erfährst du gleich.

Was musst du über Nomen-Verb-Verbindungen wissen?

Im Deutschen benutzt du die Nomen-Verb-Verbindungen ziemlich oft, auch in der Umgangssprache. In der folgenden Tabelle habe ich für dich die bekanntesten Nomen-Verb-Verbindungen vorbereitet.

Aber… bevor du dir die Tabelle anschaust – lies zuerst folgende Hinweise zum besseren Verständnis der Auflistung:

# manche Nomen-Verb-Verbindungen stehen alleine (ohne Präposition), z. B.:

  • einen Fehler machen: „Er macht einen großen Fehler.“
  • Platz nehmen: „Nehmen Sie bitte Platz.“

# nach einigen Nomen-Verb-Verbindungen musst du einen konkreten Fall (Kasus) verwenden, z. B.:

  • in Ruhe lassen (Akk.): „Lass mich bitte in Ruhe.“
  • Hilfe leisten (Dat.): „Sie leistet meiner Mutter große Hilfe.“

„mich“ steht im Akkusativ (Wen oder was sollst du in Ruhe lassen?) und „meiner Mutter“ (Wem leistet sie große Hilfe?) im Dativ

# manche Nomen-Verb-Verbindungen verlangen eine konkrete Präposition und einen konkreten Fall, z. B.:

  • Lust haben auf + Akk.: „Ich habe Lust auf einen Eiskaffee.“
  • auf der Suche sein nach + Dat.: „Ich bin auf der Suche nach einer Wohnung.“
Merk dir

Einige Nomen-Verb-Verbindungen mit einer Präposition kannst du durch einen Satz ersetzen, z. B. statt „Ich habe Lust auf einen Eiskaffee.” kannst du sagen: „Ich habe Lust, einen Eiskaffee zu trinken.” 

Beispiel für Nomen Verb Verbindungen in der deutschen Grammatik, mit Foto von Anna.

Häufig verwendete Nomen-Verb-Verbindungen – Liste

In der folgenden Liste siehst du häufig verwendete Nomen-Verb-Verbindung in der deutschen Sprache:

Ausgewählte Nomen-Verb-Verbindungen im Deutschen
Nomen-Verb-VerbindungenPräposition + FallBedeutung
eine Entscheidung treffensich entscheiden
Platz nehmensich setzen
in Erfüllung gehensich erfüllen
einen Beruf ausübenarbeiten, tätig sein
einen Fehler machen / begehenetw. falsch machen
sich Mühe gebensich bemühen
in der Lage seinetw. können
Hoffnung habenhoffen
ein Angebot ablehnen /annehmenein Angebot (nicht) akzeptieren
in Kauf nehmenhinnehmen / akzeptieren
Hilfe leisten (Dat.)jemandem helfen
in Ruhe lassen (Akk.)jemanden nicht stören
in Anspruch nehmen (Akk.)verwenden
zu Ende bringen (Akk.)beenden
Bescheid geben / sagen (Dat.)jemanden informieren
einen Rat geben (Dat.)jemandem etw. raten / empfehlen
einen Vorschlag machen (Dat.)etw. vorschlagen
einen Wunsch erfüllen (Dat.)tun, was sich jemand wünscht
(keine) Ahnung haben von + Dat.(nicht) wissen
Abschied nehmenvon + Dat.sich verabschieden
Bescheid wissenüber + Akk.etw. wissen / informiert sein
sich Gedanken machenüber + Akk.nachdenken / überlegen
ein Recht haben auf + Akk.die Berechtigung haben
einen (guten/schlechten etc.) Eindruck machenauf + Akk.jemanden beeindrucken / jmdm. (nicht) gefallen
einen Antrag stellen auf + Akk.etw. beantragen
Lust haben auf + Akk.sich etw. wünschen / wollen
Rücksicht nehmenauf + Akk.etw. berücksichtigen
Vorbereitungen treffenfür + Akk.sich vorbereiten
Verständnis habenfür + Akk.etw. verstehen
die Verantwortung übernehmenfür + Akk.sich einer Sache annehmen
sich (keine) Sorgen machenum + Akksich sorgen / sich ängstigen / unruhig werden
Angst habenvor + Dat.sich ängstigen
auf der Suche seinnach + Dat.etw. suchen
(kein) Interesse haben an + Dat.an etw. (nicht) interessiert sein

Beispiele für die Verwendung von Nomen-Verb-Verbindungen

Hier habe ich für dich einige Beispielsätze mit den Nomen-Verb-Verbindungen aus der Tabelle. Denn Übung macht schließlich den Meister, oder? 🙂

  • „Wohin fahren wir in den Urlaub? Wir müssen endlich eine Entscheidung treffen!“
  • „Ich bin nicht in der Lage, dir zu helfen.“
  • „Kannst du mir einen Rat geben?“
  • „Mein neuer Chef hat auf mich einen netten Eindruck gemacht.“
  • „Wir kommen etwas später. Haben Sie bitte Verständnis für unsere Verspätung.“
  • „Bitte alle Platz nehmen, die Fahrt beginnt!”
  • Lass mich in Ruhe, ich muss mich konzentrieren!”
  • „Ich habe richtig Lust auf Kino heute Abend!”
  • „Ich habe ein Recht darauf, zu erfahren, was los ist!”

Nomen-Verb-Verbindungen – Zusammenfassung

  • Nomen-Verb-Verbindungen sind feste Verbindungen aus einem Nomen + einem Verb.
  • Eine Nomen-Verb-Verbindung kann man oft durch ein Verb mit der gleichen Bedeutung ersetzen. Ein Beispiel für eine beliebte Nomen-Verb-Verbindung ist: Eine Antwort geben. Das Verb hierzu ist: antworten.
  • Einige Nomen-Verb-Verbindungen verlangen eine konkrete Präposition und einen konkreten Fall.

Nomen-Verb-Verbindungen – Übungen

Übung macht den Meister! Daher habe ich für dich zahlreiche Übungsaufgaben mit Lösungen zum Thema „Nomen-Verb-Verbindungen“ vorbereitet. Kostenlos und ohne Registrierung! Einfach hier klicken und mit dem Lernen beginnen:

Häufige Fragen

Was sind Nomen-Verb-Verbindungen?

Das sind feste Verbindungen von Nomen und Verben. Man kann sie auch oft durch ein Verb ersetzen, z. B. die Nomen-Verb-Verbindung „Hilfe leisten” hat die gleiche Bedeutung wie das Verb „helfen”.

Wozu braucht man Nomen-Verb-Verbindungen?

Man könnte denken, dass Nomen-Verb-Verbindungen eigentlich unnötig sind, da sie einfach durch ein Verb zu ersetzen sind. Sie sind jedoch sehr nützlich – sie erweitern den Wortschatz auf relativ einfache Weise. Außerdem vermeidet man durch sie Wiederholungen in der Aussage. Die Nomen-Verb-Verbindungen werden sowohl in der offiziellen Sprache als auch in der Alltagssprache häufig verwendet.

Welche Nomen-Verb-Verbindungen gibt es im Deutschen?

Einige Beispiele für Nomen-Verb-Verbindungen sind: Hilfe leisten (helfen), eine Entscheidung treffen (sich entscheiden), eine Frage stellen (fragen), eine Antwort geben (antworten), Hoffnung haben (hoffen), Angst haben (sich ängstigen).

Wie sieht ein Beispielsatz mit Nomen-Verb-Verbindungen aus?

Zwei Beispiele sind: 1. Er stellt viele Fragen. 2. Ich habe Hoffnung, dass du zu meinem Geburtstag kommst.

Weitere Lektionen zum Thema:

Bist du auf der Suche nach mehr Informationen? Dann schau dir mal diese Themen an, die ich für dich zusammengestellt habe:

  • Die vier Fälle (Kasus) (Nominativ, Genitiv, Dativ oder Akkusativ – Wann du welchen Fall brauchst, erfährst du hier.)
  • Akkusativ (Ich habe Lust auf einen Eiskaffee. Hier findest du alles Wichtige über den vierten Fall im Deutschen.)
  • Dativ (Hast du Angst vor dem Dativ? Mach dir keine Sorgen! Er ist gar nicht so schwer, wie du hier erfahren wirst.)
  • Artikel deklinieren (Die Frage ist schwierig. Ich kann mit der Frage nichts anfangen. Warum wird “die” zu “der”. Das zeige ich dir in dieser Lektion.)
  • Präpositionen (auf, für, vor – Hier bekommst du einen Überblick über die Präpositionen im Deutschen.)

Willst du weiterlernen? Hier findest du eine Übersicht all meiner Grammatikerklärungen: Deutsche Grammatik einfach erklärt

image

Hi, ich bin Anna!

Schön, dass du da bist! Ich komme aus Polen und habe diese Seite gegründet, um andere Ausländer mit der deutschen Sprache zu unterstützen. Wenn du mehr über mich erfahren willst, klicke hier.

Ich wünsche dir viel Erfolg beim Deutschlernen!

P.S.
Willst du besser Deutsch sprechen? 🚀 🇩🇪 Hol dir mein Grammatikbuch hier!
📖

 

Kommentare

Ich freue mich auf deine Fragen oder dein Feedback. Deine E-Mail-Adresse wird natürlich nicht veröffentlicht.
Abonniere
Benachrichtigung bei:
guest
15 Kommentare
Inline Feedbacks
Zeige alle Kommentare
Aflatoun Bakhshayesh
Aflatoun Bakhshayesh
2 years ago

Sehr geehrte Damen und Herren
Ich finde Ihre Website sehr interessant, nützlich und hilfreich
Können Sie bitte mich mit den Informationen über Deutsche Grammatik unterstützen?
Ich bin nämlich als Deutschlehrer in meinem Heimatland tätig.
Darf ich mich bei Fragen an Sie wenden ?
Es wäre sehr nett von Ihnen.

Mit freundlichen Grüßen
Aflatoun

Anna Zwolinska-Simon
Admin
Anna Zwolinska-Simon
1 year ago

Lieber Aflatoun, selbstverständlich! Ich freue mich schon auf deine Fragen 🙂 In welchem Land unterrichtest du Deutsch?

Liebe Grüße

Doriannel
Doriannel
2 years ago

Leicht zu verstehen danke

Anna Zwolinska-Simon
Admin
Anna Zwolinska-Simon
2 years ago
Antworten  Doriannel

Das freut uns sehr! 🙂 Liebe Grüße

Ä
Ä
2 years ago

Eine nützliche Liste! Könnten Sie mir bitte einen Rat geben? Wie kann ich mich mit dieser Forme vertraut machen? Es gibt viele und ich bin mir nicht sicher, ob ich alles erinnern kann.

Marah Alsayed hasan
Marah Alsayed hasan
1 year ago

Sehr gut

alan varghes
alan varghes
1 year ago

ich finde sie sowohl zuverlässig als auch außergewöhnlich

Anna Zwolinska-Simon
Admin
Anna Zwolinska-Simon
1 year ago
Antworten  alan varghes

Hi Alan, vielen Dank für deine netten Worte! Ich wünsche dir viel Spaß beim Deutschlernen. Liebe Grüße

Lahiru
Lahiru
1 year ago

Ich danke Ihnen vielmals. Ich habe viel gelernt. Das ist sehr nützlich.

Anna Zwolinska-Simon
Admin
Anna Zwolinska-Simon
1 year ago
Antworten  Lahiru

Hallo Lahiru,
vielen Dank für das Feedback. Und viel Erfolg weiterhin beim Deutschlernen.

Gruß
Anna

Joseph
Joseph
10 months ago

Tausend Dank, das hat mir große Hilfe geleistet.

Cemil özlü
Cemil özlü
8 months ago

Vor allem möchte ich Ihnen für die erklärende Arbeit danken. Es fällt mir so schwer, alles im Gedächtnis zu behalten. Mein Problem sind die Verbindungen von Präfixen und Verben. Könnten Sie mir einen Tipp geben, wie ich diese Sprache besser lernen kann?

Anna Zwolinska-Simon
Admin
Anna Zwolinska-Simon
7 months ago
Antworten  Cemil özlü

Hallo Cemil,
einen “Geheim-Tipp” gibt es hier leider nicht. Die trennbaren Verben machen vielen Deutschlernern Probleme. Ich hatte die Probleme auch! Bleib dran! Irgendwann wird es besser.
Es kann helfen, die Verben immer im Kontext zu lernen, also mit Sätzen.
Schau dir dazu auch noch mal meine Seite an: Trennbare Verben

Liebe Grüße
Anna

Gaythius
Gaythius
3 months ago

Was ist der Unterschied zwischen “Funktionswerbgefüge” und “Nomen-verb-Verbindungen”. Sind sie dasselbe?

Danke

PS: Kann ich eine Notifikation auf meine E-Mail bekommen, wenn sie die Frage beantworten?

Anna Zwolinska-Simon
Editor
Anna Zwolinska-Simon
3 months ago
Antworten  Gaythius

Hallo Gaythius,
danke für deine Frage. Ja, Funktionsverbgefüge und Nomen-Verb-Verbindungen meinen dasselbe.
In beiden Fällen wird die Bedeutung weitestgehend von einem Verb auf ein Substantiv verlagert/übertragen. Das Verb dient in dieser Funktion dann sozusagen nur noch als “Funktionsverb”. Daher können Nomen-Verb-Verbindungen (eine Verbindung aus Nomen und Verb) auch Funktionsverbgefüge genannt werden.
Ich hoffe, das hilft dir weiter.
LG Anna