Eingeschobener Nebensatz

Ein eingeschobener Nebensatz ist eine zusätzliche Information, die mitten im Hauptsatz platziert ist. Es gibt je ein Komma vor und nach dem Nebensatz, um den Einschub vom Hauptsatz zu unterscheiden.

Beispiel: “Mein Bruder, der gestern Geburtstag hatte, ist sehr nett.”
(Die Zusatzinformation zum Bruder ist, dass er gestern Geburtstag hatte. Diese zusätzliche Information baust du als Nebensatz mit zwei Kommas in den Hauptsatz ein – und zwar direkt nach dem Wort Bruder, weil sich die Info auf ihn bezieht.)

In dieser Lektion erkläre ich dir, was ein eingeschobener Nebensatz ist. Ich zeige dir auf, wie du einen eingeschobenen Begleitsatz erkennst und aufbaust.

Viele Beispiele, Erklärungen und Grafiken helfen dir, das Thema zu verstehen. Zudem findest du eine 5-Schritt-Anleitung, um eingeschobene Nebensätze richtig zu verwenden.

Los geht’s! 🙂

Eingeschobener Nebensatz im Deutschen - einfach erklärt mit Beispielen

Was ist ein eingeschobener Nebensatz?

Bevor ich dir erkläre, was ein eingeschobener Nebensatz ist, schauen wir uns den Nebensatz im Allgemeinen an.

Ein Nebensatz oder Begleitsatz ist eine zusätzliche Information, die sich auf die Person, den Ort oder die Handlung im Hauptsatz bezieht. Die Information kann ein Grund, eine Art und Weise oder eine Spezifikation sein.

Wichtig ist: Der Nebensatz ist dem Hauptsatz untergeordnet. Er ist eine Ergänzung, die ohne den Hauptsatz nicht funktioniert. Schau mal, was ich meine:

Ich bin müde, weil ich nicht schlafen konnte. (Der Nebensatz weil ich nicht schlafen konnte ergibt ohne den Hauptsatz keinen Sinn.)

Wir bleiben zu Hause, wenn es regnet. (Der Nebensatz wenn es regnet kann nicht alleine stehen. Er gehört zum Hauptsatz und ist ihm untergeordnet.)

Es war noch dunkel, als ich zur Arbeit ging. (Wenn du nur als ich zur Arbeit ging schreibst, fragt sich jeder, was war dann? Auch diesen Nebensatz kannst du nicht als Hauptsatz verwenden.)

Die Studentin lernt, damit sie die Prüfung besteht. (Der Nebensatz damit sie die Prüfung besteht wirft ohne den Hauptsatz weitere Fragen auf.)

Das ist mein Hund, der im Park rennt. (Der Nebensatz der im Park rennt ist ein Relativsatz. Ohne den Hauptsatz weißt du nicht, was mit der gemeint ist.)

Die Freunde gingen ins Kino, obwohl sie noch viel zu tun hatten. (Der Nebensatz obwohl sie noch viel zu tun hatten wirft ohne den Hauptsatz weitere Fragen auf. Deshalb kann er nicht alleine stehen.)

Wie du siehst, erklärt oder informiert der Nebensatz nur. Deshalb kann er nicht ohne den Hauptsatz funktionieren. In diesen Beispielen steht der Nebensatz nach dem Hauptsatz.

Tipp

Verstehst du das mit dem Nebensatz noch nicht ganz oder möchtest du mehr zu den Arten von Nebensätzen lernen, dann schau bei den Grammatik-Themen nach.

Jetzt weißt du, was ein Nebensatz ist. Der eingeschobene Begleitsatz ist ein solcher Nebensatz, der aber mitten im Hauptsatz steht. Er wird mit zwei Kommas (eines vorne und eines hinten) vom Hauptsatz getrennt.

Der eingeschobene Nebensatz folgt direkt auf die Person oder die Sache im Hauptsatz, auf die sich der Begleitsatz bezieht. Das ist der Grund, weshalb er mitten im Hauptsatz steht. Hier ein paar Beispiele:

Der Mann, der gerade das Büro betritt, ist mein Chef. (Die eingeschobene Information bezieht sich auf der Mann.)

Das Buch und der Bleistift, die auf dem Tisch liegen, gehören mir. (Die eingeschobene Information bezieht sich auf das Buch und der Bleistift.)

Ich fand den Film, den wir letzte Woche gesehen haben, sehr spannend. (Die eingeschobene Information bezieht sich auf den Film.)

Der Junge, dessen Eltern gerade im Urlaub sind, bleibt bei seinen Großeltern. (Die eingeschobene Information bezieht sich auf der Junge.)

Viele eingeschobene Nebensätze sind klassische Relativsätze, wie du anhand der Beispielsätze siehst. Es gibt aber auch eingeschobene Begleitsätze, die mit einer Konjunktion starten. Schau mal:

Er arbeitet weiter, obwohl er sich krank fühlt, und beendet sein Projekt. (Der Nebensatz wird mit der Konjunktion obwohl eingeleitet.)

Wir gehen zur Geburtstagsparty, weil wir eine Einladung erhalten haben, und bringen ein Geschenk. (Der Nebensatz wird mit der Konjunktion weil eingeleitet.)

Die Kinder dürfen im Park spielen, wenn das Wetter schön bleibt, und ihr Pausenbrot später essen. (Der Nebensatz wird mit der Konjunktion wenn eingeleitet.)

Der Polizist zieht seine Pistole, während der Räuber flieht, und fordert den Räuber zum Anhalten auf. (Der Nebensatz wird mit der Konjunktion während eingeleitet.)

Diese eingeschobenen Nebensätze beziehen sich auf den ersten Teil des Hauptsatzes. Deshalb stehen sie nicht nach dem Hauptsatz, sondern mitten im Hauptsatz.

Es gibt auch eingeschobene Nebensätze, die zwischen einem Hauptsatz und einem weiteren Nebensatz stehen. Ich meine das:

Das Kind spielt im Garten, der eine große Rasenfläche hat, weil die Sonne scheint. (Reihenfolge: Hauptsatz, eingeschobener Nebensatz/Relativsatz und Nebensatz mit Konjunktion weil.)

Ich gehe ins Bett, das schon vorgewärmt ist, da ich morgen früh aufstehen muss. (Reihenfolge: Hauptsatz, eingeschobener Nebensatz/Relativsatz und Nebensatz mit Konjunktion da.)

Sie ging ins Kino, das sich im Nachbardorf befindet, nachdem sie gegessen hatte. (Reihenfolge: Hauptsatz, eingeschobener Nebensatz/Relativsatz und Nebensatz mit Konjunktion nachdem.)

Weil sie im Stau stand, der mehrere Kilometer lang war, konnte sie nicht kommen. (Reihenfolge: Nebensatz mit Konjunktion weil, eingeschobener Nebensatz/Relativsatz und Hauptsatz.)

Während wir auf den Bus warteten, der schon eine halbe Stunde verspätet war, begann es zu schneien. (Reihenfolge: Nebensatz mit Konjunktion während, eingeschobener Nebensatz/Relativsatz und Hauptsatz.)

Wie du siehst, ist es egal, ob zuerst der Nebensatz mit Konjunktion oder der Hauptsatz kommt.

Wichtig ist, dass der Hauptsatz vorhanden ist, denn weder der eingeschobene Nebensatz noch der Nebensatz mit Konjunktion können ohne den Hauptsatz stehen.

Merk dir

Du trennst den eingeschobenen Begleitsatz mit zwei Kommas vom Hauptsatz. Die zwei Kommas sind wichtig, sonst beziehen sich die Infos auf den falschen Teil des Hauptsatzes. Hier ein Beispiel: “Der Polizist zieht seine Pistole, während der Räuber flieht, und schreit.” (mit zweitem Komma bezieht sich schreit auf den Polizisten) oder “Der Polizist zieht seine Pistole, während der Räuber flieht und schreit.” (ohne zweites Komma bezieht sich schreit auf den Räuber.)

Eingeschobener Nebensatz: Beispiele

Damit du die Struktur von eingeschobenen Nebensätzen verstehst, habe ich weitere Beispiele vorbereitet:

Meine Schwester, die in Berlin lebt, kommt uns nächste Woche besuchen.

Wir sind in den Park gegangen, weil das Wetter so schön war, und haben ein Picknick gemacht.

Der Lehrer, der immer sehr freundlich ist, erklärt uns die neue Aufgabe.

Das Restaurant, in dem wir gegessen haben, ist sehr bekannt.

Sie hat einen Kuchen gebacken, der unglaublich gut gerochen hat, und ihn danach dekoriert.

Ich nehme den Zug, in dem schon viele Leute sitzen, weil der Bus zu langsam ist.

Sie geht zum Arzt, der eine Praxis im Dorf hat, da sie starke Kopfschmerzen hat.

Wie verwende ich einen eingeschobenen Nebensatz im Deutschen? 5-Schritt-Anleitung

  1. Einen Hauptsatz bilden

Zuerst brauchst du einen guten Hauptsatz. Er sollte ein Subjekt und ein Prädikat enthalten. Noch besser ist es, wenn der Hauptsatz auch ein Objekt oder einige adverbiale Bestimmungen wie Zeit oder Ort enthält. Ich habe diesen Hauptsatz gewählt: “Meine Schwester und mein Bruder reisen in einer Woche nach Spanien.”

  1. Eine Zusatzinformation für den Nebensatz überlegen

Jetzt überlegst du dir, welche Zusatzinformation du geben willst. In meinem Beispielsatz kannst du etwas zur Schwester, zum Bruder oder zum Zeitpunkt der Reise (in einer Woche) sagen.

  1. Den richtigen Platz für den eingeschobenen Nebensatz aussuchen

Sobald du die Zusatzinformation kennst, musst du den richtigen Platz dafür aussuchen. Möchtest du etwas zur Schwester sagen, folgt der eingeschobene Nebensatz direkt danach. Bezieht sich die Information auf beide Geschwister, so folgt der eingeschobene Beisatz auf Bruder. Geht es in der Zusatzinformation um den Zeitpunkt der Reise, kommt der Nebensatz nach Woche.

  1. Einen richtigen Nebensatz bilden und mit zwei Kommas in den Hauptsatz einfügen

Jetzt geht es darum, den Nebensatz richtig aufzubauen und ihn in den Hauptsatz einzufügen. Wie du einen eingeschobenen Nebensatz aufbaust, erkläre ich dir weiter unten. Ich habe mich in meinem Beispiel für einen eingeschobenen Nebensatz mit Konjunktion entschieden: “Meine Schwester und mein Bruder reisen in einer Woche, weil sie diese Woche noch arbeiten müssen, nach Spanien.”

  1. Den Satz überprüfen und weiter üben

Zum Schluss solltest du deinen Hauptsatz mit eingeschobenem Nebensatz nochmals überprüfen. Steht der Nebensatz im Hauptsatz? Hast du ihn richtig aufgebaut? Ist er mit zwei Kommas vom Hauptsatz getrennt?

Wie ist ein eingeschobener Nebensatz aufgebaut?

Zuerst musst du wissen, dass es zwei Arten von eingeschobenen Nebensätzen gibt.

Am häufigsten findest du den eingeschobenen Nebensatz mit Subjekt. Gibt es kein Subjekt im eingeschobenen Begleitsatz, dann brauchst du einen Nebensatz mit Infinitivkonstruktion.

Damit du eingeschobene Nebensätze mit Subjekt und Infinitivkonstruktion verwenden kannst, erkläre ich dir den Aufbau beider Arten.

Eingeschobener Nebensatz aufbauen

Im klassischen eingeschobenen Nebensatz gibt es immer ein Subjekt. Das kann ein Pronomen oder ein Substantiv sein.

An welcher Stelle das Subjekt steht, hängt davon ab, auf was sich der eingeschobene Nebensatz bezieht. Bezieht er sich auf das Subjekt im Hauptsatz, so steht das Subjekt des eingeschobenen Begleitsatzes direkt am Anfang.

Bezieht sich der eingeschobene Nebensatz auf ein Akkusativ- oder Dativobjekt im Hauptsatz, musst du nach dem Komma ein stellvertretendes Pronomen für dieses Objekt nehmen.

Merk dir

Nach dem ersten Komma folgt ein Pronomen, das für die Person oder Sache steht, auf die sich die Information im eingeschobenen Nebensatz bezieht.

Bei einfachen Relativsätzen ist das Subjekt das Relativpronomen. Es folgt direkt nach dem ersten Komma und steht am Anfang des Nebensatzes.

Das konjugierte Verb steht am Ende des eingeschobenen Nebensatzes. Hast du mehrere Verben im Nebensatz, weil du zum Beispiel das Perfekt verwendest, stehen beide Verben am Ende des eingeschobenen Nebensatzes.

Die Reihenfolge im klassischen eingeschobenen Nebensatz ist also:

  1. Komma
  2. Pronomen
  3. Restliche Satzteile
  4. Verb oder mehrere Verben
  5. Komma

Hier ein paar Beispiele:

Letzte Woche waren mein Bruder, der drei Jahre älter ist, und ich auf einem Ausflug. (der ist ein Relativpronomen, bezieht sich auf Bruder und ist das Subjekt im Nebensatz; das konjugiert Verb sein folgt am Ende des eingeschobenen Nebensatzes)

Das Auto, das vor unserer Tür parkt, gehört meinem Nachbarn. (das ist ein Relativpronomen, bezieht sich auf Auto und ist das Subjekt im Nebensatz; das konjugierte Verb parken folgt am Ende des eingeschobenen Nebensatzes)

Ich mag den Hund meines Freundes, der immer so zutraulich schaut, sehr. (der ist ein Relativpronomen, bezieht sich auf den Hund meines Freundes und ist das Subjekt im Nebensatz; das konjugierte Verb schauen folgt am Ende des eingeschobenen Nebensatzes)

Der Lehrer fragte die Schüler, die gerade mit einer Aufgabe beschäftigt waren, ob sie eine Pause machen wollen. (die ist ein Relativpronomen, bezieht sich auf die Schüler und ist das Subjekt im Nebensatz; das konjugierte Verb sein folgt am Ende des eingeschobenen Nebensatzes)

Leitest du den eingeschobenen Nebensatz mit einer Konjunktion ein, dann steht die Konjunktion an der ersten Stelle und das Subjekt folgt an der zweiten Stelle.

Das Verb steht wieder am Ende. So lautet die Reihenfolge von eingeschobenen Nebensätzen mit Konjunktionen:

  1. Komma
  2. Konjunktion
  3. Subjekt
  4. restliche Satzteile
  5. Verb oder mehrere Verben
  6. Komma

Schau einmal:

Ich bin müde, weil ich schon seit fünf Uhr wach bin, und sollte jetzt schlafen. (Konjunktion ist weil und danach folgt das Subjekt ich)

Sie hatte ein paar Lebensmittel eingekauft, bevor sie nach Hause ging, und sich etwas Leckeres kochte. (Konjunktion ist bevor und danach folgt das Subjekt sie)

Er hat das Buch nicht verstanden, obwohl er es zweimal gelesen hat, und deshalb seine Dozentin um eine Übersetzung gebeten. (Konjunktion ist obwohl und danach folgt das Subjekt er)

Du solltest früher schlafen gehen, damit du morgen nicht so müde bist, und davor noch deine Zähne putzen. (Konjunktion ist damit und danach folgt das Subjekt du)

Eingeschobener Nebensatz mit Infinitivkonstruktion aufbauen

Gibt es im eingeschobenen Nebensatz kein Subjekt, dann brauchst du eine Infinitivkonstruktion.

Den subjektlosen Nebensatz verwendest du, wenn sich der eingeschobene Begleitsatz auf das Subjekt im Hauptsatz bezieht.

Eine Infinitivkonstruktion im Nebensatz verlangt ein “zu” und ein Verb im Infinitiv. Du leitest den Nebensatz mit der Präposition um, ohne oder anstatt ein.

Die Reihenfolge eines eingeschobenen Nebensatzes mit Infinitivkonstruktion ist:

  1. Komma
  2. Präposition um / ohne / anstatt
  3. Restliche Satzteile
  4. Präposition zu
  5. Verb im Infinitiv
  6. Komma

Hier ein paar Beispiele für dich:

Ich werde nächste Woche wandern gehen, um mich zu erholen, weil ich Urlaub habe.

Er besuchte die Bibliothek, um das neue Buch auszuleihen, und ging danach einen Kaffee trinken.

Sie hat das Meeting verlassen, ohne etwas zu sagen, und mit der Arbeit begonnen.

Die Kinder gingen nach draußen, ohne eine Jacke anzuziehen, und froren.

Meine Tochter ging ins Fitnessstudio, anstatt zu Hause zu bleiben, und machte ihr Workout.

Wir machten eine Pause, anstatt weiterzuarbeiten, und schauten Fernseher.

Wie erkenne ich einen eingeschobenen Nebensatz?

Du erkennst einen eingeschobenen Nebensatz an den folgenden Merkmalen:

  • Der Nebensatz steht innerhalb des Hauptsatzes oder zwischen einem Hauptsatz und einm Nebensatz
  • Es gibt vor und nach dem Nebensatz je ein Komma
  • Die Information im Nebensatz bezieht sich auf einen Satzteil im Hauptsatz und folgt direkt auf diesen Satzteil
  • Der Nebensatz beginnt (meistens) mit einem Relativpronomen oder einer Konjunktion
  • Das Verb oder die Verben stehen am Ende des eingeschobenen Nebensatzes

Jetzt hast du schon viel gelernt und kannst eingeschobene Nebensätze bilden. Ich fasse dir das Wesentliche aber nochmals zusammen:

Zusammenfassung

  • Eingeschobene Nebensätze sind Begleitsätze, die mitten im Hauptsatz platziert sind. Sie werden mit zwei Kommas vom Hauptsatz abgegrenzt. (“Die Katze, die unter dem Sofa schläft, ist schwarz.”)
  • Eingeschobene Begleitsätze liefern zusätzliche Informationen zu einer Person oder Sache im Hauptsatz. Der eingeschobene Nebensatz folgt direkt auf diese Person oder Sache, die genauer erklärt wird. (“Der Dozent und die Studenten, die im letzten Universitätsjahr sind, machen einen Ausflug.”)
  • Das konjugierte Verb eines eingeschobenen Nebensatzes steht immer am Schluss des Begleitsatzes. Am Anfang kann ein Pronomen wie ein Relativpronomen oder eine Konjunktion stehen. (“Die Kinder haben Fieber, weil sie gestern geimpft wurden, und wollen nichts essen.”)
Was ist ein eingeschobener Nebensatz?

Ein eingeschobener Begleitsatz ist ein Nebensatz, der mit zwei Kommas in einen Hauptsatz integriert wird.

Wie erkenne ich einen eingeschobenen Nebensatz?

Der eingeschobene Nebensatz steht innerhalb eines Hauptsatzes und ist mit zwei Kommas vom Hauptsatz getrennt. Am Anfang des eingeschobenen Begleitsatzes steht eine Konjunktion oder ein Pronomen und am Ende steht das konjugierte Verb.

Was ist ein Relativsatz?

Ein Relativsatz ist ein spezieller Nebensatz, der sich auf eine Sache oder eine Person im Hauptsatz bezieht. Diese Sache oder Person wird am Anfang des Nebensatzes mit einem Relativpronomen ersetzt: “Ich mag das Kleid, das rote Punkte hat.”

image

Hi, ich bin Anna!

Schön, dass du da bist! Ich komme aus Polen und habe diese Seite gegründet, um andere Ausländer mit der deutschen Sprache zu unterstützen. Wenn du mehr über mich erfahren willst, klicke hier.

Ich wünsche dir viel Erfolg beim Deutschlernen!

P.S.
Willst du besser Deutsch sprechen? 🚀 🇩🇪 Hol dir mein Grammatikbuch hier!
📖

 

Kommentare

Ich freue mich auf deine Fragen oder dein Feedback. Deine E-Mail-Adresse wird natürlich nicht veröffentlicht.
Abonniere
Benachrichtigung bei:
guest
0 Kommentare
Inline Feedbacks
Zeige alle Kommentare