
In dieser Lektion erfährst du die wichtigsten Informationen zur Adjektivdeklination in der deutschen Sprache.
Am Ende des Artikels erwarten dich interaktive Übungen.
Inhalt:
Adjektivdeklination – was musst du wissen, bevor du sie lernst?
Schön, dass du hier bist – jetzt lernen wir 48 verschiedene Endungen von Adjektiven! Nein, bleib da! Das war natürlich nur ein Scherz! 🙂
Ich zeige dir gleich, wie man ganz ohne Schmerzen die berühmte Deklination der Adjektive lernen kann. Viele Personen haben Probleme damit, weil …. sie eben davon überzeugt sind, dass sie 48 verschiedene Endungen lernen müssen – was aber nicht stimmt.
Was ist aber diese Deklination?
Adjektive bekommen verschiedene Endungen, abhängig von dem Geschlecht, der Anzahl und dem Fall des Substantivs, vor dem sie stehen – genau das wird unter Deklination der Adjektive gemeint.
Sie passen sich einfach mit ihrer Endung an das Substantiv an:
- “Der nette Mann sitzt am Tisch.”
- “Ich spreche mit dem netten Mann.”
Darüber, welche Endung das ist, entscheidet der Artikel (der, die, das). Denn es ist der Artikel, der in der deutschen Sprache das Geschlecht, die Anzahl und den Fall des Substantivs zeigt. Erinnerst du dich noch?
Stell dir demnach vor, dass der Artikel der Chef ist und das Adjektiv dessen Vertreter. Welche Endung das Adjektiv bekommt, hängt daher von dem Chef ab – davon ob er bestimmt (der, die, das) oder unbestimmt (ein, eine) ist oder ob er in Form des Nullartikels auftritt.
Adjektivdeklination (Tabelle) nach dem bestimmten Artikel
Wenn vor dem Adjektiv ein bestimmter Artikel steht, dann übernimmt dieser praktisch die ganze Arbeit: Er bestimmt eindeutig das Geschlecht, die Anzahl sowie den Fall. Das Adjektiv muss sich gar nicht mehr anstrengen, denn es bekommt fast immer die Endung “-en“. Es gibt nur fünf Fälle, in denen die Endung “-e” lautet. Welche das sind, siehst du in der folgenden Tabelle.
Merk dir einfach, wo du ein “-e” hinzu gibst, beim Rest kannst du ins Blaue hinein die Endung “-en” verwenden:
der | die | das | Plural | |
---|---|---|---|---|
Nominativ | der alte Mann | die schöne Frau | das kleine Kind | die schönen Menschen |
Genitiv | des alten Mannes | der schönen Frau | des kleinen Kindes | der schönen Menschen |
Dativ | dem alten Mann | der schönen Frau | dem kleinen Kind | den schönen Menschen |
Akkusativ | den alten Mann | die schöne Frau | das kleine Kind | die schönen Menschen |
Ein paar Beispiele:
- “Ich sehe den alten Mann.” (das Adjektiv “alt” bekommt die Endung “en”, weil nach nahezu allen bestimmten Artikeln die Endung “en” kommt)
- “Hast du mit dem netten Mann gesprochen?” (das Adjektiv “nett” bekommt die Endung “en”, weil nach nahezu allen bestimmten Artikeln die Endung “en” kommt)
- “Eva spielt mit dem kleinen Hund.” (das Adjektiv “klein” bekommt die Endung “en”, weil nach nahezu allen bestimmten Artikeln die Endung “en” kommt)
- “Der kleine Mann am Tisch trinkt einen Kaffee.” (das Adjektiv “klein” bekommt die Endung “e”, weil es in fünf Fällen die Endung “e” gibt)
- “Siehst du die schönen Menschen dort?” (das Adjektiv “schön” bekommt die Endung “en”, weil nach nahezu allen bestimmten Artikeln die Endung “en” kommt)
Nach welchen Wörtern bekommt das Adjektiv noch die gleiche Endung wie nach bestimmten Artikeln?
Wörter wie „diese“, „welche“, „jede“, „solche“ und „alle“ kannst du wie bestimmte Artikel behandeln. Das Adjektiv wird nach einem dieser Wörter immer die gleiche Endung haben, wie nach den bestimmten Artikeln, also “-e” oder “-en”.
- “Siehst du dieses kleine Kind?”
- “Ist jedes schöne Kind blond?”
- “Welcher große Mann trinkt einen Kaffee?”
Wörter wie „diese“, „solche“, … gehören zu den Demonstrativpronomen – klicke hier, um mehr zu diesem Thema zu erfahren.
Adjektivdeklination (Tabelle) nach unbestimmten Artikeln
Jetzt ändert sich die Situation – der Chef, also der Artikel, ist unbestimmt (ein, eine). Bei “ein” oder “eine” weiß man in einigen Fällen jedoch nicht, um welches Geschlecht (maskulin, feminin, neutral) des Substantivs es sich handelt. Genau da schlägt die Stunde seines Stellvertreters – des Adjektivs.
Dort, wo in der oberen Tabelle fünfmal “e” stand, bekommt das Adjektiv die Endung von dem bestimmten Artikel. Das dient der Erkennbarkeit, ob das Substantiv weiblich, männlich oder neutral ist. Schau selbst:
- “Das ist ein kleines Kind.” (es ist das Kind, nur aus dem “ein” ist das Geschlecht nicht erkennbar, das Adjektiv ergänzt diese Information mit der Endung “es”)
- “Das ist ein schöner Hund (es ist der Hund, nur aus dem “ein” ist das Geschlecht nicht erkennbar, das Adjektiv ergänzt diese Information mit der Endung “er”)
Und was ist mit den restlichen Endungen?
Wieder gibst du überall das “-en” hinzu. Einen Plural gibt es nicht, demnach musst du auch keinen lernen.
ein | eine | ein | Plural | |
---|---|---|---|---|
Nominativ | ein alter Mann | eine schöne Frau | ein kleines Kind | |
Genitiv | eines alten Mannes | einer schönen Frau | eines kleinen Kindes | |
Dativ | einem alten Mann | einer schönen Frau | einem kleinen Kind | |
Akkusativ | einen alten Mann | eine schöne Frau | ein kleines Kind |
Ein paar weitere Beispiele:
- “Ein kleiner Hund spielt in dem Park.” (es ist der Hund, nur aus dem “ein” ist das Geschlecht nicht erkennbar; das Adjektiv ergänzt diese Information)
- “Hast du letztens ein interessantes Buch gelesen?” (es ist das Buch, nur aus dem “ein” ist das Geschlecht nicht erkennbar; das Adjektiv ergänzt diese Information)

Möchtest du wiederholen, wie man deutsche Artikel dekliniert? Klicke hier: Deklination von Artikeln.
Adjektivdeklination nach der Negation “kein” und nach den Possessivartikeln
Nach den Possessivartikeln (mein, dein, unser usw.) und nach der Negation “kein” im Singular haben die Adjektive die gleichen Endungen wie nach den unbestimmten Artikeln. Wie kann man sich das merken? Ein, kein, mein – es reimt sich!
Und welche Endungen haben Adjektive nach einem Possessivartikel und nach “kein” im Plural? Unbestimmte Artikel treten doch nur im Singular auf …
Im Plural haben die Adjektive nach den Possessivartikeln und nach “kein” die gleichen Endungen wie nach den bestimmten Artikeln.
- “Mein kleines Kind ist in der Kita.” (das Adjektiv hat die Endung wie nach dem unbestimmten Artikel “ein”, denn “Kind” ist der Singular)
- Meine kleinen Kinder sind in der Kita. (das Adjektiv hat die Endung wie nach dem bestimmten Artikel “die”, weil “Kinder” der Plural sind)
Adjektivdeklination (Tabelle) ohne Artikel
Wie es auch im echten Leben vorkommt – der Chef, also der Artikel, ist nicht zur Arbeit erschienen und sein Stellvertreter (das Adjektiv) muss alle Aufgaben übernehmen.
Wenn vor dem Substantiv kein Artikel steht, dann muss das Adjektiv zeigen, welches Geschlecht, welche Anzahl und welchen Fall das Substantiv hat. Um das zu schaffen, übernimmt das Adjektiv die Endungen, die die bestimmten Artikel hätten – die sind aber nicht da.
Die einzige Ausnahme ist der Genitiv, im männlichen und neutralen Geschlecht. Hier hat der Stellvertreter etwas verdreht… Warum auch immer, aber man verwendet die Endung “en”:
Maskulin | Feminim | Neutrum | Plural | |
---|---|---|---|---|
Nominativ | alter Mann | schöne Frau | kleines Kind | schöne Menschen |
Genitiv | alten Mannes | schöner Frau | kleinen Kindes | schöner Menschen |
Dativ | altem Mann | schöner Frau | kleinem Kind | schönen Menschen |
Akkusativ | alten Mann | schöne Frau | kleines Kind | schöne Menschen |
PS. Dass der Chef (der Artikel) nicht zur Arbeit erscheint, passiert zum Glück recht selten…. 🙂

Wird das Adjektiv immer dekliniert?
Wenn das Adjektiv vor einem Substantiv steht, dann braucht es eine Endung, also wird dekliniert:
- “Die junge Frau lernt Deutsch.” (das Adjektiv “jung” steht vor dem Substantiv ⇒ das Adjektiv wird dekliniert und bekommt die Endung “e”)
Steht das Adjektiv nach dem Substantiv, bekommt es keine Endung:
- “Die Frau ist jung.” (das Adjektiv “jung” steht nach dem Substantiv ⇒ das Adjektiv wird nicht dekliniert)
Zusammenfassung
- Wenn das Adjektiv vor einem Substantiv steht, bekommt es eine Endung (Deklination des Adjektivs).
- Welche Endung es bekommt, hängt davon ab, welcher Artikel vor ihm steht – bestimmt, unbestimmt oder gar keiner.
Adjektivdeklination – Übungen
„Adjektivdeklination“ online üben! Klicke hier für unsere kostenlosen Übungsaufgaben (mit Lösungen). Ohne nervige Registrierung einfach online lernen:
Du willst weiterüben? Das ist eine hervorragende Idee!
Hier habe ich für dich viele weitere Übungsaufgaben vorbereitet: Adjektivdeklination Übungen.
Häufige Fragen
Deutsche Adjektive bekommen verschiedene Endungen je nach Geschlecht, Anzahl und Fall des Nomens, das sie beschreiben.
Die Endungen der Adjektive unterscheiden sich, abhängig vom bestimmten oder unbestimmten Artikel. Nach: „diese“, „welche“, „jede“, „solche“ und „alle“ bekommen die Adjektive die gleichen Endungen wie nach dem bestimmten Artikel. Nach den Possessivartikeln und nach “kein” gelten die gleichen Adjektivendungen wie nach den unbestimmten Artikeln.
Nein, nur dann, wenn das Adjektiv vor dem Nomen steht, z. B. die nette Frau. Steht das Adjektiv nach dem Nomen, bleibt es unverändert, z. B. Die Frau ist nett.
Weitere Lektionen zum Thema:
Bist du neugierig auf mehr? Großartig! Dann schau dir mal diese Themen an:
- Adjektive (Die Frau ist nett. Mit Adjektiven kannst du eine Person oder Sache beschreiben. Alles Wichtige zu den Adjektiven im Deutschen lernst du hier.)
- Die vier Fälle (Kasus) (Ich spreche mit der netten Frau. Artikel, Adjektive, Nomen werden dekliniert, d.h. an einen bestimmten Fall angepasst. Wie das funktioniert, erfährst du hier.)
- Bestimmte und unbestimmte Artikel (Das ist eine nette Frau. vs. Die Frau ist nett. Wann du den bestimmten oder unbestimmten Artikel verwendest, erkläre ich dir in dieser Lektion.)
- Possessivartikel (Das ist meine Frau. Wenn du angeben willst, dass dir etwas gehört, brauchst du Possessivartikel. Hier bekommst du einen Überblick über die Possessivartikel.)
- Nullartikel (Du hast großes Glück. Denn manchmal brauchst du keinen Artikel. In dieser Lektion zeige ich dir Beispiele, wann du keinen Artikel verwendest.)
- Nominalisierte Adjektive und Partizipien (Ich habe heute etwas Neues gelernt. Aus Adjektiven können auch Nomen werden. Wie das geht, verrate ich dir hier.)
Willst du weiterlernen? Hier findest du eine Übersicht all meiner Grammatikerklärungen: Deutsche Grammatik einfach erklärt
Die Deklination der Adjektive im Deutschen stellt manchmal einige Schwierigkeiten dar. Mit diesen Tabellen ist es mir viel klarer und deutlicher geworden.
In der Tabelle nach dem unbestimmten Artikel ist jedoch bei dem Genitiv ein kleiner Fehler unterlaufen, und zwar: Es heißt “eines alten Mannes” und nicht: “eine alten Mannes”, wie in der Tabelle steht.
Hi Eric, schön zu hören! Und danke für den Hinweis. Schöne Grüße 🙂
Die Deklination bei unbestimmten Artikeln im Plural gibt es sehr wohl, auch wenn der Artikel wegfällt:
1.-4.Fall:
Hallo Petra, danke für deinen Kommentar. Ja, genau, die gibt es. Die Regeln habe ich im Abschnitt “Adjektivdeklination ohne Artikel” beschrieben.
Hallo Anna,
ich habe hier einen Buchtitel: Objektorientierte Analyse und Design. Ist das grammatisch korrekt oder muss es “Objektorientierte Analyse und objektorientiertes Design” heißen?
Hallo Alex,
du kannst deinen Buchtitel wie gewünscht verwenden. “Objektorientierte Analyse und Design” ist auch richtig, “Objektorientierte Analyse und objektorientiertes Design” wäre hier nur vollständiger, aber nicht “richtiger”.
Ich hoffe, ich habe dir weitergeholfen. 🙂
LG Anna
Es gibt einen Fehler bei den Adjektiven, es heisst liebevoll und nicht liebvoll.
Hallo Katrin,
schon korrigiert, vielen lieben Dank!
Liebe Grüße
Hallo Anna, ich arbeite seit 4 Jahren als DaF-Lehrerin mit Erwachsenen und bin vor Kurzem auf deine Seite gestossen, und deine Tipps zur Adjektivdeklination sind grossartig. Das sollte die Standard-Lehrstrategie sein! Ich habe sie schon mehrmals in meinen Stunden angewandt und die SchülerInnen waren begeistert. Vielen Dank fürs Teilen!
Hallo Miriam,
vielen Dank für dein tolles Feedback, das motiviert mich immer sehr!
LG
Anna
Hallo Frau Anna, vielen Dank für Ihre Mühe, in dieser Lektion sind in der dritten Tabelle( N Deklination für Namen ohne Artikel ) die Überschriften auf Polnisch. Können Sie diese bitte korrigieren?
Herzlichen Grüßen
Rahimi
Hallo Rahimi,
vielen Dank für den Hinweis. Ich habe die Tabelle angepasst.
Gruß
Anna
Warum sind die Tabellen auf diese Weise sortiert?
Ich sehe normalerweise Nominativ, Akkusativ, Dativ, Genitiv
Hi Vlad,
es gibt keine richtige Reihenfolge für die Anordnung der verschiedenen Fälle im Deutschen. Daher habe ich es hier ein bisschen anders gemacht. 🙂
LG Anna
Hallo Vlad,
Danke für dein Feedback.
Bei der Sortierung der Tabellen gibt es kein richtig oder falsch, Hauptsache alle deutschen Fälle sind dargestellt. 🙂
Ich habe daher mal eine etwas andere Sortierung gewählt.
LG Anna
Hallo Anna!
Ich habe immer mit Adjektivdeklination Schwierigkeiten gehabt. Nun habe keine Probleme mehr.
Danke Dir
Hallo Shary,
das ist sehr schön zu hören. Es freut mich, wenn ich dir mit meiner Arbeit helfen kann.
Wenn du noch mehr über Grammatikthemen erfahren möchtest, schau gerne auch in mein Buch zum Deutschlernen.
LG Anna
Hallo Anna,
wo kann ich gut strukturierte Info (nett wäre auch, mit vielen Übungen) darüber, wie man Adjektive nach Artikelwörter dekliniert (wie viel; sämtliche; solch …). Vielleicht erstmal wie man diese Artikelwörter selbst dekliniert.
Ich habe von meinem Grammatikbuch nur teilweise verstanden wie es funktioniert, ich habe jedoch das Gefühl, dass das Thema ruhig in 10 Kapitel geteilt werden konnte (anstatt ein Kapitel mit vielen Info). Ich habe zudem im Internet nichts wertvolles gefunden, also wenn Sie dieses Thema in Ihrem Website/Youtube Kanal/ Bücher noch nicht behandelt haben, mögen Sie diese Frage als eine Idee für eine Video Serie betrachten.
Hallo Gaythius,
wie man Adjektive nach einigen Artikeln (=Artikelwörter) dekliniert, findest du hier unter diesem Beitrag (z. B. im Beispielbild oben).
Als Artikelwörter zählen ja unteranderem auch bestimmte und unbestimmte Artikel usw.
Wie man bestimmte und unbestimmte Artikel dekliniert, kannst du hier nachlesen: https://deutsch-mit-anna.de/lektion/bestimmte-unbestimmte-artikel/
Ich hoffe, das hilft dir weiter. LG Anna
Hallo
Wie steht es mit der Deklination des Adjektivs nach “voll”:
Einen Abend voller interessanter Einblicke und inspirierenden Gesprächen erleben …
oder
Einen Abend voller interessanter Einblicke und inspirierender Gespräche erleben
…
herzlichen Dank für Ihre Antwort
Markus Stadler
Hallo Markus,
Das Adjektiv “voller” steht im Genitiv fordert somit einen Genitiv.
“Einen Abend voller interessanter Einblicke und inspirierender Gespräche erleben.” ist grammatikalisch demnach korrekt.
Ich hoffe, ich konnte dir damit weiterhelfen.
LG Anna