Nomen-Verb-Verbindungen

profile
von Anna Zwolinska-Simon
Fragen zum Thema? Schreib mir! ♥

Nomen-Verb-Verbindungen kommen in der deutschen Grammatik häufig vor. Sie helfen Dir, ein Verb anders auszudrücken und erweitern Deinen Wortschatz. In diesem Beitrag erfährst Du, was die Nomen-Verb-Verbindungen sind und welche von denen im Alltag am meisten verwendet werden.

Zum Schluss habe ich für Dich interaktive Übungen zu unterschiedlichen Nomen-Verb-Verbindungen vorbereitet.

Was sind Nomen-Verb-Verbindungen?

Nomen-Verb-Verbindungen leicht erklärt
Nomen-Verb-Verbindungen sind feste Verbindungen von einem Nomen und einem Verb, z. B. eine Antwort geben.

Was steckt hinter dem Begriff „Nomen-Verb-Verbindungen”? Es geht dabei um feste Verbindungen: Nomen + Verb.

Das Nomen spielt in solcher „Beziehung“ die Hauptrolle und das Verb hilft ihm nur.

Warum? Denn die Bedeutung einer konkreten Nomen-Verb-Verbindung „steckt“ in dem Nomen, z. B.:

  • Nomen-Verb-Verbindung „zu Ende bringen= Verb „beenden”
  • Nomen-Verb-Verbindung „eine Antwort geben= Verb „antworten“
  • Nomen-Verb-Verbindung „eine Frage stellen= Verb „fragen“

In den obigen Beispielen haben sowohl die Nomen-Verb-Verbindungen, als auch die Verben gleiche Bedeutung.

Weißt Du, welche Nomen-Verb-Verbindungen am meisten verwendet werden? Das erfährst Du gleich.

Was musst Du über Nomen-Verb-Verbindungen wissen?

Die Deutschen benutzen die Nomen-Verb-Verbindungen ziemlich oft, auch in der Umgangssprache. In der folgenden Tabelle habe ich für Dich die „populärsten“ Nomen-Verb-Verbindungen vorbereitet.

Aber… bevor Du zu der Tabelle gehst – lies zuerst folgende Hinweise zum besseren Verständnis der Auflistung:

# manche Nomen-Verb-Verbindungen stehen alleine (ohne Präposition), z. B.:

  • einen Fehler machen: „Er macht einen großen Fehler.“
  • Platz nehmen: „Nehmen Sie bitte Platz.“

# nach einigen Nomen-Verb-Verbindungen musst Du einen konkreten Fall (Kasus) verwenden, z. B.:

  • in Ruhe lassen (Akk.): „Lass mich bitte in Ruhe.“
  • Hilfe leisten (Dat.): „Sie leistet meiner Mutter große Hilfe.“

„mich“ steht im Akkusativ und „meiner Mutter“ im Dativ

# manche Nomen-Verb-Verbindungen verlangen eine konkrete Präposition und einen konkreten Fall, z. B.:

  • Lust haben auf + Akk.: „Ich habe Lust auf deinen Eiskaffee.“
  • auf der Suche sein nach + Dat.: „Ich bin auf der Suche nach einer Wohnung.“
Merk dir

Einige Nomen-Verb-Verbindungen mit einer Präposition kannst Du durch einen Satz ersetzen, z. B. statt „Ich habe Lust auf deinen Eiskaffee.” kannst Du sagen: „Ich habe Lust, deinen Eiskaffee zu trinken.” 

Häufig verwendete Nomen-Verb-Verbindungen – Liste

Ausgewählte Nomen-Verb-Verbindungen im Deutschen
Nomen-Verb-VerbindungenPräposition+ FallBedeutung
eine Entscheidung treffensich entscheiden
Platz nehmensich setzen
in Erfüllung gehensich erfüllen
einen Beruf ausübenarbeiten, tätig sein
einen Fehler machen / begehenetw. falsch machen
sich Mühe gebensich bemühen
in der Lage seinetw. können
Hoffung habenhoffen
ein Angebot ablehnen /annehmenein Angebot (nicht) akzeptieren
in Kauf nehmenhinnehmen / akzeptieren
Hilfe leisten (Dat.)jemandem helfen
in Ruhe lassen (Akk.)jemanden nicht stören
in Anspruch nehmen (Akk.)verwenden
zu Ende bringen (Akk.)beenden
Bescheid geben / sagen (Dat.)jemanden informieren
einen Rat geben (Dat.)Tipp geben
einen Vorschlag machen (Dat.)etw. vorschlagen
einen Wunsch erfüllen (Dat.)tun, was sich jemand wünscht
(keine) Ahnung haben von + Dat.(nicht) wissen
Abschied nehmenvon + Dat.sich verabschieden
Bescheid wissenüber + Akk.etw. wissen / informiert sein
sich Gedanken machenüber + Akk.nachdenken / überlegen
ein Recht haben auf + Akk.die Berechtigung haben
einen (guten/schlechten etc.) Eindruck machenauf + Akk.jemanden beeindrucken / jmdm. (nicht) gefallen
einen Antrag stellen auf + Akk.etw. beantragen
Lust haben auf + Akk.sich etw. wünschen / wollen
Rücksicht nehmenauf + Akk.etw. berücksichtigen
Vorbereitungen treffenfür + Akk.sich vorbereiten
Verständnis habenfür + Akk.etw. verstehen
die Verantwortung übernehmenfür + Akk.sich einer Sache annehmen
sich (keine) Sorgen machenum + Akksich sorgen / sich ängstigen / unruhig werden
Angst habenvor + Dat.sich ängstigen
auf der Suche seinnach + Dat.etw. suchen
(kein) Interesse haben an + Dat.an etw. (nicht) interessiert sein

Beispiele für die Verwendung von Nomen-Verb-Verbindungen

Hier habe ich für Dich einige Beispielsätze mit den Nomen-Verb-Verbindungen aus unserer Tabelle.

  • „Wohin fahren wir in den Urlaub? Wir müssen endlich eine Entscheidung treffen!“
  • „Ich bin nicht in der Lage, dir zu helfen.“
  • „Kannst Du mir einen Rat geben?“
  • „Mein neuer Chef hat auf mich einen guten Eindruck gemacht.“
  • „Wir kommen etwas später. Haben Sie bitte Verständnis für unsere Verspätung.“

Nomen-Verb-Verbindungen – Zusammenfassung

  • Nomen-Verb-Verbindungen sind feste Verbindungen:  ein Nomen + ein Verb.
  • Eine Nomen-Verb-Verbindung kann man durch ein Verb mit der gleichen Bedeutung ersetzen.
  • Einige Nomen-Verb-Verbindungen verlangen einen konkrete Präposition und einen konkreten Fall.

Nomen-Verb-Verbindungen – Übungen

Übung macht den Meister! Wir haben für dich zahlreiche Übungsaufgaben mit Lösungen zum Thema „Nomen-Verb-Verbindungen“ vorbereitet. Kostenlos und ohne Registrierung! Einfach hier klicken und mit dem Lernen beginnen:

Häufige Fragen

Was sind Nomen-Verb-Verbindungen?

Das sind feste Verbindungen von Nomen und Verben. Man kann sie auch einfach durch ein Verb ersetzen, z. B. die Nomen-Verb-Verbindung „Hilfe leisten” hat die gleiche Bedeutung wie das Verb „helfen”.

Wozu braucht man Nomen-Verb-Verbindungen?

Man könnte denken, dass Nomen-Verb-Verbindungen eigentlich unnötig sind, da sie einfach durch ein Verb zu ersetzen sind. Sie sind jedoch sehr nützlich – sie erweitern den Wortschatz und lassen Wiederholungen in der Aussage vermeiden. Die Nomen-Verb-Verbindungen werden sowohl in der offiziellen Sprache als auch in der Alltagssprache häufig verwendet.

Welche Nomen-Verb-Verbindungen gibt es im Deutschen?

Einige Beispiele für Nomen-Verb-Verbindungen sind: Hilfe leisten (helfen), eine Entscheidung treffen (sich entscheiden), eine Frage stellen (fragen), eine Antwort geben (antworten), Hoffnung haben (hoffen), Angst haben (sich ängstigen).

Wie sieht ein Beispielsatz mit Nomen-Verb-Verbindungen aus?

Zwei Beispiele sind: 1. Er stellt viele Fragen. 2. Ich habe Hoffnung, dass du kommst.

image

Hi, ich bin Anna!

Schön, dass du da bist! Ich komme aus Polen und habe diese Seite gegründet, um andere Ausländer mit der deutschen Sprache zu unterstützen. Wenn du mehr über mich erfahren willst, klicke hier.

Ich wünsche dir viel Erfolg beim Deutschlernen!

P.S. Kennst du schon mein Buch zur deutschen Grammatik? Klicke hier und sichere dir dein Exemplar. 🙂

 

Kommentare

Ich freue mich auf deine Fragen oder dein Feedback. Deine E-Mail-Adresse wird natürlich nicht veröffentlicht.
Abonniere
Benachrichtigung bei:
guest
10 Kommentare
Inline Feedbacks
Zeige alle Kommentare
Aflatoun Bakhshayesh
Aflatoun Bakhshayesh
1 year ago

Sehr geehrte Damen und Herren
Ich finde Ihre Website sehr interessant, nützlich und hilfreich
Können Sie bitte mich mit den Informationen über Deutsche Grammatik unterstützen?
Ich bin nämlich als Deutschlehrer in meinem Heimatland tätig.
Darf ich mich bei Fragen an Sie wenden ?
Es wäre sehr nett von Ihnen.

Mit freundlichen Grüßen
Aflatoun

Doriannel
Doriannel
1 year ago

Leicht zu verstehen danke

Ä
Ä
1 year ago

Eine nützliche Liste! Könnten Sie mir bitte einen Rat geben? Wie kann ich mich mit dieser Forme vertraut machen? Es gibt viele und ich bin mir nicht sicher, ob ich alles erinnern kann.

Marah Alsayed hasan
Marah Alsayed hasan
11 months ago

Sehr gut

alan varghes
alan varghes
3 months ago

ich finde sie sowohl zuverlässig als auch außergewöhnlich

Lahiru
Lahiru
29 days ago

Ich danke Ihnen vielmals. Ich habe viel gelernt. Das ist sehr nützlich.