Die Präposition von verlangt immer nach dem Dativ. Wenn du also von in der deutsche Sprache benutzt, musst du darauf achten, dass du das darauffolgende Substantiv mit Artikel oder Pronomen immer in den Dativ setzt.
Beispiel: “Das ist die Schwester von meiner Freundin.”
Die Frage in dem Beispiel lautet: “Von wem ist das die Schwester?” Und die Antwort wäre: “Von meiner Freundin.” Meiner Freundin ist im Dativ, weil es direkt auf die Präposition von folgt.
Dieser Artikel erklärt dir mit vielen Beispielen, Erklärungen und Grafiken, wie du die Präposition von verwenden kannst. Du erfährst, dass du nach von immer den Dativ verwenden musst und das auch bei Verben mit Präposition. Ganz am Schluss gehe ich auch darauf ein, wie du aus der Präposition von ein Präpositionaladverb machen kannst.
Doch starten wir mit dem korrekten Fall nach von.
Inhalt:
Welcher Fall nach von – Dativ oder Akkusativ?
Von ist keine Wechselpräposition wie auf oder an, sondern eine Präposition, die stets nach dem Dativ verlangt. Um den Satzteil mit von zu isolieren, kannst du nach von wem, von was oder wovon fragen. Die Präposition selbst kann aber unterschiedliche Bedeutungen haben, deshalb gehen wir darauf etwas genauer ein.
Hast du in einem Satz eine Kombination aus von + dem, so entsteht daraus ein neues Wort – vom.
Temporale Präposition von mit Dativ
Von kann eine temporale Präposition sein, dann gibt von mit Zusatz einen Ausgangspunkt oder eine Zeitspanne an. In diesen Fällen kannst du nach wann oder ab wann fragen. Hier ein paar Beispiele dazu:
Von Montag bis Freitag habe ich Unterricht. (Wann habe ich Unterricht? Von Montag bis Freitag. Auch wenn bei von Montag bis Freitag ein Artikel zur klaren Erkennung des Dativs fehlt, steht der Teil im Dativ.)
Die Ausstellung ist von 10 Uhr bis 18 Uhr geöffnet. (Wann ist die Ausstellung geöffnet? Von 10 Uhr bis 18 Uhr. Auch hier fehlt ein klarer Artikel oder ein Pronomen, trotzdem steht von 10 Uhr bis 18 Uhr im Dativ.)
Wir sind von Januar bis März im Urlaub. (Wann sind wir im Urlaub? Von Januar bis März. Auch hier steht der Teil von Januar bis März im Dativ.)
Wir sind von nächstem Wochenende an für zwei Wochen weg. (Ab wann sind wir für zwei Wochen weg? Von nächstem Wochenende an. Wiederum folgt auf die Präposition von der Dativ.)
Der Vertrag gilt von diesem Tag an. (Ab wann gilt der Vertrag? Von diesem Tag an. Auch hier stehen das Pronomen und Substantiv nach von im Dativ.)
Sie haben vom frühen Morgen bis zum späten Abend gearbeitet. (Wann haben sie gearbeitet? Vom frühen Morgen bis zum späten Abend. Wie du siehst, verwendest du wieder den Dativ nach von.)
Lokale Präposition von mit Dativ
Vielfach wird von als lokale Präposition verwendet. Dann kannst du einen Ort oder eine Person als Ausgangspunkt und eine Herkunft beschreiben. Bei einer solchen Bedeutung der Präposition fragst du von wo aus oder woher – schau mal.
Ich kann von meiner Wohnung den Park sehen. (Von wo kann ich den Park sehen? Von meiner Wohnung. Auf von folgt der Dativ.)
Der Hund läuft vom Garten in das Haus. (Von wo läuft der Hund in das Haus? Vom Garten. Von + dem wird zu vom und somit steht dem Garten im Dativ.)
Wir kommen gerade vom Strand. (Woher / Von wo kommen wir gerade? Vom Strand. Auf von folgt der Dativ und hier wird von + dem zusammengefasst zu vom.)
Sie sind von der Stadt aufs Land gefahren. (Von wo sind sie aufs Land gefahren? Von der Stadt. Der Satzteil nach von ist im Dativ.)
Der Mann kommt von München. (Woher kommt der Mann? Von München. München steht im Dativ, beschreibt aber nicht die Heimat des Mannes, sondern seinen Ausgangspunkt.)
Er fährt vom Süden Deutschlands bis nach Berlin. (Von wo fährt er bis nach Berlin? Vom Süden Deutschlands. Auch in diesem Beispielsatz hast du von mit anschließendem Dativ.)
Kausale Präposition von mit Dativ
Möchtest du mit von eine Ursache beschreiben, dann nutzt du die Präposition kausal. Das funktioniert vor allem im Passiv, wenn nach der Präposition von der Ursacher folgt. Ich zeige dir das anhand einiger Beispiele etwas genauer:
Das Paket ist von der Post geliefert worden. (Von wem ist das Paket geliefert worden? Von der Post. Hier haben wir ein typisches Passiv, denn du könntest den Satz auch aktiv gestalten: Die Post hat das Paket geliefert.)
Das Auto wurde von Hagelkörnern beschädigt. (Von was wurde das Auto beschädigt? Von Hagelkörnern. Auch diesen Passivsatz kannst du positiv formulieren: Hagelkörner haben das Auto beschädigt.)
Er wurde von seinem Hund gebissen. (Von wem wurde er gebissen? Von seinem Hund. Aktiver Satz: Sein Hund hat ihn gebissen.)
Der Zug wurde von einem Blitz getroffen. (Von was wurde der Zug getroffen? Von einem Blitz. Aktiver Satz: Ein Blitz hat den Zug getroffen.)
Sie wurde von ihrem Freund verlassen. (Von wem wurde sie verlassen? Von ihrem Freund. Aktiver Satz: Ihr Freund hat sie verlassen.)
Die Kinder wurden vom langen Marsch müde. (Von was wurden die Kinder müde? Vom langen Marsch. Aktiver Satz: Der lange Marsch hat die Kinder müde gemacht.)
Modale Präposition von mit Dativ
Nutzt du von als modale Präposition, so kannst du eine Art und Weise oder auch ein Mittel ausdrücken. Dann beschreibt der Satzteil mit von das Wie oder Wie viele. Am besten erkläre ich dir das anhand einiger Beispielsätze:
Die Prüfung haben nur fünf von 20 Schülern bestanden. (Von wie vielen Schülern haben nur fünf die Prüfung bestanden? Von 20 Schülern. Hier geht es klar um eine Menge, dabei hast du nach von den Dativ.)
Drei von zehn Ländern schließen den Vertrag ab. (Von wie vielen Ländern schließen drei den Vertrag ab? Von zehn Ländern. Auch hier geht es um eine Menge mit von und Dativ.)
Ich träume von einer glücklichen Zukunft. (Von was träume ich? Von einer glücklichen Zukunft. Du nutzt die Präposition von, um davon zu erzählen, wie deine Zukunft aussieht.)
Wir lernen viel von den Fehlern der Vergangenheit. (Von was lernen wir viel? Von den Fehlern der Vergangenheit. In diesem Beispiel verwendest du die Präposition, um zu erklären, wie du lernst – nämlich von Fehlern.)
Sie hat es von einem Freund erfahren. (Von wem hat sie es erfahren? Von einem Freund. Der Satz beschreibt, wie sie es erfahren hat.)
Ich habe viel von dir gelernt. (Von wem habe ich viel gelernt? Von dir. Wiederum drückt von + Pronomen eine Art und Weise aus, wie ich gelernt habe.)
Oftmals kannst du mit der Präposition von auch einen Genitiv im Satz umgehen, indem von eine Zugehörigkeit oder einen Besitz anzeigt. Aus Satzteilen wie die Frau des Nachbarn, die Schwester der Freundin oder die Leine des Hundes machst du einfach die Frau vom Nachbarn, die Schwester von der Freundin oder die Leine vom Hund – aber natürlich immer mit Dativ.
Verb mit Präposition von – Dativ oder Akkusativ?
Wie du wahrscheinlich schon weißt, gibt es Verben, die du mit einer Präposition verwenden kannst oder gar musst. Auch von kommt in Kombination mit einigen Verben zum Einsatz. Hier ein paar Beispiele.
Ich träume von einer Weltreise. (träumen von + Dativ)
Er erzählt von seinem Ausflug. (erzählen von + Dativ)
Sie profitiert von der Unterstützung ihrer Freunde. (profitieren von + Dativ)
Wie hörten von neuen Entwicklungen im Projekt. (hören von + Dativ)
Sie sprechen von ihren Erfahrungen im Ausland. (sprechen von + Dativ)
Ich weiß vom neuen Angebot im Geschäft. (wissen von + Dativ)
Wir haben von den Änderungen im Plan erfahren. (erfahren von + Dativ)
Auch wenn du die Kombination von Verb + von vorfindest, musst du nicht lange überlegen, sondern kannst immer den Dativ nutzen. Merk dir also: Verb + von + Dativ.
Von als Präpositionaladverb
Nach einem Verb mit Präposition von muss immer ein Substantiv oder Pronomen folgen. Ist das nicht der Fall, weil du auf das notwendige Substantiv oder Pronomen schon im vorhergehenden Satz eingegangen bist, so musst du aus von ein Präpositionaladverb machen. Das geht so:
Beispielsätze | Beispielsätze mit von als Präpositionaladverb |
---|---|
Ich träume von einer Weltreise. (Von was / Wovon träume ich? Von einer Weltreise.) | Ich träume davon. (Den Satzteil von einer Weltreise ersetzt du durch davon.) |
Er erzählt von seinem Ausflug. (Von was / wovon erzählt er? Von seinem Ausflug.) | Er erzählt davon. (Den Satzteil von seinem Ausflug ersetzt du durch davon.) |
Sie profitiert von der Unterstützung ihrer Freunde. (Von was / Wovon profitiert sie? Von der Unterstützung ihrer Freunde.) | Sie profitiert davon. (Den Satzteil von der Unterstützung ihrer Freunde ersetzt du durch davon.) |
Wir hörten von neuen Entwicklungen im Projekt. (Von was / Wovon hörten wir? Von neuen Entwicklungen im Projekt.) | Wir hörten davon. (Den Satzteil von neuen Entwicklungen im Projekt ersetzt du durch davon.) |
Sie sprechen von ihren Erfahrungen im Ausland. (Von was / Wovon sprechen sie? Von ihren Erfahrungen im Ausland.) | Sie sprechen davon. (Den Satzteil von ihren Erfahrungen im Ausland ersetzt du durch davon.) |
Ich weiß vom neuen Angebot im Geschäft. (Von was / Wovon weiß ich? Vom neuen Angebot im Geschäft.) | Ich weiß davon. (Den Satzteil vom neuen Angebot im Geschäft ersetzt du durch davon.) |
Wir haben von den Änderungen im Plan erfahren. (Von was / Wovon haben wir erfahren? Von den Änderungen im Plan.) | Wir haben davon erfahren. (Den Satzteil von den Änderungen im Plan ersetzt du durch davon.) |
Zusammenfassung
- Von ist keine Wechselpräposition, demnach folgt immer der Dativ auf von. Dabei kann die Präposition unterschiedliche Bedeutungen haben, es kann eine temporale, lokale, kausale und modale Präposition sein. Du kannst von auch verwenden, um den Genitiv zu umgehen und einen Besitz anzugeben. Trotzdem folgt immer der Dativ. (Die Katze ist von meiner Schwester.)
- Verlangt ein Verb nach der Präposition von, musst du danach ebenfalls den Dativ verwenden. Bei vielen Verben musst du von nutzen, um einen korrekten Satz zu bilden. (Ich träume von einer Hochzeit oder er hört von dir.)
- Folgt auf das Verb mit Präposition kein Substantiv oder Pronomen, dann ersetzt du den kompletten Satzteil mit einem Präpositionaladverb. Bei der Präposition von nutzt du das kurze Wort davon als Ersatz. (Ich weiß von deiner Affäre – ich weiß davon.)