Wenn du in Deutschland, der Schweiz oder Österreich studieren beziehungsweise arbeiten möchtest, brauchst du einen offiziellen Nachweis deiner Sprachkenntnisse. Das Goethe-Zertifikat ist genau das: Ein Diplom, mit dem du beweisen kannst, wie gut du die deutsche Sprache beherrschst. Dazu musst du eine Prüfung ablegen und bestehst du den Test, erhältst du danach ein international anerkanntes Sprachdiplom – das Goethe-Zertifikat.
Du möchtest einen Nachweis deiner Sprachkenntnisse in der Hand halten, dann zeigt dir dieser Text auf, was das Goethe-Zertifikat genau ist, welche Prüfungen es gibt und was du für das jeweilige Niveau können musst. Ich erkläre dir, wie du das Sprachdiplom erhältst und welche Alternativen dir zur Verfügung stehen.

Inhalt:
Was ist das Goethe-Zertifikat?
Das Goethe-Zertifikat ist ein Diplom, das du erhältst, wenn du die Deutschprüfung an einem Goethe-Institut bestanden hast. Solche Goethe-Institute gibt es weltweit in 98 Ländern und an 152 Standorten. Allein in Deutschland hat es zwölf Institute.
Das Angebot richtet sich an Erwachsene und Jugendliche, die eine Prüfung in der deutschen Sprache auf einer der sechs Niveaustufen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GeR) ablegen wollen.
Hast du einmal das Zertifikat, profitierst du von seiner unbegrenzten Gültigkeit und der internationalen Anerkennung.
Wozu brauche ich ein Goethe-Zertifikat?
Es gibt unterschiedliche Gründe, weshalb du ein Goethe-Zertifikat haben musst oder solltest. Es kann nützlich sein, wenn du deine Sprachkenntnisse nachweisen und zertifizieren lassen willst.
Zudem brauchst du eine offizielle Bestätigung deiner Deutschkenntnisse, wenn du in Deutschland studieren oder arbeiten möchtest. Auch internationale Unternehmen, Behörden und Schulen verlangen manchmal einen Nachweis deiner Sprachkenntnisse.
Überlegst du dir, nach Deutschland zu ziehen und später die Staatsangehörigkeit zu beantragen, dann musst du ein Sprachzertifikat vorlegen.
Wenn du in Deutschland studieren oder arbeiten möchtest, brauchst du ein international anerkanntes Sprachdiplom wie das Goethe-Zertifikat. Dasselbe gilt, wenn du eine Staatsangehörigkeit in Deutschland beantragen möchtest.
Welche Goethe-Zertifikate gibt es?
Du erhältst ein Zertifikat, wenn du die Sprachprüfung am Goethe-Institut bestanden hast. Jede Prüfung teilt sich in vier Bereiche auf – Lesen, Schreiben, Sprechen und Hören.
Die Prüfungen haben einen modularen Aufbau, sodass es Tests für Anfänger, Fortgeschrittene und Profis der deutschen Sprache gibt.
Je nach absolvierter Prüfung erhältst du auch das entsprechende Zertifikat. Der Aufbau sieht so aus:
Sprachniveau | Zielgruppe | Kompetenzen |
---|---|---|
Goethe-Zertifikat A1 | Jugendliche ab 10 Jahre und Erwachsene ab 16 Jahre | Hören: Einfache und kurze Informationen wie Wegbeschreibungen oder Angaben zu einer Person aus Gesprächen verstehen. Lesen: Kurze Texte wie einfache Ankündigungen, Plakate, persönliche Notizen oder Briefe verstehen. Schreiben: Einfache Sätze und kurze Notizen zur eigenen Person in einfacher Form aufschreiben. Sprechen: Sich selbst und andere vorstellen sowie einfache Fragen stellen und beantworten. |
Goethe-Zertifikat A2 | Jugendliche ab 10 Jahre und Erwachsene ab 16 Jahre | Hören: Einfache Gespräche über alltägliche Themen verstehen und wichtige Informationen aus Durchsagen oder Gesprochenem heraushören. Lesen: Einfache Texte wie persönliche Briefe, kurze Artikel, Fahrpläne oder Speisekarten verstehen. Schreiben: Kurze Texte und einfache Mitteilungen über eigene Erlebnisse oder Vorlieben schreiben. Sprechen: Über alltägliche Themen und persönliche Interessen sprechen, an einfachen Gesprächen teilnehmen und Fragen stellen. |
Goethe-Zertifikat B1 | Jugendliche ab 10 Jahre und Erwachsene ab 16 Jahre | Hören: Gespräche, Interviews und Nachrichten verstehen sowie wichtige Informationen erfassen. Lesen: Artikel, Berichte, Briefe und einfache literarische Texte verstehen. Schreiben: Texte, Briefe, Berichte und E-Mails zu vertrauten Themen wie persönlichen Erlebnissen schreiben. Sprechen: Über persönliche Interessen, Reisen und Erfahrungen sprechen sowie an Gesprächen teilnehmen und die eigene Meinung äußern sowie nachfragen. |
Goethe-Zertifikat B2 | Erwachsene | Hören: Komplexe Gespräche und Vorträge in Standardsprache verstehen sowie Informationen aus Filmen, Dokumentationen oder Podcasts erfassen. Lesen: Längere Artikel, Berichte, Fachliteratur und literarische Texte lesen sowie analysieren. Schreiben: Klare und detaillierte Texte, Berichte oder Essays zu komplexeren Themen mit sinnvollen Argumenten oder verschiedenen Meinungen schreiben. Sprechen: An Diskussionen über abstrakte sowie komplexe Themen teilnehmen und einen eigenen Standpunkt darlegen. |
Goethe-Zertifikat C1 | Erwachsene | Hören: Anspruchsvolle und längere Gespräche, Fachvorträge oder Diskussionen verstehen. Lesen: Komplexe literarische und fachliche Texte verstehen, kritisch analysieren sowie mit anderen Informationen verknüpfen. Schreiben: Gut strukturierte, analytische, argumentative und stilistisch vielfältige Texte zu komplexen Themen verfassen. Sprechen: Spontan und fließend in komplexen Situationen kommunizieren sowie über komplexe Themen diskutieren, um differenzierte Meinungen zu äußern. |
Goethe-Zertifikat C2 | Erwachsene | Hören: Alle Arten von gesprochenem Deutsch, einschließlich Dialekten und idiomatischen Ausdrücken, mühelos verstehen sowie problemlos komplexen Diskussionen oder Vorträgen folgen. Lesen: Alle Textsorten wie Fachliteratur oder literarische Werke mühelos verstehen und auch subtile Bedeutung oder Stilmittel erkennen. Schreiben: Präzise, stilistisch vielfältige Texte wie Berichte oder Essays mit ausgefeilter Sprache zu jedem Thema verfassen. Sprechen: Fließend und spontan in anspruchsvollen Situationen kommunizieren und über komplexe Themen differenziert diskutieren sowie argumentieren. |
Drei Sonderformen des Goethe-Zertifikats
Abgesehen von den sechs Niveaustufen des GeR bietet das Goethe-Institut drei weitere Zertifikate an, die etwas spezifischer in Bezug auf die Zielgruppe und die Kompetenzen sind:
Sprachniveau | Zielgruppe | Kompetenzen |
---|---|---|
TestDaF Goethe-Zertifikat | Für Hochschulzulassung, um in Deutschland zu studieren | Hören: Verstehen von Informationen aus Vorträgen, Diskussionen und Gesprächen sowie Erfassen von Hauptideen und spezifischen Informationen in Hörtexten, die in akademischen Kontexten angesiedelt sind. Lesen: Verstehen von komplexen Texten aus verschiedenen Bereichen wie Wissenschaft, Politik oder Gesellschaft und Identifizieren von Hauptgedanken, Argumenten oder spezifischen Details in akademischen Artikeln und Berichten. Schreiben: Verfassen eines strukturierten, klaren Textes wie eines Essays oder einer Argumentation mit Einbindung der eigenen Meinung, die mit passenden Argumenten untermauert wird. Sprechen: Teilnahme an Diskussionen und Gesprächen zu akademischen Themen sowie klare und kohärente Ausdrucksweise in mündlichen Prüfungen, einschließlich der Fähigkeit, Fragen zu beantworten und Argumente zu präsentieren. |
Goethe-Zertifikat B2 PRO | Für das berufliche Umfeld | Hören: Gesprächen, Diskussionen und Präsentationen zu beruflichen Themen verstehen und Informationen aus Meetings oder Vorträgen erfassen. Lesen: Komplexe Texte wie Berichte, Artikel oder Fachliteratur verstehen und Argumente oder Hauptgedanken in beruflichen Dokumenten identifizieren. Schreiben: Klar strukturierte Texte wie E-Mails, Berichte oder Protokolle verfassen und eigene Meinung zu beruflichen Themen mithilfe von Argumenten im Text ausdrücken. Sprechen: An Diskussionen und Gesprächen zu beruflichen Themen teilnehmen sowie wichtige Informationen klar und präzise präsentieren. |
Goethe-Zertifikat B2 PRO Pflege | Für Pflegeberufe | Hören: Gespräche mit Patienten, Angehörigen und Kollegen verstehen sowie Informationen aus Schulungen oder fachlichen Vorträgen erfassen. Lesen: Fachtexten, Pflegeberichten und Informationen zu medizinischen Themen verstehen und Patienteninformationen oder Anleitungen interpretieren. Schreiben: Berichte, Pflegepläne und Dokumentationen verfassen und klare sowie verständliche Mitteilungen an Kollegen oder Vorgesetzte erstellen. Sprechen: Gespräche mit Patienten und Angehörigen führen und dabei Erklärungen von Pflegeprozessen einbinden sowie an interdisziplinären Teamgesprächen oder Besprechungen aktiv teilnehmen. |
Wie erhalte ich ein Goethe-Zertifikat?
Wenn du ein Goethe-Zertifikat willst, dann solltest du zuerst lernen. Das kannst du im Selbststudium, über geeignete Apps oder an Sprachkursen machen. Hier bieten die Goethe-Institute auch entsprechende Kurse an, um dich auf die Prüfung vorzubereiten. Wichtig ist, dass du die benötigten Kompetenzen beherrschst und mit einem guten sowie sicheren Gefühl an die Prüfung kannst.
Du lernst für das Goethe-Zertifikat A1, A2 oder B1 und verstehst noch nicht alles? Dann rate ich dir zu meinem Deutsche Grammatik Buch. Es wird dir bestimmt helfen, dich optimal auf die Prüfung vorzubereiten.
Sobald du bereit für die Prüfung bist, kannst du dich online anmelden. Bei der Anmeldung darfst du einen geeigneten Prüfungstermin und einen Prüfungsort aussuchen. Sobald die Prüfung abgelegt und bestanden hast, erhältst du nach ein paar Tagen bis Wochen das Goethe-Zertifikat zum Herunterladen nach Hause geschickt.
Was kostet ein Goethe-Zertifikat?
Wie teuer die Prüfung mitsamt dem Goethe-Zertifikat ist, kann ich dir nicht pauschal beantworten. Das ist vom Standort, dem Sprachniveau und weiteren Faktoren abhängig. Je nachdem kostet die Prüfung zwischen 99 und 355 Euro.
Welche Alternativen zum Goethe-Zertifikat gibt es?
Benötigst du zwingend einen Nachweis deiner Sprachkenntnisse, stehen dir auch andere Institutionen oder Prüfungsmöglichkeiten zur Verfügung. Ich habe dir im Folgenden einige Alternativen zum Goethe-Zertifikat aufgelistet, die eventuell eher für dich infrage kommen:
Sprachzertifikat | Zielgruppe | Beschreibung |
---|---|---|
TestDaF-Sprachzertifikat | Für Studierende und Studieninteressierte auf fortgeschrittenen Niveau | Das TestDaF-Sprachdiplom ist ein Zertifikat, das nicht nur vom Goethe-Institut angeboten wird. Es gibt diverse Testzentren wie das TestDaF-Institut in Bochum. Das Deutsch-als-Fremdsprache-Diplom ist international gültig, umfasst die Niveaustufe B2/C1 und zielt auf den wissenschaftlichen beziehungsweise akademischen Bereich ab. |
DSD-Sprachdiplom | Für Schüler und Studieninteressierte mit Hochschulzugangsberechtigung vom Ausland, die in Deutschland studieren wollen | Das DSD-Sprachdiplom wird von der Kultusministerkonferenz (KMK) angeboten, ist aber weltweit an Partnerschulen machbar. Es zielt vor allem auf Schüler ab, die einen mehrjährigen schulischen Deutschunterricht besucht haben. Die deutschen Universitäten und Hochschulen akzeptieren das Zertifikat auf der Stufe B2/C1. |
DSH-Sprachzertifikat | Für Studenten aus dem Ausland, die in Deutschland studieren wollen | Mit Ausnahme der Universität Stuttgart akzeptieren alle deutschen Hochschulen sowie Universitäten das DSH-Sprachdiplom, das für den Hochschulzugang entscheidend ist. Die entsprechende Prüfung wird von einzelnen Hochschulen in Deutschland angeboten. |
DTZ-Sprachzertifikat | Für jugendliche und erwachsene Zuwanderer | Das DTZ-Sprachzertifikat steht für Deutsch-Test-für-Zuwanderer. Es richtet sich an Migranten und Flüchtlinge, die ihre Sprachkenntnisse auf einem Niveau B1 nachweisen müssen oder wollen. Für die Durchführung ist das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge zuständig. |
Telc-Sprachdiplom | Für Jugendliche und Erwachsene | Die wohl umfassendste Alternative zum Goethe-Zertifikat ist das Telc-Sprachdiplom. Die Telc GmbH zählt zu Europas führenden Anbietern im Bereich des Nachweises von Sprachkenntnissen. Das Telc-Sprachdiplom ist ein offizieller Qualifikationsnachweis mit internationaler Gültigkeit. Die Prüfung richtet sich ebenfalls nach den sechs Niveaus des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. |
ÖSD-Sprachzertifikat | Für Jugendliche und Erwachsene | Das ÖSD-Sprachdiplom ist vergleichbar mit dem Goethe- oder Telc-Sprachdiplom, nur dass das Institut in Österreich ist. Wobei auch diese Organisation weltweite Ableger hat, um einen Nachweis der deutschen Sprachkenntnisse zu erbringen. Das Zertifikat wird in vielen Ländern anerkannt und ist unbegrenzt gültig. |
Zusammenfassung
- Das Goethe-Zertifikat öffnet dir Tür und Tor, denn mit diesem Nachweis deiner Sprachkenntnisse kannst du je nach Niveau in Deutschland studieren, arbeiten oder die Staatsangehörigkeit beantragen. Das Sprachdiplom des Goethe-Instituts ist aber auch wertvoll, wenn du in einem internationalen Unternehmen arbeiten oder einige Zeit in Deutschland verbringen willst.
- Beim Goethe-Institut kannst du Prüfungen auf den sechs Niveaustufen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen absolvieren. Das Angebot richtet sich an Erwachsene und Jugendliche. Jede Prüfung setzt sich aus vier Teilen zusammen: Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen.
- Sagt dir das alles nicht zu, kannst du deine Kenntnisse der deutschen Sprache auch bei anderen Instituten nachweisen. Ein Telc-Sprachdiplom ist genauso aussagekräftig wie ein Goethe-Zertifikat. Für Studenten, die eine Hochschulzulassung benötigen, gibt es noch weitere Möglichkeiten.