Zweiteilige Konnektoren

Zweiteilige Konnektoren bestehen aus zwei oder mehr Teilen und verbinden Wörter oder Sätze miteinander. Dies sind zum Beispiel “entweder … oder”, “sowohl … als auch” oder “weder … noch”.

In dieser Lektion lernst du, wann zweiteilige Konnektoren (auch Doppelkonnektoren oder zweiteilige Konjunktionen) hilfreich sind, was sie bedeuten und wie du sie im Satz anwenden kannst.

Anschließend prüfe dein Wissen in den Übungen zu den zweiteiligen Konnektoren.

Was sind zweiteilige Konnektoren?

Zweiteilige Konnektoren einfach erklärt
Zweiteilige Konnektoren bestehen aus zwei oder mehr Wörtern, z. B. entweder … oder, weder … noch, sowohl … als auch, zwar… aber.

Okay, starten wir mit der Erklärung, was überhaupt Konjunktionen (Bindewörter/ Konnektoren) sind. Das sind Wörter wie: „oder“, „aber“, „und“ – sie verbinden meist zwei Satzteile oder Sätze miteinander. Zweiteilige Konnektoren bestehen aus zwei oder mehr Wörtern, z. B.:

  •  „Wir gehen entweder ins Kino oder ins Theater.“

Nicht so schwierig, oder? Dann lass uns jetzt schauen, welche zweiteiligen Konnektoren du unbedingt kennen solltest.

Zweiteilige Konnektoren – welche sind das? Liste mit Beispielen

Es gibt in der deutschen Sprache gar nicht so viele Bindewörter, die aus mehreren „Teilen“ bestehen. Hier habe ich für dich die wichtigsten zusammengestellt:

# entweder … oder

  • „Ich kaufe entweder ein Auto oder ein Fahrrad.“
  • Entweder gehe ich ins Restaurant oder ich bleibe heute zu Hause.“

# weder … noch

  • „Ich mag weder Katzen noch Hunde.“
  • „Er fährt weder in den Urlaub noch besucht er mich.“

# zwar …, aber

  • „Dein Auto ist zwar schnell, aber zu teuer.“
  • „Er hat zwar viel Geld, aber seine Frau ist nicht glücklich.“

# sowohl … als auch

  • „Dein Nachbar ist sowohl nett als auch intelligent.“
  • „Ich esse sowohl Fleisch als auch Gemüse gern.“

# nicht nur …, sondern auch

  • „Ich spreche nicht nur Deutsch, sondern auch Englisch.“
  • „Ich habe gestern nicht nur deine Oma, sondern auch deine Schwester getroffen.“

# einerseits …, andererseits

  • „Ich freue mich einerseits auf unseren Umzug, andererseits habe ich Angst.“
  • „Er möchte einerseits gesund leben, andererseits würde er am liebsten nur Pizza essen.“

Merk dir

„Entweder … oder“, „weder … noch“, „sowohl … als auch“ – bei diesen Bindewörtern gibt es kein Komma dazwischen!

Hast du bei den obigen Beispielen bemerkt, wie die Konjunktionen die Position des Verbs beeinflussen? Gleich erkläre ich dir, was dabei zu beachten ist.

Und kennst du schon Konjunktionen, die aus nur einem Wort bestehen? Klicke hier, um mehr über deutsche Konjunktionen zu erfahren.

Beispiel für Zweiteilige Konnektoren in der deutschen Grammatik, mit Foto von Anna.

Was muss man bei der Wortstellung in den Sätzen mit zweiteiligen Konnektoren beachten?

Verwendest du im Satz einen zweiteiligen Konnektor? Dann musst du die richtige Reihenfolge der Wörter beachten (Wortstellung). Das ist einfacher als du denkst. Merke dir einfach zwei Regeln:

  1. Nach den Konjunktionen:

nicht nur …, sondern auch
zwar …, aber
entweder … oder

steht in dem zweiten Teilsatz zuerst die Person (Subjekt) und dann das Verb (Prädikat) – also wie bei jedem “normalen” Aussagesatz, z. B.:

  • Entweder koche ich eine Suppe, oder er bestellt eine Pizza.“
  1. Nach den Konjunktionen:

weder … noch
sowohl … als auch
einerseits …, andererseits

ist es umgekehrt – zuerst das Verb (Prädikat), dann die Person (Subjekt), z. B.:

  • „Er ist einerseits nicht nett, andererseits möchte er viele Freunde haben.“

Zweiteilige Konnektoren – Zusammenfassung

  • Zweiteilige Konnektoren sind Konjunktionen, die aus mehreren Wörtern bestehen.
  • Sie können zwei Satzteile oder Sätze miteinander verbinden.
  • Nach einigen zweiteiligen Konnektoren muss in dem zweiten Teilsatz das Prädikat (ein Verb) vor dem Subjekt (eine Person) stehen.

Zweiteilige Konnektoren – Übungen

Zweiteilige Konnektoren online üben! Klicke hier für unsere kostenlosen Übungsaufgaben (mit Lösungen). Ohne nervige Registrierung einfach online lernen:

Du willst weiter üben? Das ist eine hervorragende Idee!

Hier habe ich für dich viele weitere Übungsaufgaben vorbereitet: Zweiteilige Konnektoren Übungen.

Häufige Fragen

Was sind zweiteilige Konnektoren?

Es geht um Konjunktionen, die aus mehreren Wörtern bestehen, z. B. „entweder…oder”, „sowohl…als auch”.

Welche zweiteiligen Konnektoren gibt es im Deutschen?

Das sind: entweder … oder; weder … noch; zwar …, aber; sowohl … als auch; nicht nur …, sondern auch; einerseits …, andererseits.

Wie sieht ein Beispielsatz mit zweiteiligen Konnektoren aus?

Ein Beispiel mit „entweder … oder”: “Entweder gehe ich ins Kino oder ich fahre nach Hause.”

Wie ist die Wortstellung nach zweiteiligen Konnektoren?

Das hängt von der konkreten Konjunktion ab: Nach “nicht nur …, sondern auch”; “zwar …, aber”; “entweder … oder” steht in dem zweiten Teilsatz zuerst die Person und dann die Tätigkeit und nach den Konjunktionen “weder … noch”; “sowohl … als auch”; “einerseits …, andererseits” ist es umgekehrt, z. B. „Er ist einerseits nicht nett, andererseits möchte er viele Freunde haben.“

Weitere Lektionen zum Thema:

Möchtest du dein Wissen rund um die Konnektoren und Sätze vertiefen? Das freut mich sehr! Ich habe für dich ein paar Themen herausgesucht, mit denen du dies tun kannst:

  • Konjunktionen (Ich gehe ins Theater, aber du kommst nicht mit. Du kommst nicht mit, weil du keine Zeit hast. Hier erfährst du, welche Konjunktionen es gibt und wie sie sich auf den Satzbau auswirken.)
  • Konjunktionen Liste (und, sowohl … als auch, als, außerdem – Hier findest du einen Überblick der wichtigsten Konjunktionen im Deutschen.)
  • Aussagesatz (Wir gehen gern ins Kino. In dieser Lektion verrate ich dir alles Wichtige über diese Satzart.)
  • Hauptsatz (Ich bleibe heute zu Hause. Erfahre, was ein Hauptsatz ist und wie man ihn bildet.)

Hast du Lust auf mehr Grammatik? Dann gibt es hier die Übersicht all meiner Grammatikerklärungen: Deutsche Grammatik einfach erklärt

image

Hi, ich bin Anna!

Schön, dass du da bist! Ich komme aus Polen und habe diese Seite gegründet, um andere Ausländer mit der deutschen Sprache zu unterstützen. Wenn du mehr über mich erfahren willst, klicke hier.

Ich wünsche dir viel Erfolg beim Deutschlernen!

P.S.
Willst du besser Deutsch sprechen? 🚀 🇩🇪 Hol dir mein Grammatikbuch hier!
📖

 

Stell dir vor, du sprichst Deutsch fließend und selbstbewusst!

Mit meinem Grammatik-Buch wird das Lernen einfach und verständlich.
Erfolgreiche Lerner haben es schon ausprobiert und sind begeistert!
Klicke hier und unterstütze Deutsch-mit-Anna.de!

Kommentare

Ich freue mich auf deine Fragen oder dein Feedback. Deine E-Mail-Adresse wird natürlich nicht veröffentlicht.
Abonniere
Benachrichtigung bei:
guest
5 Kommentare
Inline Feedbacks
Zeige alle Kommentare
Jordan
Jordan
2 years ago

Dein Web site hilft mir sehr, um deutsch zu lernen

Anna Zwolinska-Simon
Admin
Anna Zwolinska-Simon
2 years ago
Antworten  Jordan

Schön zu hören! 🙂 Weiterhin viel Erfolg und Spaß beim Deutschlernen! Schöne Grüße!

Arol
Arol
1 year ago

Das was perfekt!

Danke sehr für die Erklärung

Nima
Nima
7 months ago

Hallo und vielen Dank für deine interessanten Informationen.Nur eine Frage:welcher ist korrekt?
1)Wenn es warm ist,essen wir nicht nur Salat,sondern trinken wir auch wasser

2)Wenn es warm ist,essen wir nicht nur Salat,sondern wir trinken auch wasser

Deborah Forte
Deborah Forte
4 months ago

Sowohl. als auch. Und
Nicht nur. sondern auch sind ähnlich aber nicht gleich. Was ist der Unterschied?

Anna Zwolinska-Simon
Admin
Anna Zwolinska-Simon
3 months ago
Antworten  Deborah Forte

Hallo Deborah,

Ja, du hast recht: “sowohl … als auch” und “nicht nur … sondern auch” sind ähnlich, aber nicht ganz 🙂 Die beiden Formulierungen haben unterschiedliche Bedeutungen.

Ich erkläre es dir:

“Sowohl … als auch”: Das wird benutzt, um zwei gleichwertige Dinge oder Eigenschaften zu betonen. Beide Teile sind gleich wichtig.

Beispiel: Ich mag sowohl Kaffee als auch Tee. (Beides mag ich gleich gern.)

“Nicht nur … sondern auch”: Hier wird betont, dass das Zweite eine zusätzliche, oft “überraschende” Information ist. Es hebt das Zweite stärker hervor.

Beispiel: Ich trinke nicht nur Kaffee, sondern auch Tee. (Es ist nicht nur das eine, sondern auch noch das andere.)
Also, der Hauptunterschied ist, dass “nicht nur … sondern auch” oft das Zweite mehr hervorhebt oder betont.

Das sind Feinheiten der deutschen Sprache. Am besten liest dir doch noch einige Beispiele dazu durch, dann wird dir noch klarer, worin
der Unterschied liegt.

Liebe Grüße
Anna