Verben mit Genitiv

In der deutschen Grammatik musst du nach einigen Verben ein Nomen im konkreten Fall verwenden, wusstest du das? Das bedeutet, dass einige Verben (genau wie z. B. Präpositionen) einen bestimmten Kasus fordern. In dieser Lektion erfährst du alles über Verben mit dem Genitiv.

Sätze (mit Verben) im Genitiv:

Sie erfreut sich bester Gesundheit.”

“Dieser Fall bedarf einer genauen Prüfung.”

Ich zeige dir, welche Verben es gibt, die den Genitiv fordern, wie Sätze mit diesen Verben gebildet werden und wie du sie einfacher formulieren kannst.

Teste anschließend dein Wissen in den Übungen zu den Verben mit Genitiv.

Verben mit Genitiv – Welche das sind und warum du sie kennen solltest

Verben mit Genitiv einfach erklärt
Verben mit Genitiv sind Verben, die eine Ergänzung im Fall (=Kasus) Genitiv verlangen.

Verben mit Genitiv – was versteht man darunter? In der deutschen Grammatik musst du nach einigen Verben eine Ergänzung (ein Nomen oder ein Personalpronomen) in einem der vier deutschen Fälle (Kasus) benutzen.

In diesem Beitrag lernst du die Verben kennen, die eine Genitiv-Ergänzung nutzen. Der Genitiv ist der 2. Fall in der deutschen Sprache und wird mit wessen? erfragt.

Genitiv-Beispielsätze (mit Verben, die den Genitiv fordern):

  • „Ihre Eltern erfreuen sich bester Gesundheit.“
  • „Dieses System bedarf einer genauen Überprüfung.“

Prüfen wir jetzt nach, welche Verben genau den Genitiv verlangen. Gleich zeige ich dir die Verben mit Genitiv in einer übersichtlichen Liste.

Merk dir

Na, hast du in der Einleitung aufgepasst? Nicht nur das Verb kann entscheiden, in welchem Fall eine Ergänzung (=das nachfolgende Satzglied) stehen muss. Präpositionen können ebenso den Fall beeinflussen, z. B. während + Genitiv („während des Urlaubs”).  

Beispiel für Verben im Genitiv in der deutschen Grammatik, mit Foto von Anna.

Verben mit Genitiv – Liste und Beispiele

Es gibt wenige Verben mit dem Genitiv. Die meisten Verben nutzen entweder eine Akkusativ- oder eine Dativ-Ergänzung. Auch wenn ein Verb eigentlich eine Ergänzung im Genitiv verlangt, wird sie häufig durch eine andere (einfachere) Konstruktion ersetzt.

Welche Verben fordern den Genitiv? Schau mal, das sind diese hier:

anklagen, sich annehmen, sich bedienen, bedürfen, berauben, beschuldigen, bezichtigen, sich entsinnen, sich erbarmen, sich erfreuen, gedenken, sich schämen, überführen, verdächtigen

Ich möchte dir für alle Verben mit Genitiv ein Beispiel geben:

  • anklagen: Man klagt ihn des Mordes an.
  • sich annehmen: Ich nehme mich deiner an.
  • sich bedienen: Er bedient sich am Kühlschrank.
  • bedürfen: Dieses Beispiel bedarf einer Korrektur.
  • berauben: Er hat mich meiner Würde beraubt. (Zeitform im Perfekt, daher “hat beraubt”)
  • beschuldigen: Sie beschuldigt ihn der Körperlverletzung.
  • bezichtigen: Die Polizei bezichtigt ihn des Einbruchs.
  • sich entsinnen: Ich entsinne mich dieses Abends noch sehr gut, als wäre es gestern gewesen.
  • sich erbarmen: Sie erbarmt sich des Abwasches.
  • sich erfreuen: Ich erfreue mich des guten Wetters.
  • gedenken: Wir gedenken der Toten.
  • sich schämen: Sie schämt sich ihrer Aussage.
  • überführen: Die Polizei überführt die Bande des Raubüberfalls.
  • verdächtigen: Die Polizei verdächtigt ihn des Diebstahls.
Merk dir

Neben einer Ergänzung im Genitiv braucht man im Satz häufig noch eine Ergänzung im Akkusativ. Sie bezeichnet in der Regel eine Person, z. B. verdächtigen + Akkusativ + Genitiv – „jemanden (=wen oder was?) des Diebstahls (=wessen?) verdächtigen”.  

Eine Alternative zu Verben mit Genitiv-Objekt – So sagst du es einfacher!

Hast du gemerkt, dass Sätze mit Verben und einer Genitiv-Ergänzung sehr offiziell klingen? Aus diesem Grund werden sie in der Alltagssprache, also im gesprochenen Deutsch, meistens durch andere Konstruktionen ohne Genitiv ersetzt, beispielsweise durch Verben mit einer Präposition.

In der folgenden Tabelle findest du einige Beispiele:

Alternative Konstruktionen zu Verben mit einer Genitiv-Ergänzung
Verben mit dem GenitivBeispielsatz mit der Genitiv-ErgänzungAlternative Konstruktion Beispielsatz
gedenkenWir gedenken der Toten.sich erinnnern an + AkkusativWir erinnern uns an die Toten.
sich schämenSie schämt sich ihrer Aussage. sich schämen für + AkkusativSie schämt sich für Ihre Aussage.
bedürfenDieses System bedarf einer genauen Überprüfung.PassivsatzDieses System muss überprüft werden.
sich erinnernIch erinnere mich des Namens meiner Tante nicht mehr.sich erinnern an + AkkusativIch erinnere mich nicht mehr an den Namen meiner Tante.
anklagenMan klagt ihn des Mordes an.anklagen wegen + GenitivMan klagt ihn wegen Mordes an.

Merk dir

Woher weiß man, welche Verben den Genitiv verlangen? Leider gibt es dazu keine festen Regeln, deswegen musst du diese Verben auswendig lernen. Die gute Nachricht: Mit Karteikarten merkst du sie dir ganz schnell und einfach! Denn regelmäßige Wiederholungen helfen immer dabei, neues Wissen schneller abzuspeichern. 

Wie wird ein Satz mit der Genitiv-Ergänzung gebildet?

Sätze mit Ergänzungen im Genitiv bildest du genauso wie einen typischen Aussagesatz. Denke einfach an die Regeln zur Wortstellung im Satz. Diese sieht im Normalfall so aus:

  1. Position: das Subjekt (wer? was?)
  2. Position: das Prädikat = das Verb (wer macht was?)
  3. Position: eine Akkusativ-Ergänzung (nicht immer!)
  4. Position: eine Genitiv-Ergänzung 

Beispiele:

  • Ich erinnere mich ihres Namens.“
  • Ich verdächtige den Mann des Diebstahls.“

Fragesätze bildest du wie oben beschrieben, tauscht aber die Position von Subjekt und Prädikat gegeneinander aus. Das Prädikat rutscht an die 1. Stelle, das Subjekt an die zweite Stelle im Satz.

Ein Beispiel:

  • Erinnerst du dich ihres Namens?

Verben mit Genitiv – Zusammenfassung

  • Nach einigen deutschen Verben muss eine Ergänzung im Genitiv stehen. Das sind im Vergleich zu Verben, die den Dativ oder Akkusativ fordern deutlich weniger.
  • Es gibt keine festen Regeln, welche Verben den Genitiv verlangen – du musst sie auswendig lernen.
  • Verben mit einer Genitiv-Ergänzung werden vor allem im gesprochenen Deutsch häufig durch eine einfachere Konstruktion ersetzt. Für die Schriftsprache solltest du allerdings unbedingt wissen, welche Verben du mit Genitiv verwenden solltest und diese korrekt anwenden können!

Verben mit Genitiv – Übungen

Übung macht den Meister! Daher habe ich für dich zahlreiche Übungsaufgaben mit Lösungen zum Thema „Verben mit Genitiv“ vorbereitet. Kostenlos und ohne Registrierung! Einfach hier klicken und mit dem Lernen beginnen:

Häufige Fragen

Welche Verben verlangen den Genitiv und was bedeutet das?

Einige deutsche Verben verlangen den Fall Genitiv, das heißt, dass das Nomen (auch Genitivattribut genannt) nach solch einem Verb im Genitiv stehen muss. Es gibt nicht viele solcher Verben. Sie sind: gedenken, bedürfen, anklagen, bezichtigen, überführen, beschuldigen, verdächtigen, sich bedienen, sich erfreuen, sich entsinnen, sich erbarmen, sich schämen, sich annehmen.

Wie verwende ich das Verb mit Genitiv im Satz?

Nehmen wir als Beispiel das Verb “gedenken”. Es muss wie immer konjugiert werden und in einem Aussagesatz an zweiter Stelle stehen. Das Nomen (mit seinem Artikel), das hinter dem Verb steht, muss an den Fall Genitiv angepasst werden. Ein Beispiel: “Wir gedenken der Toten.” Stehen im Satz zwei Ergänzungen: eine im Akkusativ, die andere im Genitiv, so steht das Nomen im Akkusativ meistens zuerst.

Kann ich Verben mit Genitiv durch eine andere Konstruktion ersetzen?

Ja. In der Alltagssprache werden Verben, die einen Genitiv fordern, tatsächlich selten verwendet. Häufig benutzt man beispielsweise ein Verb mit einer ähnlichen Bedeutung, das einen anderen Fall als den Genitiv verlangt. Ein Beispiel: “Wir erinnern uns an die Toten.” (statt: “Wir gedenken der Toten.”).

Weitere Lektionen zum Thema:

Willst du dein Wissen erweitern? Fantastisch! Ich habe für dich einige Themen zusammengestellt, mit denen du das tun kannst:

  • Genitiv (Das Haus des Mannes ist groß. Mit dem Genitiv kannst du ausdrücken, dass jemandem etwas gehört. In dieser Lektion erfährst du alles Wichtige zum zweiten Fall im Deutschen.)
  • Die vier Fälle (Kasus) (Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ – Hier bekommst du einen Überblick über alle vier Fälle.)
  • Artikel deklinieren (der Mann, des Mannes, dem Mann, den Mann – Lerne, wie die Artikel in den vier deutschen Fällen dekliniert werden.)
  • Präpositionen (Ich schlafe während des Unterrichts. Hoffentlich nicht;) Hier zeige ich dir die wichtigsten Präpositionen, die es im Deutschen gibt.)
  • Aussagesatz (Sie erfreut sich bester Gesundheit. Erfahre, wie du einen Aussagesatz bilden kannst.)

Bist du neugierig auf mehr? Dann findest du hier eine Übersicht all meiner Grammatikerklärungen: Deutsche Grammatik einfach erklärt

image

Hi, ich bin Anna!

Schön, dass du da bist! Ich komme aus Polen und habe diese Seite gegründet, um andere Ausländer mit der deutschen Sprache zu unterstützen. Wenn du mehr über mich erfahren willst, klicke hier.

Ich wünsche dir viel Erfolg beim Deutschlernen!

P.S.
Willst du besser Deutsch sprechen? 🚀 🇩🇪 Hol dir mein Grammatikbuch hier!
📖

 

Kommentare

Ich freue mich auf deine Fragen oder dein Feedback. Deine E-Mail-Adresse wird natürlich nicht veröffentlicht.
Abonniere
Benachrichtigung bei:
guest
2 Kommentare
Inline Feedbacks
Zeige alle Kommentare
Oleg
Oleg
2 years ago

Wie würde eine Frage lauten? “Ich beschuldige ihn eines Verbrechens. – Wessen (???) beschuldigst du ihn? “ Sieht komisch aus. Ist das richtig?

Anna Zwolinska-Simon
Admin
Anna Zwolinska-Simon
2 years ago
Antworten  Oleg

Hallo Oleg, das ist richtig. Schöne Grüße 🙂

Lisa
Lisa
8 months ago

Hallo Anna!
Ich finde die Erklärung zu den Verben mit Genitivobjekten sehr gelungen. Allerdings haben sich einige Fallfehler bzw. Tippfehler eingeschlichen. Diese sollten korrigiert werden.
Liebe Grüße