Verben mit Genitiv

profile
von Anna Zwolinska-Simon
Fragen zum Thema? Schreib mir! ♥

In der deutschen Grammatik musst Du nach einigen Verben ein Nomen im konkreten Fall verwenden, wusstest Du das? In dieser Lektion erfährst Du alles über Verben mit dem Genitiv.

Ich erkläre Dir anhand von einfachen Beispielen, wie Sätze mit solchen Verben gebildet werden und wie Du sie einfacher formulieren kannst.

Teste anschließend Dein Wissen in den Übungen zu den Verben mit dem Genitiv.

Verben mit Genitiv – welche sind das und warum solltest Du sie kennen?

Verben mit Genitiv einfach erklärt
Verben mit Genitiv sind Verben, die eine Ergänzung im Fall Genitiv verlangen

Die Verben mit dem Genitiv – was versteht man darunter? Lass es mir erklären. In der deutschen Grammatik musst Du nach einigen Verben eine Ergänzung (ein Nomen oder ein Personalpronomen) in einem der vier deutschen Fälle (Kasus) benutzen.

In diesem Beitrag lernst Du Verben, die Genitiv-Ergänzung nutzen. Der Genitiv ist der 2. Fall in der deutschen Sprache und wird mit wessen? erfragt.

Beispiele:

  • „Ihre Eltern erfreuen sich bester Gesundheit.“
  • „Dieses System bedarf einer genauen Überprüfung.“

Prüfen wir jetzt nach, welche Verben genau den Genitiv verlangen.

Merk dir

Nicht nur das Verb entscheidet, in welchem Fall die Ergänzung stehen muss. Präpositionen können ebenso den Fall beeinflussen, z. B. während + Genitiv („während des Urlaubs”).  

Verben mit Genitiv – Liste und Beispiele

Es gibt wenige Verben mit dem Genitiv. Die meisten Verben nutzen entweder eine Akkusativ- oder eine Dativ-Ergänzung. Auch wenn ein Verb eine Ergänzung im Genitiv verlangt, wird sie häufig durch eine andere (einfachere) Konstruktion ersetzt.

Welche Verben fordern den Genitiv? Schau mal:

gedenken, bedürfen, anklagen, bezichtigen, überführen, beschuldigen, verdächtigen, sich bedienen, sich erfreuen, sich entsinnen, sich erbarmen, sich schämen, sich annehmen

Beispiele:

  • „Sie schämt sich (wessen?) ihrer Aussage.“
  • „Wir gedenken (wessen?) der Toten.”
  • „Die Polizei verdächtigt ihn eines Diebstahls.“
  • „Man klagt ihn des Mordes an.“
Merk dir

Neben einer Ergänzung im Genitiv braucht man im Satz häufig noch eine Ergänzung im Akkusativ. Sie bezeichnet in der Regel eine Person, z. B. verdächtigen + Akkusativ + Genitiv – „jemanden des Diebstahlsverdächtigen”.  

Eine Alternative zu Verben mit Genitiv-Ergänzung – sag es einfacher!

Hast Du gemerkt, dass die Sätze mit Verben mit der Genitiv-Ergänzung sehr offiziell klingen? Aus diesem Grund werden sie in der Alltagssprache meistens durch andere Konstruktionen ohne Genitiv ersetzt, z. B.: durch Verben mit einer Präposition.

In der folgenden Tabelle findest Du einige Beispiele:

Alternative Konstruktionen zu Verben mit einer Genitiv-Ergänzung
Verben mit dem GenitivBeispielsatz mit der Genitiv-ErgänzungAlternative Konstruktion Beispielsatz
gedenkenWir gedenken der Toten.sich erinnnern an + AkkusativWir erinnern uns an die Toten.
sich schämenSie schämt sich ihrer Aussage. sich schämen für + AkkusativSie schämt sich für Ihre Aussage.
bedürfenDieses System bedarf einer genauen Überprüfung.PassivsatzDieses System muss überprüft werden.
sich erinnernIch erinnere mich des Namens meiner Tante nicht mehr.sich erinnern an + AkkusativIch erinnere mich nicht mehr an den Namen meiner Tante.
anklagenMan klagt ihn des Mordes an.anklagen wegen + GenitivMan klagt ihn wegen des Mordes an.

Merk dir

Woher weiß man, welche Verben den Genitiv verlangen? Leider gibt es dazu keine festen Regeln, deswegen musst Du diese Verben auswendig lernen. Eine gute Nachricht: mit Karteikarten merkst Du sie Dir ganz schnell! 

Wie wird ein Satz mit der Genitiv-Ergänzung gebildet?

Sätze mit den Ergänzungen im Genitiv bildest Du genauso wie einen typischen Aussagesatz in der deutschen Grammatik. Denke einfach an die Regeln zur Wortstellung im Satz:

  1. Position: das Subjekt (wer? was?)
  2. Position: das Prädikat = das Verb (was macht?)
  3. Position: eine Akkusativ-Ergänzung (nicht immer!)
  4. Position: eine Genitiv-Ergänzung 

Beispiele:

  • Ich erinnere mich ihres Namens.“
  • Ich verdächtige den Mann des Diebstahls.“

Fragesätze bildest Du ebenso „wie immer“, indem Du die Position von dem Subjekt und dem Prädikat tauschst:

  • „Erinnerst du dich ihres Namens?

Verben mit Genitiv – Zusammenfassung

  • Nach einigen deutschen Verben muss eine Ergänzung im Genitiv stehen.
  • Es gibt keine festen Regeln dazu, welche Verben den Genitiv verlangen – man muss sie auswendig lernen.
  • Verben mit einer Genitiv-Ergänzung werden häufig durch eine einfachere Konstruktion ersetzt.

Verben mit Genitiv – Übungen

Übung macht den Meister! Wir haben für dich zahlreiche Übungsaufgaben mit Lösungen zum Thema „Verben mit Genitiv“ vorbereitet. Kostenlos und ohne Registrierung! Einfach hier klicken und mit dem Lernen beginnen:

Häufige Fragen

Welche Verben verlangen den Genitiv und was bedeutet das?

Einige deutsche Verben verlangen den Fall Genitiv, das heißt, dass das Nomen nach solch einem Verb im Genitiv stehen muss. Es gibt nicht viele solche Verben: gedenken, bedürfen, anklagen, bezichtigen, überführen, beschuldigen, verdächtigen, sich bedienen, sich erfreuen, sich entsinnen, sich erbarmen, sich schämen, sich annehmen.

Wie verwende ich das Verb mit Genitiv im Satz?

Nehmen wir als Beispiel das Verb “gedenken”. Es muss wie immer konjugiert werden und an zweiter Stelle stehen. Das Nomen (mit seinem Artikel), das hinter dem Verb steht, muss an den Fall Genitiv angepasst werden. Ein Beispiel: Wir gedenken der Toten. Stehen im Satz zwei Ergänzungen: eine im Akkusativ, andere im Genitiv, so steht das Nomen im Akkusativ meistens zuerst.

Kann ich Verben mit Genitiv durch eine andere Konstruktion ersetzen?

Ja. In der Alltagssprache werden sie tatsächlich selten verwendet. Häufig benutzt man beispielsweise ein Verb mit der ähnlichen Bedeutung, das einen anderen Fall als Genitiv verlangt. Ein Beispiel: Wir erinnern uns an die Toten. (statt: Wir gedenken der Toten.).

image

Hi, ich bin Anna!

Schön, dass du da bist! Ich komme aus Polen und habe diese Seite gegründet, um andere Ausländer mit der deutschen Sprache zu unterstützen. Wenn du mehr über mich erfahren willst, klicke hier.

Ich wünsche dir viel Erfolg beim Deutschlernen!

P.S. Kennst du schon mein Buch zur deutschen Grammatik? Klicke hier und sichere dir dein Exemplar. 🙂

 

Kommentare

Ich freue mich auf deine Fragen oder dein Feedback. Deine E-Mail-Adresse wird natürlich nicht veröffentlicht.
Abonniere
Benachrichtigung bei:
guest
2 Kommentare
Inline Feedbacks
Zeige alle Kommentare
Oleg
Oleg
2 years ago

Wie würde eine Frage lauten? “Ich beschuldige ihn eines Verbrechens. – Wessen (???) beschuldigst du ihn? “ Sieht komisch aus. Ist das richtig?