Die n-Deklination von Nomen ist ein wichtiger Begriff, wenn du z. B. das Wort „Student“ korrekt anwenden möchtest. In dieser Lektion lernst du, was die n-Deklination ist und wie man sie in Sätzen verwendet. Du erfährst auch, wie man die n-Deklination erkennen kann.
Zum Schluss habe ich für dich interessante Übungen zur n-Deklination.
Inhalt:
„n-Deklination” – einfache Erklärung
n-Deklination – was ist darunter gemeint? Fangen wir von vorne an. Bei der “normalen” Deklination von Nomen geht es darum, dass diese an den Kasus angepasst werden (wer? was? der Bruder; wessen? des Bruders, wem? dem Bruder etc.).
Bei der n-Deklination bekommen einige maskuline Nomen im Singular in den folgenden Fällen: Genitiv, Dativ und Akkusativ die Endung „-n“ oder „-en“, z. B.:
- Nominativ: der Kollege
- Genitiv: des Kollegen
- Dativ: dem Kollegen
- Akkusativ: den Kollegen
Also einige Nomen bekommen bei der n-Deklination das zusätzliche „-n“ – das erklärt den Namen „n-Deklination“. 🙂 Schau mal, wann du die n-Deklination brauchen kannst.
n-Deklination Tabelle – so deklinierst du Nomen der n-Deklination
So sieht es in der Praxis aus:
n-Deklination des Nomens "der Student" | |||
---|---|---|---|
Singular | Plural | Beispiel (Singular) | |
Nominativ: wer? was? | der Student | die Studenten | Der Student lernt fleißig. |
Genitiv: wessen? | des Studenten | der Studenten | Die Bücher des Studenten sind dick. |
Dativ: wem? | dem Studenten | den Studenten | Ich gehe mit dem Studenten in die Bibliothek. |
Akkusativ wen? was? | den Studenten | die Studenten | Ich lobe den Studenten. |
Hast du gemerkt, dass das Nomen im Singular (außer Nominativ) und im Plural gleich aussieht? Im Satz erkennst du also nur am Artikel, ob es um einen Studenten oder mehrere Studenten geht, z. B.:
- „Ich gehe mit (wem? Dativ) dem Studenten in die Bibliothek.“ (eine Person – Singular)
- „Ich gehe mit (wem? Dativ) den Studenten in die Bibliothek.“ (mehrere Personen – Plural)
Einige Nomen bekommen im Genitiv zusätzlich die Endung „-s“, z. B. der Buchstabe – des Buchstabens, der Name – des Namens, der Glaube – des Glaubens.
Hier habe ich ein Beispiel für dich zum Thema „n-Deklination“ direkt aus dem Leben:
n-Deklination Liste – wann wird sie verwendet?
Es gibt einige allgemeine Regeln, welche Nomen zur n-Deklination gehören:
- nur männliche Nomen im Singular
- Nomen in den drei Fällen: Genitiv, Dativ, Akkusativ
- Nomen, die Personen oder Tiere bezeichnen
- Nomen, die im Plural auf „-n” oder „-en” enden
Das sächliche Nomen „das Herz” ist eine Ausnahme – es gehört zu den Nomen der n-Deklination und bekommt im Genitiv das zusätzliche „-s“: das Herz (N.), des Herzens (G.), dem Herzen (D.), das Herz (A.).
Für folgende Nomen gilt die n-Deklination:
# Nomen mit der Endung „-e“, z. B.:
- Personen, z. B.: der Kollege, der Junge, der Kunde, der Experte, der Neffe, der Riese, der Zeuge, der Sklave, der Bote, der Erbe, der Gatte
- Nationalitäten, z. B.: der Pole, der Russe, der Grieche, der Franzose, der Brite, der Chinese, der Türke
- Tiere, z. B.: der Löwe, der Hase, der Falke, der Affe, der Bulle, der Rabe, der Schimpanse
# Nomen mit der Endung „-oge”, „-ent”, „-ant”, „-at”, „-ist” (meist Bezeichnungen von Berufen oder Personen), z. B.:
- der Biologe, der Psychologe, der Gynäkologe, der Pädagoge, der Soziologe
- der Student, der Dozent, der Produzent, der Präsident, der Patient, der Absolvent, der Assistent
- der Lieferant, der Praktikant, der Elefant, der Diamant, der Emigrant, der Musikant
- der Soldat, der Kandidat, der Diplomat, der Automat
- der Tourist, der Polizist, der Journalist, der Spezialist, der Terrorist
# andere Nomen, z. B.:
- der Katholik, der Fotograf, der Planet, der Architekt, der Herr, der Mensch, der Nachbar, der Bauer, der Held, der Bär, der Prinz, der Idiot
Die Nomen „der Herr“, „der Nachbar“ und „der Bauer“ bekommen die Endung „-n“ (und nicht „-en“), z. B.: „Ich spreche mit dem Herrn Kowalski.“
Und wie dekliniert man deutsche Artikel? Klicke hier: Deklination von Artikeln, um mehr zu diesem Thema zu erfahren.
n-Deklination – Zusammenfassung
- Bei der n-Deklination bekommen männliche Nomen die Endung „-(e)n”.
- Die n-Deklination gilt nur für Singular in allen Fällen (Kasus) außer dem Nominativ.
- Die n-Deklination gilt in der Regel für Personen, Berufe oder Tiere.
n-Deklination – Übungen
Verbessere dein Deutsch online! Lerne mit unseren kostenlosen Übungsaufgaben zum Thema „n-Deklination“. Einfach hier klicken und sofort online üben:
Du willst weiterüben? Das ist eine hervorragende Idee!
Hier habe ich für dich viele weitere Übungsaufgaben vorbereitet: n-Deklination Übungen.
Häufige Fragen
Unter dem Begriff “n-Deklination” versteht man die Deklination einer bestimmten Gruppe von männlichen Nomen, die im Singular in den Fällen: Genitiv, Dativ und Akkusativ die Endung „-(e)n” bekommen, z. B. das Nomen „der Kollege” wird im Genitiv zu „des Kollegen”.
Deklinieren wir z. B. das Nomen „der Student” – es bekommt im Singular zusätzlich die Endung “-en”: Genitiv: „des Studenten”, Dativ: „dem Studenten”, Akkusativ: “den Studenten”.
Nein. Die n-Deklination betrifft nur männliche Nomen im Singular, meistens solche, die Personen oder Tiere bezeichnen. Sie gilt für drei deutsche Fälle (alle außer dem Nominativ) und in der Regel für Nomen, die im Plural auf „-n” oder „-en” enden.
Die Nomen der n-Deklination enden meistens auf: -e, -oge, -ent, -ant, -at, -ist, z. B.: der Kollege, der Junge, der Pole, der Löwe, der Psychologe, der Student, der Lieferant, der Automat, der Polizist, der Mensch, der Herr, der Nachbar.
So lernst du sinnvoll weiter:
Hast du Lust auf weitere Themen? Großartig! Dann schau dir mal diese Lektionen an:
- Die vier Fälle (Kasus) (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ – Hier bekommst du einen Überblick über die vier Fälle in der deutschen Sprache.)
- Deutsche Artikel (Ich habe eine neue Kollegin. Artikel begleiten ein Nomen. Welche es gibt, erfährst du hier.)
- Artikel deklinieren (Die Kollegin ist nett. Ich spreche mit der Kollegin. Artikel verändern sich, wenn sie an einen bestimmten Fall angepasst werden. Wie das geht, zeige ich dir hier.)
- Plural (Meine Kollegen helfen mir oft. In dieser Lektion lernst du alles Wichtige zum Plural.)
Willst du noch mehr lernen? Hier findest du eine Übersicht all meiner Grammatikerklärungen: Deutsche Grammatik einfach erklärt
“gilt nur für Singular”?
Was ist mit dem Plual der Affen? Geben wir den Affen keinen Plural? Oder sollen wir die Affen lieber vergessen?
Natürlich lautet die Pluralform auch “Affen” – das ist aber keine besondere Deklination, denn der Nominativ Plural lautet “Affen”. Es ist also logisch, dass man in weiteren Fällen im Plural auch die Form “Affen” benutzen muss. Die Deklination im Singular ist jedoch besonders, denn die Form im Nominativ lautet “Affe” und in allen anderen Fällen “Affen”. 😉 Schöne Grüße!
der Affe, die Affen, dem Affen, den Affen, des Affen, der Affen
Sehr lehrreich! Ich bin dankbar
Wird bei Magnet auch die n-Deklination angewandt?
Hi Dorothea,
vielen Dank für deine Frage. Im Genitiv, Dativ und Akkusativ sind beide Formen möglich. Jedoch ist „Magneten“ üblicher.
Liebe Grüße
Alles klar hier, vielen Dank!
Gerne 🙂
Ich danke Ihnen für Ihre wertvollen Bemühungen
Hallo Abderrahim,
danke für die lieben Worte zu meiner Arbeit! 🙂
Liebe Grüße, Anna
Kannst du mir antworten, ob N Deklination im Plural Dativ, ZB Kind – Kindern, Was ist den Regeln des Kurs ? Und danke noch mal
Hallo Abderrahim,
leider weiß ich nicht genau, was deine Frage ist und wie ich dir helfen kann.
Könntest du das noch einmal anders formulieren?
LG Anna