Möchtest du jemandem erzählen, was eine andere Person gesagt hat? Das gelingt dir am besten mit dem Konjunktiv 1. Beispiel: “Sie sagt, sie sei glücklich.”
In dieser Lektion erfährst du, was der Konjunktiv 1 ist und lernst an einfachen Beispielen, wie und wann du die sogenannte indirekte Rede verwendest.
Zum Schluss kannst du dein Wissen in den Übungen zum Konjunktiv 1 prüfen.
Inhalt:
Was ist der Konjunktiv 1 (indirekte Rede)?
Hast du vielleicht schon mal die Wendung „Gott sei Dank!” gehört? „Sei” ist die Form vom Verb „sein” im Konjunktiv 1. Dieser Modus (=der Konjunktiv) ist eine Verbform. Er wird auch als Möglichkeitsform bezeichnet und größtenteils für die indirekte Rede verwendet. In der deutschen Grammatik ist er der weniger bekannte „Bruder“ vom Konjunktiv 2.
Wofür brauchst du den Konjunktiv 1? Er wird hauptsächlich genutzt, um wiederzugeben, was eine andere Person gesagt hat, z. B.:
- „Meine Mutter sagte, sie habe heute keine Zeit.“
Es geht hier um die sogenannte indirekte Rede. Okay, was bedeutet das aber genau und wann wird der Konjunktiv I noch verwendet? Das erkläre ich dir jetzt.
Wann benutzt man den Konjunktiv 1 und wofür wird er verwendet?
Den Konjunktiv 1 benutzt man in der Alltagssprache eher selten. Häufig ersetzt man ihn durch eine andere Form. In der Regel hörst du den Konjunktiv 1 in den Nachrichten, z.B. im Radio, im Fernsehen oder in den Zeitungen.
Der Konjunktiv 1 wird meist in der indirekten Rede benutzt. Darüber hinaus hat er noch andere Funktionen. Lass uns jetzt gemeinsam schauen, wie du diesen Modus verwenden kannst.
Konjunktiv 1 in der indirekten Rede
Zur Erinnerung: In der indirekten Rede erzählst du jemandem, was eine andere Person gesagt hat, z. B. sagt deine Freundin Marta zu dir:
- „Ich bin die schönste Frau auf der Welt!“
Später erzählst du einer anderen Freundin, was Marta gesagt hat:
- „Marta sagte, sie sei die schönste Frau auf der Welt!“ (das ist die indirekte Rede)
Warum braucht man überhaupt die indirekte Rede?
Bei der indirekten Rede handelt es sich um eine neutrale Form – so betonst du, dass du nur die Meinung einer anderen Person wiedergibst.
Grundsätzlich bringst du damit erst einmal zum Ausdruck, dass es sich nicht zwangsläufig um deine eigene Meinung handelt. Es ist möglich, dass du gar nicht daran glaubst, was die andere Person gesagt hat (Marta meint, sie sei die schönste Frau auf der Welt – deine Meinung kann jedoch ganz anders sein).
Wenn du sicher bist, dass eine Äußerung stimmt, dann wird oft einfach der „normale“ Modus Indikativ verwendet, z. B. „Marta sagt, dass sie gestern ein neues Kleid gekauft hat.“ anstatt: „Marta sagt, sie habe gestern ein neues Kleid gekauft.“ (=Konjunktiv 1)
Konjunktiv 1 – weitere Verwendungen
Der Konjunktiv 1 wird auch benutzt:
# in bestimmten Wendungen:
- „Gott sei Dank!”
- „Es lebe der Frieden!”
- „Komme was wolle.“
# um auszudrücken, dass etwas nicht der Wirklichkeit entspricht/das du es anders siehst:
- „Er spricht so, als ob er der Klügste auf der Welt sei.“
Konjunktiv 1 – Beispiele und Bildung
Es ist möglich, den Konjunktiv 1 in der Gegenwart, in der Vergangenheit sowie in der Zukunft zu verwenden. Er wird jedoch in der Alltagssprache jedoch häufig durch andere Formen ersetzt. Trotzdem solltest du diesen Modus kennen, falls du mal einen Konjunktiv I-Satz z. B. im Radio hörst oder ausdrücken möchtest, das jemand etwas gesagt hat (dem du aber so gar nicht zustimmst).
Am häufigsten wird im Konjunktiv 1 das Verb „sein“ eingesetzt. Die meist verwendete Form dieses Verbs steht in der 3. Person Singular „er / sie / es”.
Beispiel: Er sagt, er sei der Schönste hier.
Um die Konjunktiv 1-Form eines Verbs zu bilden, musst du die Endung seiner Infinitivform (-n) entfernen und in der Regel eine Personalendung anhängen. Ich zeige dir ein paar Beispiele für Konjugationen der Verben im Konjunktiv 1:
- haben – ich habe, du habest, er/sie/es habe, wir haben, ihr habet, sie/Sie haben
- machen – ich mache, du machest, er/sie es mache, wir machen, ihr machet, sie/Sie machen
- sein – ich sei, du sei(e)st, er/sie es sei, wir seien, ihr seiet, sie/Sie seien
Wie du siehst, wird der Konjunktiv 1 (wie Verben in anderen Modi oder Zeitformen) ebenfalls durch das Anhängen bestimmter Personalendungen konjugiert. Die 3. Person Singular „er / sie / es” ist im Konjunktiv 1 identisch mit der 1. Person Singular „ich“. Hier wird einfach nur die Endung (-n) des Infinitivs gestrichen.
- Konjunktiv 1: ich habe (1. Person Singular) / er, sie, es habe (3. Person Singular)
Für einen besseren Überblick habe ich dir die Personalendungen im Konjunktiv 1 noch einmal zusammengefasst. Sie sehen folgendermaßen aus:
1. Person Singular | -n des Infinitivs streichen |
2. Person Singular | – n des Infinitivs streichen + -st (bei seiest kann ein zwischen -e eingefügt werden) |
3. Person Singular | -n des Infinitivs streichen |
1. Person Plural | Infinitiv des Verbs bleibt unverändert (oder mit zwischen -e wie bei wir seien) |
2. Person Plural | – n des Infinitivs streichen + -t (oder mit zwischen -e wie bei ihr seiet) |
3. Personal Plural | Infinitiv des Verbs bleibt unverändert (oder mit zwischen -e wie bei sie/Sie seien) |
Beispielsätze im Konjunktiv 1:
- „Er sagte, er sei glücklich mit seiner Frau.“
- „Sie sagte, sie habe Glück.“
Konjunktiv 1: “Haben”, “sein”, “werden” im Überblick
In der folgenden Tabelle findest du die Konjugation von einigen Verben noch einmal als Beispiel:
Konjugation von Verben im Konjunktiv I | ||||
---|---|---|---|---|
Person | sein | haben | werden | geben |
ich | sei | habe | werde | gebe |
du | sei(e)st | habest | werdest | gebest |
er/ sie/ es | sei | habe | werde | gebe |
wir | seien | haben | werden | geben |
ihr | seiet | habet | werdet | gebet |
sie/ Sie | seien | haben | werden | geben |
Du kannst einen Satz im Konjunktiv 1 mit „dass” bilden, z. B. „Sie sagte, dass sie Glück habe.“ Denke jedoch in diesem Fall an die richtige Wortreihenfolge – in dem Nebensatz mit „dass” steht das konjugierte Verb immer am Ende und nicht an zweiter Stelle.
Wie bildet man den Konjunktiv 1 in der Vergangenheit und in der Zukunft?
Der Konjunktiv 1 kann nur im Perfekt gebildet werden – im Präteritum oder Plusquamperfekt kommt er nicht. Im Perfekt (Vergangenheit) und im Futur I (Zukunft) brauchst du wie immer ein Hilfsverb und ein Verb als Partizip II bzw. seine Infinitivform.
Wenn du den Satz im Konjunktiv I sagen willst, musst du das Hilfsverb anpassen. Das zweite Verb bleibt unverändert als Partizip II bzw. Infinitivform.
In der Tabelle siehst du die Beispiele für den Konjunktiv 1 in der Vergangenheit und in der Zukunft.
Konjunktiv I in der Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft
2. Position
= das konjugierte Hilfsverb Partizip II / Infinitiv am Satzende
das Hilfsverb "haben"
Gegenwartsform Präsens Mein Bruder sagte, er
habe
kein Geld.
Vergangenheitsform Perfekt
Mein Bruder sagte, er
habe
meine Eltern
besucht.
Zukunftsform Futur Mein Bruder sagte, er
werde meine Eltern
besuchen.
das Hilfsverb "sein"
Gegenwartsform Präsens Mein Bruder sagte, er
sei
glücklich.
Vergangenheitsform Perfekt
Mein Bruder sagte, er
sei
in den Urlaub
gefahren.
Zukunftsform Futur Mein Bruder sagte, er
werde in den Urlaub
fahren.
Wie kannst du den Konjunktiv 1 ersetzen?
Hast du keine Lust, den Konjunktiv 1 zu lernen? Ganz darauf verzichten würde ich an deiner Stelle nicht, aber du kannst es dir einfach(er) machen. Denn diese Form wird in der deutschen Sprache selten verwendet. Wie würde also ein Deutscher die Äußerung einer anderen Person ohne Konjunktiv 1 wiedergeben?
Sieh dir folgendes Beispiel an:
Martha sagt: „Dieser Fernseher ist mir zu teuer.“
Wenn du wiedergeben möchtest, was Marta gesagt hast, verwendest du dazu meist einfach den Indikativ.
- Indikativ Präsens – also ein ganz typischer Satz:
- „Marta sagt, dass dieser Fernseher ihr zu teuer ist.“
Manchmal wird der Konjunktiv 1 aber auch durch den Konjunktiv 2 ersetzt.
- Konjunktiv 2
Der Konjunktiv 2 wird immer dann ersatzweise verwendet, wenn die Verbformen vom Indikativ Präsens und Konjunktiv 1 nicht zu unterscheiden sind. Na, ist es dir weiter oben aufgefallen? Das ist zum Beispiel hier der Fall: ich habe, ich mache (sowohl 1. Person Singular im Indikativ Präsens als auch Konjunktiv 1)
Beispielsatz: Sie sagten, sie kommen gerne zu meinem Geburtstag. (=sowohl Präsens Indikativ / Konjunktiv 1)
Wenn du aufgrund dieser Überschneidung eine Ersatzform verwenden musst, sollte deine Wahl immer zuerst auf den Konjunktiv 2 fallen:
Konjunktiv 2: Sie sagten, sie kämen gerne zu meinem Geburtstag.
Brauchst du mehr Beispielsätze im Modus Indikativ? Dann klicke hier: Aussagesätze. Wenn du mehr über den Konjunktiv 2 und wie er gebildet wird wissen möchtest, erfährst du hier mehr.
Konjunktiv I – Zusammenfassung
- Der Konjunktiv 1 ist ein Modus in der deutschen Grammatik.
- Der Konjunktiv 1 wird meist in der indirekten Rede verwendet, um die Äußerung einer Person wiederzugeben (und klar zu machen, dass man es nicht selbst gesagt hat oder anders denkt).
- Der Konjunktiv 1 wird im Alltag eher selten gebraucht – in der Regel findet man ihn in den Nachrichten.
- In der Alltagssprache wird der Konjunktiv 1 oft durch den Indikativ oder den Konjunktiv 2 ersetzt.
Konjunktiv 1 – Übungen
Übung macht den Meister! Wir haben für dich zahlreiche Übungsaufgaben mit Lösungen zum Thema „Konjunktiv I“ vorbereitet. Kostenlos und ohne Registrierung! Einfach hier klicken und mit dem Lernen beginnen:
Du willst weiterüben? Das ist eine hervorragende Idee!
Hier habe ich für dich viele weitere Übungsaufgaben vorbereitet:
Häufige Fragen
Der Konjunktiv I ist ein Modus in der deutschen Sprache, der meist in der indirekten Rede verwendet wird. Er dient dazu, um zu erzählen, was eine andere Person gesagt hat: “Meine Mutter sagte, sie habe heute keine Zeit.” „Habe” ist die Konjunktiv 1-Form des Verbs “haben” in der 3. Person Singular.
Diesen Modus benutzt man hauptsächlich in der indirekten Rede, um zu erzählen, was eine andere Person gesagt hat. Der Konjunktiv 1 kommt auch in einigen Wendungen vor, wie: “Gott sei Dank!”. Er wird oft in der 3. Person Singular und vom Verb “sein” verwendet: (also er/sie/es sei). Diesen Modus benutzt man in der gesprochenen Sprache eher selten, oft wird er durch eine andere Konstruktion (vor allem den Indikativ) ersetzt.
In der indirekten Rede geht es darum, dass man jemandem erzählt, was eine andere Person gesagt hat. So signalisiert man, dass es nicht um die eigene Meinung geht, sondern um die Meinung einer anderen Person. Da man nicht weiß, ob die Aussage stimmt, verwendet man die indirekte Rede. Sie wird am häufigsten in der offiziellen Sprache, im Fernsehen, im Radio und in den Zeitungen benutzt.
Nehmen wir als Beispiel das Verb “haben”: In der 3. Person Singular entfällt zuerst die Endung -n – es entsteht: er/sie/es habe. Ein Beispielsatz: “Sie sagte, sie habe kein Geld.” Genauso wird auch die Form in der 1. Person Singular “ich” gebildet. Bei weiteren Personen fügt man Personalendungen hinzu: du habest, wir haben, ihr habet, sie/Sie haben.
In der Zeitform Perfekt brauchst du das konjugierte Hilfsverb „haben” oder „sein” an 2. Stelle und die Partizip II-Form von dem Vollverb am Satzende: “Mein Bruder sagte, er habe unsere Eltern besucht.” Im Präteritum oder Plusquamperfekt gibt es keinen Konjunktiv 1.
Im Futur I brauchst du das konjugierte Hilfsverb „werden” an 2. Stelle und ein Vollverb im Infinitiv am Satzende: “Mein Bruder sagte, er werde unsere Eltern besuchen.”
Die Konjugation vom Verb „sein”: ich sei, du sei(e)st, er/sie/es sei, wir seien, ihr seiet, sie/Sie seien. Die Konjugation von „haben“: ich habe, du habest, er/sie/es habe, wir haben, ihr habet, sie/Sie haben.
Ja, das ist möglich. Der Konjunktiv 1 wird in der gesprochenen Sprache oft durch den Modus Indikativ (Marta sagt, dass ihr dieser Fernseher zu teuer ist.) oder durch den Konjunktiv 2 (Marta sagt, dass ihr dieser Fernseher zu teuer wäre.) ersetzt. Der Konjunktiv 2 wird dann verwendet, wenn die Formen im Indikativ Präsens und Konjunktiv 1 nicht zu unterscheiden sind.
Weitere Lektionen zum Thema:
Hast du Lust auf weitere Themen? Großartig! Dann schau dir mal diese Lektionen an:
- Konjunktiv 2 (Wenn ich du wäre, würde ich weiterlernen. Möchtest du in die irreale Welt eintauchen? Dann geht es hier entlang.)
- Präsens (Ich lerne die Grammatik. In dieser Lektion bekommst du einen Überblick über die Gegenwartsform Präsens.)
- Perfekt (Ich habe die Grammatik gelernt. Hier kehren wir in die Vergangenheit zurück und schauen uns das Perfekt an.)
- Futur I (Ich werde die Grammatik lernen. Und dann geht es ab in die Zukunft und du lernst das Futur I ausführlich kennen.)
- Partizip 2 (Ich habe alles verstanden. Wie du das Partizip II bildest und wofür es verwendet wird, erfährst du hier.)
Willst du die deutsche Grammatik weiter erkunden? Hier findest du eine Übersicht all meiner Grammatikthemen: Deutsche Grammatik einfach erklärt
sooo eine sympathische seite, lese schon seit 4 tagen nix anderes mehr. super sache
Alle deine Erklärungen sind fabelhaft! Du hast meine Zweifel über das Thema Konjunktiv I geklärt werden. Vielen Dank!
Hi
Hallo! 🙂
I have never seen such a good explanation, FAQ and example. Great work from every angle.
Konjugativ1 and 2 is simply superb!
Hi Vimal, vielen Dank für deine netten Worte! Es freut mich natürlich sehr zu hören, dass meine Erklärungen dir beim Deutschlernen weiterhelfen! Liebe Grüße
Ich habe derzeit den schlechtesten Sprachlehrer, den ich je hatte, und Ihre Seite hat mich gerettet. Ich muss nächsten Freitag einen Sprachtest schreiben und hoffe, dass ich ihn bestehe
Ich hoffe, meine Erklärungen zum Konjunktiv haben dir so gut geholfen, dass du den Sprachtest bestanden hast 🙂
Liebe Grüße
Anna