Konjunktiv 2

In dieser Lektion erfährst Du die wichtigsten Informationen zum Konjunktiv II .

Außerdem erwartet dich am Ende der Lektion eine Übung, mit welcher du dein Wissen zum Konjunktiv 2 direkt testen kannst.

Konjunktiv 2 – was ist das und wann brauchst du das?

Mit dem Konjunktiv 2 (auch Möglichkeitsform genannt) kannst du folgendes ausdrücken:

  • Deine Wünsche: „Ich wäre gerne reich.“
  • etwas Unreales: „Wenn ich ein Tier wäre, wäre ich ein Vogel.“
  • höfliche Bitten:Könntest du mir helfen“?
  • Ratschläge erteilen: „An deiner Stelle würde ich Konjunktiv II lernen.“

Hier habe ich ein Beispiel für Dich zum Thema „Konjunktiv II“ direkt aus dem Leben:

Konjunktiv 2 einfach erklärt

Wie Du siehst, ist der Konjunktiv II durchaus nützlich! 🙂

Konjunktiv 2 – Bildung

Die oben genannten Fälle kannst Du je nach Situation in der Vergangenheit, Gegenwart oder Zukunft ausdrücken. Du hast zwei Möglichkeiten, den Konjunktiv II zu bilden:

Konjunktiv II in der Gegenwart und in der Zukunft  =“würde + Infinitiv“ für „Ich würde mich freuen, wenn du kommst. Ich warte auf dich!“

Konjunktiv II in der Vergangenheit = „wäre/ hätte + Partizip II“ „Ich hätte mich gefreut, wenn du gestern gekommen wärest. Du bist aber nicht gekommen 🙁 „.

Schauen wir uns mal näher an, wie man den Konjunktiv II bildet.

Konjunktiv 2 Bildung – wie bildet man den Konjunktiv II in Präsens mit regelmäßigen und unregelmäßigen Verben ?

Das hängt in Wirklichkeit zum gewissen Grad von Dir ab – entweder wählst Du die oben genannte Möglichkeit und verwendest diese für alle Verben oder Du unterscheidest zwischen regelmäßigen und unregelmäßigen Verben.

Es gibt nämlich eine spezielle, ein bisschen mehr komplizierte Variante von Konjunktiv II, die nur für unregelmäßige Verben gilt. 

Du überlegst bestimmt, wozu brauchst du denn diese zweite Variante?

Selbst wenn Du Dich für die einfachere Variante entscheidest, also “würde + Infinitiv” (das gilt ja für alle Verben), dann ist es dennoch ratsam zu wissen, dass es eine zweite Möglichkeit gibt, um den Konjunktiv II zu bilden. Wenn Du sie nämlich nicht kennst, aber irgendwo über sie stolperst – zum Beispiel “fänden” (Konjunktiv II von “finden” ) – dann könntest Du einen ganz schönen Schrecken bekommen … 🙂

Aber mal im Ernst – diese zweite Variante brauchst Du definitiv bei Modalverben und Hilfsverben. Also lass uns die zweite Variante zur Bildung des Konjunktivs II genauer angucken.

Der Konjunktiv II mit unregelmäßigen Verben

Wenn Du den Konjunktiv II bilden willst, aber das Verb unregelmäßig ist, dann …

  1. nimmst Du dessen Form im Präteritum, also im Imperfekt (sein – war – gewesen; haben – hatte – gehabt)
  2. gibst einen Umlaut dazu a=>ä, o=>ö, u=> ü (hatte => hätte)
  3. konjugierst es nach Person und gibst ein “e“ dort hinzu, wo es sonst nicht steht: (war=> wäre)

…und schon ist der Konjunktiv II fertig! Schau Dir die vollständige Konjugation der Verben “sein”, “haben” und “müssen” im Konjunktiv II an:

Imperfekt von"sein"Konjunktiv II von "sein"Imperfekt von "haben"Konjunktiv von "haben"Imperfekt von "müssen"Konjunktiv II von "müssen"
ichwarwärehattehättemusstemüsste
duwarstwäresthattesthättestmusstestmüsstest
er/sie/eswarwärehattehättemusstemüsste
wirwarenwärenhattenhättenmusstenmüssten
ihrwartwärethattethättetmusstetmüsstet
sie/ Siewarenwärenhattenhättenmusstenmüssten

Woher nimmt man die richtige Form des unregelmäßigen Verbs im Präteritum? Aus dieser Tabelle mit unregelmäßigen Verben (die Du leider auswendig lernen musst).

Jetzt mal ein paar Beispiele:

  • „Ich fände einen Job, wenn ich Zeit hätte.“
  • „Ich ginge gerne einkaufen, wenn ich Geld hätte.“
  • „Er käme, wenn er Zeit hätte.“
  • „Wenn ich das wüsste!“
  • „Am liebsten schliefe ich den ganzen Tag.“
Merk dir

Die Modalverben “wollen” und “sollen” bekommen keinen Umlaut („ich sollte“ und nicht „ich söllte„).

Und was, wenn Du einen Konjunktiv mit einem Verb bilden willst, welches nicht in der Tabelle mit den unregelmäßigen Verben ist? Dann geht es bestimmt um ein regelmäßiges Verb!

Der Konjunktiv II mit regelmäßigen Verben

Wenn Du den Konjunktiv II bilden willst, und das Verb ist regelmäßig, dann machst Du das nach folgendem Schema :

Konjunktiv II = konjugiertes Verb „würden“ + Infinitiv

  • „Ich würde das gerne machen, aber ich habe keine Zeit.“
  • „An deiner Stelle würde ich fragen.“
  • „Ich würde gerne dieses Haus kaufen.“
  • „Würdest du mich besuchen? „
  • „Wir würden dann nach Honolulu fahren.“
  • „Ich würde an deiner Stelle eine Übung zum Konjunktiv II machen. “ 🙂

Das konjugierte Verb, also in dem Fall “würden” steht traditionell an zweiter Stelle im Satz, das zweite Verb ist am Satzende im Infinitiv. Der Infinitiv, also die Grundform des Verbs, hat die Endung “en”.

Jetzt habe ich eine wirklich gute Nachricht für Dich:

Merk dir

Die Deutschen mögen den Konjunktiv II mit „würden + Infinitiv“ so sehr, dass … sie ihn fast immer anwenden – selbst mit unregelmäßigen Verben!

Das bedeutet, dass Du Dir keine Gedanken darum machen musst (wenn Du nicht willst), wie die Verbform im Präteritum ist, wo man den Umlaut reinstellt usw. Du nimmst einfach das konjugierte “würden” und den Infinitiv:

  • „Ich würde mich gerne mit dir treffen.“ („treffen“ ist das unregelmäßige Verb, aber meistens bildet man den Konjunktiv II eben mit “würden”)
  • Würdest du mit mir ins Kino gehen?“ („gehen“ ist das unregelmäßige Verb, aber meistens bildet man den Konjunktiv II eben mit “würden”)
  • Würdest du mir bitte Salz geben?“ („geben“ ist das unregelmäßige Verb, aber meistens bildet man den Konjunktiv II eben mit “würden”)

Und so konjugiert man “würden” nach allen Personen:

ichwürde
duwürdest
er/sie/eswürde
wirwürden
ihrwürdet
Sie/siewürden

Vergiss dabei nicht, dass..

Merk dir

Modalverben (sollen, wollen, müssen, dürfen, können, mögen) und Hilfsverben (haben, sein, werden) im Konjunktiv II nicht mit „würden + Infinitiv” gebildet werden, sondern über den zweiten Weg („ich hätte“, und nicht „ich würde haben„, „ich müsste“, und nicht „ich würde müssen„.

So schauen demnach Modal- und Hilfsverben im Konjunktiv II aus:

  • Hättest du morgen Zeit?“
  • „Ich könnte dir morgen helfen.“
  • „Das wäre so lieb von dir.“
  • „Was möchtest du essen?“
  • „Ich wollte fragen, ob du mit mir ins Kino gehst.“

Wie bildet man den Konjunktiv II in der Vergangenheit?

Den deutschen Konjunktiv II bildet man in der Vergangenheitsform wie folgt:

Konjunktiv II in der Vergangenheit = konjugiertes „hätten“/ „wären“ + Partizip II

  • „Ich hätte gestern gekocht. “ („gekocht“ ist das Partizip II von „kochen“)
  • „Ich wäre gestern gegangen.“ („gegangen“ ist das Partizip II von“gehen“)

Das konjugierte Verb, in dem Fall “hätte” und “wäre” steht traditionell an zweiter Stelle im Satz, das zweite Verb ist am Satzende im Partizip II.

Wann bildet man den Konjunktiv II mit „hätten“ und wann mit „wären“?

Es überrascht Dich vielleicht, aber Du kennst die Antwort bereits.

Erinnerst Du Dich an die Lektion über die Zeitform Perfekt, in der Du gelernt hast, dass sich fast alle Verben mit “haben” verbinden, es sei denn, sie drücken eine Bewegung von A nach B oder eine Veränderung des Zustands aus?

„Hätten“ ist nichts anderes als eine Form von „haben“. Bildest Du den Konjunktiv II in der Vergangenheit, steht er fast immer mit „hätten“:

  • „Ich hätte das gemacht, aber ich habe vergessen.“
  • „Ich hätte nie gedacht, dass ich Konjunktiv II lerne!“ 🙂
„Wären“ ist dagegen eine Form des Verbs “sein”, auch wenn man das auf den ersten Blick nicht sieht. Mit “wären” bildest Du den Konjunktiv II, wenn das Verb eine Veränderung des Zustands oder eine Bewegung von A nach B ausdrückt:

  • „Ich wäre gegangen, aber ich bin eingeschlafen.“
  • „Ich wäre aufgestanden, aber ich war zu faul. „

Und kennst Du bereits „den jüngeren Bruder“ von Konjunktiv II? Klicke hier, um mehr zum Thema Konjunktiv I zu erfahren.

Konjunktiv 2 – Zusammenfassung

  • Der Konjunktiv II wird verwendet, um Wünsche oder etwas nicht reales auszudrücken, wenn man um etwas bittet oder jemanden einen Ratschlag geben möchte.
  • Der Konjunktiv II wird mit „würde + Infinitiv“ gebildet, je nachdem, ob wir von der Gegenwart oder der Zukunft sprechen.
  • Der Konjunktiv II wird mit „wäre/ hätte + Partizip II“ gebildet, wenn es um die Vergangenheit geht.
  • Der Konjunktiv II wird mit unregelmäßigen Verben gebildet, indem man einen Umlaut zum Imperfekt dazu gibt. Man kann aber auch die Konstruktion “würde +Infinitiv” verwenden.
  • Modal- und Hilfsverben werden im Konjunktiv II nicht mit “würde” gebildet.

Konjunktiv 2 – Übungen

Konjunktiv II online üben! Klicke hier für unsere kostenlosen Übungsaufgaben (mit Lösungen). Ohne nervige Registrierung einfach online lernen:

Du willst mehr Online-Übungen? Besuche Annas Deutsch Akademie!

 Deutsch online lernen!

Häufige Fragen

Der Konjunktiv II ist ein deutscher Modus. Er wird auch als eine Möglichkeitsform bezeichnet, denn er kann einen Wunsch, etwas Unreales, eine höfliche Bitte oder einen Ratschlag ausdrücken, z. B. An deiner Stelle würde ich zur Arbeit gehen.

Es gibt zwei Möglichkeiten. Die erste: „würde” + ein Verb im Infinitiv, z. B. Ich würde gerne mit dir wohnen. Die zweite (für unregelmäßige Verben): die Präteritumform eines Verbs + ein Umlaut + -e, z. B. haben – hätte. Ein Beispielsatz: Ich hätte viel Geld, wenn ich Lotto gewinnen würde.

„Würden” wird wie folgt konjugiert: ich würde, du würdest, er/sie/es würde, wir würden, ihr würdet, wir würden.

Der Konjunktiv II mit Modalverben wird nicht mit der Form “würde” gebildet. Die Modalverben im Konjunktiv II lauten: ich müsste, möchte, könnte, wollte, sollte, dürfte. Bei jeder Person muss man natürlich eine entsprechende Personalendung hinzufügen, z. B. du müsstest, sie müsste etc.

Um den Konjunktiv II in der Vergangenheit zu bilden (z. B. “ich hätte gestern gekocht…). muss man “hätten” oder “wären” an die Person anpassen (konjugieren) und das zweite Verb als Partizip II am Satzende stellen.

Dein Sprachcoach Anna

mit 28 nach Deutschland

Geboren in Polen

mehr als 6 Jahre Erfahrung als Sprach-Coach

Hier findest du alle meine Lektionen zur deutschen Grammatik

Deutsche Grammatik

Kommentare

4 coments

Abonniere
Benachrichtigung bei:
guest
4 Comments
Inline Feedbacks
Zeige alle Kommentare
R.B
R.B
1 year ago

Hallo,
es wäre besser, wenn Sie mehr darüber erklärt würden, warum Sie „aber/ dass“ anstatt „wenn“ verwendet haben?
Vielen Dank!
R.B

Lanoschka
Lanoschka
1 year ago

dankeschön ..Das war sehr helfreich