Verwendest du ab und zu Wörter wie „nichts”, „etwas“ oder „jemand“? Es handelt sich dabei um Indefinitpronomen.
In dieser Lektion lernst du die wichtigsten deutschen Indefinitpronomen kennen und erfährst, was du dabei beachten musst.
Anschließend kannst du dein Wissen in den Übungen zu den Indefinitpronomen testen.
Inhalt:
Was sind Indefinitpronomen ?
„Indefinit” heißt „unbestimmt” – Indefinitpronomen sind also unbestimmte Pronomen, auch unbestimmte Fürwörter genannt. Es gibt im Deutschen ganz schön viele Pronomen.
Die „populärsten“ sind Personalpronomen wie: „ich“, „du“, „er“, „sie“, „es“ usw. Sie weisen auf eine konkrete Person oder Sache hin. Indefinitpronomen verwendet man, wenn eine Person oder eine Sache nicht näher bestimmt ist, z. B.
- „Hier darf man nicht rauchen.” (wer darf nicht rauchen? es wird keine konkrete Person genannt)
- „Du musst ihm etwas sagen.“ (was musst du ihm sagen? das wird nicht näher bestimmt)
„Man“ und „etwas“ sind zwei Beispiele für Indefinitpronomen. Welche unbestimmten Pronomen musst du unbedingt noch kennen? Das erfährst du gleich.
Welche Indefinitpronomen gibt es und wann verwendet man sie? – Liste mit Beispielen
Folgende unbestimmte Pronomen solltest du dir merken:
- Indefinitpronomen: „man”
- Indefinitpronomen: „jemand” / “niemand”
- Indefinitpronomen :„etwas” / „nichts” / „alles”
„man”
„Man” wird im Deutschen häufig verwendet.
Wann benutzt man das Indefinitpronomen “man”?
Es ersetzt die handelnde Person im Satz (das Subjekt), wenn sie nicht genau bestimmt ist:
- „Ich kann das nicht machen.“ (das Subjekt ist bekannt – „ich” ist die Person, die etwas macht)
Du kannst das Subjekt im Satz nicht weglassen, deswegen musst du „man“ benutzen, wenn du nicht weißt, wer konkret die Person ist:
- „Man kann das nicht machen.“ (die handelnde Person ist nicht bekannt)
- „Man darf hier nicht laut sprechen.“ (keine konkrete Person = alle Menschen dürfen hier nicht laut sprechen)
Übrigens – „man kann” bedeutet, dass etwas möglich ist und „man darf” heißt, dass etwas erlaubt ist.
Beispiele mit dem Indefinitpronomen “man”
Sieh dir weitere Beispiele mit „man“ an:
- „Man trinkt hier keinen Alkohol.“
- „Im Sommer trägt man kurze Hosen.“
- „In Spanien spricht man Spanisch.”
Wie du siehst, bedeutet in vielen Fällen „man” + ein Verb , dass „viele / alle Menschen etwas machen”, z. B. Menschen in Spanien sprechen Spanisch.
Das Verb nach dem Indefinitpronomen „man” steht in der 3. Person Singular (wie „er/sie/es”), z. B. „man trinkt” und nicht: „man trinke”.
„jemand” / „niemand”
Die Indefinitpronomen „jemand” (irgendeine Person) und „niemand” (keine einzige Person) werden dekliniert, d. h. verändern sich je nach Kasus (Fall) – jemand, jemandem, jemanden / niemand, niemandem, niemanden usw.
Sieh dir die Beispiele mit „jemand” / „niemand” an:
- „Da steht jemand.” (Fall: Nominativ wer? was?)
- „Ich habe heute Nacht jemanden gesehen.“ (Fall: Akkusativ wen? was?)
- „Da ist niemand.” (Fall: Nominativ wer? was?)
- „Er hat niemanden getroffen.” (Fall: Akkusativ wen? was?)
„etwas” / „nichts” / „alles”
„Etwas” und „nichts” werden nicht dekliniert – sie bleiben immer gleich:
- „Ich will dir etwas zeigen.“
- „Ich kaufe dir etwas Schönes.“
- „Ich sehe nichts, denn es ist zu dunkel.“
- „Ich kann dir nichts versprechen.“
“Alles” wird im Dativ zu “allem”:
- „Alles wird gut.“
- “Du bist an allem schuld.”
Weitere Indefinitpronomen
Folgende unbestimmte Fürwörter solltest du auch kennenlernen:
Indefinitpronomen „jeder”/ „jede” / „jedes” (männlich, weiblich, sächlich), „alle” (Plural)
Denke daran, dass „jeder” je nach Geschlecht des Nomens eine andere Endung bekommt (männlich – jeder, weiblich – jede, sächlich – jedes). Diese Pronomen müssen auch an den Kasus angepasst werden.
Beispiele:
- „Jeder ist anders.“ („jeder“ männlich, Fall: Nominativ)
- „Jedem kann man helfen.“ („jedem“ = männlich, Fall: Dativ)
- „Alle wollen viel Geld verdienen.“
Indefinitpronomen „irgendjemand“ /„irgendwer“ (eine unbestimmte Person), „irgendwas“ /„irgendetwas“ (eine unbestimmte Sache)
Diese Indefinitpronomen sind Verbindungen von „irgend-” + ein Pronomen. „Irgend-„ verstärkt die Unbestimmtheit, z. B.:
- „Ist irgendjemand hier?”
- Hast du an diesem Tag irgendetwas bemerkt?“
Indefinitpronomen „manche“ / „einige” (Bedeutung: eine kleinere unbestimmte Anzahl, ein paar, nicht alle)
- „Manche haben Glück.“
- „Manche Kinder haben Angst vor der Dunkelheit.“
- „Einige wollen zurückfahren.“
Indefinitpronomen „ein-” (eine Person von vielen, jemand) / „kein-” (das Gegenteil von „ein”)
- „Suchst du einen Mitarbeiter? Da steht einer.“
- „Er verkauft angeblich Autos, aber ich sehe keins.“
- „Ich habe keine Tomaten mehr. Hast du vielleicht noch welche?“ („welche“ ist die Pluralform von „ein-”)
Wie dekliniert man Indefinitpronomen?
Wie bereits erwähnt, musst du nicht alle Indefinitpronomen deklinieren, z. B. „etwas” und „nichts” verändern sich nicht.
In den folgenden Tabellen findest du die Deklination von einigen Indefinitpronomen:
Deklination von Indefinitpronomen “man”, “jemand”, “niemand” | |||
---|---|---|---|
Kasus (Fall) | |||
Nominativ (wer? was?) | man | jemand | niemand |
Genitiv (wessen?) | – | jemandes | niemandes |
Dativ (wem?) | einem | jemandem | niemandem |
Akkusativ (wen? was?) | einen | jemanden | niemanden |
Deklination von Indefinitpronomen "jeder" | |||
---|---|---|---|
Kasus (Fall) | männlich | weiblich | sächlich |
Nominativ (wer? was?) | jeder | jede | jedes |
Genitiv (wessen?) | jedes | jeder | jedes |
Dativ (wem?) | jedem | jeder | jedem |
Akkusativ (wen? was?) | jeden | jede | jedes |
Deklination von Indefinitpronomen "ein-" | |||
---|---|---|---|
Kasus (Fall) | männlich | weiblich | sächlich |
Nominativ (wer? was?) | einer | eine | eins |
Genitiv (wessen?) | eines | einer | eines |
Dativ (wem?) | einem | einer | einem |
Akkusativ (wen? was?) | einen | eine | eins |
Merke Dir folgende „Regeln“:
# Das Pronomen „jeder“ bekommt die gleichen Endungen wie der bestimmte Artikel (der, die, das).
# Die Pronomen „jemand” und „niemand” werden gleich dekliniert.
In der deutschen Grammatik gibt es noch ein Pronomen, das eine besondere Rolle spielt – klicke hier und erfahre mehr zu Thema: Das Pronomen “es”.
Indefinitpronomen – Zusammenfassung
- Indefinitpronomen stehen für Personen oder Sachen, die nicht näher bestimmt sind.
- Die wichtigsten Indefinitpronomen sind: „man”, „jemand”, „jeder”, „etwas”, „nichts”, „manche”.
- Die meisten Indefinitpronomen müssen dekliniert werden („etwas” und „nichts” verändern sich nicht).
Indefinitpronomen – Übungen
Indefinitpronomen online üben! Klicke hier für unsere kostenlosen Übungsaufgaben (mit Lösungen). Ohne nervige Registrierung einfach online lernen:
Du willst weiterüben? Das ist eine hervorragende Idee!
Hier habe ich für dich viele weitere Übungsaufgaben vorbereitet: Indefinitpronomen Übungen und Pronomen Übungen.
Häufige Fragen
Das sind Wörter wie „etwas”, „jemand”, „nichts”, also Pronomen, die etwas Unbestimmtes, Unbekanntes (Personen oder Sachen) beschreiben.
Das sind beispielsweise: man, jemand, niemand, etwas, nichts, alles, jeder, manche, einige.
„Man” ist ein wichtiges deutsches Indefinitpronomen. Es ersetzt im Satz das Subjekt, wenn dieses unbekannt ist, z. B. “Man darf hier nicht rauchen.” – hier wird keine konkrete Person genannt, sondern “alle allgemein” – deswegen wird hier “man” benutzt.
Ja, aber nicht alle. „Etwas” und „nichts” sind nicht deklinierbar. Andere Indefinitpronomen werden dekliniert und bekommen verschiedene Endungen, je nach Geschlecht.
„Jeder” ist die männliche Form (jeder Mann). Die weibliche Form heißt „jede” (jede Frau) und die neutrale Form: „jedes” (jedes Kind). “Jeder” verändert sich auch je nach Fall: männliche Form „jeder”: jedem (Dativ), jeden (Akkusativ); weibliche Form „jede“: jeder (Dativ), jede (Akkusativ); neutrale Form „jedes“: jedem (Dativ), jedes (Akkusativ).
Weitere Lektionen zum Thema:
Hast du Lust, dein Wissen zu vertiefen? Super! Dann schau dir mal diese Themen an:
- Die vier Fälle (Kasus) (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ – Hier gibt es einen Überblick über die vier Fälle im Deutschen.)
- Nominativ (Der Kurs ist interessant. Der Nominativ ist die Grundform im Deutschen. In diesem Beitrag erkläre ich dir alles Wichtige dazu.)
- Genitiv (Die Lehrerin des Kurses ist nett. Du willst sagen, dass jemandem etwas gehört? Dann geht es hier entlang.)
- Dativ (Ich bin mit dem Kurs zufrieden. In dieser Lektion erfährst du, wann du den dritten Fall im Deutschen brauchst.)
- Akkusativ (Ich mag den Kurs. Und natürlich darf der Akkusativ nicht fehlen. Erfahre hier mehr darüber.)
- Personalpronomen (Ich bin glücklich. Du auch? Hier lernst du, welche Personalpronomen es gibt und wie sie dekliniert werden.)
Willst du weiterlernen? Hier findest du eine Übersicht all meiner Grammatikerklärungen: Deutsche Grammatik einfach erklärt