In dieser Lektion lernst du die wichtigsten Regeln zur Deklination und der Benutzung von Personalpronomen im Deutschen. Am Ende der Lektion findest du interaktive Übungen.
Inhalt vom Artikel
Was sind Personalpronomen?

Personalpronomen (auch persönliche Fürwörter genannt) ersetzen im Satz ein zuvor bereits erwähntes Nomen. Jede Person hat ein eigenes Personalpronomen: ich, du, er, sie, es, wir, ihr, sie. Zum Beispiel:
- Maria ist sehr klug./ Sie ist sehr fleißig. (Das „sie“ ist hier ein Personalpronomen und ersetzt in diesem Fall den Namen)
Und hier noch paar Beispiele für andere Personalpronomen (rot):
Personalpronomen werden immer klein geschrieben, außer man benutzt die Höflichkeitsform „Sie“. Personalpronomen werden dekliniert.
Personalpronomen deklinieren – so geht das!
Die Personalpronomen werden dekliniert – was bedeutet das überhaupt? Das heißt, dass sie sich ändern – „ich“ wird zu „mich“ und so weiter. Warum ändern sich die Personalpronomen? Weil sich der Fall ändert 🙂 .
In der Tabelle siehst du alle Personalpronomen für alle Personen und in allen Fällen aufgelistet (Deklination):
Person | Nominativ | Genitiv | Dativ | Akkusativ |
---|---|---|---|---|
Singular | ||||
1. Person | ich | meiner | mir | mich |
2. Person | du | deiner | dir | dich |
3. Person/ Maskulin | er | seiner | ihm | ihn |
3. Person/ Feminin | sie | ihrer | ihr | sie |
3. Person / Neutral | es | seiner | ihm | es |
Plural | ||||
1. Person | wir | unser | uns | uns |
2. Person | ihr | euer | euch | euch |
3. Person | sie | ihrer | ihnen | sie |
Höflichkeitsform | Sie | Ihrer | Ihnen | Sie |
Wie du bestimmt in der Tabelle oben schon bemerkt hast, unterscheiden sich die Personalpronomen im Nominativ, Dativ und Akkusativ:
- „Ich bin Ania.“ („ich“: Singular, Nominativ)
- „Gib mir einen Keks!“ („mir“: Singular, Dativ)
- „Besuchst du mich bald?“ („mich“: Singular, Akkusativ)
Personalpronomen werden also nach dem Fall dekliniert und jetzt betrachten wir die Fälle im Einzelnen. Den Genitiv lasse ich hierbei erst einmal aus, da es eher unüblich ist ein Pronomen in diesem Fall zu benutzen.
Personalpronomen im Nominativ – Beispiele
Ein Personalpronomen im Nominativ antwortet auf die Fragen „Wer? Was?“. Zum Beispiel:
- „Ich bin glücklich.“ (Wer? Was? ist glücklich – „ich“ )
- „Bist du glücklich?“ (Wer? Was? ist glücklich – „du“ )
Hier lernst du mehr über den Nominativ.
Personalpronomen im Dativ – Beispiele
Personalpronomen im Dativ antworten auf die Fragen „Wem?“.
- „Du gibst mir einen Keks!“ (Wem? gibst du einen Keks – „mir“ )

Hier lernst du mehr über den Dativ.
Personalpronomen im Akkusativ – Beispiele
Personalpronomen im Akkusativ antworten auf die Fragen „Wen?“ Was?“.
- „Ich sehe dich!“(Wen? Was? sehe ich – „dich“ )
- „Ich mag sie.“ (Wen? Was? mag ich – „sie“ )
- „Sie schreien mich an.“ (Wen? Was? schreien Sie an – „mich“ )
Hier lernst du mehr über den Akkusativ.
So lernst du Personalpronomen am besten
Wie lernst du am besten die verschiedenen Personalpronomen? Am besten natürlich in einem Kontext, also im ganzen Satz. Du kannst dir die folgenden Beispiele auf deine Karteikarten schreiben – deutsch auf der einen Seite und auf der anderen Seite in deiner Muttersprache.
Das sind die Personalpronomen im Nominativ, im Dativ, und im Akkusativ:
- Personalpronomen „ich“ – „Zeig mir, wie du mich magst!“
- Personalpronomen „du“ -„Ich zeige dir gar nichts, weil ich dich nicht mag.“
- Personalpronomen „sie“ – „Er ist mit ihr in einer Beziehung und er liebt sie.“
- Personalpronomen „er“ –„Ich verbringe mit ihm viel Zeit und besuche ihn sehr gerne.“
- Personalpronomen „es“ –„Siehst du es (zum Beispiel das Kind) ? Dann gib ihm einen Kuss!“
- Personalpronomen „wir“ – „Mit uns redet niemand und uns mag auch niemand.“
- Personalpronomen „ihr“ – „Ich liebe es mit euch Zeit zu verbringen und euch zu besuchen!“
- Personalpronomen „Sie“ – „Ich sehe sie jede Woche – mit ihnen hat man immer Spaß.“
Wann benutzt man „du“ und wann benutzt man „Sie“?
Wenn du zum Beispiel die Kassiererin im Laden ansprichst, benutzt du dann das „du“ oder das „Sie“? Die Antwort auf diese Frage ist gar nicht so einfach, wie man denkt. Es gibt zwar keine festen Regeln, aber du kannst dir folgendes merken:
„du“ = nicht förmliche Situationen
Wenn du jemanden mit dem „du“ ansprichst, dann verringerst du die Distanz und es entsteht eine eher freundschaftliche Atmosphäre. Mit dem „du“ kannst du deine Freunde, Familie und Bekannte ansprechen. Wenn du jedoch deinen Vorgesetzten oder eine Person ansprichst, die deutlich älter ist als du, dann benutze besser das „Sie“.
„Sie“ = förmliche Situationen
Benutzt du das „Sie“ vergrößerst du die Distanz und schaffst damit eine eher offizielle Situation. Auf jeden Fall solltest du deinen Vorgesetzten und dir unbekannte Personen mit dem „Sie“ ansprechen, vor allem wenn sie viel älter sind als du.
Welche Pronomen solltest du noch kennen?
- Possessivartikel/ Possessivpronomen
- Reflexivpronomen
- Relativpronomen
- Demonstrativpronomen
- Indefinitpronomen
Personalpronomen – wichtigste Informationen auf einem Blick
- Personalpronomen werden dekliniert und klein geschrieben
- Die 3. Person Plural (sie) bleibt für maskulin, feminin und neutrum gleich
- Wird das „sie“ großgeschrieben, dann handelt es sich um die Höflichkeitsform (Herr, Frau, Damen und Herren).
Übungen zu Personalpronomen
Willst du Online-Übungen zum Thema „Personalpronomen“ ? Dann klicke hier: Deutsch ÜbungenHäufige Fragen zum Thema
Was sind Personalpronomen im Deutschen?
Die Personalpronomen sind Wörter wie: ich, du, er, sie, es, wir, ihr, sie, Sie. Sie beziehen sich auf eine konkrete Person.
Wann verwendet man Personalpronomen?
Die Personalpronomen brauchst du immer, wenn du über eine Person sprichst, z. B. “ich bin”, “sie arbeitet” - “ich” und “sie” sind deutsche Personalpronomen.
Was sollte man über Personalpronomen wissen?
Die Personalpronomen können im Satz ein Nomen ersetzen (“er” statt “der Polizist”). Sie signalisieren den Numerus, die Person und können dekliniert werden. Man schreibt sie klein (außer der Höflichkeitsform “Sie”).
Wie lerne ich am besten deutsche Personalpronomen?
Die Personalpronomen lernst du am besten, indem du selber Beispielsätze ausdenkst und diese z. B. auf den Karteikarten aufschreibst. Ich empfehle dir nicht, die Personalpronomen aus einer Tabelle zu lernen.
Weitere Themen aus der Kategorie: Pronomen
Willst du noch mehr lernen? Hier findest du weitere Themen, die dich auch interessieren können:
Mir fehlt eine Erklärung für eine mögliche Ausnahme:
Sehr häufig findet man Sätze wie: „Das Mädchen stand am Wegesrand. Sie trug ein gelbes Kleid.“
Offenbar ist der weibliche Anteil in „Mädchen“ so groß, dass statt des eigentlich richtigen Pronomens „es“ „sie“ genutzt wird. Zurecht, oder handelt es sich um einen Fehler?
Herzliche Grüße
Stefan Weigel
Hallo Stefan, das ist eine gute Frage. 🙂 Grammatikalisch korrekt ist: „es“, denn „das Mädchen“. Manchmal hängt das aber auch von dem Kontext ab. Vielleicht wurde in der Aussage früher der Name des Mädchens genannt und man bezieht sich darauf? Manchmal wird „sie“ statt „es“ in der Umgangssprache benutzt. Schöne Grüße!
Sehr geehrte Anna,
es ist mir ins Auge gefallen, dass es ein sehr kleiner Fehler auf diese Seite:
https://deutsch-mit-anna.de/grammatik/pronomen/personalpronomen
gibt. Nämlich, stattdessen „Ihner“ soll „Ihrer“ in Höflichkeitsformel stehen.
Oder, soll es so sein wegen der Unterschied zwischen „sie“ und „Sie“.
Entschuldigen Sie mir für mein bösen Deutsch im Schrift.
Ich möchte es ernsthaft verbessern.
Mit freundlichen Grüßen,
Nino Plivelić
Hallo Nino,
vielen Dank für Deine Aufmerksamkeit. Da hat sich tatsächlich ein kleiner Fehler eingeschlichen! 🙂 Viel Erfolg beim Deutschlernen!