In dieser Lektion lernst du die Deklination des deutschen Kasus Genitiv und seine Verwendung kennen. Am Ende erwarten dich einige interaktive Übungen.
Inhalt vom Artikel
- 1 Was is der Genitiv?
- 2 So dekliniert man Artikel, Adjektive und Substantive im Genitiv
- 3 So dekliniert man Possessivpronomen und Personalpronomen im Genitiv
- 4 Wann verwendet man den Genitiv im Deutschen?
- 5 Genitiv – wichtigste informationen auf einem Blick
- 6 Willst du den Genitiv üben?
- 7 Häufige Fragen zum Thema
Was is der Genitiv?

Der Genitiv ist einer der vier Fälle in der deutschen Sprache und er zeigt eine Zugehörigkeit. Und wo sieht man diesen Genitiv?
Das Nomen in einem Satz kann „im Genitiv stehen“. Das zeigt sich vor allem an dessen Artikel:
- „Der Ball des Kindes“ (Es ist „das Kind“ im Nominativ. Hier steht aber das Nomen im Genitiv, also „des“)
Es gibt noch eine kleine Änderung im Genitiv – männliche und neutrale Nomen bekommen die zusätzliche Endung „-s“/ „-es“.
Der Genitiv zeigt sich aber nicht nur an dem Artikel und der zusätzlichen Endung „-s“/ „-es“ . Wenn das Adjektiv, oder das Pronomen “im Genitiv steht”, heißt das, dass seine Form sich ebenso ändert oder er eine bestimmte Endung bekommt.
Kontrollfrage – so fragst du nach dem Genitiv
Die Kontrollfrage nach dem Genitiv lautet: Wessen?
- „Der Ball des Kindes“ (Wessen? Ball ist das – „des Kindes“)
So dekliniert man Artikel, Adjektive und Substantive im Genitiv
In der unteren Tabelle siehst Du, wie man den bestimmten und unbestimmten Artikel, das Substantiv und das Adjektiv jeweils im Singular und Plural in den drei Geschlechtern männlich, weiblich und neutral im Genitiv dekliniert:
Bestimmter Artikel | Unbestimmter Artikel, kein, Possessivartikel (mein,dein etc.) | Ohne Artikel | |
---|---|---|---|
Maskulin | des netten Mannes | eines netten Mannes | netten Mannes |
Feminin | der netten Mutter | einer netten Mutter | netter Mutter |
Neutrum | des netten Kindes | eines netten Kindes | netten Kindes |
Plural | der netten Eltern | deiner netten Eltern | netter Eltern |
Zum Beispiel:
- „Er verletzte sich während des Spiels.“
- „Der Hund des Nachbarn.“
- „Das Ende des Sommers.“
- „Das Zimmer des Kindes.“
- „Erstes Buch eines Autors.“
- „Das Auto meines Bruders.“
Worauf muss man beim Genitiv achten?
Wie ich schon erwähnt habe, männliche und neutrale Nomen bekommen die zusätzliche Endung „-s“/ „-es“.
- das Kind – des Kindes
Und wenn das Nomen auf s, ß, x, z endet, dann bekommt es die Endung „es“.
- der Platz – des Platzes
So dekliniert man Possessivpronomen und Personalpronomen im Genitiv
Nun kommen wir zu den Personal- und Possessivpronomen. Diese werden im Genitiv folgendermaßen gebildet:
Personalpronomen: Nominativ | Personalpronomen: Genitiv | Possesivpronomen: Genitiv | |
---|---|---|---|
Neutrum + Maskulin | Feminin + Plural | ||
ich | meiner | meines | meiner |
du | deiner | deines | deiner |
er | seiner | seines | seiner |
sie | ihrer | ihres | ihrer |
es | seiner | seines | seiner |
wir | unser | unseres | unserer |
ihr | euer | eures | eurer |
sie | ihrer | ihres | ihrer |
Wann verwendet man den Genitiv im Deutschen?
Die gute Nachricht zuerst – im Deutschen wird der Genitiv nur selten benutzt! 🙂
Man kann ihn sehr elegant umgehen. Wie das geht zeige ich dir im späteren Verlauf der Lektion.
Ok, und wann benutzt man nun den Genitiv? Der Genitiv definiert eine Zugehörigkeit und wird in der Konstruktion Nomen-Nomen verwendet. Außerdem folgt der Genitiv auf bestimmte Verben, Präpositionen und Adjektive.
Der Genitiv in der Konstruktion Nomen-Nomen
Der Genitiv „verbindet“ zwei Nomen und zeigt damit die Zugehörigkeit an. Das Nomen, das den Besitzer anzeigt, steht dann im Genitiv. Schau dir das folgende Beispiel an:
- Der Ball des Kindes. (das Kind ist der Besitzer – dem Kind gehört das Ball und steht deshalb im Genitiv – „des Kindes“)
Und wie geht das, wenn wir den Namen des Kindes nennen wollen? Wie du wahrscheinlich weißt, werden vor Namen keine Artikel benutzt.
Wie kann man dann den Genitiv formen? Das geht so:
- „Fabians Ball.“ (Der Name / Eigenname steht in diesem Fall vor dem Objekt des Besitzes und erhält die Endung „s“.)
Und wenn das Nomen auf „s“, „ß“, „x“ oder „z“ endet, dann bekommt es keine zusätzliche Endung „s“, sondern ein Apostroph:
- Hans‚ Ball.
Der Genitiv nach bestimmten Verben
Es gibt nur eine kleine Gruppe von Verben, die mit dem Genitiv verwendet werden. Viel häufiger verwendet man den Dativ oder Akkusativ mit einer Präposition. Zum Beispiel:
- „Ich erinnere mich des Namens“ vs. „Ich erinnere mich an den Namen.“ (Dem Verb „erinnern“ folgt normalerweise ein Genitiv. Man benutzt jedoch viel öfter das Verb in Verbindung mit einer Präposition und dem Akkusativ, wie im zweiten Satz.)
Dies ist auch der Fall im folgenden Beispiel:
- „Er schämt sich seinen Eltern” vs. „Er schämt sich für seine Eltern”
Welche Verben erfordern noch den Genitiv? Das sind diese hier: gedenken, bedürfen, anklagen, bezichtigen, überführen, beschuldigen, verdächtigen, anklagen, bezichtigen, überführen, verdächtigen.
Weitere Informationen zu den Verben mit dem Genitiv findest du hier.
Der Genitiv nach bestimmten Präpositionen
Auf bestimmte Präpositionen folgt der Genitiv. Nach diesen Präpositionen steht immer der Genitiv: während, wegen, trotz, innerhalb, außerhalb, oberhalb, unterhalb, aufgrund, anstelle, (an)statt.
- „Wegen der Krankheit kann ich nicht arbeiten.“
- „Während des Sommers esse ich viel Eis.“
Der Genitiv nach bestimmten Adjektiven
Auf diese Adjektive folgt immer der Genitiv: überdrüssig, verdächtig, würdig, bedürftig, bewusst, fähig, gewiss, sicher.
- „Ich bin mir meines Fehlers bewusst.“
- „Du kannst dir meiner Unterstützung sicher sein.“
Genitiv – wichtigste informationen auf einem Blick
- Der Genitiv ist einer von 4 Fällen in der deutschen Sprache
- Der Genitiv definiert eine Zugehörigkeit und antwortet auf die Frage „Wessen?“
- Der Genitiv folgt auf bestimmte Adjektive, Präpositionen und Verben
- Der Genitiv wird eher selten benutzt und man kann ihn mithilfe einer Konstruktion mit einer Präposition + Akkusativ / Dativ umgehen.
Willst du den Genitiv üben?
Willst du Online-Übungen zum Thema „Genitiv“ ? Dann klicke hier: Deutsch ÜbungenHäufige Fragen zum Thema
Was ist der Genitiv im Deutschen?
Der Genitiv ist der 2. deutsche Fall (Kasus). Er wird mit wessen? erfragt. Um ein Nomen an diesen Fall anzupassen (Deklination), musst du seinen Artikel deklinieren und in bestimmten Fällen eine Endung an das Nomen anhängen.
Wie dekliniert man Artikel, Nomen und Adjektive im Genitiv?
Die Deklination der Substantive und der Adjektive nach dem bestimmten Artikel sieht im Genitiv wie folgt aus: des netten Mannes (männlich), der netten Mutter (weiblich), des netten Kindes (sächlich), der netten Eltern (Plural). Dabei verändert sich der Artikel und das Nomen bekommt die Endung -es (nur männliche und sächliche Nomen). Wenn vor dem Nomen ein unbestimmter Artikel steht, dann verwende die gleichen Endungen wie bei bestimmten Artikeln: eines netten Mannes, einer netten Mutter, eines netten Kindes, deiner netten Eltern (Plural).
Wann verwendet man den Genitiv?
Verwende den Genitiv in folgenden Fällen: wenn ein Nomen im Satz die Zugehörigkeit ausdrückt, z. B. Das ist der Hund des Freundes. („Freund” ist der Besitzer und steht im Genitiv); nach Verben wie: sich erinnern, gedenken, bedürfen, anklagen, überführen, beschuldigen, verdächtigen, anklagen, überführen, beschuldigen, z. B. „Ich erinnere mich des Namens.“; nach Präpositionen: während, wegen, trotz, innerhalb, außerhalb, oberhalb, unterhalb, aufgrund, anstelle, (an)statt, z. B. Ich kann wegen der Krankheit nicht in den Urlaub fahren; bei Adjektiven: überdrüssig, verdächtig, würdig, bedürftig, bewusst, fähig, gewiss, sicher, z. B. Bist du dir der Folgen bewusst?
Weitere Themen aus der Kategorie: Deklination
Willst du noch mehr lernen? Hier findest du weitere Themen, die dich auch interessieren können:
„im Deutschen wird der Genitiv nur selten benutzt!“
es komm darauf an wo und mit wem du lebt
Aus meiner Erfahrung (10 Jahre in Deutschland) wird der Genitiv nicht so oft benutzt. LG, Anna
Deine Erklärungen von der Grammatik ist sehr einfach deutlich. Mach weiter so!
Danke für deinen Kommentar! Freut uns sehr. 🙂 Schöne Grüße!
Hallo danke für die Erklärung vom Genitif
Gerne! Viel Erfolg 🙂