Possessivartikel

In dieser Lektion lernst Du, welche Possessivartikel es in der deutschen Sprache gibt und wie man sie in allen Fällen dekliniert.

Am Ende erwarten Dich einige interaktive Übungen.

Was sind Possessivartikel?

possesivartikel einfach erklärt
Possessivartikel sind solche Worte wie „sein“, „mein, „dein“.

Dank der Possessivartikel kannst Du die Zugehörigkeit ausdrücken. Du kannst also sagen, was wem gehört:

eib ball und beispiele fuer possesivartikel

In der deutschen Sprache hat jede Person ihren Possessivartikel:

PossesivartikelBeispiel
ichmein Mein Hund heißt Bono.
dudeinWie heißt dein Hund?
er,essein Sein Hund heißt Max.
sieihrWie heißt ihr Hund?
wirunserDas ist unser Hund.
ihreuerIst das euer Hund?
sieihr Ihr Hund spaziert im Park./

Wie dekliniert man Possessivartikel?

Possessivartikel werden dekliniert. Das heißt, dass man zu der Grundform aus der oberen Tabelle eine Endung hinzufügt. Es wird Dich überraschen – aber Du kennst diese Endungen bereits.

tipp
Erinnerst Du Dich an die Deklination des bestimmten Artikels? Possessivartikel bekommen 1:1 die gleichen Endungen wie die bestimmten Artikel!

Die untere Tabelle zeigt Dir die Deklination des Possessivartikels “mein”. Alle anderen Possessivartikel (dein, sein, ihr, unser, euer, ihr) dekliniert man nach dem selben System. Wenn Du also einen anderen Possessivartikel als “mein” verwenden möchtest, nimmst Du den entsprechenden Possessivartikel und fügst die passende Endung hinzu:

MaskulinFemininNeutrumPlural
Nominativmein Vatermeine Muttermein Kindmeine Eltern
Genitivmeines Vatersmeiner Muttermeines Kindesmeiner Eltern
Dativmeinem Vatermeiner Muttermeinem Kindmeinen Eltern
Akkusativmeinen Vatermeine Muttermein Kindmeine Eltern

Warum steht in der Tabelle das Geschlecht (männlich, weiblich, neutrum)?

Das Subjektiv, dass uns gehört, kann männlich, weiblich oder neutral sein. Sein Genus bestimmt die Endung des Possessivartikels. Noch diese Eigenschaften von dem Subjektiv bestimmen die Endung:

das Geschlecht (männlich „der“, weiblich „die“ oder neutral „das)

die Anzahl (Singular oder Plural)

der Fall (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ)

 Und wie wähle ich den richtigen Possessivartikel?

Die Wahl hängt davon ab, wer der “Besitzer” ist. Schau Dir das untere Beispiel an:

ein beispielsatz mit dem possessivartikel

“Maria” ist die Besitzerin der Katze. “Maria” steht in der dritten Person Singular und ist weiblich – das Personalpronomen ist demnach “sie”.

  Der Possessivartikel für “sie” ist somit “ihr” (siehe erste Tabelle)

Wie Du siehst, hat das direkt darauffolgende Substantiv Einfluss auf die Endung des Possessivartikels. Also das, was in dem konkreten Fall Maria gehört: die Katze, die weiblich ist (die), in Singular und im Nominativ steht. Daher hat der Possessivartikel die Endung “-e”.

Noch mehr Beispiele:

  • „Maria trinkt Milch mit ihrer Katze.“ („Katze“ ist weiblich, im Singular und im Dativ. Daher hat der Possessivartikel die Endung „-er“)
  • „Ihre Tochter ist sechs Jahre alt.“ („Tochter“ ist weiblich „die“, im Singular und im Nominativ. Daher hat der Possessivartikel „ihr“ die Endung „-e“)
  • „Gib mir bitte meinen Stift“ („Stift“ ist männlich „der“, im Singular und im Akkusativ. Daher hat der Possessivartikel “mein” die Endung „-en“)
  • „Ich spaziere mit meinem Hund“. („Hund“ ist männlich „der“, im Singular und im Dativ. Daher hat der Possessivartikel „mein“ die Endung „-em“)
achtung
Der Possessivartikel „euer“ verliert das „e“ sobald wir eine Endung hinzufügen.

Possessivartikel oder Possessivpronomen? Der Unterschied

Wenn nach dem Pronomen ein Substantiv steht, dann ist es ein Possessivartikel.

„Wem gehört der Stift?“ – „Das ist mein Stift.“

Wenn hinter dem Pronomen kein Substantiv steht, dann ist es ein Possessivpronomen. Das Possessivpronomen ersetzt dann das Substantiv.

„Wem gehört der Stift?“ – „Das ist meiner.“

Dieser Unterschied ist wichtig, weil die Deklination im Nominativ und Akkusativ unterschiedlich ist.

Die Deklination der Possessivpronomen

MaskulinFemininNeutrumPlural
Nominativmeinermeinemeinsmeine
Genitivmeinesmeinermeinesmeiner
Dativmeinemmeinermeinemmeinen
Akkusativmeinenmeinemeinsmeine

Zusammenfassend gesagt: Possessivpronomen bekommen die gleichen Endungen wie die Possessivartikel; die Endungen unterscheiden sich lediglich im Nominativ und im Akkusativ. Possessivpronomen ersetzen im Satz das Substantiv.

Zum Beispiel:

  • „Wem gehört der Ball?“ – „Das ist meiner“ („Ball“ ist männlich „der“, im Singular und im Nominativ, daher hat das Possessivpronomen „mein“ die Endung „-er“)
  • „Kannst du mir den Stift geben?“ – „Ich kann meinen nicht finden.“ („Stift“ ist männlich „der“, im Singular und im Akkusativ, daher hat das Possessivpronomen “mein” die Endung „-en“)

 Zusammenfassung

  • Possessivartikel drücken die Zugehörigkeit aus
  • In der deutschen Sprache werden Possessivartikel dekliniert. Bei der Deklination bekommen sie die gleichen Endungen, wie die bestimmten Artikel.
  • Es gibt Possessivpronomen und Possessivartikel. Aus diesem Unterteilung ergeben sich Unterschiede in der Deklination im Nominativ und im Akkusativ.

Possessivartikel – Übungen

„Possessivartikel“ online üben! Klicke hier für unsere kostenlosen Übungsaufgaben (mit Lösungen). Ohne nervige Registrierung einfach online lernen:

Deutsch online üben

Häufige Fragen zum Thema

Was sind Possessivartikel?

Die Possessivartikel sind solche Wörter wie “mein”, “dein”, “ihr” etc. Jede Person in der deutschen Grammatik hat eigenen Possessivartikel (mein, dein, ihr, sein, unser, euer, ihr/Ihr).

Wie benutzt man Possessivartikel?

Die Possessivartikel drücken die Zugehörigkeit aus. Jede Person hat eigenen Possessivartikel, z. B. ich - mein. Aus diesem Grund musst du immer einen passenden Possessivartikel verwenden - je nachdem, wer der Besitzer ist. Die Possessivartikel werden dekliniert, d.h. dass du an den konkreten Possessivartikel noch eine entsprechende Endung anhängen musst. Es geht hier um die gleichen Endungen, wie bei der Deklination von bestimmten Artikeln.

Wie dekliniert man Possessivartikel?

Jede Person “besitzt” eigenen Possessivartikel (ich-mein, du-dein etc.). Diese Grundformen erhalten noch unterschiedliche Endungen - je nach Genus (Geschlecht), Kasus und Numerus des Nomens (dieser Sache, die jemandem gehört).

Weitere Themen aus der Kategorie: Artikel und Nomen

Willst du noch mehr lernen? Hier findest du weitere Themen, die dich auch interessieren können:

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (3 votes, average: 5,00 out of 5)
Loading...

1 Gedanke zu „Possessivartikel“

Schreibe einen Kommentar